Vorteile
- relativ leise
Nachteile
- Lampen mit geringer Lebensdauer
Preisvergleich | |
---|---|
Bild | |
Auflösung | |
HDR | |
3D | |
Anschlüsse | |
HDMI | |
VGA | |
USB | |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Bild | |
Auflösung | |
HDR | |
3D | |
Anschlüsse | |
HDMI | |
VGA | |
USB | |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
3LCD | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
3.000 Lumen | |
40.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
24 dB | |
5.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | 2 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 41 x 15,7 x 31 cm |
Gewicht | 6,6 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
LED | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
2.200 Lumen | |
keine Herstellerangabe | |
HDR | |
3D | |
30 dB | |
25.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 20,8 x 21,8 x 13,6 cm |
Gewicht | 2,9 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Bild | |
Auflösung | |
HDR | |
3D | |
Anschlüsse | |
HDMI | |
VGA | |
USB | |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
DLP | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
3.200 Lumen | |
10.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
28 dB | |
10.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | 1 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 31,2 x 24,6 x 11,0 cm |
Gewicht | 3,1 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
DLP | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
1.800 Lumen | |
keine Herstellerangabe | |
HDR | |
3D | |
keine Herstellerangabe | |
30.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | 1 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 26,4 x 22,1 x 16,5 cm |
Gewicht | 4,5 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
LED | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
2.400 Lumen | |
3.000.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
26 dB | |
30.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | 3 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 26,1 x 16,6 x 27,1 cm |
Gewicht | 4,1 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
LED | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
2.900 Lumen | |
30.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
20 dB | |
30.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 4 x |
VGA | |
USB | 1 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 16 x 46,2 x 41,7 cm |
Gewicht | 7,6 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
DLP | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
3.200 Lumen | |
12.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
28 dB | |
20.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | 1 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 31,2 x 22,2 x 10,8 cm |
Gewicht | 2,8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
DLP | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
4.000 Lumen | |
10.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
keine Herstellerangabe | |
keine Herstellerangabe | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 32,2 x 22,5 x 9,4 cm |
Gewicht | 2,9 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
LED | |
Bild | |
Auflösung | 3.840 x 2.160 Pixel |
1.500 Lumen | |
150.000 : 1 | |
HDR | |
3D | |
25 dB | |
30.000 h | |
Anschlüsse | |
HDMI | 2 x |
VGA | |
USB | 2 x |
LAN | |
Abmessungen B x H x T | 31,4 x 21,0 x 9,5 cm |
Gewicht | 3,2 kg |
Vorteile |
|
Günstige 4K-Beamer bekommen Sie schon für eine paar Hundert Euro. Für sehr hohe Qualität sollten Sie aber deutlich mehr einkalkulieren.
4K-Beamer ermöglichen eine Auflösung von 4.096 × 2.160 Pixel. Das 4K steht dabei für 4.000 und ist eine Anspielung auf die hohe Auflösung. Damit sind wir auch direkt beim größten Unterschied zu einem klassischen Beamer. Herkömmliche Projektoren mit Full HD kommen gerade einmal auf 1.920 x 1.080 Pixel, bei Ultra HD sind 3.840 × 2.160 möglich.
Wir haben diverse 4K-Beamer-Tests aus dem Internet geprüft, wobei nicht nur die Auflösung im Fokus steht. Wir möchten Ihnen daher auch Kriterien wie Lichtstärke und HDR-Funktion erklären, die den Filmgenuss beeinflussen.
Hauptsächlich kommt ein 4K-Beamer beim Streaming zum Einsatz. Während herkömmliche TV-Inhalte noch nicht in der sehr hohen Bildqualität ausgestrahlt werden, bieten Netflix und Co. bereits zahlreiche Filme und Serien in 4K an. Auch Blu-rays im Format 4K können Sie über den 4K-Beamer ganz ohne Qualitätsverlust wiedergeben. Im Heimkino ist die hohe Bildqualität somit längst schon zum Standard geworden.
Speziell für Videospiele empfiehlt sich ein 4K-Gaming-Beamer mit HDR-Funktion. HDR steht für High Dynamic Range und die Technologie ermöglicht kontrastreichere Bilder auch bei schnellen Bildwechseln. Durch die HDR-Funktion wirken Videospiele noch lebendiger und realistischer.
Hinweis: Wenn Sie Fußball und andere Sportarten über den Beamer wiedergeben möchten, ist 4K-Qualität aktuell noch die Ausnahme.
Einige Beamer verfügen über fix verbaute und hochqualitative Lautsprecher.
