Vorteile
- stabile Wi-Fi-Verbindung
- hohe Auflösung
- mit KI-Bildbearbeitung
Nachteile
- Mini-Stativ separat erhältlich
360 Grad Kamera Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Insta360 X4 | Tapo Tp-Link C200 | Insta360 X5 | GoPro Max | Ricoh Imaging RICOH Theta SC2 BLAU | RICOH Theta SC2 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Insta360 X4 09/2025 | Tapo Tp-Link C200 09/2025 | Insta360 X5 09/2025 | GoPro Max 09/2025 | Ricoh Imaging RICOH Theta SC2 BLAU 09/2025 | RICOH Theta SC2 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Bild-Auflösung | 72 Megapixel | 2,1 Megapixel | 72 Megapixel | 18 Megapixel | 14 Megapixel | 14 Megapixel | ||
interner Speicher erweiterbar | kein interner Speicher mit micro-SD | kein interner Speicher mit micro-SD bis zu 128 GB | kein interner Speicher mit micro-SD | kein interner Speicher mit micro-SD | 19 GB nicht erweiterbar | 14 GB nicht erweiterbar | ||
Anschluss | USB Type-C 3.0 | Drahtlos | USB Type-C 3.0 | USB Type-C | USB | USB Type-C | ||
Akku-Kapazität | 2.290 mAh | kein Akku | 2.400 mAh | 1.600 mAh | 800mAh | keine Herstellerangabe | ||
WiFi | ||||||||
inkl. Mini-Stativ | ||||||||
Maße (H x B x T) | 12,3 x 4,6 x 3,8 cm | 19 x 16 x 11 cm | 12,5 x 4,6 x 3,8 cm | 6,9 x 6,4 x 4 cm | 4,5 x 2,3 x 13,1 cm | 13,06 x 2,29 x 4,52 cm | ||
Gewicht | 203 g | 118 g | 200 g | 163 g | 122 g | 100 g | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr | 1 Jahr | 1 Jahr | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
An dieser Stelle wird uns demonstriert, wie eine kleine SD-Karte in dieser Bosch-360-Grad-Kamera eingesetzt wird.
Noch bei weitem nicht jeder ist mit dem technischen Novum einer 360 Grad Kamera bereits vertraut: Fotos oder gar Videos im 360 Grad Format erstellen – ist das überhaupt möglich? Und wozu sollte das gut sein? Panoramabilder erstellen kann ich doch auch mit meinem iPhone und Extremsport ist auch nicht meins – würde sich das also wirklich lohnen? Und was ist eigentlich der Unterschied zu einer Action-Cam? Schließlich: Welche Anbieter, Marken und Modelle lohnen sich am ehesten und welche 360 Grad Software benötige ich? In unserem 360-Grad-Kamera-Vergleich 2025 sind wir all diesen Fragen auf den Grund gegangen und präsentieren Ihnen hier nun eine ausführliche Kaufberatung, die aktuell beste 360 Grad Kamera inklusive der notwendigen Ausstattung, den wichtigsten Typen und zahlreiche Nebeninformationen zum 360-Grad-Kamera-Vergleichssieger. In unserer Vergleichstabelle wird zudem ersichtlich, welche 360 Grad Kamera günstig zu erwerben ist.
Wir haben die 360-Grad-Indoor-Kamera von Bosch genauer betrachtet. Mit Ihr erhalten Sie Bilder Ihrer Wohnung in Full-HD.
360 Grad Kameras sind auch als Vollsphärenkameras oder omnidirektionale Kameras bekannt, was sich aus dem Lateinischen schlicht mit „jede Richtung“ übersetzen lässt. Denn tatsächlich: ein 360 Grad Foto ist nichts anderes als ein Foto, das nicht nur das vor einem aufgenommene Bild speichert, sondern auch jenes über, unter und insbesondere hinter einem selbst, 360 Grad eben. Den meisten ist diese Technik spätestens seit Google Street View nichts Unbekanntes mehr: Seit einigen Jahren ist es bereits möglich, im 360 Grad Modus durch die großen Städte der Welt zu reisen und sich neue Urlaubsorte wie Arbeitsplätze in einer Art virtueller Realität genauer anzuschauen, wie auf dem Eiffelturm in Paris. Dieser Effekt nennt sich auch sphärisches oder Kugelpanorama, denn sämtliche Blickwinkel sind von einem Standpunkt aus sichtbar, mitunter kann sogar herangezoomt werden (siehe Punkt 5). Hierfür kommt eine spezielle Kugelkamera zum Einsatz, mit der vollständige 360 Grad Panoramabilder aufgenommen werden können.
