Vorteile
- sehr angenehmer, intensiver Geschmack
- lichtgeschützte Verpackung
Nachteile
- kein Bio-Produkt
Weizenkeimöl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ölmühle Solling Weizenkeimöl | Aromatika Naturreines Weizenkeimöl | Natulio Bio Weizenkeimöl kaltgepresst | Mittel zum Leben Weizenkeimöl | Naturata Weizenkeimöl | Dr. Grandel Weizenkeimöl | Allgäuer Ölmühle BIO Weizenkeimöl | Vitaquell Weizenkeim-Öl kaltgepresst |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ölmühle Solling Weizenkeimöl 10/2025 | Aromatika Naturreines Weizenkeimöl 10/2025 | Natulio Bio Weizenkeimöl kaltgepresst 10/2025 | Mittel zum Leben Weizenkeimöl 10/2025 | Naturata Weizenkeimöl 10/2025 | Dr. Grandel Weizenkeimöl 10/2025 | Allgäuer Ölmühle BIO Weizenkeimöl 10/2025 | Vitaquell Weizenkeim-Öl kaltgepresst 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Grundpreis | 100 ml ca. 119,80 € pro l | 100 ml ca. 178,90 € pro l | 250 ml ca. 147,60 € pro l | 250 ml ca. 103,96 € pro l | 2 x 100 ml ca. 171,90 € pro l | 250 ml ca. 83,28 € pro l | 100 ml ca. 197,70 € pro l | 250 ml ca. 82,80 € pro l |
Anwendungsgebiet | Küche, Kosmetik | Kosmetik | Küche, Kosmetik | Küche | Küche, Kosmetik | Nahrungsergänzung | Küche, Kosmetik | Küche |
Darreichungsform | Öl | Öl | Öl | Öl | Öl | Öl | Öl | Öl |
unraffiniert | raffiniert | keine Herstellerangabe | raffiniert | raffiniert | unraffiniert | unraffiniert | ||
vegetarisch | ||||||||
vegan | ||||||||
Verpackung | Glasflasche lichtgeschützt | Plastikflasche lichtgeschützt | Glasflasche lichtgeschützt | Glasflasche lichtgeschützt | Glasflasche lichtgeschützt | Glasflasche lichtgeschützt | Glasflasche lichtgeschützt | Glasflasche lichtgeschützt |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Fast traslate
Icon translate
Bei einem modernen Ernährungsstil geht es heutzutage nicht mehr unbedingt darum, auf bestimmte Produkte und Komponenten zu verzichten, sondern diese bewusst, kontrolliert und in Maßen zu sich zu nehmen. So verhält es sich auch mit Fetten: besonders pflanzliche Öle wie Traubenkernöl, Arganöl oder Kürbiskernöl gelten als gesunde Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung. Etwa sieben Esslöffel Fett pro Tag sollte ein Mensch aufnehmen, wobei es wichtig ist, verschiedene Fette und Öle – je nach Inhaltsstoffen und Zusammensetzung – in seinem Essensplan zu kombinieren.
Eines der weniger bekannten Öle mit Feinschmeckerqualitäten ist dabei das Weizenkeimöl. Wir haben in unserem Weizenkeimöl-Vergleich 2025 dieses spezielle Pflanzenfett einmal genauer unter die Lupe genommen: Wie wird Weizenkeimöl hergestellt? Welche Inhaltsstoffe zeichnen eine gute Qualität von Weizenkeimöl aus? Und wie sollte es am besten angewendet werden? Die Antworten auf diese Fragen und viele mehr finden Sie in unserer umfangreichen Kaufberatung.
Sie können Weizenkeimöl in verschiedenen Darreichungsformen kaufen. So gibt es von Allgäuer Ölmühle und anderen Marken beispielsweise Kapseln.
Wie dem Namen bereits zu entnehmen, wird das Öl aus den Keimlingen, die sich im Weizenkorn (Triticum Vulgare) befinden, gewonnen. Weizen ist nach der Gerste die zweitälteste Getreideart und stellt nach Mais und Reis das am dritthäufigsten angebaute Getreide der Welt dar.
Während Weizen in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel gilt, ist Weizenkeimöl bisher nur selten auf dem hiesigen Markt zu finden. Und das, obwohl das Öl dank seiner zahlreichen Nährstoffe durchaus als gesundheitsfördernd gilt – nicht nur für die kalte Küche, sondern auch in der Kosmetik. In unserem Weizenkeimöl-Vergleich haben wir uns deshalb nicht nur Herstellung und Inhaltsstoffe, sondern auch die verschiedenen Anwendungsbereiche und die Qualität von Weizenkeimöl genauer angesehen.
