3.1. Tragkraft und Altersempfehlung
Weitere Vergleich zu Babyartikeln
Die beiden Werte Tragkraft und Altersempfehlung beziehen sich auf den frühesten und spätesten möglichen Gebrauch der Babyschaukel. Als Altersempfehlung geben viele Hersteller an, dass ihre Produkte ab der Geburt verwendet werden können. Das ist richtig, aber dann sollten die Schaukeln immer nur für kürzere Phasen von bis zu einer Stunde am Stück genutzt werden. Für lange Schlaf- und Ruhephasen sind Babybetten durch ihre Oberflächenbeschaffenheit besser geeignet. Zum Wohle des Rückens der Kleinen empfehlen wir, elektrische Schaukeln erst ab einem Alter von ca. 6 Monaten für Zeiträume von mehr als einer Stunde zu verwenden.
Die Tragkraft der Babyschaukel sagt Ihnen, bis zu welchem maximalen Körpergewicht des Babys das Gerät zugelassen ist. Bei den von uns verglichenen Produkten wird meist eine Tragkraft von 9 kg angegeben. Dieses Körpergewicht erreichen Babys etwa mit einem Jahr. Produkte mit einer höheren Tragkraft können technisch hergestellt werden, machen praktisch aber keinen Sinn, da Babys in dieser Entwicklungsphase mit dem Laufen beginnen und Babywippen und -schaukeln dann weniger sinnvoll werden.

Diese Joie-Serina-Elektrische-Babyschaukel „Swivel“ kann wahlweise vor und zurück oder auch seitwärts schaukeln, wie wir erfahren.
3.2. Gurtsystem

Mit Spielzeug und Plüschtieren vor Augen ist Ihr Baby in der Schaukel gut beschäftigt.
Das Gurtsystem verhindert, dass Ihr Baby aus der Schaukel rutscht und sich verletzt. Ähnlich wie Autokindersitze verfügen daher viele elektrische Babyschaukeln über ein 5-Punkt-System. Dabei werden Gurte über den Schultern, am Bauch und zwischen den Beinen zusammengeführt. Das ist die Variante mit der größtmöglichen Sicherheit. Die meisten Produkte im elektrische Babyschaukel-Vergleich verfügen über diese Form der Sicherung. Es gibt auch 3-Punkt-Gurte, bei denen die Sicherheitsschnallen nur zwischen den Beinen und an den Schultern verlaufen. Auf keinen Fall sollten Sie Ihr Kind in eine Schaukel ohne Gurte legen oder diese nicht schließen.
3.3. Ausstattung: Spielzeug und Musik
Damit Babyschaukeln auf Ihr Kind auch lange anziehend wirken, besitzen viele von ihnen einen Bogen mit Spielzeug. Meist hängen drei bis vier bunte Stofftiere in Reichweite des Babys und regen es zum Spielen an. Wenn die Babyschaukel elektrisch angetrieben wird, rotieren die Plüschtiere teils automatisch und ziehen so die Aufmerksamkeit auf sich. Als Musik für elektrische Schaukeln werden meist sanft tönende Lieder oder Geräusche wie Meeresrauschen gewählt. Das soll helfen, wenn das Kind längere Zeit weint und nicht zu beruhigen ist. Die Musik muss aber kein zwingendes Auswahlkriterium für die elektrische Babyschaukel Ihrer Wahl sein. Alternativ können Sie auch Lieder für Babys vom CD-Player oder dem Computer abspielen.
3.4. Betrieb mit Batterien oder Strom

Die meisten elektrischen Babyschaukeln funktio-nieren mit Batterien.
Meist funktionieren Babyschaukeln und -wippen elektrisch über einen Netzstecker oder Batterien – nur wenige Modelle bieten beide Möglichkeiten. Daher ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile der beiden Arten der Stromversorgung zu bedenken. Der Batteriebetrieb ist die häufigere Variante und hat den großen Vorteil, dass die Babywippe damit einfach an einem anderen Ort betrieben werden kann. Damit eigenen sich diese Modelle auch für Reisen und Ausflüge ins Freie. Von Nachteil ist dabei, dass Sie in diesem Fall Batterien regelmäßig nachkaufen und die umweltschädlichen Altbatterien separat entsorgen müssen.
Die zweite Variante der Stromversorgung stellt der Netzbetrieb dar. Wer seine elektrische Babyschaukel an einem festen Ort aufstellen und nicht verrücken möchte, ist damit gut beraten. Bei schwereren Modellen ist ein Umstellen der Schaukel ohnehin aufwändig und der Netzbetrieb daher kein Nachteil. Den Strom aus der Steckdose zeichnet aus, dass er günstiger und zuverlässiger verfügbar ist als Batterien.
Die Vorzüge beider Varianten vereinen Akkus: Diese können Sie immer wieder an der Steckdose aufladen und geraten nie in die Situation, keine Ersatzbatterien im Haus zu haben.
Liebes Vergleichsteam,
ein schöner Artikel zu Babyschaukeln. Ich belese mich gerade ziemlich viel dazu, weil ich auch ein Kind kriege und mich frage, ob so eine Schaukel eine gute Option wäre. Eine Freundin von mir nutzt die elektrische Schaukel für ihr Baby ganz viel. Das Kind ist da so 2 bis 3 Stunden am Tag drin, schätze ich. Aber Ihr Artikel sagt ja eigentlich, dass das nicht so günstig ist, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem elektrische Babyschaukel Vergleich. Die Frage, wie lange Babys in einer elektrischen Babyschaukel liegen dürfen, beschäftigt viele junge Eltern. Die Hersteller geben in den meisten Fällen an, dass ihre Produkte ab der Geburt verwendet werden können. In den ersten sechs Monaten sollte es aber eine Ausnahme bleiben, weil der Rücken des Kindes noch nicht genügend entwickelt ist, um die leicht aufrechte Haltung abzustützen.
Zu diesem frühen Zeitpunkt sollten Sie nur eine Babywiege verwendet werden, weil das Baby darin sehr waagerecht liegen kann. Ab sechs Monaten können Sie auch die anderen Arten von Babyschaukeln verwenden. Dann kann das Kind darin täglich zwei bis drei Stunden verbringen.
Viele schöne Stunden mit Ihrem Baby
Ihr Vergleich.org Team