Das Wichtigste in Kürze
  • Camu Camu ist eine nährstoffreiche Frucht, die weltweit den zweithöchsten Anteil an Vitamin C aufweist.
  • Camu Camu wird meist als Extrakt, Pulver, Kapseln oder Tabletten eingesetzt.
  • Camu-Camu-Pulver eignet sich ideal zum Mischen in Getränke, Smoothies oder Speisen.

Camu Camu Test: Mehrere frische Camu-Camu-Beeren.

Eine bewusste und gesunde Ernährung liegt heutzutage voll im Trend. Begriffe wie Paleo, Slow Food oder Clean Eating werden in den Medien als neue Essenstrends verbreitet, Schlagwörter wie Flexitarier machen Nahrung zunehmend zu einem Mittel der Selbstverwirklichung.

In diesem Zusammenhang finden sich auch die sogenannten Superfoods wieder. Dies sind allgemein Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse, die aufgrund ihres Nährstoffgehaltes einen besonders positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben. Der Verzehr dieser Superfoods – dazu gehören z. B. Rote Bete, Kakao, Mandeln oder Acerola – soll der Abwehr von Krankheiten dienen oder dem Alterungsprozess vorbeugen und findet dazu häufig in Form von Nahrungsergänzungsmitteln statt.

Wenn Sie also schon einmal von Chia-Samen oder der Acai-Beere gehört haben, ist Ihnen vielleicht auch Camu Camu als Lieferant von Vitamin C bekannt. Was sich dahinter genau verbirgt, möchten wir Ihnen in unserem Camu-Camu-Vergleich 2025 genauer erklären. Welche Vorteile eine Ernährung mit Camu Camu bietet und worauf Sie beim Kauf von Camu-Camu-Produkten achten sollten, erfahren Sie im Folgenden in unserer umfangreichen Kaufberatung.

1. Für was ist Camu Camu gut?

Die Frucht Camu Camu ist laut Online-Quellen bekannt dafür, dass sie einen enorm hohen Anteil an Vitamin C aufweist. Mit 2.000 bis 2.800 mg pro 100 g ist das etwa 30 bis 40 Mal so viel Vitamin C wie in einer Orange. Im Vergleich zu anderen gesunden Lebensmitteln sieht das folgendermaßen aus:

Anteil pro 100 g Camu Camu Acerola Hagebutte Sanddorn Orange
Vitamin C Gehalt 2.000 mg 1.700 mg 1.250 mg 450 mg 50 mg
Camu Camu Test: Eine Torte mit Camu Camu.

Camu-Camu-Pulver kann auch in Kuchen und Gebäck beigemischt werden.

Durch den Vitamin-C-Gehalt stärken Camu-Camu-Produkte die Abwehrkräfte. Doch nicht nur das Vitamin C macht Camu Camu zu einem Superfood. Besonders Camu-Camu-Pulver ist ein wichtiger Lieferant für Eisen, Vitamin B3 und Vitamin B2. Somit wirkt es blutreinigend und das Immunsystem wird widerstandsfähiger.

Da Vitamin C die Eisenaufnahme fördert, ist es auch besonders für Menschen mit Eisenmangel eine sinnvolle Nahrungsergänzung. Außerdem ist Camu Camu reich an Antioxidantien, Aminosäuren, Betacarotin und Kalium. Kaum eine andere Frucht besitzt so eine hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen.

Ist Camu Camu laut Online-Tests gut für die Leber?

Camu Camu kann aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien die Leber unterstützen. Die enthaltenen Flavonoide und Vitamin C fördern die Entgiftungsfunktion der Leber und können zur Regeneration des Lebergewebes beitragen. Wissenschaftliche Studien zeigen vielversprechende Hinweise auf leberschützende Eigenschaften von Camu Camu,.

Unterstützend hat Camu Camu einen positiven Einfluss auf die Gelenke. Es kann beispielsweise auch bei der Bildung von Kollagen helfen, wodurch Sehnen oder Bänder sich besser regenerieren können. Dies sind jedoch nur einige der Bereiche, in denen sich Camu Camu positiv auf die Gesundheit auswirken kann.

Weiterhin soll es beispielsweise den Blutdruck senken, Bakterien abtöten und gegen Zahnfleischentzündungen helfen. Um all diese Wirkungen zu belegen, gibt es mittlerweile einige umfangreiche Studien, wie z. B. von der Chonnam National University in Südkorea oder der Universität in Saga, Japan.

