Vorteile
- Pumpstangenschutz
- um 360° drehbare Lenkrollen
- rutschfester Griff
Nachteile
- hohes Eigengewicht
Wagenheber Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bahco BH13000 | Kunzer WK 1075 FSH | Gentor GTWH3000 | Bgs 2889 | Rodcraft RH216 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bahco BH13000 09/2025 | Kunzer WK 1075 FSH 09/2025 | Gentor GTWH3000 09/2025 | Bgs 2889 09/2025 | Rodcraft RH216 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Technische Merkmale | ||||||||
Max. Tragkraft | 3 t | 2,5 t | 3 t | 2,5 t | 2,5 t | |||
Max. Hubhöhe | 552 mm | 515 mm | 505 mm | 460 mm | 500 mm | |||
90 mm | 75 mm | 75 mm | 100 mm | 75 mm | ||||
Ausstattung und Sonstiges | ||||||||
Integrierte Rollen | ||||||||
Eigengewicht | 51 kg | 32 kg | 31,5 kg | 28 kg | 32 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
So sieht ein manueller Wagenheber aus.
Von Ostern bis Oktober ist Sommerreifen-Zeit. Zweimal im Jahr muss ein Autobesitzer seine Reifen wechseln, wenn er keine Allwetterreifen hat. Der Reifenwechsel kann je nach Kraftfahrzeug mehr oder weniger aufwendig sein, allerdings sollte die Arbeit bei gängigen Mittelklassewagen nach einer Stunde getan sein. Damit Sie den Radwechsel bewerkstelligen können, muss der Wagen aufgebockt werden. Da die meisten Menschen keine Hebebühne für Ihren PKW bereithalten, muss bei solchen einfachen Aufgaben der gute, alte Wagenheber ran. Der Wagenheber ist eines der wichtigsten Werkzeuge für das Auto. Doch welchen Wagenheber sollten Sie nutzen? Reicht der einfache Scherenwagenheber, oder muss es doch ein hydraulisches Modell sein? Um Sie umfassend über die gängigen Modelle und den richtigen Umgang mit einem Wagenheber zu informieren, soll Ihnen der Ratgebertext zum großen Wagenheber-Vergleich 2025 alle wesentlichen Informationen zum Thema geben.
In der Bildmitte sehen wir hier zwei Primaster-Wagenheber – links mit 2500 kg Tragkraft, rechts mit 3000 kg Tragkraft.
Auch so kann ein hydraulischer Rangierwagenheber von Goodyear aussehen.
Ein Wagenheber ist ein Werkzeug und dient zur Gewährleistung der Zugänglichkeit eines Kraftfahrzeuges für Reparaturen und Wartungen. Für den Wechsel von Rädern (z. B. Sommerreifen und Winterreifen) kommen die Modelle auch im häuslichen Gebrauch zum Einsatz. Für den Radwechsel bei Pannen hat eigentlich jedes Fahrzeug einen kleinen Scherenwagenheber mit an Bord.
Im Handel gibt es jedoch bedeutend mehr Varianten des Wagenhebers. Es werden nach der Konstruktion folgende Ausführungsformen unterschieden:
Nicht alle Bezeichnungen haben sich auf dem Markt durchgesetzt. Im Folgenden wollen wir daher die wichtigsten Typen von Wagenhebern vorstellen und ihre Konstruktion kurz umschreiben, bevor Sie sich an Ihren eigenen Wagenheber-Test wagen.
Bei diesem Primaster-Wagenheber handelt es sich unseres Wissens um einen Rangierwagenheber, der zu diesem Zweck auf Rollen gebaut und mit einer einsetzbaren Stange im Lieferumfang versehen ist.
Dieser hydraulischer Rangierwagenheber ist von der Marke Mannesmann.