Ein möglicher Grund für die noch immer geringe Verbreitung von Weizenkeimöl ist dessen Herstellung. Weizenkeime fallen bei der Herstellung von Weißmehl an, Weizenkeimöl ist also eigentlich ein Nebenprodukt der Mehlproduktion. Allerdings werden deutlich mehr als eine Tonne Weizen benötigt, um etwa 1 Liter (1 l) des wertvollen Öls zu pressen.
Diese enormen Mengen werden vor allem deshalb verbraucht, da der Anteil des Weizenkeims am Korn lediglich zwei bis drei Prozent beträgt. Hinzu kommt, dass bei einer schonenden Pressung, d.h. ohne Wärmezufuhr und Raffination, nur etwa 30 Prozent Öl gewonnen werden.
Als weitere Schwierigkeit gilt es anzumerken, dass Weizenkeime sehr schnell ranzig werden, weshalb sie nur kurz gelagert werden können. Dadurch wird insbesondere die Produktion von Bio-Weizenkeimöl beeinträchtigt.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Weizenkeimöl sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E, jedoch enthält es auch Vitamin A, B, D, Folat oder Niacin. So besteht das Öl zu rund 60 Prozent aus ungesättigten Fettsäuren, von denen wiederum über 80 Prozent die Omega-6-Fettsäure Linolsäure ausmacht.
Ungesättigte Fettsäuren dienen dem Aufbau und Erhalt gesunder Körperzellen und haben einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel. Diese kann der Körper allerdings nicht selbst herstellen und müssen deshalb von außen über die Nahrung aufgenommen werden. Wichtig für eine gesunde Ernährung ist ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) und Omega-3-Fettsäuren (Linolensäure).
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Anteile (in Prozent) ungesättigter Fettsäuren in verschiedenen Pflanzenölen:
Pflanzenöl | Omega-6-Fettsäure | Omega-3-Fettsäure |
---|---|---|
Weizenkeimöl | 50 – 60 % | 5 – 10 % |
Walnussöl | ca. 59 % | ca. 12 % |
Olivenöl | ca. 10 % | ca. 1 % |
Rapsöl | ca. 20 % | ca. 9 % |
Leinöl | ca. 14 % | ca. 58 % |
Achten Sie für eine ausgewogene, gesunde Ernährung darauf, unterschiedliche Pflanzenöle abzuwechseln und zu sich zu nehmen. Besonders beliebt ist die Mischung von Leinöl (hoher Anteil Linolensäure) und Weizenkeimöl (hoher Anteil Linolsäure).
Gängige Weizenkeimöl-Tests zeigen: Weizenkeimöl besitzt den höchsten Vitamin-E-Gehalt unter allen Speiseölen: rund 200 bis 300 mg Vitamin E pro 100 ml Weizenkeimöl. Dieses wirkt antioxidativ, schützt die Zellmembranen, hochwertige Fettsäuren und andere Substanzen vor der Zerstörung durch Sauerstoff und stoppt den Prozess der Hautalterung. Dabei kann bereits ein Teelöffel Weizenkeimöl genügen, um den Tagesbedarf an Vitamin E zu decken.
Fettreich ist das Weizenkeimöl hingegen nicht. Der Ölgehalt liegt in der Regel bei lediglich sieben bis 12 Prozent. Ähnlich wie Olivenöl oder Palmöl hat Weizenkeimöl pro 100 ml etwa 900 kcal, auf 1 Liter (1 l) entsprechend 9.000 kcal. Da Sie allerdings in der Regel nur einen Bruchteil dieser Menge am Tag verzehren (ein Teelöffel ist ausreichend), sollte Sie dieser zunächst hoch erscheinende Wert nicht abschrecken.
Gerade bei Kapseln, zum Beispiel von Allgäuer Ölmühle, ist es wichtig, ob diese wirklich vegan sind und welche Zusatzstoffe sie enthalten.