Relativ neu ist nun auch die Videofunktion, denn eine Vollsphärenkamera ist zugleich auch eine 360 Grad Videokamera, mit der man dementsprechend ein 360 Grad Video erstellen kann. Auf YouTube gibt es da bereits seit einiger Zeit zahlreiche Beispiele, beispielsweise beim Bungee-Jumping, auf einer Safari mit wilden Elefanten oder auch beim Skydiving (mehr dazu jedoch in den späteren Punkten):
Eine 360 Grad Kamera ähnelt dabei von der Größe einer Action-Kamera wie der GoPro Kamera oder der QUMOX, allerdings ist sie für ihren speziellen Zweck grundlegend anders aufgebaut: Um Bilder aus wirklich allen Richtungen in einem Bereich (oder eine Sphäre) von 360 Grad aufzunehmen – horizontal wie vertikal (360° sphärisch) – benötigt die Kamera spezielle Spiegel und eine Technik, die unterschiedlich aufgebaut sein kann. So genannte katadioptrische Sichtsysteme etwa sorgen dafür, dass Lichtstrahlen in einem möglichst weiten horizontalen und vertikalen Bereich der Umgebung in Richtung der Kameralinse reflektiert werden. Hierzu haben wir eine kleine Tabelle mit den gebräuchlichsten Bauformen zusammengestellt.
Bauformen | Erklärung |
---|---|
Katadioptrische Systeme (Kameras mit Spiegeln) | Kombination von Kamera, Linsen, und Spiegeln, die alle möglichen Formen aufweisen können, bspw. hyperbolisch, sphärisch, elliptisch oder konisch. |
Mosaikbasierte Kameras | Die Bilder von mehreren „normalen“ Kameras werden miteinander kombiniert und wie Mosaiksteine zusammengesetzt, was ein 360 Grad Gesamtbild ergibt. |
Rotierende Kameras | Hier wird statt mehrer Objektive nur eine einzige Kamera verwendet, die um eine vertikale Achse rotiert. |
Kameras mit speziellen Weitwinkel- oder Fisheye-Linsen | Hier kommen mehrere extreme Weitwinkelobjektive zum Einsatz, die mitunter einen so genannten Fischaugen-Effekt hervorrufen können (wobei der Horizont verzerrt dargestellt wird). |
Eine aus jedem Winkel sichtbare LED-Funktionsanzeige überzeugt uns bei dieser 360-Grad-Indoor-Kamera vom Bosch.
Die 360 Grad Fotografie findet zunächst professionelle Verwendung, beispielsweise beim Einsatz von Polizei und Feuerwehr oder auch bei Armee/Marine/Luftwaffe, etwa um das Geschehen im Nachhinein besser auswerten zu können, bspw. zu Trainingszwecken. Nicht selten wird eine Vollsphärenkamera aber auch als 360 Grad Überwachungskamera genutzt, bspw. bei Baustellen, Demonstrationen oder Großereignissen.
Weitere wichtige Felder beim Einsatz von 360 Grad Aufnahmen sind die Wissenschaft (etwa bei der Beobachtung von schwer zugänglichen Habitaten oder bei vom Aussterben bedrohten Spezies), beim Sport (bei einer 360 Grad Kamera fürs Auto), im Immobilienmarkt (bei einer 360 Grad Tour, auch als virtueller Rundgang bekannt), in der Mode (360 Grad Produktfotos), in der Erotik-Industrie, bei Konzerten, in der Kunst und bei kulturellen Ereignissen (bei einer Vernissage oder der Eröffnung eines neuen Ausstellungsstücks in einem Museum). Großes Aufsehen etwa erregte der 360 Grad Rundgang im Berliner Naturkundemuseum im März 2016, bei der ein Tyrannosaurus rex durch eine Kamera für Panoramabilder virtuell zum Leben erweckt wurde (mit fatalem Ausgang…).