Übrigens: Bei einigen Bewohnern des Amazonasgebiets gilt Camu Camu nicht nur als leckere und gesunde Frucht, sondern wird dort auch als Aphrodisiakum eingesetzt. Als Camu-Camu-Saft getrunken oder geschält roh verzehrt soll Camu Camu damit die Potenz steigern und ebenso der Schönheit dienen.

Was die Einnahme von Camu Camu-Produkten am Ende jedoch tatsächlich bewirken kann, hängt letztlich auch von der Form und Häufigkeit der Anwendung sowie vom generellen Lebens- und Ernährungsstil jedes einzelnen ab. Schließlich handelt es sich um eine Nahrungsergänzung, die eine gesunde Ernährung keineswegs ersetzen kann.

2. In welchen Darreichungsformen kann ich Camu Camu kaufen?

Camu-Camu-Test: Eine weisse Schüssel mit Camu Camu Pulver.

Um 1 kg Camu-Camu-Pulver zu erhalten, müssen ca. 25 kg der Früchte verarbeitet werden.

Wenn Sie Camu Camu kaufen möchten, werden Ihnen im Handel vor allem zwei Typen als Darreichungsformen begegnen: Camu-Camu-Pulver und Camu-Camu-Kapseln.

Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Denn im Vergleich zu synthetisch hergestelltem Ascorbinsäure-Pulver enthalten Camu-Camu-Produkte, egal in welcher Form, nur natürliches Vitamin C.

Camu-Camu-Fruchtpulver hat den Vorteil, dass es sich sehr flexibel dosieren lässt und Sie je nach Anwendungsgrund die Menge des einzunehmenden Pulvers frei variieren können. Im Gegensatz dazu kann mit Kapseln täglich eine fixe Stückzahl eingenommen und Ihnen so die Camu-Camu-Dosierung erleichtert werden.

Während teilweise auch Camu-Camu-Tabletten oder Camu-Camu-Presslinge auf dem europäischen Markt zu finden sind, ist Camu-Camu-Extrakt als Camu-Camu-Saft bisher überwiegend in den entsprechenden Herkunftsländern erhältlich.

Hinweis: Gerade bei Kapseln werden gerne Füllstoffe wie Maltodextrin eingesetzt. Die Hülle der Kapseln sollte zudem aus rein pflanzlicher Cellulose bestehen. Achten Sie also immer auf die genaue Zusammensetzung und Reinheit bei der Camu-Camu-Anwendung.

Egal ob Sie Camu Camu vorbeugend oder wegen akuter Beschwerden anwenden möchten – es bieten sich Ihnen viele unterschiedliche Arten der Einnahme. Verwenden Sie reines Vitamin-C-Pulver, können Sie dieses ganz einfach Ihren Getränken oder Speisen beimischen.

Besonders beliebt ist die Zugabe von Camu-Camu-Pulver laut Tests im Internet in Smoothies oder Säften, aber auch Kekse, Kuchen, Quarkspeisen oder andere Desserts können damit verfeinert werden. Der durchaus säuerliche Geschmack von Camu Camu lässt sich somit gut überdecken und kombinieren.

Camu Camu Test: Eine Schüssel mit Camu-Camu-Pulver.

Kochen oder erhitzen Sie das Pulver zu stark, können wichtige Camu-Camu-Inhaltsstoffe verloren gehen.

Die Einnahme des Camu-Camu-Fruchtpulvers ist natürlich auch pur möglich. Achten Sie für die richtige Dosierung auf jeden Fall auf die Angaben des Herstellers. In der Regel genügt bereits ein gestrichener Teelöffel des natürlichen Vitamin-C-Pulvers als Tagesdosis.

Camu-Camu-Kapseln können mit etwas Flüssigkeit einfach geschluckt werden, was besonders für Menschen empfehlenswert ist, die den bitteren Geschmack umgehen und trotzdem von der Vitamin-C-Pulver-Wirkung profitieren möchten.

Tipp: Menschen mit empfindlichem Magen sollten kein hochdosiertes Camu Camu einnehmen. Und auch wenn bisher keine konkreten Nebenwirkungen bekannt sind, sollten Stillende oder Frauen in der Schwangerschaft vor der regelmäßigen Camu-Camu-Einnahme einen Arzt um Rat fragen.

3. Worauf muss ich bei der Auswahl von Camu Camu laut Tests im Internet achten?

3.1. Bio-Qualität

Camu Camu Test: Eine blaue Kapselpackung mit Camu-Camu-Kapseln.

Bio-Camu-Camu-Produkte sind auf Schadstoffe geprüft und enthalten meist weder Pestizide, noch unnatürliche Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe.

