Das Wichtigste in Kürze
  • Zu Angelruten gehören Angelrollen – soweit, so klar. Denn die Angelrolle spielt im entscheidenden Moment, beim Drill und Herausziehen des Fisches, die Hauptrolle.
  • Es gibt inzwischen hoch spezialisierte Angelrollen-Arten für jede Angel- und Fischart. Alle Rollen sollten jedoch eine gut funktionierende Bremse und hochwertige Kugellager haben.
  • Die Angelrolle muss mit einer passenden Angelschnur richtig bespult werden. Ansonsten riskiert man, dass die Schnur von der Spule rutscht oder sich verknotet.

angelrolle-kaufberatung

Angeln ist ein Sport, der sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreut. Er kann sowohl meditative Ruhe am See als auch Spannung beim Angeln am Meer bieten. Je nach Einsatzgebiet benötigt man eine andere Angelausrüstung. Auch wenn beispielsweise die Stiftung Warentest kaum Informationen zum Thema Angelbedarf bietet, gibt es inzwischen viele interessante Vergleiche und Tests zu diesem Thema im Internet. Für einen Angelrollen-Test sind etwa Foren rund ums Fischen eine gute Anlaufstelle und natürlich finden Sie einen solchen Angelrollen-Test auch auf Online-Seiten, die sich mit dem Thema Angeln befassen.

Zu einer guten Ausrüstung zählen aber nicht nur Angelruten und Schnüre, sondern vor allem die richtige Angelrolle. Die Rolle kann den entscheidenden Unterschied machen und Sie entweder mit einem leeren oder einem vollen Eimer nach Hause gehen lassen.

In unserem Angelrollen-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen verschiedene Angelrollen-Arten und die jeweils wichtigsten Kaufkriterien vor. Dabei haben wir die nötige Anzahl Kugellager ebenso recherchiert wie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps zur Wartung und Pflege Ihrer Angelrolle. So bekommen Sie alle Informationen, die für den Kauf einer Angelrolle wichtig sind. Wenn Sie überdies weitere Teile für Ihre Angelausrüstung brauchen, finden Sie hier einige interessante Vergleiche:

Zu verschieden Marken kommen Sie hier:

angelrolle-vergleich

1. Multirollen, Freilaufrollen und Spinnrollen: Welche Angelrollen-Arten gibt es?

Angelrolle-Test: Detailansicht der Front einer Angelrolle.

Hier sehen wir die Shimano-Angelrolle „Sienna FG 4000“, die fürs Spinnfischen großer Süßwasserraubfische gedacht ist (nicht salzwasserfest).

Bevor Sie den Angelrolle-Test machen, sollten Sie sich überlegen, welches Modell der verschiedenen Angelrollen-Arten das Richtige für Sie ist. Die Rollen unterscheiden sich in zwei große Gruppen: Stationärrollen und Multirollen. Innerhalb dieser Gruppen gibt es jedoch auch spezialisierte Angelrollen. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die gängigsten Angelrollen vor.

1.1. Multirolle oder Stationärrolle? Vor- und Nachteile der beiden gängigsten Angelrollen-Typen

angelrolle-marke

Multirollen haben viele Vorteile, können unerfahrene Angler jedoch oft überfordern.

Stationärrollen sind die verbreitetste Angelrollen-Art. Bei diesen Angelrollen ist die Spule feststehend und parallel zur Angelrute angebracht. Beim Auswerfen wickelt sich die Schnur von der Rolle ab. Beim Einholen mit der Kurbel wird sie mithilfe eines Schnurfangbügels über das Schnurlaufröllchen wieder aufgewickelt.

Multiplikatorrollen, meist Multirollen genannt, kommen ursprünglich aus der Meeresfischerei, werden aber immer öfter auch im Süßwasser eingesetzt. Bei der Multirolle dreht sich die Spule um die eigene Achse. Bei Multirollen Linkshand ist die Rolle so angebracht, dass sie mit der linken Hand betätigt wird. Analog dazu gibt es auch Multirollen Rechtshand.

