3.1. Eine 4-Kanal-Endstufe mit 1.000 Watt bietet Leistung satt

Digitale Endstufen lassen sich per App kontrollieren.
Die Leistung ist wohl das wichtigste Merkmal eines Verstärkers und so übertrumpfen sich die Hersteller gegenseitig mit möglichst hohen Werten. Bei dem angegebenen Wert handelt es sich jedoch um die maximale Leistung, die der 4-Kanal-Verstärker kurzfristig ausgeben kann. Die 1.000 Watt, über die ein Mehrkanalverstärker verfügt, werden also nicht dauerhaft abgerufen. Wie die maximale Leistung im normalen Betrieb aussieht, wird durch den RMS-Wert angegeben, ebenfalls in Watt. Allerdings liegt dieser deutlich niedriger und wird von den Herstellern nur selten kommuniziert.
Die Hersteller geben ebenfalls an, über wie viel Leistung jeder einzelne Kanal verfügt. Auch hier wird der maximale Wert angegeben und nicht der RMS-Wert. Die Leistung pro Kanal ist vom Widerstand des angeschlossenen Lautsprechers abhängig. Dieser wird in Ohm angegeben. Da Lautsprecher für das Auto meist über einen Widerstand von 2 oder 4 Ohm verfügen, sind auch die 4-Kanal-Endstufen darauf ausgelegt. Dabei gilt: je größer der Widerstand, desto geringer die Leistung des Audio-Verstärkers. Möchten Sie Boxen mit einem Widerstand von 4 Ohm nutzen, sollten Sie zu einem leistungsstarken Verstärker greifen.
Je mehr Leistung ein Verstärker hat, desto höher ist auch der Stromverbrauch. Wenn Ihre Autobatterie nicht ausreichend Strom liefert, werden Sie in unserem Autobatterie-Vergleich fündig. Auch die Stiftung Warentest hat schon Autobatterien unter die Lupe genommen und kam zu dem Schluss, dass nur wenige der getesteten Batterien gut sind.
Wenn Sie keine neuen Lautsprecher einbauen möchten, sondern lediglich das vorhandene Auto-Hifi-System um einen Subwoofer erweitern möchten, können Sie eine günstige 4-Kanal-Endstufe kaufen. Bereits Endstufen mit 600 Watt liefern ausreichend Leistung. Bauen Sie ein komplett neues und leistungshungriges Car-Hifi-System inklusive Subwoofer ein, empfiehlt Ihnen die Vergleich.org-Redaktion eine 4-Kanal-Endstufe mit mindestens 1.000 Watt. Diese eignen sich gut als Subwoofer-Verstärker.
3.2. Hoch- und Tiefpass ermöglichen den Anschluss eines Subwoofers
Ein Subwoofer ist in einem Hifi-System für die Bässe, also die tiefen Frequenzen, zuständig. Diese liegen im Bereich von 10 bis 200 Hertz. Mitten und Höhen, die im Frequenzspektrum über den Bässen angesiedelt sind, kann ein Subwoofer nicht sauber wiedergeben. Daher ist es wichtig, diese aus dem Signal herauszufiltern, das am Subwoofer anliegt. Diese Aufgabe übernimmt ein Tiefpassfilter.
Ein Tiefpassfilter lässt nur die tiefen Frequenzen passieren und so gibt der Subwoofer nur die Bässe wieder. Höhere Frequenzen werden von den anderen Lautsprechern abgespielt. Da die Bassfrequenzen nun vom Subwoofer wiedergegeben werden, können diese nun aus dem Signal gefiltert werden, dass an die übrigen Lautsprecher geht. Dieses geschieht mit einem Hochpassfilter.
Möchten Sie einen Subwoofer nutzen, benötigen Sie eine 4-Kanal-Endstufe mit Hoch- und Tiefpassfiltern. 4-Kanal-Endstufen-Tests im Internet zeigen, dass diese Filter für trockene Bässe und klare Höhen sorgen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die Bezeichnung der Frequenzbereiche:
Bezeichnung des Reglers | Frequenzbereich |
Bass | 0 – 200 Hertz |
tiefe Mitten | 200 – 1.500 Hertz |
hohe Mitten | 1.500 – 4.000 Hertz |
Höhen | 4.000 – 12.000 Hertz |
3.3. Mit einem integrierten DSP-Chip beeinflussen Sie den Klang Ihrer Endstufe
Class D-Endstufe
Die Bezeichnung Class D steht für die Art und Weise, wie das Audio-Signal verstärkt wird. Häufig wird angenommen, dass es sich bei Class-D-Endstufen um digitale Endstufen handelt, dies ist jedoch nicht der Fall. Hifi-Endstufen dieses Typs werden meist mit DSP gekennzeichnet.
DSP steht für digital signal processing, was sich als digitale Signalverarbeitung übersetzen lässt. Ein DSP-Chip wandelt das analoge Signal in ein digitales um, bearbeitet es in Echtzeit und wandelt wieder in ein analoges Signal, welches dann verstärkt wird. Die Bezeichnung digitale Endstufe steht meistens für Endstufen mit DSP-Chip.
4-Kanal-Endstufen mit DSP-Chip bieten die Möglichkeit, den Klang gezielt zu verändern. In den meisten Fällen fungiert der Chip als Equalizer und sorgt dafür, dass der Sound möglichst rund klingt. Da der Chip digital funktioniert, können Sie Ihre Endstufe an einen Computer anschließen oder per Smartphone bestimmen, wie das Signal verändert werden soll.
Wenn Sie die maximale Kontrolle über den Klang haben wollen, sind Sie mit einer 4-Kanal-Endstufe, die über einen integrierten DSP-Chip verfügt, gut beraten. So können Sie den Klang Ihres Auto-Soundsystems verändern, ohne weiteres Zubehör kaufen zu müssen.
Diese Vor- und Nachteile hat eine 4-Kanal-Endstufe mit DSP-Chip gegenüber einer solchen ohne:
Vorteile- Klang lässt sich genau den eigenen Wünschen anpassen
- Steuerung über Computer oder App ist möglich
Nachteile- erhöhter Anschaffungspreis