Die meisten Rangierwagenheber haben mittlerweile einen Hydraulikantrieb. Das Besondere bei den Rangierwagenhebern ist, dass sie über Rollen verfügen. Dadurch kann der Wagenheber schnell und einfach an seinen Bestimmungsort transportiert werden. Die meisten Modelle verfügen über zwei große und nicht manövrierfähige Rollen. Die Lenkung erfolgt über zwei kleinere Rollen, die sich um 360° drehen können.
Der Wagenheber sonst besteht aus einem Hebearm mit tellerförmiger Auflagefläche. Vor einigen Jahren verfügten Rangierwagenheber noch über einen Kettenantrieb mit Kettengetriebe, mittlerweile hat sich jedoch der Hydraulikantrieb restlos durchgesetzt. Zum Anheben wird ein Hebel benötigt, der die Hydraulikflüssigkeit in den Kolben des Hebers pumpt und dadurch das Auto anhebt. Er kann abgenommen werden und dient auch zum Rangieren. Durch eine Auf- und Abbewegung des Hebels kann der Wagenheber ohne viel Kraft bedient werden. Zum Absenken wird ein kleines Ventil geöffnet.
Achtung: Bei den meisten Modellen erfordert dieser Vorgang ein wenig Fingerspitzengefühl, damit der Wagen nicht auf den Boden knallt.
Bei preiswerten Hebern muss die Stange auf die Ventilachse umgesteckt werden. Bei den hochwertigen Geräten ist die Ventilachse mit der Hydraulikachse verbunden, sodass die Drehung des Betätigungsgriffs vollkommen ausreichend ist. Die meisten Produkte im Wagenheber-Vergleich waren Rangierwagenheber. Neben den Rangierwagenhebern kommen auch Stempelwagenheber zum Einsatz, die ebenfalls einen hydraulischen Antrieb verwenden. Der einzige Unterschied ist, dass sie keine Rollen besitzen.
Hier sieht man einen einfachen Scherenwagenheber aus dem Wagenheber-Vergleich.
Der Scherenwagenheber verfügt über eine charakteristische Rautenform. Mit einer Ecke liegt er auf dem Boden auf und die andere wird an einem leicht erhobenen Steg auf dem Unterboden des Fahrzeuges eingerastet. Die Hebung des Autos erfolgt über eine Spindelwinde, die langsam gedreht wird. Die Kurbel muss von Hand bedient werden. Der Hebe- und Senkvorgang ist vollständig mechanisch durchzuführen. Es gibt keine automatische Absenkung bei diesem Wagenheber.
Scherenwagenheber sind besonders für den mobilen Einsatz geeignet. Für kleinere Pannen liegt dieses Werkzeug in jedem Fahrzeug bereit. Durch den kleinen Standfuß kann der Scherenheber auch auf unebenen Flächen verwendet werden. Anders als die hydraulischen Rangierwagenheber haben diese Modelle keine Räder und können nicht zum Rangieren verwendet werden. Außerdem ist die Standfestigkeit gegenüber den anderen Modellen deutlich schlechter.
Hier handelt es sich um einen Ballonwagenheber von Berger & Schröter.
Luftkissenwagenheber werden manchmal auch als Ballonwagenheber bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen Ballon aus reißfestem Kunststoff, der mit den ausströmenden Abgasen des Auspuffs aufgefüllt wird und den Wagen so aufpumpt. Der Luftkissenwagenheber kann auch auf weichem oder sandigem Untergrund verwendet werden. Im Rallyesport finden diese Heber Verwendung. Im häuslichen Gebrauch haben sie sich noch nicht durchgesetzt, da der Preis recht hoch ist. Trotzdem kann man die Ballonwagenheber allen Menschen empfehlen, die keinen Kraftaufwand zum Heben des Autos leisten möchten.
Dieser 3-t-Primaster-Wagenheber braucht eine Unterfahrhöhe von mindestens 14,5 cm und hat eine maximale Hubhöhe von 50 cm, wie wir feststellen.