Klassische Multirollen sind für das Angeln im Süßwasser nicht ideal, da die bewegliche Spule beim Auswerfen überdrehen kann. Eine Baitcast-Rolle ist eine Multirolle, die die Spule beim Auswerfen abbremst, damit keine Perücken (Schnurknäule) entstehen.

Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der Multirolle gegenüber der Stationärrolle zusammengefasst:

    Vorteile
  • besonders robust
  • Schnur wird besonders gleichmäßig aufgerollt
  • besserer Köderkontakt
  • besseres Drillgefühl
    Nachteile
  • Spule nur schwer austauschbar
  • Schwierigkeiten beim Auswerfen
  • Schnur lässt sich weniger weit auswerfen (gilt nicht für Baitcaster)

Fazit: Multirollen sind perfekt, um Meeresfisch zu angeln. Im Süßwasser sollten Sie Baitcaster verwenden. Aber auch diese Multirollen-Art kann Anfänger schnell überfordern. Wenn Sie zum Angeln die erste Angelrolle kaufen, sollten Sie sich lieber für eine Stationärrolle entscheiden. Sie gilt als besonders gute Allround-Angelrolle.

1.2. Vor allem zum Angeln von großen Fischen sollten Sie eine Freilaufrolle nutzen

Karpfenangeln

Das Karpfenangeln ist eine ganz besondere Angel-Erfahrung, für die Sie bestimmtes Angelzubehör brauchen. Vor allem für Angelausflüge in den frühen Morgenstunden ist es bequem, eine Karpfenliege oder zumindest einen Karpfenstuhl dabei zu haben.

Boilies sind spezielle Köder für Karpfen, die aus einem zur Kugel gerollten Teig bestehen.

angelrolle-karpfenangeln

Freilaufrollen ermöglichen es Ihnen, den Freilauf eines Fisches zu kontrollieren, nachdem dieser angebissen hat.

Solche Freilaufrollen erlauben es dem Fisch zunächst, fast widerstandslos Schnur abzuziehen. Der Widerstand wird dann nach und nach größer, um den Fisch auszubremsen.

Der Freilauf einer solchen Rolle wird über eine Heckbremse eingestellt. Ist der Freilauf-Hebel umgeklappt, bestimmt diese Bremse den Widerstand. Schaltet man den Freilauf durch Drehen an der Kurbel wieder aus, greift automatisch die Frontbremse mit der für den Drill eingestellten Bremskraft.

Die Hauptfunktion einer Freilaufrolle ist es, dem Angler Zeit zu geben, zur Angel zu gehen, nachdem ein Fisch angebissen hat.

Sie ist besonders beim Karpfenangeln beliebt, weil die Angler hier oft schon in den frühen Morgenstunden angeln und sich zwischenzeitlich im Zelt oder auf der Karpfenliege ausruhen. Es gibt sogar spezielle Freilaufrollen, die als Karpfenrollen bezeichnet werden. Da man für das Angeln auf Karpfen viel Zeit mitbringen muss, sind elektronische Bissanzeiger eine gute Option. Für den Fall nämlich, dass die Konzentration doch einmal nachlässt, vibrieren elektronische Bissanzeiger. Es gibt sowohl Angelrollen, die elektronische Bissanzeiger integriert haben, als auch Modelle zum Nachrüsten.

angelrolle-spinnfischen

1.3. Spinnrollen sollten möglichst leicht sein, um den Angler nicht unnötig zu belasten

angelrolle-spinnroute

Die perfekte Rolle für eine Spinnrute ist leicht, aber stabil.

Unter den Angelrollen haben Spinnrollen eine Sonderposition: Beim Spinnfischen nimmt der Angler eine sehr viel aktivere Rolle ein als beim normalen Angeln. Damit das ständige Auswerfen und Bewegen der Kunstköder nicht zu ermüdend ist, sollte die Angelrute besonders wenig wiegen. Daher darf auch das Gewicht der Angelrolle rund 250 g nicht überschreiten. Allerdings finden Sie heute mühelos ein Gewicht der Angelrolle von 18o Gramm zum Spinnfischen.