Wenn Sie sich einen 4K-Beamer zulegen, werden Sie wohl hauptsächlich Filme und Serien in 4K-Qualität schauen wollen. Damit das ohne schwarzem Balken an der Leinwand gelingt, muss diese über das passende Format verfügen. Hierfür braucht es eine Leinwand im 21:9-Format. Inhalte in 4K füllen hier die komplette Projektionsfläche aus.
Welche Unterschiede es bei Leinwänden zusätzlich zur Größe gibt, zeigt Ihnen unsere Tabelle:
Art der Leinwand | Eigenschaften |
---|---|
Akustisch transparente Leinwand |
|
Motor-Leinwand |
|
|
Bevor Sie einen 4K-Beamer kaufen, lohnt sich der Preisvergleich. Günstige 4K-Beamer gibt es bereits für 700 bis 900 Euro. Sie werden aber auch Geräte im Preissegment von 10.000 Euro und höher finden. Laut 4K-Beamer-Tests aus dem Internet hängt der Preis vor allem von zusätzlichen Faktoren wie der Lichtstärke, dem Kontrast und dem verbauten Lautsprecher ab.
Wenn das Gerät nur sporadisch zum Einsatz kommt, reicht ein 4K-Beamer unter 1.000 Euro völlig aus. Für Präsentationen beispielsweise braucht es meist kein High-End-Gerät. Für das eigene Heimkino mit regelmäßiger Nutzung sollten Sie die Qualität dann aber doch über den Preis stellen. Die einmalige Investition lohnt sich auf lange Sicht, denn ansonsten müssen Sie Abstriche bei Bild- und Tonqualität in Kauf nehmen.
Die Linse kann bei einem 4K-Beamer auch auf der Oberseite des Geräts positioniert sein.
Ein 4K-Beamer fürs Heimkino liefert stets dieselbe Auflösung. Laut 4K-Beamer-Tests aus dem Internet müssen Sie aber unbedingt weitere technische Details berücksichtigen, um in den maximalen Film- und Seriengenuss zu kommen. Im Folgenden haben wir Ihnen fachspezifische Themen rund um HDR, Lumen und Co. verständlich aufbereitet.
Luftschlitze am Beamer sollten immer frei von Staub sein. Ansonsten überhitzt das Gerät.
Da ein 4K-Beamer mit Laser das Bild auf eine Leinwand projiziert, ist die Helligkeit etwas geringer als bei einem klassischen Fernseher. Wenn Sie nun tagsüber Filme oder Serien schauen möchten, erweist sich das als nicht optimal. Daher muss Ihr 4K-Beamer möglichst hohe Lumen-Werte erreichen. Je höher der Wert ist, desto heller kann die Umgebung sein.
Tipp: Hersteller geben die Lichtstärke oft in ANSI-Lumen an. Das heißt, das Gerät wurde nach der Norm des American National Standards Institute (ANSI) getestet. Sie können die Angaben der verschiedenen Marken so problemlos miteinander vergleichen.
Welche Helligkeit Ihr 4K-Beamer mit Laser erreichen sollte, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Beamer-Art | Eigenschaften |
---|---|
Beamer mit 2.000 Lumen und weniger |
|
4K-Beamer mit 4.000 Lumen und mehr |
|
4K-Beamer mit 10.000 Lumen und mehr |
|
Bei einem 4K-Beamer für kurze Distanzen sind Weitwinkelobjektive verbaut.
Je höher die Auflösung, desto besser das Bild. Das heißt für Sie: mehr Schärfe, Lebendigkeit und Detailtreue. Meist gilt allerdings auch: je höher die Auflösung des Beamers, desto höher der Preis.
Bei der Auflösung sollten Sie grundsätzlich darauf, ob die 4K-Auflösung nativ oder darstellbar ist:
Auflösung | Was heißt das? |
---|---|
Nativer 4K-Beamer |
|
Darstellbare Auflösung beim 4K-Beamer |
|
Wir haben für Sie ein Video gefunden, das die Hintergründe zum Thema Auflösung bei Beamern verdeutlicht:
» Mehr InformationenDamit Ihr LED-4K-Beamer möglichst kompatibel mit Lautsprechern, dem PC oder der Spielekonsole ist, braucht es zwangsläufig Anschlüsse. Damit Sie sich hier nicht erst durch den Vokabeldschungel von HDMI bis LAN kämpfen müssen, erklärt unsere Tabelle die Wichtigkeit der einzelnen Ports.
Anschluss | Deswegen wichtig |
---|---|
HDMI-Eingang |
|
DisplayPort |
|
USB-Anschlüsse |
|
LAN |
|
Audio-Out |
|
Trotz WLAN-Funktion sollte Ihr 4K-Beamer auch einen LAN-Anschluss mitbringen.