Unseres Wissens gehört diese Mikro-SD-Karte zum Lieferumfang der Bosch-360-Grad-Kamera.
Privat nutzbar ist eine 360 Grad Videokamera selbstverständlich aber auch bspw. bei einer großen Geburtstagsfeier, bei Hochzeiten oder sonstigen sozialen Ereignissen. Hobbyfotografen nutzen eine 360 Grad Cam des Weiteren auch für Standfotografien, etwa von zerfallenen Kirchen, Krankenhäusern und Sanatorien – also Orte von einem gewissen künstlerischen Interesse, bei denen es sich ästhetisch besonders lohnt, 360 Grad Bilder zu erstellen. Die „einfache“ Panoramafotografie wird hierbei ebenfalls aufgewertet, beispielsweise bei der Urbanfotografie, der Landschaftsfotografie und auch bei privaten Exkursionen zu ohnehin abgelegenen und geographisch interessanten Orten wie Berggipfeln, Nationalparks und Naturreservaten, wo man sich möglicherweise bereits in der Vergangenheit mehrfach wünschte, ein 360 Grad Foto erstellen zu können.
Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile einer 360 Grad Kamera noch einmal zusammengefasst:
Ports für eine SC-Karte und ein Kabel zur Datenübertragung und/oder zum Laden ist nach unseren Erkenntnissen ein sinnvoller Standard, Bluetooth dagegen selten.
360 Grad Kameras sind noch eine relativ neue Erscheinung auf dem schwer übersichtlichen Kameramarkt, aber es gibt dennoch bereits einige unterschiedliche Typen, die sich an der jeweils gewünschten Nutzung orientieren. Zu den wichtigsten Herstellern und Marken aus den besten 360-Grad-Kamera-Tests gehören: Panono (mit einer so genannten panoramic ball kamera), EyeSee360, LG, Kodak, Samsung, Ricoh und Nikon.
Zu den wichtigsten Typen gehören die wie folgt aufgelisteten:
Ähnlich üblichen Action Cams wurde hier auf eine besonders stabile und solide Verarbeitung Wert gelegt; sie sind zudem oft wasserfest und gegen (leichte) Stürze geschützt (bspw. die Samsung Gear 360 Grad Kamera). Möglich sind hier auch Kombinationen mit einer Drohne, um 360 Grad Aufnahmen aus der Vogelperspektive zu erzielen.
Ausschlaggebend ist hier neben dem hohen Preis auch eine hohe technische Leistung und damit verbunden eine außergewöhnlich hohe Auflösung (bspw. bei 150 Gigapixel-Panorama-Aufnahmen), Speicherkapazität und Akkuleistung (bspw. die 360 Grad Kamera Ozo von Nokia im fünf- bis sechsstelligen Bereich, eine Kugelkamera).
Für relativ sichere und action-arme Panoramabilder 360 Grad geschossen, aber dafür teilweise mit WiFi und Bluetooth gibt es eine 360 Grad Videokamera wie die Ricoh Theta S Vollsphärenkamera.
Extra für Smartphones wurden so genannte Aufsteckkameras wie die NeoEye von eYs3D Microelectronics entwickelt, die momentan nur für Android-Telefone konzipiert wurde, aber Apple mit seiner iPhone-Reihe wird hier in Zukunft sicherlich nachziehen.
Eine CE-Kennzeichnung erwarten wir bei allen 360-Grad-Kameras des Vergleichs.
Ähnlich den Action Cams zählen auch bei einer 360 Grad Kamera die folgenden Kategorien (neben dem Preis) zu den wichtigsten Kaufkriterien:
Die Bedienung einer Kamera für 360 Grad Fotografie ist im Wesentlichen einfacher als man sich das möglicherweise vorstellt. Wer 360 Grad Bilder erstellen möchte, muss sich nicht etwa mit den Dutzenden von Einstellmöglichkeiten wie bei einer herkömmlichen Digitalkamera bzw. einer digitalen Spiegelreflexkamera auseinandersetzen und tatsächlich ist das perfekte Foto ja auch gar nicht das Ziel bei einer Vollsphärenkamera. Im Großen und Ganzen benötigt eine solche Kamera nur wenige Knöpfe; bei der Theta S von Ricoh etwa sind es drei: einen zum Ein- und Ausschalten, einen für die Aktivierung des WiFi und einen letzten, um zwischen Foto- und Videoaufnahme zu wechseln.
