Vorteile
- unverwechselbarer, würziger Geschmack
- langhaltende Schaumkrone
Nachteile
- nicht glutenfrei
Bier Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Guinness Irish Draught | Hasseröder Premium Pils | Cölner Hofbräu Früh Kölsch | Heineken Beer Premium Quality | Faxe Dänisches Starkbier | Veltins Pils | Jever Pilsener | Dortmunder Kronen Pilsener |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Guinness Irish Draught 10/2025 | Hasseröder Premium Pils 10/2025 | Cölner Hofbräu Früh Kölsch 10/2025 | Heineken Beer Premium Quality 10/2025 | Faxe Dänisches Starkbier 10/2025 | Veltins Pils 10/2025 | Jever Pilsener 10/2025 | Dortmunder Kronen Pilsener 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis | 24 x 0,44 l ca. 3,84 € pro Liter | 20 x 0,5 l ca. 3,89 € pro Liter | 6 x 0,33 l ca. 9,04 € pro Liter | 24 x 0,33 l ca. 3,61 € pro Liter | 12 x 1 l ca. 3,25 € pro Liter | 24 x 0,5 l ca. 1,90 € pro Liter | 24 x 0,5 l ca. 1,98 € pro Liter | 24 x 0,5 l ca. 0,89 € pro Liter |
abgefüllt in | Fass Einweg | Glasflaschen Mehrweg | Flaschen Mehrweg | Dosen Einweg | Dosen Einweg | Dosen Einweg | Dosen Einweg | Dosen Einweg |
Herkunftsland | ||||||||
Qualitätsmerkmale & Nährwerte | ||||||||
Biersorte Gärung | Stout obergärig | Pils untergärig | Kölsch obergärig | Pils untergärig | Lager untergärig | Pils untergärig | Pils untergärig | Pils untergärig |
Geschmack | Malzig-würzig | Bitter-süß | Röstaromen | Blumig-malzig | Bitternote | Erfrischend | Süffig | Erfrischend | Leicht fruchtig | Leicht würzig | Mild | Süffig | Leicht-herb | Harmonisch | Frisch | Herb | Frisch | Herb |
Kalorien pro 100 ml | 44 kcal | 41 kcal | 40 kcal | 40 kcal | 60 kcal | 40 kcal | 40 kcal | 40 kcal |
Zucker pro 100 ml | unter 1 g | unter 1 g | unter 1 g | 0 g | 0 g | unter 2 g | 0 g | unter 0,5 g |
Kohlenhydrate pro 100 ml | 3 g | 2,7 g | 4 g | 3,2 g | 3,1 g | 2,9 g | 2,4 g | 2,5 g |
Alkoholgehalt | 4,2 % | 4,9 % | 4,8 % | 5 % | 10 % | 4,8 % | 4,9 % | 4,8 % |
Stammwürze pro 100 ml | 9,8 % | 11,2 % | 11,6° | 11,4 % | keine Herstellerangabe | 11,8 % | 11,3 % | 11,8 % |
Glutenfrei | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sie möchten das Bier gerne verschenken? Kein Problem: Einfach Bier online kaufen, gegebenenfalls selbst den Biertest machen und den Liebsten eine Freude machen.
Für das besondere Geschenk-Bier können Sie im Bier-Online-Shop oder beispielsweise auf Amazon auch nach einem Set Ausschau halten, bei dem Gläser mitgeliefert werden. So trinkt es sich gleich besonders stilecht!
Die Deutschen und das Bier – eine innige Liebesbeziehung, die im Gegensatz zu manch einer anderen wohl niemals enden wird. Zu erfrischend ist das kühle Blonde im Hochsommer, zu verwurzelt gehört es zu einem langen Kneipengespräch unter Freunden. Kein Wunder also, dass in einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2018 mehr als zwei Drittel der Befragten angeben, mindestens einmal wöchentlich ein Bier zu trinken – jeder Zehnte sogar täglich.
Wir haben uns deshalb in unserem Bier-Vergleich 2025 diesem schier unüberblickbaren Thema gewidmet, wobei der Fokus auf solchen Marken, bei denen Sie das Bier online kaufen können, lag. Dabei sahen wir uns Aspekte wie Kalorien-, Kohlenhydrate- und Zuckergehalt an.
