Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Wildfond kaufen, sollten Sie sich für ein hochwertiges Produkt entscheiden, das beim Blick auf die Nährwerte ausgeglichen ist. In diversen Wildfond-Tests im Internet zeigt sich: Die besten Wildfonds kommen mit unter 20 kcal auf 100 g aus.
Mehrere getestete Gläser Wildfond sind in einem Karton sortiert.

Auf diesem Foto wird uns der Escoffier-Wildfond präsentiert, eine Marke der Theodor Kattus GmbH.

1. Wofür braucht man Wildfond?

Wildfond ist die Grundlage herzhafter Saucen, die zu Wildgerichten mit Reh, Hirsch, Wildschwein und anderen Wildfleischarten serviert werden. Sie können Wildfond selber machen oder eine Wildsauce mit Wildfond zubereiten. Möchten Sie ein Produkt aus unserem Wildfond-Vergleich als Grundlage Ihrer Sauce nutzen, achten Sie darauf, dass der Wildfond aus Knochen zu dem von Ihnen zubereiteten Fleisch passt – beispielsweise Wildfond aus Wildschwein, Reh, Hirsch etc.

Getestetes Wildfond steht vor grauen Wand.

Bei der Herstellung des Escoffier-Wildfonds wird auf Geschmacksverstärker, Palmfett und Farbstoffe verzichtet, wie wir feststellen.

2. Was unterscheidet Wildfonds in Tests im Internet?

Die meisten Wildfonds haben eine flüssige Konsistenz und sind in einem Glas verpackt. Die besten Wildfonds sind frei von Aromen, Geschmacksverstärkern, Farb- und Konservierungsstoffen sowie Zucker und entfalten ihren Wildgeschmack durch einen Mix aus ausgekochten Wildknochen sowie Gemüse. Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebeln sind die häufigsten Gemüsearten, die für den natürlichen Geschmack eines Wildfonds sorgen. Anstatt künstlicher Aromen verfeinern Kräuter oder Pilze den Geschmack.

Planen Sie ein Wildschwein-Essen zu einem Feiertag, zu einem Fest oder in einer größeren Runde, hilft Ihnen eine Thermo-Sauciere dabei, die Wildsauce heiß zu servieren und warm zu halten. Von diesem praktischen Detail berichten diverse Nutzer in Wildfond-Tests im Internet.

3. Wie kann man Wildfond kochen?

Ein getestetes Glas Wildfond steht vor roten Kartons.

Dieser Escoffier-Wildfond ist eine konzentrierte Fleischbrühe aus Wasser, Wildknochen, Hirschfleisch, Rinderknochen, Rindfleisch, Rinderfleischextrakt, Zwiebeln, Karotten, Petersilie, Wacholderbeeren, schwarzer Pfeffer, Nelken, Salbei, Lorbeerblätter, Rosmarin, Thymian, Tomate, und Sellerie, verfeinert mit Portwein, Madeirawein, Speisesalz und Rohrzucker.

Wenn Sie genügend Zeit haben, um Wildfond selbst zu kochen, müssen Sie die Knochen und das Gemüse zuerst getrennt voneinander vorbereiten. Die Knochen geben Sie für 30 bis 40 Minuten in den Ofen, um sie zu rösten. Achten Sie darauf, die Knochen regelmäßig zu wenden. Währenddessen putzen Sie das Gemüse und schneiden sie es in Würfel. Dann müssen Sie den Wildfond ansetzen – mit Knochen, Gemüse, Tomatenmark, Rotwein sowie Gewürzen, wie beispielsweise Wacholderbeeren und Lorbeerblättern. Nach etwa vier Stunden können Sie den Fond abgießen. Zum Vergleich: Den Wildfond im Glas können Sie einfach öffnen und in den Topf oder Bräter kippen. Als Ersatz für Wildfond kann auch Rinderfond dienen.

Wildfond Test