Die Qualität des Weizenkeimöls ist unter anderem davon abhängig, wie gesund das Produkt nach der Verarbeitung noch ist. Da möglichst viele der gesunden Inhaltsstoffe des Weizenkeimöls erhalten bleiben sollen, wird dieses in der Regel nicht raffiniert, d.h. es wird kaltgepresst. Dennoch können, gerade im kosmetischen Bereich, auch raffinierte Öle erworben werden. Die beiden Öl-Typen unterscheiden sich nicht nur in ihrem Herstellungsprozess, sondern auch das Endprodukt weist verschiedene Eigenschaften auf. So ist raffiniertes Weizenkeimöl beispielsweise sehr hell und riecht kaum, während unraffiniertes Weizenkeimöl intensiv nach Getreide riecht und eine dunkelgelbe bis rötlich-gelbe Farbe aufweist.
Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile von unraffiniertem, kaltgepressten Weizenkeimöl zusammengefasst:
Für viele mag die Kategorie Darreichungsform zunächst unklar erscheinen, handelt es sich hier schließlich um ein Öl. Doch als Nahrungsergänzungsmittel können Sie mittlerweile auch Kapseln finden, die Weizenkeimöl enthalten. Hierbei gibt es jedoch einiges zu beachten:
Vorsicht: Öle aus Weizenkeimen sind nicht immer automatisch für den Verzehr als Teil der kalten Küche zu empfehlen. Werden Weizenkeimöle für den Kosmetik-Bereich produziert, kann bei der Herstellung nicht immer eine lebensmittelsichere Umgebung garantiert werden. Achten Sie deshalb explizit auf Angaben wie „Speiseöl“ oder „zur äußeren Anwendung“.
Der Vorteil von Weizenkeimöl, das zum Beispiel von Allgäuer Ölmühle in Kapselform angeboten wird, ist die leichte Dosierbarkeit.
Egal ob flüssig als Öl, als Nahrungsergänzung in Kapsel-Form oder als Bestandteil fertiger Produkte wie Shampoo oder Haut-Creme – Ihr persönlicher Weizenkeimöl-Testsieger stärkt das Immunsystem, spendet Feuchtigkeit und schützt vor Zellschäden durch freie Radikale.
Neben Weizenkeimöl als Kapseln, welche der Nahrungsergänzung dienen, lassen sich die Anwendungsbereiche Küche und Kosmetik unterscheiden.
In der Küche eingesetzt kann Weizenkeimöl Gerichten einen angenehm würzigen Geschmack beifügen und somit Speisen den letzten Schliff verleihen. Ideal eignet es sich für Salate oder Reis- und Nudelgerichte, durch seinen getreideartigen Geschmack passt Weizenkeimöl aber auch gut zu Hülsenfrüchten oder Kartoffeln.
Wichtig: Das schonend gepresste Öl darf nicht erhitzt werden, da sonst die wertvollen Inhaltsstoffe des Weizenkeimöls und seine Wirkung auf die Gesundheit verloren gehen. Setzen Sie das Öl also nur bei kalten Gerichten ein oder fügen Sie es nachträglich warmen Speisen bei – verwenden Sie es keinesfalls zum Braten oder Frittieren!
Aufgrund des hohen natürlichen Vitamin-E-Gehalts genügen bereits ein bis drei Teelöffel Weizenkeimöl pro Tag, um dem Körper die notwendige Menge des Vitamins zuzuführen. Einige Rezeptvorschläge, wie Sie das Öl ganz einfach in Ihren Ernährungsplan einbauen können, finden Sie beispielsweise bei EatSmarter oder bei GuteKüche.at.
Noch größer als die Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind die Anwendungs-Optionen des Weizenkeimöls in der Kosmetik. Hier kann das Öl sowohl oral als auch zum äußeren Auftrag verwendet werden, außerdem wird es für kosmetische Zwecke oftmals mit anderen Ölen, z. B. mit Leinöl, Mandelöl oder Jojobaöl, gemischt. Dank des Vitamin-E-Gehalts fördert das Öl nicht nur die Zirkulation des Blutes: Auf die Haut aufgetragen, kann der Alterung der Haut mit Weizenkeimöl entgegengewirkt und die Feuchtigkeitsbindung der Zellen gestärkt werden.
Besonders für Frauen in oder nach der Schwangerschaft hat das Weizenkeimöl eine positive Wirkung, denn es verbessert die Elastizität der Haut und kann somit Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen entgegenwirken. Trockene, spröde oder rissige Haut kann mit Weizenkeimöl ebenso behandelt werden und auch der Einsatz des Öls in der Narbenpflege lohnt sich. Machen Sie doch mal selbst ein Weizenkeimöl Test und schauen Sie, wie facettenreich die Anwendungsbereiche dieses Öls sein können.