Anders als bei Fernsehern verursacht selbst der beste 4K-Beamer ein Eigengeräusch. Die Lautstärke wird von den Herstellern in dB angegeben. Damit Sie die Geräuschkulisse besser einordnen können, haben wir die dB-Werte für Sie anhand konkreter Situationen festgemacht:
Lautstärke | Wie laut ist das? |
---|---|
10 Dezibel | entspricht der Laustärke von ruhigem Atmen |
30 Dezibel | entspricht der Laustärke vom Ticken einer Uhr |
40 Dezibel | entspricht der Laustärke von Flüstern |
70 Dezibel | entspricht der Laustärke eines Staubsaugers |
Günstige 4K-Beamer sind meist etwas lauter als hochpreisige Geräte. Laut 4K-Beamer-Tests aus dem Internet sollte das Gerät sich aber nie in einem Bereich über 40 dB bewegen. Dann entsteht bereits ein störendes Hintergrundgeräusch. Die meisten Modelle liegen zwischen 20 und 35 dB.
Wussten Sie, dass nicht jeder 4K-Beamer auch eine 4K-Bildqualität liefern kann? Der Begriff „4K“ ist grundsätzlich nicht geschützt, was sich einige Hersteller zu ihrem Vorteil machen. Dann wird aus dem UHD-Beamer einfach ein UHD-4K-Beamer gemacht. Jedoch können diese Geräte 4.096 × 2.160 Pixel gar nicht auflösen. Zwar ist der Unterschied zu den 3.840 x 2.160 Pixeln bei UHD nicht gewaltig, Sie könnten nach dem Kauf dennoch enttäuscht sein.
Daher empfehlen wir vorab nicht nur einen Blick auf den Produkttitel. Lesen Sie auch immer die technischen Details und finden Sie so ganz schnell heraus, ob der 4K-Beamer tatsächlich in 4K-Bildqualität projiziert.
Bei folgenden Marken finden Sie „echte“ 4K-Beamer:
An viele 4K-Beamer können Sie zusätzliche Lautsprecher für besten Stereo-Sound anschließen.
DLP-Beamer verwenden Mikrospiegel, während LED-Beamer viele Leuchtdioden als Lichtquelle nutzen. DLP-Beamer sorgen für ein scharfes Bild in hoher Auflösung und ein gesättigtes, ausgeglichenes Farbbild. Doch häufig wird in 4K-Beamer-Tests der Regenbogeneffekt bemängelt. Wenn Ihre Augenbewegung nicht synchron zur Bewegung des dargestellten Objektes ist, werden die RGB-Farben sichtbar.
Wichtig: Bei modernen DLP-Geräten tritt dieser Effekt nur noch selten auf. Bei einem schnellen Bildwechsel werden die RGB-Grundfarben aber nach wie vor sichtbar, was den Film- und Seriengenuss durchaus einschränkt.
LED-4K-Beamer haben mit diesem Problem nicht zu kämpfen. Dafür ist hier die Farbsättigung im direkten Vergleich etwas schwächer. Bei einem LED-Beamer wirken bunte Farben oft etwas weniger bunt und dunkle Farben oft etwas weniger dunkel. Dafür bleibt der störende Regenbogeneffekt vollständig aus und auch aus technischer Sicht punkten diese Geräte auf allen Ebenen.
Ein LED-4K-Beamer kommt mit hoher Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden und arbeitet darüber hinaus sehr energieeffizient. Die Geräte ohne Mikrospiegel sind zudem meist etwas kompakter und mobiler.
» Mehr InformationenEin gängiger 4K-Beamer ist bis zu 40 cm breit, bis zu 40 cm tief und bis zu 5 kg schwer. Ganz egal, wenn das Gerät ohnehin nur stationär im Wohnzimmer oder Heimkino zum Einsatz kommt. Wenn Sie mit dem Beamer häufig unterwegs sind, ist ein kompaktes und leichtes Modell hingegen höchst empfehlenswert. Ob für Präsentationen bei Kunden oder für das pure Kino-Feeling bei Freunden – ein Mini-4K-Beamer lässt sich wesentlich einfacher verstauen und transportieren.
» Mehr InformationenDamit der beste 4K-Beamer seine volle Bildqualität entfalten kann, müssen Sie einen Mindestabstand zwischen Projektor und Leinwand einhalten. Doch die baulichen Gegebenheiten ermöglichen nicht immer die nötige Distanz, die ein klassischer 4K-Beamer voraussetzt. Damit das Bild nicht verzerrt ist und vollständig auf die Leinwand projiziert wird, gibt es eigene Geräte für Kurzdistanzen.
Diese Mindestabstände sind je nach Beamer-Typ einzuhalten:
Über einen smarten Beamer können Sie zahlreiche Streaming-Dienste direkt über das Gerät nutzen.