Die Camu-Camu-Pflanze wächst mittlerweile nicht mehr nur wild am Amazonas, sondern wird auch zunehmend konventionell angebaut. Dabei lohnt es sich, auf einen biologischen Anbau zu achten, da diese Camu-Camu-Beeren meist nährstoffreicher sind.

In der Regel befindet sich als Kennzeichnung eine biologische Zertifizierung auf dem Produkt, wenn dieses aus biologischem Anbau stammt.

Doch auch wenn es sich um Bio-Camu-Camu-Pulver handelt, muss das Produkt nicht zu 100 % aus reinem Camu Camu bestehen.

Gerne wird bei Nahrungsergänzungsmitteln Maltodextrin in kleinen Mengen zugemischt, welches die Camu-Camu-Wirkung jedoch nicht beeinflusst. Dabei handelt es sich um ein aus Maisstärke gewonnenes, wasserlösliches Kohlenhydrate-Gemisch, das besonders im Sport für eine schnelle Energieversorgung angewendet wird.

3.2. Behältnis und Lagerung

Camu-Camu-Pulver wird bevorzugt in wiederverschließbaren Beuteln verkauft, während Camu-Camu-Kapseln sich oft in kleinen Dosen oder in Gläsern mit Schraubverschluss befinden.

Generell gilt dabei: Im Originalbehälter hält sich Camu Camu lange, wenn es vor Licht und Luft geschützt ist. Möchten Sie Ihr Pulver umfüllen, raten wir Ihnen zu einem gut verschließbaren Gefäß.

Schließlich sollte das Camu-Camu-Pulver kühl und trocken aufbewahrt werden, damit es seine wertvollen Wirkstoffe nicht verliert. In der Regel lässt es sich so mindestens sechs bis 12 Monate verwenden.

4. Woher kommt die Camu-Camu-Pflanze und wie wird sie verarbeitet?

Camu Camu ist eine Strauchpflanze, die zur Familie der Myrtengewächse gehört. Der Camu-Camu-Strauch wächst vornehmlich in der westlichen Amazonasregion, insbesondere in Peru, und kann bis zu sechs Meter hoch werden.

Wird von Camu Camu gesprochen, ist damit jedoch meist die rote Camu-Camu-Frucht gemeint. Diese hat einen Durchmesser von etwa drei cm, kann bis zu 14 g wiegen und beinhaltet in der Regel zwei schwarz-braune Samenkerne. In Brasilien ist sie auch unter dem Namen „Cacari“ oder „Aracá de água“ bekannt.

4.1. Herkunft und Nutzung

Erschwerte Bedingungen

In ihrem Hauptverbreitungsgebiet toleriert die Camu-Camu-Pflanze jedes Jahr bis zu fünf Monate lange Überschwemmungsperioden, bei der die Sträucher bis über die Hälfte ihrer Höhe im Wasser stehen können. Da die Reifezeit während dieser Überschwemmungen eintritt, erfolgt die Ernte der wilden Früchte klassischerweise vom Boot aus.

Die weiß blühenden Camu-Camu-Pflanzen kommen im Amazonasbecken insbesondere an Uferbereichen von Flüssen vor. Von Dezember bis April tragen sie die roten Früchte, wobei pro Pflanze bis zu 12 kg Camu-Camu-Beeren geerntet werden können. Der hohe Vitamin-C-Gehalt macht dabei etwa zwei bis drei Prozent des Frischgewichts der Camu-Camu-Früchte aus.

Da die Nachfrage nach Camu Camu in Europa, den USA und vor allem in Japan immer mehr steigt, wird Camu Camu mittlerweile auch in Plantagen angebaut.

Während in der Amazonasregion die Camu-Camu in erster Linie geschält als Frucht oder Saft konsumiert wird, findet man in Europa Camu Camu besonders in Pulverform oder als Kapseln verarbeitet als Nahrungsergänzung.

4.2. Verarbeitung

Camu Camu Test: Nahaufnahme reifer Camu Camu Beeren.

Die reifen Camu-Camu-Beeren haben eine purpurrote Schale.

Ab Dezember werden in Gebieten des Amazonas sowohl die roten, als auch noch grüne, also unreife Beeren gesammelt und zur Produktion weiter transportiert. Für den Export wird das Fruchtfleisch der Beeren schonend getrocknet und fein zermahlen. Die Camu-Camu-Samen werden entfernt und nicht weiter verarbeitet.