Auch für Haustiere, insbesondere für Hunde, findet Weizenkeimöl Anwendung. Bei regelmäßigem Gebrauch sorgt es für ein glänzendes Fell, regt Stoffwechsel und Durchblutung an und kann so das Wohlbefinden des Tieres steigern.
Auch bei der Pflege der Haare kann das Weizenkeimöl Wirkung zeigen. Nach dem Sonnenbaden oder dem Färben der Haare spendet es Feuchtigkeit und versorgt das Haar mit Nährstoffen.
Der größte Vorteil von Weizenkeimöl gegenüber anderen Ölen ist dabei, dass es keine rückfettenden Eigenschaften hat und somit nach der Behandlung kein fettiger Glanz im Haar zurückbleibt.
Um Weizenkeimöl auch im Gesicht feuchtigkeitsspendend anzuwenden, lohnt sich die Beigabe zu Cremes oder Gesichtsmasken. Ein passendes Masken-Rezept zum Selbermachen sehen Sie in diesem Video:
Während die meisten Öle aus unserem Weizenkeimöl-Vergleich unraffiniert und schonend kaltgepresst hergestellt werden, finden Sie nur wenige Bio-Produkte auf dem Markt. Dies hat meist einen ganz simplen Grund: Der Weizen, aus dem Weißmehl produziert wird, stammt in der Regel aus konventionellem Anbau. In Bio-Qualität wird also im Verhältnis nur sehr wenig Weizenmehl hergestellt, die dabei gewonnenen Keime werden meist anderweitig konsumiert. Dadurch ist schlichtweg oftmals keine ausreichende Menge an Weizenkeimen aus kontrolliert biologischem Anbau für eine Weiterverarbeitung zu Öl vorhanden bzw. die Beschaffung besonders schwierig.
Auch das Thema Gluten ist in Bezug auf Weizen stets in aller Munde. Im Gegensatz zu Produkten aus Weizenmehl ist Weizenkeimöl jedoch meist glutenfrei, denn: Dieses wird aus dem Weizenkeim hergestellt, Gluten ist hingegen nur im Mehlkörper des Weizens enthalten. Sollte ein Weizenkeimöl dennoch Gluten enthalten, kann dies nur durch spezifische Produktionswege oder andere beigemischte Stoffe der Fall sein.
Weizenkeimöl erhalten Sie in der Regel in einer Glas- oder Plastikflasche. Wichtig hierbei ist, dass es sich um eine möglichst lichtgeschützte Verpackung handelt, d.h. das Behältnis möglichst dunkel ist.
Des Weiteren sollte die jeweilige Flasche eine richtige Verschlussversiegelung haben und eine praktische Öffnung zum Dosieren auch kleinerer Mengen aufweisen.
Da das Öl eine geringe Oxidationsstabilität aufweist und Vitamin E sehr lichtempfindlich ist, sollten Sie die Flasche nach Gebrauch immer gut verschließen, dunkel und kühl aufbewahren und bald verbrauchen.
Weizenkeimöl hat in Deutschland noch keine größere Verbreitung gefunden und häufig werden noch immer bekanntere Öle wie Kokosöl bevorzugt. Dennoch haben wir in unserem Weizenkeimöl-Vergleich einmal die bekanntesten Marken und Hersteller zusammengetragen, damit Sie das für Sie beste Weizenkeimöl auswählen können:
Weizenkeimöl ist das Öl mit dem höchsten Vitamin-E-Gehalt. Laut der nationalen Verzehrsstudie II erreichen rund die Hälfte aller Männer und Frauen die empfohlene Menge von 15 mg Vitamin E am Tag nicht. Gerade in diesem Bereich kann Weizenkeimöl als besonders gesund bezeichnet werden.
Auch bei der Haar- und Hautpflege kann Weizenkeimöl durchaus positive Wirkungen zeigen. Beim Verzehr des Öls sollten Sie allerdings die von Herstellern oder Rezepten empfohlenen Mengen nicht überschreiten, da vor allem ein übermäßiger Konsum von Omega-6-Fettsäuren dem Körper auch schaden kann.
» Mehr InformationenDie Haltbarkeit des Weizenkeimöls hängt zum einen davon ab, in welcher Darreichungsform und welchem Behältnis Sie dieses besitzen. Zum anderen können Sie die Haltbarkeit durch entsprechende Lagerung beeinflussen.
Solange Weizenkeimöl nicht geöffnet wurde und sich in einer möglichst lichtgeschützten Verpackung befindet, kann es etwa ein Jahr lang ohne Bedenken gelagert werden. Geöffnete Flaschen sollten Sie hingegen innerhalb von ca. zwei Monaten aufbrauchen und bestenfalls im Kühlschrank aufbewahren.