Wenn Sie nach der passenden Rolle für Angelruten zum Spinnfischen suchen, sollten Sie sich am besten für eine leichte Stationärrolle oder einen Baitcaster entscheiden, der auch lange Würfe ermöglichen.

Die Spinn-Methode wird vor allem beim Hechtangeln und Barsch-Angeln genutzt. Da große Fische wie Hechte mit viel Kraft an der Schnur ziehen, sollte das Kugellager der Rolle robust und widerstandsfähig sein.

Die ideale Angelschnur zum Spinnfischen ist eine widerstandsfähige geflochtene Schnur, die die Rolle sauber aufwickeln sollte. Zudem muss die Angelrolle eine bestimmte Länge Schnur mitbringen. 100 Meter gelten als guter Wert fürs Spinnfischen, einige Modelle sind auch für 150 m ausgelegt. Die beste Angelrolle zum Spinnfischen ist außerdem wasserdicht.

angelrolle-test

2. Kugellager, Getriebe und Bremse: Welche Kaufkriterien sind für eine gute Angelrolle entscheidend?

Angelrolle im Test: Seitenansicht einer Angelrolle.

Diese Shimano-Angelrolle „Sienna FG 4000“ hat eine Aluminiumspule mit 3+1 Kugellager, wie wir erfahren.

Es gibt bestimmte Qualitätsmerkmale, die für alle Angelrollen gelten. Kugellager, Getriebe und Bremse sollten qualitativ hochwertig sein und gut miteinander arbeiten.

2.1. Ein gutes Kugellager ist entscheidend für die Qualität der Angelrolle

Die Kugellager sorgen für leichtläufiges Auf- und Abspulen der Rolle. Hierbei ist nicht unbedingt die Anzahl der Kugellager entscheidend, sondern ihre Qualität und Position. Generell liegt die Anzahl Kugellager bei den meisten Angelrollen heute zwischen 4 und 6. Eine High End Angelrolle hat meistens sogar 10 Kugellager für einen besonders weichen Lauf.

Jeder Hersteller scheint seine eigene Formel für das perfekte Kugellager zu haben. Wir stellen Ihnen hier die gängigen Kugellager-Kategorien und die dazugehörigen Marken vor.

angelrolle-dam

Eine Rolle mit vielen Kugellagern bringt wenig, wenn die Qualität der Kugellager minderwertig ist. Rollen mit gutem Kugellager zu günstigen Preisen erhalten Sie z. B. bei Cormoran.

  • Kugellager A RB: Diese von Shimano hergestellten Kugellager verfügen nicht nur über einen Schutz gegen Rost, sondern sind auch noch vor Korrosion und Oxidation geschützt. Damit sind sie besonders lange haltbar.
  • Kugellager CRBB: Diese Kugellager werden von Daiwa hergestellt. Sie zeichnen sich durch besonders hohen Schutz vor Rost aus und sind außerdem salzwasserfest.
  • Doppelt versiegelte Edelstahl-Kugellager: Diese Luxus-Modelle werden von DAM produziert, etwa in der Serie DAM Quick. Das besonders dichte Gehäuse verhindert das Auslaufen von Schmiermittel und das Eindringen von Salzwasser.
  • Kugellager HPB: Hier sind nicht nur die Kugellager, sondern auch die Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. So wird Abnutzung perfekt vorgebeugt. Dieses Modell findet man bei Okuma.
  • Kugellager NCBB: Diese bei Cormoran erhältlichen Kugellager sind aus rostfreiem Stahl und sehr gut für Salzwasser geeignet.
  • Präzisionskugellager: Diese präzise aufeinander abgestimmten Kugellager sorgen für einen fast komplett reibungsfreien Lauf und lange Haltbarkeit. Auch dieses hochwertige Produkt gibt es bei der Serie DAM Quick.

2.2. Ein gutes Getriebe muss einen hohen Wirkungsgrad haben

angelrolle-angeln-in-norwegen

Viele Fischer benutzen inzwischen zum Angeln auf hoher See (z. B. zum Angeln in Norwegen) Angelrollen mit elektrischem Antrieb.

