Das Wichtigste in Kürze
  • Baobab – auch Affenbrotbaum genannt – ist ein aus Afrika stammendes Superfood.
  • Sowohl das Fruchtfleisch als auch die Samen der Baobab-Frucht können als Lebensmittel konsumiert werden.
  • Die besten Baobab-Produkte haben Bio-Qualität.

Baobab-Test: Mehrere Baobab-Bäume bei Sonnenaufgang.

In der Volksmedizin Afrikas ist der einheimische Affenbrotbaum – Baobab genannt – als wahrer Lebensbaum bekannt. Seit Jahrhunderten schon werden ihm Heilkräfte gegen viele Krankheiten zugesprochen, wodurch er von Einheimischen als natürliche Quelle der Gesundheit genutzt wird.

Seit einiger Zeit gibt es Baobab-Produkte – vor allem in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten – auch in Europa zu kaufen. Besonders gesundheitsbewusste Personen schätzen ihn als neues Superfood und ergänzen ihre Ernährung mit Produkten des Heilbaumes.

Grund genug, den vielversprechenden Zauberbaum aus Afrika einmal genauer unter die Lupe zu nehmen: Hält das Heilmittel, was es verspricht? Was sind die besten Baobab-Produkte? In unserem Baobab-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, was es mit dem afrikanischen Affenbrotbaum auf sich hat und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Baobab kaufen möchten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die gängigsten und wirkungsvollsten Produkte auf dem Markt vor.

1. Welche Wirkung hat Baobab-Pulver und wie gesund ist es wirklich?

Die Frucht des Baobab ist zudem reich an antioxidativ wirkenden Polyphenolen. Dies sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in der Pflanze als bioaktive Substanzen wie Geschmacks- oder Farbstoffe auftreten und eine stark entzündungshemmende Wirkung haben.

Baobab-Test: Ein gelbes Schild mit der Aufschrift

Wirkt sich positiv auf die Stressreduktion aus: Das in Baobab enthaltene Vitamin B1.

Zudem sind sie hervorragende Radikalfänger, die das Immunsystem vor stetig steigender Umweltbelastung und Stress schützen. Im Vergleich zu anderen Obst- und Gemüsesorten weist die Baobab-Frucht einen extrem hohen Antioxidantiengehalt auf. Sogar die Goji-Beere soll der Affenbrotbaum diesbezüglich übertreffen.

Neben der Fülle von Antioxidantien liefert der Baobab eine Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Außer Eisen und Kalium ist hier vor allem der Gehalt an Vitamin C erwähnenswert, der bei 100 Gramm Baobab-Pulver bei ca. 280 Milligramm liegt. Eine Tagesportion von 15 Gramm deckt dementsprechend fast ein Drittel des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin C.

Durch den hohen Ballaststoffanteil haben Baobab-Produkte eine positive Wirkung auf den Darm. Lösliche Ballaststoffe regen die Verdauung an, binden Giftstoffe und Cholesterin und helfen bei Durchfall.

Die positive Wirkung auf verschiedene Störungen des Verdauungstraktes wird auch durch Studien belegt. So ergaben beispielsweise die Ergebnisse einer Untersuchung der italienischen Universität Ferrara, dass durch die Einnahme von Baobab-Fruchtpulver Verstopfungen und Reizdarm-Problematiken gelindert – wenn nicht sogar behoben – werden können.

Eine positive Wirkung kann der Affenbrotbaum auch auf den Blutzuckerspiegel verzeichnen. So fanden Wissenschaftler der Oxford Brookes Universität in Großbritannien mittels einer Studie heraus, dass der Konsum von Baobab-Pulver den Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten deutlich reduziert.

Diese Erkenntnis spielt vor allem für Menschen mit Diabetes eine wichtige Rolle, da diese den Blutzuckerspiegel so besser kontrollieren können.

Um einen detaillierteren Überblick über die in der Frucht des Baobabs enthaltenen Nährstoffe zu erhalten, haben wir diese im Folgenden noch einmal für Sie aufgelistet (Nährwerte pro 100 Gramm Baobab-Pulver):

  • Vitamin C: ca. 280 Milligramm
  • Kalzium: ca. 280 Milligramm
  • Phosphor: ca. 150 Milligramm
  • Eisen: ca. 2,5 Milligramm
  • Kalium: ca. 2,3 Milligramm
  • Eiweiß: ca. 2,6 Gramm
  • Ballaststoffe: ca. 44 Gramm

Baobab kann als gesundes Nahrungsergänzungsmittel betrachtet werden, dessen Nährwertprofil durch wissenschaftliche Studien bestätigt ist. Die European Food Safety Authority hat es als sicher eingestuft.