Da es hier aber letztlich um eine Geschmacksfrage geht, haben wir diese umfassende Bier-Übersicht danach sortiert, wie häufig im deutschsprachigen Raum bei Google nach ihnen gesucht wird – wie groß das Interesse an ihnen also ist. So entstand eine durchaus überraschende Rangfolge.
Was es mit der Stammwürze auf sich hat und worin eigentlich der Unterschied zwischen untergärigem und obergärigem Bier liegt? Unsere Kaufberatung versorgt Sie mit den wichtigsten Informationen rund um unseren kaltgetrunkenen, aber heißgeliebten Gerstensaft!
Hier sehen wir Berliner-Pilsner-Bier – eine Marke, die seit 1963 in Berlin gebraut wird.
In unserem ersten Kapitel möchten wir Ihnen zunächst einige der bekannteren Biersorten vorstellen und dabei auch darauf eingehen, worin der Unterschied zwischen obergärigem und untergärigem Bier besteht. Während obergärige Biere nämlich mehr Phenole und Ester entwickeln, die beispielsweise für die Bananennote sorgen, sind untergärige Biere im Geschmack klarer und definierter.
Zudem können Sie der folgenden Tabelle entnehmen, welche geschmacklichen Eigenschaften sich zumindest grob mit den verschiedenen Bier-Typen in Verbindung bringen lassen.
Pils | Kölsch | Helles Lager | Pale Ale | Altbier | Hefeweizen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
|
|
|
Geschmackssache: Wie so oft bei Lebensmitteln ist die Wahl des besten Bieres eine Frage des Geschmacks. Mögen Sie besonders kräftige Biere, so ist das im niederrheinischen Gebiet beheimatete Altbier mit seinem kräftig-bitteren Geschmack die richtige Wahl. Etwas abgeschwächt, aber trotzdem noch schön herb, sind die unzähligen Pilssorten, die auf dem Markt zu erwerben sind. Soll es hingegen milder und leicht fruchtig schmecken, greifen Sie am besten zur rheinländischen Spezialität Kölsch. Für eine stärkere Fruchtnote empfehlen wir hingegen die in jüngerer Vergangenheit immer beliebtere Kategorie Pale Ale, die oft auch unter dem Namen Craft Beer zu finden sind. |
Sie suchen ein Bier aus einer bestimmten Region? Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von belgischem Bier, zu unserem Vergleich von deutschem Bier, zu unserem Vergleich von bayrischem Bier, zu unserem Vergleich von spanischem Bier, zu unserem Vergleich von polnischem Bier, zu unserem Vergleich von amerikanischem Bier und zu unserem Vergleich von tschechischem Bier.
Bei unserer Recherche stellen wir fest, dass Pilsner (hier ein Berliner-Pilsner-Bier) die beliebteste Biersorte in Deutschland ist, obwohl dieses untergärig gebraute Bier bitterer ist als vergleichbare Sorten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonders intensiven und vollmundigen Geschmack sind, sollten Sie auf einen möglichst hohen Anteil an Stammwürze achten. Hierbei ist allerdings zu beachten: Der Vergleich der Stammwürze ist nur bei Bieren sinnvoll, die von der gleichen Sorte sind. Ein Pils mit höherer Stammwürze ist also intensiver und vollmundiger als ein Pils mit geringerer Stammwürze.
Ein Vergleich der Stammwürze über die Grenzen unterschiedlicher Biersorten hinweg ist hingegen nicht sinnvoll. Angegeben haben wir sie in unserer Übersicht der Vollständigkeit halber dennoch.
Der Alkoholgehalt steigt tendenziell mit einem höheren Stammwürzeanteil. Hier ist wiederum Ihr persönlicher Geschmack gefragt. Haben Sie Lust auf ein Bier zum Feierabend, womöglich entspannt im eigenen Wohnzimmer oder auf dem Balkon? Dann reicht ein Bier mit einem Alkohlgehalt von rund 5 % völlig aus.
