Vorteile
- auch für Filmstreifen geeignet
- einfacher Diawechsel
Nachteile
- Magazin nicht inklusive
Diabetrachter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | KODAK 35-mm-Diaprojektor | Digitnow! Dia Scanner | Kodak RODFS35 | DGODRT Diabetrachter | Digitnow! M125 | Kaiser Fototechnik 2003 Diabetrachter | Somikon Diabetrachter | Kaiser Fototechnik 2011 Diascop Mini 2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | KODAK 35-mm-Diaprojektor 10/2025 | Digitnow! Dia Scanner 10/2025 | Kodak RODFS35 10/2025 | DGODRT Diabetrachter 10/2025 | Digitnow! M125 10/2025 | Kaiser Fototechnik 2003 Diabetrachter 10/2025 | Somikon Diabetrachter 10/2025 | Kaiser Fototechnik 2011 Diascop Mini 2 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
stationär | mobil | stationär | stationär | mobil | mobil | stationär | mobil | |
Ausstattung | ||||||||
Vergrößerung | 3-fach | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| 3-fach | keine Herstellerangabe
| 2-fach | 3-fach | 2-fach |
inkl. Magazin | ||||||||
beleuchtet | ||||||||
Stromversorgung | 4 x AA-Batterie nicht im Lieferumfang | Netzstecker | Netzstecker | 4 x AA-Batterie nicht im Lieferumfang | Netzstecker | 2 x C-Batterie nicht im Lieferumfang | 4 x AA-Batterie nicht im Lieferumfang | 2 x AA-Batterie nicht im Lieferumfang |
Geeignet für | ||||||||
Dias-Größe | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm | 5 x 5 cm |
Dias mit Glasrahmen | ||||||||
Allgemeine Informationen | ||||||||
Größe | 16.5 x 7.6 x 15.2 cm | 10 x 8,6 x 8,6 cm | 12 x 12 x 12,7 cm | 16,5 x 15,5 x 8 cm | 8,6 x 8,6 x 11.2 cm | 8 x 16 x 17 cm | 8 x 15,5 x 16,5 cm | 7,5 x 6 x 10,5 cm |
Gewicht | 400 g | 268 g | 1.020 g | 495 g | 270 g | 390 g | 495 g | 181 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Einzelne Dias sind klein und handlich (5 x 5 cm), lassen sich gut sortieren und lagern, und die Bilder auf den Dias verfügen über einen hohen Kontrastumfang. So ist es nicht verwunderlich, dass Dias bis zur Jahrtausendwende ein sehr beliebtes Format zur Archivierung von Fotos darstellten. Im Jahre 2000 wurden laut Stiftung Warentest in Deutschland noch über 12 Millionen Dias verkauft. Durch die massenhafte Verbreitung von Digitalkameras und der damit verbundenen Möglichkeit, Fotos auf Festplatten zu speichern, nahm die Nachfrage nach dieser Fototechnik stetig ab, und so ist das Dia mittlerweile ein Spartenprodukt.
In vielen Haushalten gibt es jedoch noch viele alte Dias, auf denen Erinnerungen an Geburtstage, Urlaube und Feiertage festgehalten wurden. Wenn Sie sich diese Fotos anschauen möchten, brauchen Sie ein Gerät, mit dem sich das Motiv vergrößern lässt. Ein Diabetrachter leistet für gerahmte Dias genau dies. Negative digitalisieren oder Dias digitalisieren können Sie mit den Diabetrachtern allerdings nicht. In der Kaufberatung unseres Diabetrachter-Vergleichs 2025 erfahren Sie, ob Sie zu einem Diabetrachter mit integrierter Lichtquelle greifen sollten und welche Vorteile ein Dia-Magazin bietet.
Dias und Diabetrachter.
Ein Diabetrachter ist ein einfach konstruiertes und vollkommen analoges Gerät, das ohne Computer und USB-Schnittstelle auskommt. Ein Diabetrachter verfügt über einen Schacht, in den Sie jeweils ein einzelnes Dia stecken, einen Bildschirm, auf dem das Motiv des Dias dargestellt wird und eine oder zwei Linsen, die sich zwischen den einzelnen Dias und Bildschirm befinden und das Motiv vergrößern. Einige Diabetrachter verfügen zusätzlich noch über eine Lampe, die sich hinter dem Dia befindet.
Wenn Sie den Diabetrachter einschalten oder gegen eine andere Lichtquelle halten, fällt das Licht durch das Dia auf die Linsen, wird von diesen gebrochen und fällt schließlich auf den Bildschirm, auf dem das Motiv des Dias mehrfach vergrößert dargestellt wird.
Bei einem Diabetrachter handelt es sich nicht um einen Diaprojektor. Diabetrachter sind viel kompakter als Diaprojektoren und haben einen integrierten Bildschirm. Sie kommen also ohne Leinwand aus und der Raum muss nicht abgedunkelt werden.