Ein weiteres wichtiges Teil im Angelrollen-Aufbau ist das Getriebe. Es steuert die Umdrehung der Spule und kann Ihnen das Angeln, je nach Wirkungsgrad, entweder sehr leicht oder sehr schwer machen.

Beim Wirkungsgrad geht es um die Übertragung der an der Kurbel ausgeübten Kraft auf die Angelschnur. Bei einem hohen Wirkungsgrad geht wenig Kraft verloren und man muss sich beim Kurbeln nicht anstrengen, um Zug auf die Schnur zu bekommen. Eine hochwertige Rolle erkennen Sie an einem Wirkungsgrad von über 90 %.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Übersetzung des Getriebes. Die Übersetzung beschreibt das Verhältnis von Kurbelumdrehung und Spulenumdrehung. Bei einer Übersetzung von 5,1 : 1 dreht sich die Spule bei einer Kurbelumdrehung 5,1 Mal. Welche Übersetzung die richtige ist, hängt vor allem davon ab, wie viel Schnur sie benötigen, um die gewünschte Distanz oder Tiefe des Köders zu erreichen.

2.3. Heckbremse und Frontbremse: So erreichen Sie die ideale Bremskraft

angelrolle-heckbremse

Vor allem während des Drills ist es wichtig, mit einer guten Bremse zu arbeiten.

Während man mit der Frontbremse die Bremskraft sehr genau einstellen kann, ist die Heckbremse bei den meisten Rollen besonders einfach zu bedienen. Sie dient dazu, die Bremskraft während des Drills schnell verstellen zu können.

Eine sogenannte Kampfbremse lässt sich gut mit anderen Bremsarten kombinieren. Mit ihr können Sie die Bremskraft während des Drills immer wieder verstellen, ohne dass die ursprünglich eingestellte Bremskraft verändert wird. Es gibt aber auch Rollen mit Kombinationen aus allen drei Bremsarten.

Bei Multirollen gibt es zwei verschiedene Bremssysteme: die Sternbremse und die Schiebebremse. Die Sternbremse wird über ein sternförmiges Rädchen bedient. Der Freilauf kann über einen Knopf betätigt werden. Bei der Schiebebremse werden sowohl Bremse als auch Freilauf über einen Hebel betätigt.

angelrolle-kategorie

3. Müssen Rollen und Schnüre aufeinander abgestimmt werden?

Angelrolle getestet: Detailansicht einer Angelrolle.

Laut unserer Recherche bietet diese Shimano-Angelrolle „Sienna FG 4000“ eine Bremskraft von 8,5 kg und wiegt selbst 320 g.

Wenn Sie die perfekte Rolle gefunden haben, stellt sich natürlich die Frage nach der richtigen Schnur. Sie können nicht alle Rollen mit allen Schnüren bespulen, sondern müssen beides aufeinander abstimmen. Wie das am besten geht, lesen Sie in diesem Kapitel.

3.1. Eine geflochtene Schnur ist sehr reißfest und nicht elastisch

angelrolle-angelrute

Eine stabile Stationärrolle kann man auch gut mit geflochtener Schnur bespulen und zum Beispiel zum Spinnfischen nutzen.

Geflochtene Angelschnur eignet sich besonders für das Angeln auf größere Raubfische und im Salzwasser. Beim Kauf sollten Sie vor allem auf die Tragkraft achten, da der Durchmesser bei diesen Schnüren nicht genau ermittelt werden kann.

Je nach Angeltechnik eignen sich sowohl stabilere Stationärrollen-Modelle als auch Multirollen und Baitcaster für geflochtene Angelschnur.

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die richtige Kombination von Schnur und Rolle für verschiedene Angel-Techniken.