Soll der Alkohol jedoch die dominante Rolle spielen, etwa, weil Sie für ein bevorstehendes oder stattfindendes Ereignis in Stimmung kommen möchten, kann auch der Griff zu einem Bier mit rund sechs bis sieben oder gar zehn Prozent Freude bereiten.
Der rote Berliner Pilsner Bär gehört ist von Anfang an die Ikone des Berliner-Pilsener-Biers und hat unseres Wissens alle Re-Designs fraglos überstanden.
Wer ein Bier trinkt, möchte oftmals genießen und sich nicht mit Gedanken über die Inhaltsstoffe auseinandersetzen. Wegen der Gefahren von Alkohol wird deshalb auf vielen Flaschen mittlerweile dazu aufgerufen, Bier bewusst zu genießen. Dies kann über den Alkohol hinaus gehen, denn auch Inhaltsstoffe wie Zucker oder Gluten können für manch einen Genießer durchaus problematisch sein. In den folgenden Kapiteln zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Gerstensaft genießen und dabei sogar noch unnötige Nebeneffekte reduzieren können.
Wie wir herausfinden, hat die Brauerei dieses Berliner-Pilsner-Biers sogar einen kleinen Fanshop mit verschiedenen Mershandising-Artikeln.
Eine häufig gestellte Frage: Wie viele Kalorien hat ein Bier? So viel sei gesagt: Wer Bier trinkt, nimmt eine kräftige Portion Kalorien zu sich. Dabei ist es auch relativ egal, ob es sich dabei um ein Pils, Kölsch, Weizenbier (Weißbier), ein tschechisches oder ein belgisches Bier handelt.
Trinken Sie einen halben Liter Bier, müssen Sie mit der Aufnahme von mindestens 200 kcal rechnen. Das entspricht einer kleinen Portion Pommes oder knapp einer halben Tafel Vollmilchschokolade.
Unter 200 kcal geht also nichts. Möchten Sie dennoch so weit wie möglich auf Ihre Kalorienzufuhr achten, empfehlen wir Ihnen Biere, die nicht deutlich mehr als 40 kcal pro 100 ml aufweisen. Denn schon ein Bier mit 60 kcal pro 100 ml erreicht bei einem halben Liter 300 kcal – ein Stück Baumkuchen in flüssig.
Durch die Gärung wird bei der Bierherstellung Zucker in Alkohol umgewandelt. Zurück bleibt von der süßen Versuchung oftmals nichts oder nur verschwindend geringe Mengen, die bedenkenlos zu sich genommen werden können.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie das belgische Bier Leffe Blonde, das mit gut 5 g Zucker pro 100 ml aufwartet und damit mehr als die Hälfte des Zuckergehalts einer Cola aufweist. Ein solches Bier bringt es zugleich auf 60 kcal pro 100 ml, weshalb es aus gleich mehreren Gründen eher selten konsumiert werden sollte.
Glaubt man Kennern, ist es eine kleine Kunst, ein Pils (hier Berliner-Pilsner-Bier) richtig einzuschenken, damit es die berühmte Schaumkrone bekommt.
Wer unter Glutenunverträglichkeit leidet, kennt die Einschränkungen, die bei der Lebensmittelauswahl auftreten, nur allzu gut. Schön, dass es mittlerweile auch die ein oder andere Bier-Marke gibt, die glutenfreies Bier anbietet. Ein weiterer schöner Nebenaspekt: Da glutenfreies Bier häufig von kleineren Brauereien und für eine besonders anspruchsvolle Klientel hergestellt wird, handelt es sich oftmals auch um Bio-Bier.
Doch Achtung: Glutenfreiheit beim Bier bedeutet, dass maximal 20 mg Gluten in einem Kilogramm des Endprodukts vorhanden sind.
Welches Bier ist komplett glutenfrei? Absolut glutenfreies Bier erhalten Sie, wenn das Bier aus glutenfreiem Getreide oder aus Pseudogetreiden wie Quinoa hergestellt wurde.
In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von glutenfreiem Bier gegenüber dem normalen Bier.
An dieser Stelle sehen wir ein unseres Erachtens wenig sachverständig eingeschänktes Berliner-Pilsener-Bier – hier stimmen weder Glas noch Technik.