Diese Vor- und Nachteile hat ein Diabetrachter gegenüber einem Diaprojektor:
Ein mobiler Diabetrachter.
Es gibt zwei Typen von Diabetrachtern. Stationäre Diabetrachter, wie einen Reflecta-Diabetrachter, die über einen Netzstecker und einen Stellfuß verfügen und auf einem Tisch aufgebaut werden, und mobile Diabetrachter, wie einen Kaiser-Diabetrachter, die über eine Batterie verfügen oder gegen eine externe Lichtquelle gehalten werden müssen und in der Hand gehalten werden.
Stationäre Diabetrachter haben in der Regel einen größeren Bildschirm und sind in einigen Fällen mit einem Diamagazin ausgestattet. Mit einem solchen Diabetrachter können Sie ganz entspannt Ihre Fotos auf den gerahmten Dias anschauen, sind dabei jedoch an einen Tisch gebunden. Mobile Diabetrachter vergrößern die Dias nur zweifach, sind jedoch klein und handlich und eignen sich perfekt, um schnell und einfach festzustellen, was auf einem Dia abgebildet ist.
Wenn Sie sich in Ruhe eine größere Zahl von Dias ansehen möchten, sollte Sie zu einem stationären Diabetrachter greifen. Diese werden auf einer Oberfläche oder in einem Dia-Magazin platziert und überzeugen durch eine dreifache Vergrößerung. Wenn Sie in Ihren alten Dias auf der Suche nach einem bestimmten Dia sind oder nur schnell einen Eindruck vom Motiv eines Dia gewinnen möchten, sollten Sie zu einem mobilen Diabetrachter greifen.
Ein Merkmal, in denen sich Diabetrachter unterscheiden, ist der Faktor, um den das Motiv vergrößert wird. Während einige Hersteller Diabetrachter mit 3-facher Vergrößerung anbieten, setzen andere Marken auf eine 2-fache Vergrößerung. Der Reflecta-Diabetrachter B220 vergrößert zum Beispiel 2,5-fach, der Kaiser-Diabetrachter 50 N hingegen 3-fach.
Das Motiv eines “normalen” 5 x 5 cm großen gerahmten Dias misst 2,4 x 3,6 cm. Doppelt vergrößert zeigt der Bildschirm ein 4,8 x 7,2 cm großes Bild an, dreifach vergrößert misst das angezeigte Bild 7,2 x 10,8 cm und ist damit in etwa so groß wie ein Handydisplay. Günstige Diabetrachter vergrößern in der Regel zweifach, die besten Diabetrachter vergrößern dreifach.
Laut Diabetrachter-Tests im Internet ist eine zweifache Vergrößerung zum Feststellen des Motivs eines Dia ausreichend, wirklich Spaß macht das Betrachten jedoch nicht. Wenn Sie zum Vergnügen Ihre Dias ansehen möchten, sollten Sie unbedingt zu einem Diabetrachter mit 3-facher Vergrößerung greifen.
Diabetrachter samt Diasmagazin.
Einige Geräte zum Betrachten von Dias verfügen über ein Magazin, beispielsweise ein Reflecta-Diabetrachter oder ein Kaiser-Diabetrachter. In dem Dia-Magazin finden je nach Modell bis zu 60 gerahmte Dias Platz. Ein Magazin erleichtert den Wechsel der Dias ungemein. Sie füllen das Magazin mit den Dias, die Sie betrachten möchten. Auf Knopfdruck tauscht der Diabetrachter das aktuelle Dia gegen das folgende Dia aus. So sparen Sie sich fummelige Handarbeit beim Wechseln der Dias.
Möchten Sie mehr als 10 Dias ansehen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org, zu einem Gerät mit Magazin greifen. Dieses erleichtert den Diawechsel und erhöht so das Vergnügen beim Betrachten Ihrer Bilder.
Ohne Gegenlicht ist nicht zu erkennen, was sich auf einem Diafilm befindet. Die meisten Hersteller von Diascopen setzen daher ein Leuchtmittel in ihre Geräte ein. Dies erleichtert die Bedienung, da der Diabetrachter nicht gegen eine externe Lichtquelle gehalten werden muss, um den Film zu beleuchten. Soll Ihr Diabetrachter Testsieger-Qualitäten haben, sollte eine Lampe verbaut sein. Leider gibt es kaum Diabetrachter-Tests im Internet, und so können wir zur Helligkeit der Lampen keine Angaben machen.
Diabetrachter werden auch als Diascope bezeichnet. Ursprünglich handelt es sich beim Diascop um einen Produktnamen der Firma Kaiser.
Einen Nachteil hat diese Konstruktion jedoch. Ohne Stromquelle ist ein solcher Diabetrachter nutzlos. Die Stromversorgung wird auf zwei unterschiedlichen Arten gelöst. Einige Diabetrachter verfügen über einen Netzstecker, andere werden mit Batterien betrieben. Batterien erhöhen die Mobilität, müssen jedoch regelmäßig gewechselt werden. Wenn Sie zu einem Gerät mit Netzstecker greifen, haben Sie dieses Problem nicht, jedoch brauchen Sie immer eine Steckdose.