Angel-Technik Tragkraft der Schnur Angelrolle
Spinnfischen auf Barsch und Forelle 3,5 – 5,5 kg stabile Stationärrolle
Spinnfischen auf Zander 7,0 – 9,0 kg stabile Stationärrolle
Spinnfischen auf Hecht 9,0 – 18,0 kg stabile Stationärrolle
Karpfenangeln auf große Distanzen 9,0 – 18,0 kg stabile Stationärrolle
Hechtangeln mit Köderfisch 9,0 – 18,0 kg Baitcaster mit Freilauf
Zanderangeln mit Köderfisch 9,0 – 14,0 kg Baitcaster mit Freilauf

3.2. Eine Monofile-Angelschnur ist sehr dehnungselastisch und auf dem Wasser nahezu unsichtbar

angelrolle-posen

So oder ähnlich stellen sich die meisten Menschen einen Angelausflug vor. Zum Ansitzangeln eignen sich Monofile-Schnüre besonders gut.

Monofile-Schnüre werden vor allem beim Ansitzangeln verwendet. Insbesondere beim Angeln mit Posen-Montagen sind Nylon-Schnüre von Vorteil, weil sie ins Wasser absinken und so nicht vom Wind bewegt werden könnten. Es ist also leichter an der Bewegung der Pose zu sehen, ob ein Fisch angebissen hat. Das Einholen der Schnur ist damit überdies besonders einfach.

Auch beim Küsten-Spinnfischen und Brandungsangeln können Monofile-Schnüre verwendet werden. Hier ist es besonders wichtig, dass die Angelrollen salzwasserfest sind. Brandungsrollen sind besonders stabile Stationärrollen, denen das Salzwasser wenig ausmacht.

Das entscheidende Kriterium bei Monofile-Schnüren ist der Durchmesser. Bei der Wahl des Durchmessers sollte man die Größe der zu angelnden Fische berücksichtigen.

In der folgenden Tabelle sehen Sie die idealen Kombinationen aus Monofile-Schnur und Angelrolle für Süß- und Salzwasser.

Angel-Technik Durchmesser Schnur Angelrolle
Grundangeln auf Aal 0,28 – 0,35 mm Stationärrolle
Posenfischen auf Schleien und kleine Karpfen 0,20 – 0,25 mm Stationärrolle
Posenfischen auf Rotaugen und Brassen 0,14 – 0,18 mm Stationärrolle
Forellenangeln mit Pose 0,18 – 0,22 mm Stationärrolle
Küsten-Spinnfischen 0,22 – 0,28 mm Brandungsrolle
Brandungsangeln 0,28 – 0,35 mm Brandungsrolle

Tipp: Die meisten Angelschnüre sind in gedeckten, natürlichen Farbtönen gehalten, damit sie gut getarnt sind. Beim Spinnfischen oder Meeresangeln werden aber auch bunte Schnüre eingesetzt. Im ersten Fall dienen Sie dazu, den Köder präziser auszuwerfen, im zweiten zum Abschätzen der Tiefe des Köders.

Neben den unterschiedlichen Macharten der Angelschnur spielt auch die Tragkraft der jeweiligen Schnur eine Rolle. Vor allem dann, wenn Sie große Fische fangen wollen, darf die Schnur nicht reißen. Für große Fische oder besonders „rabiate“ Fische wie Dorsch oder Hecht sollte die Angelschnur eine Tragkraft von 14 bis 18 kg leisten können. Weitere Werte finden Sie in der Tabelle oben.Dabei sollte das Einholen der Schnur allerdings keinerlei Probleme bereiten, sondern im Gegenteil sehr einfach gehen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Angelrolle

Im Rahmen unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen gerne weitere praktische Fragen zum Thema Angelrolle beantworten. Denn auch, wenn Sie den Angelrollen-Testsieger kaufen, bringt er Ihnen wenig, wenn Sie die Rolle nicht bespulen können.

4.1. Wie bespule ich eine Angelrolle?

Beim Kauf einer Angelrolle in einem Geschäft für Angelbedarf, wird Ihnen die Schnur meistens schon aufgespult. Bei der Pflege und Wartung Ihrer Angelrolle, müssen Sie aber selbst die Angelrolle bespulen. Das gilt natürlich auch bei einem Wechsel der Angelschnur.

Wenn Sie die günstigen Angelrollen-Angebote im Internet nutzen, ist Ihre Rolle, wenn sie ankommt, wahrscheinlich gar nicht bespult.