Achtung: Problematisch ist allerdings, dass das Luftkissen von spitzen Gegenständen zerstört werden kann.
In unserem Wagenheber Vergleich wurden diese Modelle nur am Rande wahrgenommen, da sie für den einfachen Hausgebrauch eher umständlich sind. Für normale Fahrzeuge, bei denen auf ebenen Untergründen die Räder gewechselt werden, spielen Ballonwagenheber keine große Rolle. Sollten Sie einen Wüstenurlaub in Jordanien planen, können Sie sehr gute Ergebnisse erzielen.
Wagenhebertyp | Kurzbeschreibung |
---|---|
Wagenheber mit Zahnstangengewinde | Ein Wagenheber mit Zahnstangengewinde oder Stockwinde gehört in den Bereich der mechanischen Hebewerkzeuge. Ein Zahnrad wird hier durch eine Kurbel an der Zahnstange entlang bewegt. Als Sperre des Hebers vor versehentlichem Ablassen dient ein Klinkenrad. Die Heber sind sehr platzsparend und besonders einfach in der Bedienung. Aus diesem Grund haben einfache Wagenheber meist ein Zahnstangengewinde. |
Hydraulikheber | Der Hydraulikheber wird manchmal als hydraulische Winde oder Büffelwinde bezeichnet. Er wird vor allem von der Feuerwehr und dem THW zum Heben von Lasten verwendet. Für diesen Lastenheber wird ebenfalls eine hydraulische Flüssigkeit benötigt, in den meisten Fällen Öl. Durch das Auf- und Abbewegen eines Hebelarmes kann die Hydraulikflüssigkeit verdichtet werden und die Winde erreicht eine Höhe von 35 cm. Das Modell wird immer mehr von automatischen Geräten wie einem Hydraulikspreizer und dem Rettungszylinder verdrängt. |
Hi-Lift-Jack | Der amerikanische Hersteller Hi-Lift-Jack hat sehr hochwertige Wagenheber mit Kettenantrieb im Angebot. Damit stellt das Heben von SUVs und Traktoren kein Problem mehr dar. Außerdem werden diese Modelle manchmal zum Fällen von Bäumen verwendet. Durch das Kettengetriebe werden Sie auf eine rein mechanische Weise betrieben und können an jedem Ort einfach eingesetzt werden. Aus diesem Grunde spielen sie eine große Rolle bei der Fahrzeugbergung und ist dort ein unverzichtbares Werkzeug. |
Pneumatischer Wagenheber | Die pneumatischen Wagenheber stellen eine Sonderform dar, die vor allem in Großwerkstätten Anwendung findet. Das Funktionsprinzip ist den hydraulischen Wagenhebern relativ ähnlich, allerdings sorgt hier der Luftdruck für die Hebung des Wagens. Für die Modelle ist daher ein Luftdruckkompressor nötig. Aus diesem Grund sind sie für den Hausgebrauch eher ungeeignet. Es gibt auch Stempelwagenheber, die mit Druckluft betrieben werden. Der Zylinder zum Hochheben des Fahrzeuges steht hier so fest, dass es nicht durch Unterstellböcke gefestigt werden muss. |
Mittlerweile gibt es Wagenheber von vielen verschiedenen Herstellern. Die Preisspanne reicht von 20 Euro bis über 200 Euro. Die Hersteller Kunzer, Rodcraft, Goodyear und Michelin stehen für qualitativ hochwertige Wagenheber, die über einen äußerst soliden Stand verfügen. Aber sind sie für einen Ottonormalverbraucher erschwinglich? Reicht vielleicht ein einfaches Modell von Unitec oder Sellnet aus? Oder genügt Ihnen sogar eine Auffahrrampe zum Aufbocken?
Dieser hydraulische Wagenheber besticht durch sein schönes Blau.
