Das Wichtigste in Kürze
  • Vegane Süßigkeiten sind längst nicht mehr ein reines Nischenprodukt. Auch weltweit bekannte Schokoladenproduzenten wie Lindt und Ritter Sport führen vegane Schokoladen und andere Köstlichkeiten in ihrem Sortiment. Vegane Schoko enthält keine tierischen Inhaltsstoffe und ist deshalb für Personen, die eine rein pflanzliche Ernährung bevorzugen, ideal. Aber auch für Allergiker ist die milchfreie vegane Schokolade interessant, da diese für gewöhnlich keine Laktose und selten Gluten enthält. Aber aufgepasst bei Schalenfrüchte-Allergien, denn Haselnüsse, Mandeln und Co sind häufig bedeutender Bestandteil veganer Schoko.
Eine vegane Schokolade im Test liegt auf einem Holzbrett.

Die vegane Schokolade von Niederegger, die uns hier präsentiert wird, weist einen Kakaoanteil von 36 % aus.

1. Wie schmeckt vegane Schokolade im Vergleich zu herkömmlicher Schokolade?

Verschiedene Online-Tests berichten, dass vegane Schokoladen den klassischen Schokoladen auf Basis tierischer Produkte geschmacklich in nichts nachstehen. Die Konsistenz ist laut diversen Kundenbewertungen im Internet genauso cremig wie es bei normaler Milchschokolade der Fall ist.

Getestet: Eine vegane Schokolade steht neben anderen Schokoladen in einem Verkaufsregal.

Auf diesem Foto können wir erkennen, dass es von Niederegger nicht nur vegane Schokolade, sondern auch ein Sortiment mit vielen anderen Schokoladesorten gibt.

Vegane Schokoladen gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Besonders beliebt sind beispielsweise vegane Pralinen mit Nougat- oder Karamell-Füllung oder auch Schokoladenriegel mit Haselnuss- oder Mandel-Stückchen. Aber auch ausgefallene Schokoladen-Kombinationen wie Zartbitter-Chili oder Mandel-Quinoa finden sich in unserer Produkttabelle. Vegane Zartbitterschokoladen mit einem hohen Kakaoanteil enthalten häufig auch ein wenig Meersalz. Die Mischung aus dunkler Schokolade und Salz führt zu einer einzigartigen Geschmacksreise.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf der besten veganen Schokolade zu beachten?

Eine getestete vegane Schokolade liegt auf einem Fliesenboden.

Diese vegane Schokolade von Niederegger ist nicht die einzige vegane Sorte des Herstellers. Es gibt beispielsweise auch die Sorten: Double Choc, Nougat Knusperwaffel und Mandel.Brownie

Wollen Sie eine vegane Schokolade kaufen, die Ihre Zähne schont, aber dennoch süß schmeckt, dann sollten Sie sich für ein Produkt ohne zugesetzten Zucker entscheiden. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Schokoladen, die mit gesunden Zuckeralternativen wie zum BeispielStevia, Erythrit oder Datteln gesüßt sind. Für kleine Naschkatzen und Diabetiker empfehlen wir zuckerfreie Schokoladen (vegan) mit Stevia oder Erythrit, da diese kein Karies verursachen und sich kaum auf den Blutzuckerspiegel auswirken.

Gut zu wissen: Schokoladen mit einem hohen Kakaoanteil schmecken laut diversen Vegane-Schokoladen-Tests im Internet weniger süß. Als dunkel werden Schokoladen mit einem Kakaoanteil von mindestens 50 % bezeichnet. Diese Schokoladen enthalten viele Antioxidantien, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken sowie vor freien Radikalen schützen sollen.

Bio-Produkte werden ganz ohne Gentechnik und Pestizide hergestellt. Wollen Sie Ihre Gesundheit, die Kakaobauern sowie die Umwelt schonen, sollten Sie deshalb vegane Schokoladenriegel oder -tafeln aus ökologischem Anbau wählen. Hersteller wie Edelmond, Rapunzel oder Veganz führen diverse vegane Bio-Schokoladen-Sorten.

3. Was sagen Vegane-Schokoladen-Tests im Internet zur Lagerung und Haltbarkeit?

Im Test: Eine vegane Schokolade steht in einem Regal.

Die Zutaten dieser veganen Schokolade von Niederegger sind: Zucker, Kakaobutter, 15 % Hafervollkornmehl, Kakaomasse, 11 % Mandeln, Karamellzucker und Sonnenblumen-Lecithine als Emulgator.

Grundsätzlich gilt: Je höher der Kakaoanteil ist, desto länger ist die Schokolade haltbar. Dunkle Schokoladen sind bei richtiger Lagerung bis zu 24 und weiße Schokoladen bis zu 12 Monate lang genießbar. Wir empfehlen Ihnen, die veganen Schokoladen im Sommer in einer gut verschlossenen Aufbewahrungsbox im Kühlschrank zu lagern. Im Winter ist die Lagerung an einem lichtgeschützten, kühlen und trockenen Ort in Ihrer Küche oder Speisekammer ausreichend. Der Geschmack von Schokolade entfaltet sich übrigens bei Temperaturen zwischen 12 und 20 °C am besten. Lagern Sie Ihre Schokolade im Kühlschrank, sollten Sie diese deshalb 20 bis 30 Minuten vor dem Konsum bereits herauslegen.

vegane schokolade test

Videos zum Thema Vegane Schokolade

In diesem spannenden YouTube-Video erlebt ihr den ultimativen veganen Schokoladen-Test. Begleitet uns auf eine Geschmacksreise durch verschiedene Sorten und Marken vegane Schokolade und entdeckt die besten Alternativen zur herkömmlichen Schokolade. Lasst euch überraschen von köstlichen Geschmackserlebnissen und erfahrt, welche veganen Schokoladenprodukte ihr unbedingt probieren solltet.

In unserem neuesten Video „Vegane Süßigkeiten im Taste Test“ dreht sich alles um die köstliche Welt der veganen Schokolade. Begleitet uns auf unserem yummypilgrim-Kanal bei dieser Geschmacksreise, bei der wir verschiedene vegane Gummibärchen und Schokoladensorten probieren und bewerten. Lasst euch überraschen, wie gut vegane Süßigkeiten schmecken können und lasst uns gemeinsam die besten Kreationen entdecken! #yummypilgrim

Quellenverzeichnis