Obwohl weitere Forschung für einige spezifische Gesundheitsvorteile nötig ist, unterstützen die vorhandenen Daten den Ruf von Baobab als Superfood. Die tatsächlichen gesundheitlichen Vorteile können jedoch individuell variieren.

2. In welchen Darreichungsformen ist Baobab erhätlich?

Baobab gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen: Pulver, Kapseln und Tabletten. Je nach Verarbeitung bergen die einzelnen Typen unterschiedliche Vor- und Nachteile in sich. In unserem Baobab-Vergleich sind die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Kategorien zusammengefasst:

Darreichungsform Beschreibung
Baobab-Pulver
Baobab-Test: Baobab-Pulver in einer Schale.
  • Gängigste Darreichungsform des Affenbrotbaumes.
  • Direkt aus dem Fruchtfleisch der Baobab-Frucht gewonnen.
  • Bereits im trockenen Zustand geerntet und gemahlen.
  • Gewünschte Dosierung kann selbst bestimmt werden.
Baobab-Kapseln
Baobab-Test: Baobab-Kapseln in einer Schale.
  • Relativ verbreitete Darreichungsform.
  • Einfache Dosierung, da bereits vordosiert.
  • Kapselhülle kann tierische Gelatine enthalten.
  • Nicht geeignet für Personen mit Schluckbeschwerden.
Baobab-Tabletten
Baobab-Test: Mehrere Baobab-Tabletten.
  • Einfache Form der Dosierung.
  • Besonders gut für Baobab-Einsteiger.
  • Nicht geeignet für Personen mit Schluckbeschwerden.

3. Worauf sollte ich beim Kauf von Baobab achten?

3.1. Bio-Qualität

Bio-Qualität ist tatsächlich ein zentrales Kriterium. Bio-zertifizierte Baobab-Produkte werden ohne synthetische Pestizide und Düngemittel angebaut. Sie sollten nach Produkten Ausschau halten, die ein anerkanntes Bio-Siegel tragen, wie das EU-Bio-Logo oder andere vertrauenswürdige Zertifizierungen.

Baobab-Test: Ein transparentes Glas mit Baobab-Pulver und schwarzem Schraubverschluss liegt auf einem grauen Fliesenboden.

Prüfen Sie die Zutatenliste – sie sollte idealerweise nur 100 % Baobab-Fruchtpulver aufweisen.

Achten Sie darauf, dass das Produkt frei von Zusätzen ist. Hochwertige Baobab-Produkte enthalten ausschließlich das reine Fruchtpulver ohne künstliche Aromen, Konservierungs-, Farb- oder Füllstoffe.

3.2. Verträglichkeit

Baobab im Test: Transparente Gläser mit Baobab-Pulver und schwarzem Schraubverschlüssen stehen in einem Verkaufsregal inmitten anderer Lebensmittel.

Suchen Sie nach Produkten mit entsprechenden Verträglichkeitskennzeichnungen, wenn Sie spezifische Ernährungsbedürfnisse haben.

Affenbrotbaum-Pulver ist von Natur aus glutenfrei und eignet sich daher für Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit). Achten Sie dennoch auf eine Kennzeichnung als „glutenfrei“, um sicherzustellen, dass keine Kreuzkontamination während der Verarbeitung stattgefunden haben kann.

Da es sich um ein reines Pflanzenprodukt handelt, ist Baobab grundsätzlich laktosefrei. Dies macht es zu einer guten Option für Personen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien.

Baobab-Produkte sind in der Regel sowohl vegetarisch als auch vegan, da sie ausschließlich pflanzlichen Ursprungs sind. Für Veganer ist Baobab eine wertvolle Quelle für Nährstoffe wie Calcium und Vitamin C.

Achten Sie bei kombinierten Produkten (wie Nahrungsergänzungsmitteln mit Baobab) auf zusätzliche Inhaltsstoffe, die möglicherweise nicht vegan oder allergenhaltig sein könnten, wie Gelatine in Kapseln.

4. Anwendung: Wie wird Baobab-Pulver richtig eingenommen?

Baobab-Test: Eine Glasflasche mit Baobab-Pulver.

Die Menge des eingenommenen Baobab-Pulvers sollte die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten.

Bei Baobab-Pulver, der gängigsten Form, beträgt die übliche Dosierung etwa ein bis zwei Teelöffel (ca. 5-10g) täglich. Durch den leicht säuerlichen Geschmack passt Baobab-Pulver hervorragend zu süßen Speisen und verleiht ihnen eine erfrischende Note.