Dabei spielt es natürlich keine große Rolle, ob Sie Ihren Wagenheber in einer Werkstatt oder im Internet kaufen. Der Kauf in einem Fachgeschäft hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich den Wagenheber genau ansehen können – ein eigener Wagenheber-Test ist jedoch auch im Laden in der Regel nicht möglich. Beim Online-Kauf müssen Sie sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Anhand von Kundenrezensionen können Sie auch erfahren, wie sich das Modell bei verschiedenen Einsätzen gemacht hat. Wie die Heber z. B. auf andere Untergründe wie Sand oder Kopfsteinpflaster reagieren.
In unserem Wagenheber-Vergleich 2025 hat sich gezeigt, dass die Tragkraft, Hubhöhe und die Unterfahrhöhe von besonderer Bedeutung sind.
Der Auflageteller dieses Primaster-Wagenheber hat, wie wir herausfinden, einen Durchmesser von 12 cm.
Wagenhebertyp und Antrieb sind relativ eng miteinander verbunden. In unserem Wagenheber-Vergleich hat sich gezeigt, dass hydraulische Rangierwagenheber meist über einen hydraulischen Antrieb verfügen, während Scherenheber mechanisch gekurbelt werden müssen.
Bei der richtigen Wahl des Wagenhebertyps sollten Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben gehen. Für Menschen, die ein einfaches Aufpumpen und ein noch einfacheres Abpumpen bevorzugen, können wir die hydraulischen Rangierwagenheber empfehlen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in der eigenen Werkstatt oder unter dem Carport, wenn der Untergrund sehr eben ist. Besonders einfach war das Aufbocken mit einem Wagenheber von Kunzer. Auch die Standfestigkeit war besser als bei anderen Fahrzeughebern dieser Kategorie.
In unserem Wagenheber-Vergleich gab es auch Scherenheber. Sie sind deutlich schwieriger in der Handhabung, da das Kurbeln weitaus mehr Kraft erfordert. Sie sind allerdings eine gute Alternative, wenn die Straße oder der Weg, auf dem das Auto steht, eher uneben ist. Außerdem sind diese Modelle als transportable Wagenheber besonders geeignet.
Damit Sie sich etwas unter der Tragkraft eines Wagenhebers vorstellen können, wollen wir Ihnen an dieser Stelle einige Werte zu durchschnittlichen Gewichten der verschiedenen Autotypen geben.
Fahrzeugtyp | durchschnittliches Gewicht |
---|---|
Kleinwagen | 1 t – 1,2 t |
Limousine | 1,5 t – 2 t |
SUV | 3 t |
Wohnmobil | 3,5 t |
Da man meist nur ein Rad anhebt, lastet meist nur ein Viertel des Gewichtes auf dem Wagenheber. Daher kann für eine Limousine auch ein einfacher Scherenwagenheber mit einer maximalen Tragkraft von einer Tonne ausreichend sein.
Hi Lift Jack in Aktion.
Die Hubhöhe gibt an, wie hoch der Wagenheber ausgefahren werden kann. Die Hubhöhe sollte von Ihrem Auto abhängig sein. Für Kleinwagen sind Hubhöhen von 30 cm durchaus ausreichend. Für einen SUV benötigen Sie einen deutlich größeren Wagenheber. In unserem Wagenheber-Vergleich gibt es nur wenige Modelle, die eine Hubhöhe von 50 cm haben. Einige Wagenheber von Kunzer und der Dunlop Automotive sind solche Geräte, die besonders für Wohnmobile und SUVs geeignet sind.
Die Unterfahrhöhe gibt an, wie klein der Wagenheber gemacht werden kann. Bei normalen Autos mag die Unterfahrhöhe nicht so wichtig sein. Bei tiefergelegten Fahrzeugen spielt die Unterfahrhöhe eine große Rolle. In diesem Bereich können wir vor allem den einfachen Scherenwagenheber benennen, da er mit 8 cm am kleinsten gemacht werden konnte. Besser war hier nur das Profimodell bspw. der Rodcraft RH216 mit einer Unterfahrhöhe von 75 mm.