3.4. 4-Kanal-Endstufen-Tests im Internet zeigen, dass einseitige Anschlüsse Platz sparen und die Installation erleichtern

Die Verkabelung eines 4-Kanal-Verstärkers nimmt zusätzlichen Platz in Anspruch.
Platz ist im Auto Mangelware und dementsprechend wertvoll. Die meisten Hersteller versuchen daher ihre 4-Kanal-Endstufen so kompakt wie möglich zu bauen, damit diese die Insassen nicht stören. Einige Endstufen der Marken Renegade, Crunch und Magnat sind beispielsweise sehr platzsparend.
Jedoch sind nicht nur die Abmessung der Mehrkanal-Endstufe entscheidend, schließlich muss diese auch verkabelt werden und nimmt so zusätzlichen Platz in Anspruch. Einige der besten 4-Kanal-Endstufen wurden daher so konstruiert, dass sich sämtliche Anschlüsse an einer Seite befinden. Die Suche nach einem geeigneten Platz im Wagen ist bei 4-Kanal-Endstufen dieser Kategorie deutlich einfacher.
In Ihrem Wagen herrscht akuter Platzmangel und Sie wollen dennoch nicht auf die Vorzüge eines 4-Kanal-Verstärkers verzichten? Dann empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Modell, das sämtliche Anschlüsse auf einer Seite hat.
Hallo,
Ich bin gerade dabei mir ein neues Soundsystem in meinen Wagen zu bauen. Einen Subwoofer hab ich drin und es macht auf jeden Fall schon was her. Jetzt kommen die anderen Lautsprecher ran und ich bin mir nicht sicher, wie viele Kanäle ich brauche. Müssen auch die ganz kleinen Lautsprecher, also die Hochtöner, an eine Endstufe? Oder nur die größeren für die Mitten?
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 4-Kanal-Endstufe Vergleich.
Die Hochtöner müssen Sie nicht an eine Endstufe anschließen. Da die Lautsprechermembran sich nur minimal bewegt und nur eine geringes Volumen an Luft bewegen muss, kommt ein solcher Lautsprecher mit einer sehr geringen Leistung aus.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team