Auch in Backwaren oder selbstgemachten Energieriegeln lässt sich das Pulver gut verwenden. Um die Nährstoffaufnahme zu optimieren, wird empfohlen, Baobab zu einer Mahlzeit einzunehmen oder in diese zu integrieren.

Für Baobab in Kapselform folgen Sie am besten den Dosierungsempfehlungen des Herstellers, typischerweise ein bis zwei Kapseln täglich mit ausreichend Wasser.

Baobab-Öl wird hauptsächlich äußerlich angewendet und kann direkt auf die Haut oder das Haar aufgetragen werden.

Achten Sie darauf, mit einer geringen Dosis zu beginnen und diese langsam zu steigern, besonders wenn Sie Baobab zum ersten Mal einnehmen. Da es reich an Ballaststoffen ist, kann eine plötzliche hohe Dosis bei manchen Menschen zu Verdauungsbeschwerden führen.

Baobab-Smoothie-Rezept
  • 1 Mango
  • 1 Banane
  • 2 Teelöffel Baobab-Pulver
  • 200 Milliliter Hafer-, Reis oder Mandelmilch
  • Fruchtsüße

Baobab-Test: Illustration von Smoothies.

Trinken Sie gern Smoothie oder essen Joghurt?

Dann können Sie Baobab-Pulver nach Ihrem Belieben mit anderen Früchten in den Mixer geben und pürieren oder ins Essen rühren.

Durch den exotischen, leicht süß-säuerlichen Geschmack passt es optimal zu Smoothies, Säften, Joghurt und Müsli. Mit einigen Baobab-Pulvern lassen sich sogar herzhafte Soßen verfeinern. Hier sind dem Geschmack keine Grenzen gesetzt.

5. Wie lange ist Baobab haltbar?

Baobab-Test: Eine Flasche mit Baobab-Öl.

Baobab-Öl hat typischerweise eine Haltbarkeit von 12-24 Monaten, während Kapseln ähnlich lange wie das Pulver haltbar sind, vorausgesetzt, sie werden sachgemäß gelagert.

Baobab zeichnet sich durch eine bemerkenswert lange Haltbarkeit aus. In Pulverform, der gängigsten Darreichungsform, ist Baobab bei richtiger Lagerung bis zu 36 Monate haltbar. Diese lange Haltbarkeitsdauer ist auf den natürlich niedrigen Wassergehalt des Fruchtpulvers zurückzuführen.

Für eine optimale Haltbarkeit sollten Sie Baobab-Produkte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können die Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen. Ein luftdicht verschlossener Behälter schützt das Pulver vor Luftfeuchtigkeit und bewahrt seine Nährstoffe.

Nach dem Öffnen der Originalverpackung empfiehlt es sich, das Produkt innerhalb von 6-12 Monaten zu verbrauchen, obwohl es bei richtiger Lagerung auch länger haltbar bleibt. Achten Sie auf das vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu Baobab

6.1. Warum ist Baobab so teuer?

Baobab getestet: Transparentes Glas mit Baobab-Pulver und schwarzem Schraubverschluss liegt schräg auf einem hellgrauen Fliesenbelag.

Das begrenzte Angebot trifft auf eine steigende Nachfrage, seit Baobab als „Superfood“ bekannt wurde.

Baobab ist im Vergleich zu gewöhnlichen Nahrungsergänzungsmitteln relativ teuer, mit Preisen zwischen etwa 20 und 40 Euro für 250-500 g Pulver hochwertiger Qualität. Diese Preisgestaltung hat mehrere Gründe:

Der Baobab-Baum wächst hauptsächlich in Afrika in schwer zugänglichen Regionen, was die Ernte aufwendig macht. Der Transport aus den Ursprungsländern nach Europa oder Nordamerika erhöht die Kosten zusätzlich. Für Bio-Baobab fallen weitere Kosten für Kontrollen und Zertifizierungen an.

Die Baobab-Frucht hat einen relativ geringen Ertrag pro Baum, und die Bäume tragen nur saisonal Früchte. Die Kombination dieser Faktoren führt zu den vergleichsweise hohen Preisen für Baobab-Produkte.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann ich Baobab kaufen?

Hochwertiges Baobab-Pulver und andere -Produkte von Marken wie Biotiva, Purasana oder Vom Achterhof finden Sie in gut sortierten Bioläden und Geschäften für Naturkost. Aber auch in vielen Reformhäusern ist Baobab-Pulver erhältlich.

Hinweis: Zahlreiche Online-Shops für Nahrungsergänzungsmittel und Superfood-Spezialitäten bieten eine große Auswahl an Baobab-Produkten verschiedener Hersteller und Qualitätsstufen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie wird Baobab gewonnen?