Achtung: Sie sollten genau hinschauen, welche Extra-Einstellungsmöglichkeiten Ihnen bei jedem Modell noch zur Verfügung stehen (oder eben nicht). Nicht zu vernachlässigen ist im Übrigen auch das Gewicht der Kamera, denn auch dieses kann je nach Marke und Modell teils stark variieren.
Unter „Auflösung“ versteht man die Anzahl an Bildpunkten, die der Kamera-Sensor an einem 360 Grad Objektiv erfassen kann und normalerweise gilt zwar: Je mehr Bildpunkte, desto schärfer – allerdings hängt dies auch davon ab, wie gut die Daten verarbeitet werden können und auch bei vergleichsweise vielen Bildpunkten kann es zu schwammigen und unscharfen Fotos kommen.
War bis vor einiger Zeit noch Full HD das Maß aller Dinge, hat sich dies in den vergangenen Jahren – wie in der Informationstechnologie typisch – nochmal grundlegend geändert und aktuell ist 8K mit 7.680 × 4.320 Pixeln der neue Standard (im Vergleich zu 1.920 x 1.080 Pixeln bei Full HD – 8K ist somit viermal so fein bzw. hat sechzehnmal mehr Bildpunkte).
Der Begriff Framerate (oder auch Bildfrequenz,) bezeichnet die Anzahl von Einzelbildern, die in einer gewissen Zeiteinheit aufgenommen werden (ab etwa 15 Frames pro Sekunde spricht man von einem Film). Auch hier sollten Sie auf eine möglichst hohe Frequenz achten (etwa ab 60 Frames pro Sekunde), um bspw. auch problemlos Zeitlupen abspielen zu können. Im Folgenden ein Vergleichsvideo mit drei unterschiedlichen Frameraten für den visuellen Unterschied (24, 30 und 60 Bilder pro Sekunde bzw. fps, also frames per second):
Die kabellose Verbindung zum Internet mit WiFi und Bluetooth (für die Datenübertragung auf kurze Distanz) macht es möglich, mit Ihrer 360 Grad Cam Fotos und Videos innerhalb kurzer Zeit 360 Grad online zu stellen. Nicht mit jeder Kamera allerdings ist dies möglich – hierauf sollte beim Kauf also ebenfalls geachtet werden.
Alles was Sie über die 360-Grad-Indoor-Kamera von Bosch wissen müssen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung.
Mit so genannten VR-Brillen können Sie das 360-Grad-Erlebnis komplett auskosten.
Mittlerweile haben die sozialen Netzwerke, und allen voran YouTube und Facebook, auf die immer relevanteren 360 Grad Bilder reagiert und diese technisch in ihre Plattformen eingebunden. Bei YouTube wie bei Facebook ist es möglich, per Mausklick den Blickwinkel bei entsprechenden Videos zu verändern. Mit modernen Smartphones kann man zudem ein Panoramafoto erstellen und dies im Anschluss auf Facebook veröffentlichen, wobei die Plattform die 360 Grad Ansicht automatisch erkennt und das Foto entsprechend verändert darstellt. So ist es bspw. möglich, den Blickwinkel durch eine variierende Haltung des Telefons zu verändern – etwa so, als würde man durch das Display direkt auf das aufgenommene Panorama blicken.