Zur Herstellung des Pulvers können sowohl rote als auch grüne Camu-Camu-Beeren verwendet werden, wobei die grünen Früchte wesentlich mehr Vitamin C enthalten. Die roten Früchte landen somit auch oftmals auf den Märkten Südamerikas statt im Bio-Laden unseres Vertrauens.

Online-Tests von Camu Camu berichten: Um etwa 120 kg Camu-Camu-Pulver zu erhalten, müssen rund 3.000 kg der frischen Früchte gesammelt und verarbeitet werden.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Camu-Camu

5.1. Wie schmeckt Camu Camu?

Camu Camu Test: Ein Smoothie mit Camu Camu.

Besonders lecker ist ein fruchtiger Saft mit Camu Camu.

Wer Camu-Camu-Pulver pur probiert, sollte gewarnt sein: Es schmeckt sehr säuerlich und nur selten angenehm fruchtig.

Deshalb ist eine beliebte Variante, Camu Camu mit anderen Lebensmitteln zu vermischen und somit den eigenen Geschmack zu überdecken.

Da sich das Pulver in purem Wasser nicht sehr gut auflösen lässt, empfehlen Hersteller wie Olivera, Terra Elements, Nature Love oder Livq die Beigabe zu Smoothies, Quarkspeisen oder in Müsli. Je nach Dosierung kann Camu Camu dabei eine leicht bittere oder fruchtige Note beisteuern.

Ein leckeres und einfaches Rezept für einen gesunden grünen Smoothie mit Camu Camu und Grünkohl haben wir für Sie hier:

Rezept für einen Grünkohl-Smoothie mit Camu-Camu

Benötigte Zutaten für eine Portion:
– 1 mittelgroße Orange
– 30 g Grünkohl
– 1 TL Agavendicksaft
– 1 TL Camu-Camu-Pulver
– 1/2 TL Spirulina-Pulver
– 150 ml Wasser

Zubereitung:
– Die Orange schälen und in kleine Stücke teilen.
– Grünkohl putzen und von dicken Blattstielen entfernen.
– Orangenstücke und Grünkohl in den Mixer geben. Camu-Camu-Pulver, Spirulina-Pulver und Agavendicksaft hinzufügen.
– Zuletzt mit Wasser auffüllen und alles für 30 bis 40 Sekunden mixen.
Fertig! Wir wünschen viel Erfolg beim Zubereiten.
(Quelle: WomensHealth)
» Mehr Informationen

5.2. Wo kann ich Camu Camu laut Online-Tests kaufen?

Camu Camu Test: Ein Haufen Camu-Camu-Pulver, daneben steht eine Schale mit frischen Camu-Camu-Beeren.

Die Camu Camu Beere ähnelt optisch am ehesten einer Kirsche oder einer kleinen, runden Traube.

Möchten Sie eine Camu-Camu-Frucht kaufen, müssen Sie wohl oder übel nach Südamerika reisen. Denn die roten Früchte haben in ihrer natürlichen Form noch nicht den europäischen Markt erobert.

Wenn Sie hingegen das bereits verarbeitete Camu-Camu als Vitamin-C-Pulver kaufen möchten, können Sie zum Beispiel einen Bio-Laden aufsuchen. Zum anderen können Sie günstiges Camu Camu ohne Probleme im Reformhaus oder online erwerben.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist besser: Camu Camu oder Acerola?

Camu Camu liefert laut Tests im Internet neben reichlich Vitamin C bemerkenswerte Mengen an Eisen, Kalium und Anthocyanen und schmeckt ausgesprochen herb.

Acerola bietet hingegen zusätzlich Beta-Carotin, Magnesium und Ballaststoffe, hat ein milderes, fruchtig-saures Aroma und ist in verarbeiteter Form leichter erhältlich. Entscheidend für die Wahl sind deshalb nicht nur Vitamingehalte, sondern auch Mikronährstoffprofil, Geschmack, Verfügbarkeit und Herkunft.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel Camu Camu pro Tag ist gut?

Für eine wirksame Vitamin-C-Versorgung genügen meist ein bis zwei Teelöffel (3-5 Gramm) Camu-Camu-Pulver täglich, was etwa 200-500 mg natürlichem Vitamin C entspricht.

Hochdosiertes Camu Camu in Kapselform bietet eine praktische Alternative mit standardisiertem Gehalt – hier reichen oft ein bis drei Kapseln für den Tagesbedarf. Die optimale Dosis hängt jedoch von individuellen Faktoren wie Gesundheitszustand, Stress und sportlicher Aktivität ab.

Quellenverzeichnis