» Mehr InformationenDass sich Weizenkeimöl bisher auf dem deutschen Markt noch nicht etabliert hat, zeigt sich auch daran, dass die Stiftung Warentest bisher noch keinen Weizenkeimöl-Test durchgeführt hat und demnach auch keinen Weizenkeimöl Testsieger ernannt hat. Denn im Rahmen eines Gourmet-Öl-Tests in der Ausgabe 09/2015 wurden lediglich Leinöle, Arganöle, Sesamöle, Walnussöle und Traubenkernöle berücksichtigt und auf Schadstoffe sowie Geschmack untersucht. Neben den Testergebnissen finden Sie hier auch hilfreiche Tipps zur Verwendung und Lagerung verschiedener Speiseöle.
» Mehr InformationenDa Weizenkeimöl noch nicht allzu sehr verbreitet ist, werden Sie es kaum im normalen Supermarkt antreffen und auch nur gut sortierte Bio-Märkte werden es im Sortiment haben. Die größte Auswahl an Weizenkeimöl – egal ob für Haare, Haut oder Küche – finden Sie deshalb noch immer im Internet. Aufgrund der aufwendigen Herstellung ist günstiges Weizenkeimöl jedoch auch online kaum erhältlich.
» Mehr InformationenIch bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Weizenkeimöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Erwachsene.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Darreichungsform | kaltgepresst | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ölmühle Solling Weizenkeimöl | ca. 11 € | Öl | unraffiniert | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aromatika Naturreines Weizenkeimöl | ca. 17 € | Öl | raffiniert | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Natulio Bio Weizenkeimöl kaltgepresst | ca. 36 € | Öl | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Mittel zum Leben Weizenkeimöl | ca. 25 € | Öl | raffiniert | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Naturata Weizenkeimöl | ca. 34 € | Öl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Noch eine Frage zu FAUSER (VITAQUELL) Weizenkeimöl: Dort steht als Anwendungsgebiet nur Küche. Kann man dieses Öl nicht für den Körper hernehmen und wenn nein, warum nicht?
Danke für eure Antwort & viele Grüße!
Liebe Mia,
auch diesen Kommentar zu unserem Weizenkeimöl-Vergleich möchten wir Ihnen gerne beantworten.
Weizenkeimöl eignet sich prinzipiell sowohl für die Küche als auch für den Körper. Manche Hersteller verkaufen ihr Produkt explizit für die Küche, weil dort etwa auf die Verwendung von Zusatzstoffen, die für Allergiker problematisch sein können, verzichtet wird und dies dann auf der Verpackung auch so ausgewiesen wird.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude bei der Verwendung von Weizenkeimöl.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso wird denn bei zwei Ölen in der Übersichtstabelle als besonders positiv hervorgehoben, dass sie laktosefrei sind? Sind denn nicht alle Öle laktosefrei??
Liebe Mia,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Weizenkeimöl Vergleich.
Dass Öl von Natur aus keine Laktose beinhaltet, ist, wie Sie schrieben, korrekt. Jedoch kann der Zusatz von Laktose von Hersteller zu Hersteller variieren. Grund hierfür sind verschiedene Verarbeitungsarten wie bspw. das Hinzufügen von Milchsäurebakterien.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude bei der Verwendung von Weizenkeimöl.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Finde euren Artikel super interessant, gerade weil man über weizenkeimöl sonst noch nicht viel findet. Ihr schreibt auch dass man weizenkeimöl gut für gesichtscremes oder masken verwenden kann. Da ich gern Seifen selber mache, würde ich auch gerne mal mit weizenkeimöl experimentieren, geht das auch?
dankeschön und liebe Grüße.
Isabella
Hallo IsabellaGünther,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Weizenkeimöl Vergleich.
Tatsächlich eignet sich Weizenkeimöl auch zur Herstellung von Seifen. Da das Öl allerdings schnell ranzig werden kann und Seifen generell sehr weich macht, genügt es, nur kleine Mengen in einer Naturseife beizumischen. Wir empfehlen Weizenkeimöl in Kombination mit Sheabutter zu verwenden, da diese eher fest ist und die Seife somit beim Waschen besser ihre Form behält.
Viel Spaß bei der Herstellung Ihrer eigenen Weizenkeimöl-Seife wünscht das Vergleich.org-Team.