Hydraulische Wagenheber sind oft leichter zu bedienen.
Damit Sie keine Unfälle bei dem Radwechsel erleiden, möchten wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Tipps zur Bedienung des Wagenhebers geben – diese sind besonders wichtig, wenn Sie keine Möglichkeit haben, einen eigenen Wagenheber-Test vor dem Kauf durchzuführen. Sie sollten den Radwechseln nicht auf die leichte Schulter nehmen, da selbst Experten immer wieder Fehler machen. Sie sollten beim Reifenwechsel folgende Tipps beherzigen:
Hier wird ein Traktor mit dem Hi Lift Jack angehoben.
Manche Wagenheber wie dieser von Michelin kommen in sehr schönen Farben.
Sie interessieren sich langfristig nicht nur für Werkzeug, sondern auch für ein neues Auto? Unter unseren Auto-Leasing-Vergleichen finden Sie eine große Auswahl an Modellen, von kleinen Autos bis hin zum Vergleich von Tesla-Leasing-Anbietern für das Tesla Model Y.
Falls Sie sich für eine neue Kfz-Versicherung entschieden haben, aber nicht wissen, wie Sie die alte kündigen können, dann schauen Sie hier vorbei, wir haben eine Vorlage zur Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung erstellt.
Manche Wagenheber sind leicht zu transportieren.
Um Ihnen einen möglichst großen Überblick über den Markt der Wagenheber zu geben, möchten wir Ihnen die Testergebnisse anderer Testmagazine nicht vorenthalten, damit Sie Ihren persönlichen Wagenheber Testsieger finden.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Wagenheber-Tests durchgeführt.
Bei dem TCS handelt es sich um den Touring Club Schweiz, der am ersten September 1896 gegründet wurde. Es ist der größte Verkehrsclub der Schweiz mit 1,6 Millionen Mitgliedern. Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation, die zur Förderung des Fahrradtourismus gedacht war. Mittlerweile werden des Öfteren Produkte wie Wagenheber getestet, die hier als Trolleys bezeichnet werden. Den aktuellsten Test finden Sie hier.
Für besonders eilige Nutzer versuchen wir an dieser Stelle, die wichtigsten Fragen zum Thema Wagenheber möglichst kurz zu beantworten.
Die Tragkraft richtet sich natürlich nach dem Gewicht Ihres Autos. In unserem Wagenheber Vergleich hat sich gezeigt, dass für einen Kleinwagen ein Fahrzeugheber mit einer Tragkraft von einer Tonne ausreichend ist. Der beste Wagenheber im Vergleich hatte eine Tragkraft von fünf Tonnen. Dies ist auch für schwerere Kraftfahrzeuge ausreichend.
Im Video „Mein neuer Wagenheber BGS Wagenheber 2889 im Test“ testet 83metoo den BGS Wagenheber 2889. Der Wagenheber überzeugt durch seine einfache Handhabung und hohe Stabilität. Insgesamt ist er eine gute Wahl für Auto-Enthusiasten.
In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie man einen Wagenheber richtig und sicher benutzt. Der Experte erklärt dabei die verschiedenen Arten von Wagenhebern und gibt hilfreiche Tipps zur Anwendung. Außerdem werden typische Fehler beim Benutzen eines Wagenhebers aufgezeigt und alternative Methoden zum Anheben eines Fahrzeugs vorgestellt.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Wagenheber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autobesitzer und Mechaniker.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Max. Hubhöhe | Unterfahrtiefe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bahco BH13000 | ca. 278 € | 552 mm | 90 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kunzer WK 1075 FSH | ca. 247 € | 515 mm | 75 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gentor GTWH3000 | ca. 128 € | 505 mm | 75 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bgs 2889 | ca. 177 € | 460 mm | 100 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rodcraft RH216 | ca. 262 € | 500 mm | 75 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wagenheber Vergleich 2025.