Mit diesem Video sollten Sie schnell und einfach lernen, wie Sie Ihre Angelrolle aufspulen:

» Mehr Informationen

4.2. Wie befestige ich eine Angelrolle an der Rute?

Wenn Sie Ihre Angelrolle kaufen, ist diese noch nicht an der Rute befestigt. Leider liegt wahrscheinlich Ihrer Angelrolle keine Anleitung bei. Bevor Sie also bei einem gescheiterten Versuch Ihre neue Angelrolle zerlegen, sollten Sie sich lieber dieses Video anschauen, das wir im Netz gefunden haben:

» Mehr Informationen

4.3. Was müssen Sie bei Wartung und Pflege der Angelrolle beachten?

Damit Sie lange Freude an Ihrer Angelrolle haben, sollten Sie ihr regelmäßig Wartung und Pflege zuteilwerden lassen. Die Beanspruchung durch Wasser und Schmutz hinterlässt nämlich früher oder später Spuren. Dafür müssen Sie zunächst Ihre Angelrolle zerlegen. Danach reinigen Sie alle Einzelteile, wobei sich Bremsenreiniger als gutes Mittel erwiesen hat. Für besonders kniffelige Stellen eignet sich übrigens ein Wattestäbchen. Auch eine weiche Zahnbürste hilft dabei, altes Fett und Dreck zu entfernen. Im Anschluss daran werden die Teile neu gefettet. Hierzu sollten Sie unbedingt spezielles Rollenfett oder Rollenöl benutzen.

Tipp: Damit Sie die Angelrolle nach der Reinigung einfach wieder zusammenbauen können, ist es hilfreich, Fotos von den einzelnen Teilen in der richtigen Anordnung zu machen.

» Mehr Informationen

4.4. Was macht eine gute Allround-Angelrolle aus?

Wenn Sie die Faszination Angeln erst kürzlich entdeckt haben, ist eine Allround-Angelrolle für Sie eine gute Wahl beim Kauf einer Angelrolle. Diese zeichnet sich durch eine mittlere Übersetzung aus: Mit einer Allround-Angelrolle können Sie dementsprechend schnell und langsam kurbeln. Darüber hinaus raten wir bei Neulingen im Angelsport zum Kauf einer Angelrolle mit Heckbremse, weil diese besonders einfach zu bedienen ist. Das zeigen auch Angelrollens-Test im Netz.

Ein weiteres Kriterium ist das Gewicht: Eine leichte Angelrolle ist zu Beginn die bessere Wahl. Wenn Sie sich an den Umgang mit der Rolle gewöhnt haben, können Sie die leichte Angelrolle durch ein schwereres Modell ersetzen, wenn dieses besser zu Ihrem Angelstil passt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Angelrolle

In diesem Video wird der Baitcaster Abu Garcia Black Max ausführlich getestet. Der Youtuber gibt seine persönliche Meinung und Erfahrungen wieder und zeigt, was man von dem Produkt erwarten kann. Als besonderes Highlight gibt es zudem ein Gewinnspiel.

In diesem aufregenden YouTube-Clip werden Ihnen die besten Angelrollen für das Jahr 2022 vorgestellt! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Angelns und entdecken Sie die neuesten Innovationen und Technologien, die diese Rollen zu wahren Meisterwerken machen. Von Hochleistungsrollen für den Profi bis hin zu erschwinglichen Optionen für Einsteiger – hier finden Sie garantiert die perfekte Angelrolle für Ihre Bedürfnisse! ????????

In diesem spannenden YouTube-Video „Ich bringe Licht ins Dunkle! Baitcast vs Stationärrolle“ dreht sich alles um das Thema Angelrolle. Begleite den leidenschaftlichen Angler Maximal auf seiner Suche nach dem optimalen Rollentyp und erfahre, welche Vor- und Nachteile die Baitcast- und Stationärrollen mit sich bringen. Tauche ein in die Welt des Angelns und entdecke, welcher Rollentyp für dich am besten geeignet ist. Lass dich von Maximals Expertise inspirieren und finde die perfekte Angelrolle für deine nächsten Angeltouren.

Quellenverzeichnis