Im Folgenden haben wir jeweils eine kurze Anleitung zum Upload für 360 Grad Videos (bei YouTube) und Fotos bzw. Kugelbilder (bei Facebook) zusammengefasst:
Folgende Kameras sind mit YouTube kompatibel:
Schritt | Upload 360 Grad Video bei YouTube: Erklärung |
---|---|
Vorbedingung | Die aktuelle Version des jeweiligen Browsers (Chrome, Firefox, Opera, Explorer/Edge) sollte installiert sein. |
Empfehlung | YouTube empfiehlt das Hochladen von so genannten Stitching-Videos mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Auflösung von mindestens 4K (also 3.840 x 2.160 Bildpunkten). |
Download einer App und Upload | Vor dem Upload müssen Sie die App 360 Video Metadata (für Mac oder Windows) herunterladen, um damit das jeweilige Video öffnen. Sie müssen nun Spherical (bzw. Sphärisch) auswählen und bei Save as (bzw. Speichern als) einen neuen Namen für die Datei angeben. Durch die App für 360 Grad Fotos und Filme wird nun eine neue (Upload-kompatible) Datei am gleichen Ort erstellt und der Upload im Anschluss ermöglicht. Gedulden Sie sich! Die Verarbeitung des 360 Grad Effekts kann nach Angaben bei YouTube bis zu eine Stunde in Anspruch nehmen. |
Achtung: Google weist darauf hin, dass beim Upload von einem 360 Grad Video auf YouTube darauf zu achten ist, es nicht vorher mit Optimierungstools zu bearbeiten, da 360 Grad Videos mit diesen Tools momentan nicht kompatibel sind. Weitere Informationen hierzu, auch zu einem 360 Grad Programm, finden Sie direkt beim YouTube-Support. Zudem sollten Sie beim Videos-Hochladen auch stets den Datenschutz im Blick behalten.
Schritt | Upload 360 Grad Kugelbild bei Facebook: Erklärung |
---|---|
Vorbedingung | Für den Upload von einem 360 Grad Kugelbild bei Facebook ist die Google Streetview App zu empfehlen, also eine 360 Grad Foto App, die sowohl für Android als auch für iOS (also iPhones) verfügbar ist. |
Hinweise bei der Erstellung des Fotos | Im Unterschied zu einem Panoramafoto wird nicht mit einer fließenden Rundum-Bewegung „gefilmt“, vielmehr werden schrittweise mehrere Einzelbilder erstellt, die dann durch die Google Streetview App zu einem 360 Grad Gesamtmotiv zusammengesetzt werden, bis quasi das Innere einer imaginären Fotokugel visuell abgedeckt ist. |
Teilen auf Facebook | Das eigentliche Teilen von Ihrem 360 Grad Foto auf Facebook verhält sich genauso wie bei jedem anderen von Ihnen hochgeladenen Foto. Facebook erkennt automatisch den 360 Grad Effekt und stellt die entsprechenden Funktionen zur Verfügung. |
Aufnahmetipp für 360 Grad Fotos: Zunächst sollten Sie sich wie bei einem Panoramabild rundum einmal komplett um die eigene Achse drehen, im Anschluss den Raum über Ihnen und danach unter Ihnen zu filmen. Zwar können im Anschluss einzelne mitunter unsaubere Bildteile neu aufgenommen werden, allerdings könnte dies möglicherweise den Gesamteindruck beeinträchtigen.
Aufgrund der Infrarotbeleuchtung liefert die 360-Grad-Indoor-Kamera von Bosch auch nachts gute Bilder.
Bei einer Virtual Reality Brille, die auch als Videobrille, VR-Helm oder als Head-Mounted Display bekannt ist, handelt es sich um das Hauptzubehör einer Vollsphärenkamera. Solch eine Brille findet Verwendung vom (weiter oben beschriebenen) Museumsbesuch bis hin zu einem 360 Grad Videospiel (die Anzahl der Spiele, bei der eine Kamera 360 Grad abdecken muss, wächst seit einiger Zeit in erstaunlichem Maße). Es ist dabei nicht unbedingt notwendig, sich für viel Geld eine High-End-Brille zuzulegen – mitunter ist es bereits ausreichend, eine auf das Smartphone installierte 360 Grad Kamera App bzw. eine (kostenlose) 360 Grad Fotografie Software zu nutzen. Hierbei wird lediglich das Handy zusammen in einen extra dafür vorgesehenen Schlitz gesteckt und darüber das 360 Grad Video zu genießen.
