
Die Tasten am WLAN-Drucker von HP ermöglichen uns eine einfache Bedienung direkt am Drucker.
Die Auswahl an Druckern ist relativ groß. Neben Brother Druckern und Samsung Druckern zeichnen sich Canon Drucker meist besonders durch die Farbqualität aus. Dennoch liefert ein einfaches Gerät der HP Officejet oder der Epson Workforce-Serie gute Ergebnisse im Office-Bereich. Doch auch wenn Sie sich für einen Canon Multifunktionsdrucker mit besserer Farbqualität entscheiden, ist die Auswahl an Serien und Modellen noch groß.

Damit Sie den besten WLAN-Drucker für Ihre Zwecke finden und nicht irgendeinen günstigen WLAN-Drucker kaufen, möchten wir Ihnen in unserer Kaufberatung zeigen, worauf Sie achten müssen.
3.1. Auflösung
Was sagt die Auflösung 1.200 x 600 dpi genau aus?
Ein WLAN-Printer mit 1.200 x 600 dpi kann 1200 Bildpunkte pro Zoll in waagerechter Richtung drucken und 600 Pixels in die senkrechte Druckrichtung.
Im WLAN-Drucker-Vergleich 2025 war auch die Auflösung am wichtigsten. Sie wird in dpi, also dots per inch gemessen. Der Wert gibt an, wie viele Bildpunkte oder Pixels in horizontaler und vertikaler Richtung gedruckt werden können. Laserstrahldrucker haben meist eine geringere Auflösung als Tintendrucker. Je höher die Auflösung, desto besser ist das Bild, daher werden für Fotos meist Tintenstrahldrucker genutzt.
3.2. Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie viele Seiten pro Minute gedruckt werden können. In unserem WLAN-Drucker-Vergleich wurden nur Schwarz-Weiß-Ausdrucke überprüft. Samsung Drucker und Brother Drucker für den Office- oder Business-Bereich schaffen hier bis zu 20 Seiten pro Minute. Die Canon Drucker Pixma-Serien kommen meist nur auf 15 Seiten. Zum Scannen und Kopieren im Heimbereich ist dies dennoch ausreichend. Das Vergleichen bei der Druckgeschwindigkeit lohnt sich, da besonders günstige Drucker von Canon, Hewlett-Packard oder Epson nur 5 – 10 Seiten pro Minute drucken können. Das Drucken der Steuererklärungen oder wissenschaftlicher Arbeiten kann hier einige Zeit in Anspruch nehmen.
3.3. Anschlüsse
Bei den Anschlüssen gab es kaum große Überraschungen. Einen USB 2.0 oder USB 3.0 Anschluss hatten alle Geräte, sodass Sie nicht jeden alten Rechner mit einem WLAN-Stick nachrüsten müssen. Einige Canon Drucker der Pixma Serie verfügten auch über eine Bluetooth-Schnittstelle und waren somit Bluetooth-Drucker. Mit einem Bluetooth-Drucker kann jedes Handy einfach auf den Drucker zugreifen, und somit als portabler Drucker dienen.
Die meisten Drucker im Vergleich hatten auch einen LAN-Anschluss, mit dem Sie ein kabelgebundenes Netzwerk herstellen können, falls Sie Probleme mit stabilen WLAN-Verbindungen in Ihrem Haus haben. Wenn Sie einen Drucker fürs iPad suchen, sollten Sie auf Geräte mit Air-Print zurückgreifen, da diese Schnittstelle von Apple entwickelt wurde und eine besonders einfache Kommunikation verspricht.
3.4. Weitere Funktionen und Druckerzubehör
Das wichtigste Druckerzubehör bei den Multifunktionsdruckern in unserem WiFi-Drucker-Vergleich ist sicherlich der Scanner. Er wird zum Scannen und Kopieren benötigt. Kopierer, Scanner und Drucker in einem Gerät – so sollten sich richtige Office-Drucker auszeichnen.
Ein guter WLAN-Drucker sollte weiterhin über einige Funktionen verfügen, die den Office-Alltag erleichtern. Dazu gehören der Duplexdruck und der automatische Dokumenteneinzug (ADF). Unter dem Duplexdruck versteht man das automatische beidseitige Drucken von Dokumenten. Duplex-Drucker stellen eine erhebliche Arbeitserleichterung dar, da der Duplexdruck nicht mehr manuell ausgeführt werden muss.

ADF (automatic document feeder) steht für den automatischen Einzug eines Stapels an Dokumenten. Vor allem günstige Drucker der HP Deskjet Serie oder Samsung Drucker haben diese Funktion nicht. Bei solchen Druckern müssen Sie selber scannen. Randloser Textdruck ist übrigens ein Standard den alle WLAN-Drucker im Vergleich erfüllten.
3.5. Wichtige Hersteller und Marken
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem WLAN-Drucker Test auftauchen, sind:
- Brother
- Canon
- Dell
- Epson
- Hewlett-Packard
- Kyocera
- Lexmark
- Oki Systems
- Samsung
- Xerox
Die Marke HP ist besonders bekannt für Ihre hochwertigen Druckermodelle. Hier finden Sie mehrere HP-Vergleiche: unsern HP-Laserdrucker-Vergleich, unseren HP-Laserjet-Vergleich, unseren HP-Farblaserdrucker-Vergleich, unseren HP-Tintenstrahldrucker-Vergleich, unseren HP-Officejet-Vergleich und unseren HP-Deskjet-Vergleich.
Relativ umfangreicher Vergleich zum Thema WLAN-Drucker, aber mich würde schon noch interessieren: Warum mein WLAN-Drucker immer offline ist?
Sehr geehrter Herr Günther,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem WLAN-Drucker Vergleich. Wenn Ihr Drucker als offline angezeigt wird, kann es viele Gründe haben. Als Erstes sollten Sie sich vergewissern, ob Ihr WLAN-Router angeschaltet ist. Außerdem muss sich der Drucker im gleichen WLAN-Netz befinden. Über das Display und das Menü Ihres Druckers können Sie die IP-Adresse und das Passwort des WLANs eingeben. Manche Drucker werden als offline angezeigt, wenn die Tintenfüllstandsanzeige zu gering ist. Auf dem Display sollte der Fehler dennoch ausgeschrieben sein. Beim Papierstau kann es ebenfalls zu einem solchen Problem kommen. Wenn auch das nicht hilft, sollten Sie den technischen Support kontaktieren.
Ansonsten wünschen wir Ihnen (trotz der Probleme) noch viel Spaß mit dem WLAN-Drucker
Ihr Vergleich.org-Team