Um Ihnen einen noch besseren Überblick über die ein oder andere Brauerei zu ermöglichen, stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt einige der bekannten Marken vor, deren Biere Sie auch online erwerben können.
Viele dieser Marken werden häufig bei Sportveranstaltungen jeglicher Art getrunken. Mit einem guten Bier lässt sich gleich viel besser über die Endergebnisse spekulieren. Sehen Sie das genauso? Vielleicht finden Sie die geeignete Plattform dafür auf unserem Wettanbieter Vergleich.
Da der Alkoholgehalt von Pilsner-Bieren üblicherweise zwischen 4,8 und 5,5 % liegt, gehört das Berliner-Pilsener-Bier zu den etwas leichteren Sorten, wie wir meinen.
Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zum Thema Bier beantworten, die häufig gestellt werden, wenn Menschen online Bier kaufen oder bestellen möchten.
Suchen Sie noch nach dem richtigen Biergefäß? Hier finden Sie unseren Biertulpen-Vergleich, unseren Steinkrug-Vergleich und unseren Weizengläser-Vergleich.
Nein, bislang wurde vom Institut kein Bier-Test gemacht und somit auch kein Bier-Testsieger gekürt – bei der hohen Relevanz des Geschmacks eine nachvollziehbare Entscheidung. Dennoch beschäftigt sich die Stiftung regelmäßig mit dem Thema Bier und hat beispielsweise 2017 berichtet, dass belgisches Bier (ganz im Gegensatz zu deutschem) zum Weltkulturerbe gehört.
» Mehr InformationenWie schon beim Gluten ist es auch bei den alkoholfreien Bieren oft so, dass diese trotz entsprechender Deklaration nicht gänzlich alkoholfrei sind. Bei welchen Sorten wirklich völlig beruhigt zugegriffen werden kann, erfahren Sie in unserem Vergleich zu alkoholfreiem Bier.
Das Berliner-Pilsener-Bier setzt auf den verbreitetsten Verschluss, eine Kapsel, wie wir feststellen. Es gibt jedoch auch unter den Pilsner-Bieren welche mit Bügelverschlüssen.
Am 17. September heißt es wieder: O’zapft is! Aus diesem Anlass hat die Vergleich.org-Redaktion anhand von Online-Suchanfragen herausgefunden, welches die beliebtesten Biersorten der Deutschen sind.
Berlin – Wenig überraschend liegt Deutschland beim Pro-Kopf-Konsum von Bier weit vorne: Nach Tschechien und Österreich landen die Deutschen mit 95 Litern pro Jahr auf Platz 3.
Zum Welttag des Bieres am 5. August wollte die Vergleich.org-Redaktion wissen: Welche Biersorten sind bei den Deutschen am beliebtesten? Hier die Ergebnisse!
Auf Platz 1: Kölsch!
Mit 35.240 monatlichen Online-Suchanfragen kommt das Kölsch auf den ersten Platz der beliebtesten Biersorten. Das obergärige Bier kann als inoffizielles Wahrzeichen von Köln gelten.
“Das Bier wird traditionell in kleinen Gläsern, den sogenannten Kölsch-Stangen, serviert, da es über einen geringen CO₂-Gehalt verfügt und in größeren Gläsern schnell schal werden würde”, informiert uns eine Redakteurin von Vergleich.org.
Auf Platz 2: Craft Beer!
Der Hipster-Trend reißt nicht ab: Mit 27.820 monatlichen Online-Suchanfragen kommt das Craft Beer auf den zweiten Platz der Auswertung.
Streng genommen keine Biersorte für sich, definiert sich das Craft Beer durch die Art der Herstellung in kleinen, unabhängigen Brauereien. Dadurch kommt eine Vielfalt an unterschiedlichen Brauarten zustande.
Tipp: Wer sein Bier gerne selber braut, der sollte unbedingt einen Blick in unseren Bierbrauset-Vergleich und unseren Brauanlagen-Vergleich werfen.
Auf Platz 3: Weizenbier!
“Die Biersorte mit der charakteristisch trüben Optik ist im Sommer nicht wegzudenken, durch das fruchtige Aroma schmeckt das Bier nicht nur erfrischend sondern wirkt auch durstlöschend”, so die Redakteurin von Vergleich.org.
