Viele Rezepte für Pesto, Pasta, Fleisch und Co. enthalten Olivenöl. Doch bei der Auswahl des richtigen Öls stellt sich dieselbe Frage wie bei Wein: Welche Aromen passen zusammen und worin liegen die geschmacklichen Unterschiede?

Wer braucht schon Butter? Für einen gemütlichen Abend mit Freunden können Sie neben Wein frisches Ciabatta, Oliven und ein hochwertiges Olivenöl zum Dippen servieren.
Für Salate und Dressings wird das „Extra Vergine Bertolli“ empfohlen. Es zeichnet sich durch ein fruchtiges Aromaprofil mit einer leichten Bitterkeit aus, das zu frischen Zutaten passt und den Geschmack der Salate unterstreicht.
Wenn es um Pasta und Antipasti geht, eignet sich das „Bertolli Classico“. Dieses Öl hat ein mildes und ausgewogenes Aromaprofil, das sich dezent in die mediterranen Zutaten einfügt.
Für gegrilltes Gemüse ist das „Extra Vergine Bertolli“ besonders gut geeignet. Sein intensiver und leicht nussiger Geschmack harmoniert mit dem natürlichen Aroma von geröstetem oder gegrilltem Gemüse.

Aufgepasst: Beim Erhitzen von Extra-Vergine-Olivenöl gehen die charakteristischen Aromen und die fruchtige Note verloren, die es so besonders machen. Hier sollte besser auf ein hoch erhitzbares Olivenöl von Bertolli zurückgegriffen werden.
Beim Braten und Backen empfiehlt sich das raffinierte Bertolli-Olivenöl „Cucina“. Es hat ein neutrales Aromaprofil und ist besonders hitzebeständig.
Für Desserts mit einer Zitrusnote ist das „Bertolli Gentile“ die beste Wahl. Dieses Öl ist leicht und dezent im Geschmack, wodurch es die feinen Aromen von Zitrusfrüchten unterstützt. Idealerweise hat die Flasche einen Spray-Aufsatz, wie beim Brat-Bertolli-Olivenöl.
Beim Anbraten oder bei der Zugabe zum Pizzateig können Sie ein günstiges Bertolli-Olivenöl verwenden.

Ein liebevolles Geschenk von Herzen: Verleihen Sie normalem Olivenöl einen extra Pfiff, indem Sie mediterrane Kräuter, Chili oder Knoblauch in Olivenöl einlegen.
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit ein Bertolli Olivenöl zuhause rum stehen. Woran merke ich, dass das Olivenöl schlecht geworden ist? Gibt es da ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
LG, Fenja
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Bertolli Olivenöl“-Vergleich.
Olivenöl gehört neben Honig und Zucker zu einem der Lebensmittel, die zwar ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben, aber kein echtes Verfallsdatum.
Das MHD muss von Herstellern angegeben werden, da der Hersteller bei falscher Lagerung keine Garantie für immer gleich bleibende Qualität des Produkts übernehmen kann.
Olivenöl sollte immer an einem trockenen und lichtgeschützten Platz aufbewahrt werden.
Ranzig gewordenes Öl erkennen Sie anhand eines stark verändertem Geruch und Geschmack, ein paar Tropfen reichen für den Geschmackstest.
Wir hoffen Ihnen weiter geholfen zu haben!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team