Wo wächst der Baobab-Baum?

Affenbrotbäume sind die charakteristische Baumart des afrikanischen Festlandes und finden sich südlich der Sahara. Aber auch in anderen Gebieten findet man den Baobab. Die nördlichsten Vorkommen findet man in den südlichen Teilen Äthiopiens und des Sudans.

Die Baobab-Gewinnung beginnt mit der Ernte der reifen Früchte, die traditionell von Hand gepflückt oder nach dem natürlichen Abfallen vom Baum gesammelt werden. Nach dem Öffnen der harten, holzigen Schale wird das weiße, trockene Fruchtfleisch vorsichtig von den Samen und der Schale getrennt. Es trocknet bereits natürlich am Baum und bedarf im Gegensatz zu vielen anderen Früchten keiner zusätzlichen Trocknung, was einen einzigartigen Aspekt der Baobab-Verarbeitung darstellt.

Das gewonnene Fruchtfleisch wird anschließend zu feinem Pulver vermahlen, wobei auf schonende Verarbeitungsmethoden geachtet wird, um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten. Für die Herstellung von Baobab-Öl werden hingegen die Samen verwendet, die gepresst werden, um das nährstoffreiche Öl zu extrahieren.

Baobab-Test: Ganze Baobab-Früchte.

Baobab-Früchte sind längliche, holzige Kapseln mit samtiger, grau-brauner Schale, die von langen Stielen am Baum hängen und das wertvolle weiße Fruchtpulver im Inneren beherbergen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man mit Baobab-Präparaten abnehmen?

Baobab-Test: Eine Frau in Jeans und weissem T-Shirt zieht an Ihrem Hosenbund.

Baobab hilft, das Hungergefühl zu lindern.

Affenbrotbaum-Pulver und andere Präparate können in zweierlei Hinsicht beim Abnehmen helfen. Zum einen helfen Baobab-Präparate durch die enthaltenen Ballaststoffe, das Hungergefühl zu lindern. Sie füllen den Magen, ohne dick zu machen.

Schon ein einziger Esslöffel des Fruchtpulvers soll den Körper über mehrere Stunden satt halten. Zum anderen wirken sich Baobab-Präparate positiv auf den Darm aus: Sie vermeiden Verstopfungen und wirken sich positiv auf andere Verdauungsbeschwerden aus.

Zwar kann das Abnehmen durch die Einnahme von Baobab-Pulver erleichtert werden, eine Alternative zu gesunder und ausgewogener Ernährung und körperlicher Bewegung und Sport ist es aber nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich einen Boabab-Baum im eigenen Garten anpflanzen?

Baobab-Test: Ein kleiner Baobab-Baum.

Für das bestmögliche Wachstum sollten Sie Ihren Baobab im Garten einpflanzen.

Wenn Sie bei sich zuhause in den Genuss eines Baobabs kommen wollen, können Sie sich Ihr Bäumchen ganz einfach in einem Gartenfachmarkt oder einer Baumschule zulegen. Da der Baum mit wenig Wasser auskommt, hält sich auch die Pflege in Grenzen.

Natürlich sollten Sie sich bewusst sein, dass der Baum nicht in dem Ausmaß wachsen wird, wie in der Natur Afrikas. Wenn die Erde, in die er gepflanzt wird, ausreichend Nährstoffe besitzt, kann er dennoch eine Höhe von mehreren Metern erreichen.

Für das bestmögliche Wachstum sollten Sie den Baobab – wenn möglich – im Garten einpflanzen, wo er in Ruhe wachsen und gedeihen kann. Dafür ist ein sonniger und ausreichend heller Standort wichtig.

Tipp: Die Bewässerung des Baobabs sollte sich in Grenzen halten. Nur wenn der Baum komplett ausgetrocknet ist, sollte er gegossen werden. Im Winter muss er zwar vor Frost geschützt werden, braucht aber kein Wasser.

Neben der Bewässerung sollte der Affenbrotbaum etwa ein bis zweimal im Monat gedüngt werden. Hier sollten Sie auf einen speziellen Dünger für Affenbrotbäume zurückgreifen.

Wenn Sie sich an die Tipps und Anweisungen halten, sollten Sie lange Zeit Freude an Ihrem Baobab haben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Baobab

In diesem Video stellt ProSieben die Baobab-Frucht, auch Affenfutter genannt, als neue Superfrucht vor. Sie erfahren in nur drei Sätzen, welches Potenzial in dieser außergewöhnlichen Frucht steckt und welche gesundheitlichen Vorteile sie bietet.

Quellenverzeichnis