Zu dem wichtigsten Zubehör für eine VR-Kamera gehören SD Speicherkarten (denn viele 360 Grad Kameras besitzen neben einem internen Speicher auch (oder nur) Steckplätze für erweiterten Speicher), Powerbanks (also mobile Stromversorger) für die durchaus stromfressenden 360 Grad Kameras sowie ein 360 Grad kompatibles Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden oder einfach nur, um (etwa bei Landschafts- oder Innenarchitektur-Aufnahmen) sich selbst aus dem Bild herauszuhalten. Zu weiterem relevanten Zubehör zählen eine Kamerahaltung (bspw. eine Saugnapfhaltung für die Nutzung im Auto) sowie eine wasserdichte Hülle, bspw. für die Nutzung der Vollsphärenkamera als Unterwasserkamera. Hierzu als Beispiel eine 360 Grad Videoaufnahme von einer Unterwasserbegegnung mit einem Weißen Hai:
Ein weiteres wichtiges Zubehör zur Vollsphärenkamera neben der oben aufgezählten Hardware ist natürlich die Software. In vielen standardmäßig zu erhaltenden Videobearbeitungsprogrammen wie etwa Adobe Premiere ist die Zusatzfunktion zur Bearbeitung von 360 Grad Videos (und Fotos) noch nicht enthalten. Entsprechende Programme machen sich zur Zeit noch rar, aber es gibt sie, beispielsweise in der Form von Video Deluxe 2016 von Magix oder auch die Kolor Autopano Video-Plattform, die mittlerweile auch mit YouTube kompatibel ist und auf Windows wie dem Mac funktioniert.
Wir lesen in den Kundenbewertungen, dass Produkte wie diese 360-Grad-Indoor-Kamera von Bosch von vielen Tierhaltern genutzt werden.
Im YouTube-Video „Insta360 One RS Deutsch Tutorial – Meine beste Action und 360° Kamera“ liegt der Fokus auf dem Produkt Nano S von Insta360. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie vielseitig und hochwertig diese Kamera ist und wie sie sowohl bei Actionaufnahmen als auch in der 360°-Fotografie eingesetzt werden kann. Erfahre in diesem informativen Video alles über die beeindruckenden Funktionen und Möglichkeiten des Nano S von Insta360.
In diesem aufregenden Video werden die beiden besten 360-Grad-Kameras, die Insta360 X3 und die GoPro Max, in einem direkten Vergleich gegenübergestellt. Erfahren Sie, welches Modell die besten Aufnahmen, die stabilsten Bilder und die beeindruckendsten Funktionen bietet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der 360-Grad-Fotografie und finden Sie heraus, welche Kamera Sie für Ihre Abenteuer nutzen sollten! Verpassen Sie nicht dieses spannende Duell der Spitzenklasse!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 360-Grad-Kamera-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Reiseblogger und Fotografen.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Anschluss | Akku-Kapazität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Insta360 X4 | ca. 475 € | USB Type-C 3.0 | 2.290 mAh | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Tapo Tp-Link C200 | ca. 23 € | Drahtlos | kein Akku | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Insta360 X5 | ca. 589 € | USB Type-C 3.0 | 2.400 mAh | ![]() ![]() | |
Platz 4 | GoPro Max | ca. 359 € | USB Type-C | 1.600 mAh | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ricoh Imaging RICOH Theta SC2 BLAU | ca. 325 € | USB | 800mAh | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ist es auch möglich ein normales Video in ein 360grad Video umzuwandeln, also nachträglich?
Lg,
Annika
Liebe Annika,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem 360 Grad Kamera Vergleich. Es ist prinzipiell leider nicht möglich, ein herkömmliches Video zu einem 360 Grad Video zu konvertieren bzw. umzuwandeln. Dafür müsste es von vornherein mit einer entsprechenden Kamera aufgenommen worden sein. Eine andere Möglichkeit ist allerdings, bei Ihrem Video einen so genannten Fischaugeneffekt anzuwenden, um zumindest den Anschein einer veränderten Perspektive zu erzeugen, allerdings ist davon eher abzuraten, da es dabei mitunter zu (unerwünscht) starken Verzerrungen kommen kann.
Wir hoffen, Ihnen geholfen haben zu können.
Mit besten Grüßen
Ihr Vergleich.org Team