Da die meisten Diabetrachter vor mehreren Jahrzehnten auf den Markt kamen, sind in fast sämtlichen Geräten noch Glühlampen verbaut. Einen LED-Diabetrachter sucht man vergebens. Glühlampen haben gegenüber LEDs mehrere Nachteile. Sie verbrauchen mehr Strom und entwickeln mehr Hitze. Lassen Sie Ihren Diabetrachter nur solange eingeschaltet, wie Sie ihn auch tatsächlich benutzen und beachten Sie etwaige Warnhinweise.
Vergleich.org rät Ihnen zu einem Diabetrachter mit einer integrierten Lampe. Diese Diascope funktionieren auch ohne externe Lichtquelle und auch für alte Dias.
Das Format von Diafilmen ist nicht einheitlich. Im Laufe der Jahrzehnte wurden viele verschiedene Formate entwickelt. Bevor Sie einen Diabetrachter kaufen, sollten Sie feststellen, ob Ihre Dias mit einem Diabetrachter kompatibel sind.
Es gibt drei Kategorien, in welche die Diaformate unterteilt werden. Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die Diaformate und ihre jeweilige Größe:
Formatbezeichnung | Höhe | Breite |
---|---|---|
Kleinbildformat | 0,8 – 1,2 cm | 2,4 – 3,6 cm |
Mittelformat | 3,0 – 6,5 cm | 4,0 – 11,0 cm |
Großformat | ab 6,5 cm | ab 9,0 cm |
Dia mit CS-Rahmen.
Am weitesten verbreitet ist das Kleinformat 2,4 x 3,6 cm und die meisten Diabetrachter sind auch zur Darstellung dieses Formats hin optimiert. Ob ein Dia mit einem Diabetrachter kompatibel ist, hängt von den Abmessungen des Rahmens ab. Diabetrachter funktionieren in der Regel nur mit Dia, die in einen 5 x 5 cm großen Rahmen eingelassen sind. Mittel- und Großformate sind daher mit gängigen Diabetrachtern inkompatibel. 6 x 6 cm große Dias lassen sich nicht mit einem Diabetrachter ansehen.
Auch die Diarahmen unterscheiden sich. Am verbreitetsten ist der sogenannte CS-Rahmen. CS steht für compact and secure (kompakt und sicher). CS-Rahmen sind 1,1 mm stark und aus Plastik. Neben den CS-Rahmen sind Rahmen aus Glas relativ weit verbreitet. In der Regel sind Diabetrachter sowohl mit CS-Rahmen als auch mit Glasrahmen kompatibel, solange die Abmessungen von 5 x 5 cm stimmen.
Diabetrachter sind hundertprozentig analoge Geräte und verfügen somit über keinen Digitalwandler und auch über keine Schnittstelle, wie beispielsweise USB, über die sie mit einem Computer verbunden werden können. Selbiges gilt für Diaprojektoren.
Wenn Sie Ihre Diafilme in ein digitales Format überführen möchten und beispielsweise Negative digitalisieren oder Dias digitalisieren möchten, brauchen Sie einen Diascanner. Vergleich.org hat Diascanner für Sie bereits unter die Lupe genommen. In unserem Diascanner-Vergleich finden Sie alle Informationen, die Sie zu diesen Produkten und zum Digitalisieren von Negativen und Digitalisieren von Dias brauchen.
» Mehr InformationenDiabetrachter für Film.
Grundsätzlich ist es möglich, Filmstreifen mit einem Diabetrachter anzusehen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie keinen Projektor haben und wissen möchten, was sich auf einem Film befindet.
Allerdings sind nur wenige Diabetrachter so konzipiert, dass man einen Filmstreifen ohne große Mühe in den Diaschacht stecken kann. Zudem kann es zu Problemen kommen, wenn der Film bereits geschnitten wurde. Unsere Vergleichstabelle gibt Ihnen Auskunft darüber, ob ein Diabetrachter für diesen Zweck geeignet ist.
» Mehr InformationenSeit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Diabetrachter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Film-Enthusiasten.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | inkl. Magazin | beleuchtet | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | KODAK 35-mm-Diaprojektor | ca. 45 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Digitnow! Dia Scanner | ca. 59 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Kodak RODFS35 | ca. 152 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | DGODRT Diabetrachter | ca. 26 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Digitnow! M125 | ca. 64 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
was für Glühbirnen sind in den Diabetrachtern verbaut und lassen sich die Glühbirnen tauschen? Ich hab keine Lust, Geld für ein Gerät auszugeben, dass direkt auf dem Sperrmüll landet.
Viele Grüße
Guten Tag Herr Tomasello,
die Glühbirnen lassen sich wechseln. Je nach Hersteller und Modell werden andere Glühbirnen verwendet. In der Gebrauchsanweisung erfahren Sie, welche Glühbirne in Ihrem Diabetrachter steckt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team