Dank des kühlenden Effekts ist das auch als Weißbier bekannte Hefeweizen ein perfekter Begleiter beim Grillen. Mit 20.380 monatlichen Online-Suchanfragen holt sich das Weißbier die Bronzemedaille.
Auf Platz 4: India Pale Ale!
Das in Kurzform auch als IPA bekannte, obergärige und stark hopfige Bier landet mit 19.320 monatlichen Online-Suchanfragen auf Platz 4 der Auswertung.
Diese Biere stechen durch ihren intensiven, kräftigen Geschmack hervor und haben oft eine fruchtige Note, bspw. von Zitrusfrüchten, Papaya oder Maracuja.
Auf Platz 5: Berliner Weisse!
Das erfrischende Bier-Mischgetränk wird traditionell wahlweise mit Himbeer- oder Waldmeistersirup angereichert, doch in letzter Zeit haben sich auch neuere Geschmacksrichtungen wie Kirsche oder Holunder durchgesetzt.
Stilecht wird das Biermischgetränk mit echter Berliner Weiße hergestellt, die sich durch eine erfrischend-säuerliche Note auszeichnet. Mit 18.490 monatlichen Online-Suchanfragen findet der Berliner Klassiker sich auf Platz 5 der Auswertung wieder.
Auf Platz 6: Pils!
Auf Platz 7: Ale!
Auf Platz 8: Alkoholfreies Bier!
Auf Platz 9: Porter!
Auf Platz 10: Helles!
Dieses abgestandene Glas Berliner-Pilsner-Bier dürfen Sie gerne zum düngen der Blumen verwenden, aber für einen echten Genuss, würden wir empfehlen ein frisches Pils einzuschenken.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Biertest des Jever Pilseners in der praktischen 5-Liter-Größe. Begleiten Sie uns auf eine geschmackliche Reise und erfahren Sie, ob das berühmte norddeutsche Bier auch in größerer Menge überzeugen kann. Von seiner goldenen Farbe bis hin zum herrlich hopfenbetonten Geschmack – hier erfahren Sie alles über das Pilsener 5 l von Jever und ob es seinen Ruf als echter Klassiker gerecht wird. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem Biertest überraschen!
In diesem unterhaltsamen YouTube-Clip begibt sich Marti Fischer auf die Suche nach dem besten Billigbier. Mit viel Humor und Expertise testet er verschiedene Sorten und lässt Sie an seinen ehrlichen Meinungen teilhaben. Hier erfahren Sie, welches Bier den Geschmackstest besteht und welches eher enttäuscht. Tauchen Sie ein in die Welt der günstigen Biere und entdecken Sie zusammen mit Marti Fischer, ob billiges Bier wirklich schlecht schmecken muss.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Bier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Biertrinker und Studenten.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Herkunftsland | Biersorte Gärung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Guinness Irish Draught | ca. 40 € | Stout obergärig | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Hasseröder Premium Pils | ca. 38 € | Pils untergärig | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Cölner Hofbräu Früh Kölsch | ca. 17 € | Kölsch obergärig | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Heineken Beer Premium Quality | ca. 28 € | Pils untergärig | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Faxe Dänisches Starkbier | ca. 38 € | Lager untergärig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was mich intressiert: Ich seh das oft in kneipen, das wenn man sich ein weizen bestellt, der kellner dann die flasche komisch rollt. Für was ist das gut?
Lieber Ulf,
beim Weißbier, auch Hefeweizen genannt, sammelt sich die Hefe unten in der Flasche an. Durch leichtes Schütteln oder auch Rollen kann die Hefe gelöst und ins Glas gekippt werden. Hierfür ist es wichtig, dass beim Einschenken ein kleiner Rest Bier in der Flasche verbleibt, da die Hefe sich nur so lösen und ins Glas befördern lässt.
Das seltsam anmutende Rollen sorgt also dafür, dass die abgesetzte Hefe wieder schön verteilt im Bier landet und der vollwertige Geschmack erzielt wird.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen und sagen Prost!
Ihr Vergleich.org-Team