Das Licht vom 4K-Beamer wird von der Leinwand reflektiert, was für die Augen etwas angenehmer ist. Anders als beim LED-Fernseher ist das Bild weniger grell. Vor allem bei einem Serien-Marathon oder langen Gaming-Sessions beginnen die Augen weniger schnell zu ermüden.
» Mehr InformationenDie Beamer-Linsen reinigen Sie mit größtmöglicher Vorsicht, denn die Linsen sind sehr empfindlich. Schon ein Kratzer kann die Bildqualität erheblich trüben. Staub entfernen Sie mit einem feinen Pinsel, um Kratzer zu vermeiden. Danach können Sie das Objektiv mit speziellem Linsenreiniger und Mikrofasertuch sauber wischen. Gute Ergebnisse erzielen Sie mit einem Linsenreinigungsset, wie es auch bei Spiegelreflexkameras verwendet wird.
Mit einem kleinen Blasebalg können Sie Staub entfernen, ohne die Linse zu berühren.
4K-Beamer-Lampen sollten Sie nie mit bloßen Händen anfassen. Verwenden Sie Handschuhe, denn Fettrückstände auf dem Lampenglas verkürzen die Lebensdauer. Die Projektorlampen werden je nach Lichtstärke sehr heiß, deswegen sollten Sie für ausreichend Abkühlzeit sorgen. Ziehen Sie also nicht gleich den Netzstecker, wenn der Film vorbei ist. Lassen Sie den Lüfter noch länger nachlaufen.
» Mehr InformationenSollten die Anschaffungskosten für einen 4K-Beamer mindestens im vierstelligen Bereich liegen, ist eine Hausratversicherung sehr zu empfehlen. Wird der Beamer bei einem Einbruch gestohlen, übernimmt Ihre Versicherung die Kosten. Zusätzlich kann sich auch eine Geräte-Versicherung speziell für den 4K-Beamer lohnen. Fällt das Gerät zu Boden oder die Linse zu Bruch geht, übernimmt die Versicherung die anfallenden Kosten.
» Mehr InformationenIm Eco-Modus des Beamers wird die Helligkeit heruntergeregelt und der 4K-Beamer verbraucht weniger Strom. Dadurch hält die Projektorlampe länger, das Bild ist aber auch ein Stück weit schlechter.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um unseren Test des Acer H6800a 4K DLP Beamers. Wenn Sie auf der Suche nach einer detaillierten Kaufberatung für hochauflösende Projektoren sind, dann sind Sie hier genau richtig! Wir vergleichen den Acer H6800a mit einem weiteren Top-Konkurrenten, dem Optoma 4K DLP Beamer, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Heimkinos und entdecken Sie die Vorzüge des Acer H6800a!
In diesem fesselnden YouTube-Video „Beamer-Test 2022: Die besten Video-Beamer und was beim Beamer-Kauf wichtig ist“ werfen wir einen detaillierten Blick auf die neuesten 4K-Beamer auf dem Markt. Stiftung Warentest ist dabei unser zuverlässiger Begleiter, der uns objektive und fundierte Informationen liefert. Erfahre, worauf es beim Beamer-Kauf ankommt und entdecke die herausragenden Modelle, die nicht nur gestochen scharfe Bilder, sondern auch beeindruckenden Sound liefern. Tauche ein in die außergewöhnliche Welt der Projektionstechnologie und finde den perfekten Beamer für deine spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 4K-Beamer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimkino-Liebhaber.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Helligkeit | Kontrast | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Epson EH-TW7100 | ca. 1.399 € | 3.000 Lumen | 40.000 : 1 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Xgimi Horizon Pro 4K | ca. 1.299 € | 2.200 Lumen | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Benq TK700 | ca. 878 € | 3.200 Lumen | 10.000 : 1 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Anker Cosmos 4K SE | ca. 1.099 € | 1.800 Lumen | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Viewsonic X10-4K | ca. 1.402 € | 2.400 Lumen | 3.000.000 : 1 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,
wissen sie, wann 4k beemer günstiger werden.
grüsse
peter
Lieber Peter,
die Preisentwicklung bei 4K-Beamern hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise, ob Anbieter von Streamingdiensten genügend 4k-Filme anbieten, damit der Kauf eines Gerätes lohnt.
Betrachten wir den Preisverlauf bei anderen Beamern, ist davon auszugehen, dass es in ein, zwei Jahren Projektoren mit nativer 4K-Auflösung weit unter 5.000 Euro geben wird.
Wenn Sie nicht warten wollen, empfehlen wir Ihnen aktuell einen günstigeren UltraHD-Beamer. Damit werden Sie auch viel Freude haben.
Viel Spaß im Heimkino!
Ihr Vergleich.org-Team