Vorteile
- vielfältiges Werkzeug-Set
Nachteile
- Lupe nicht inklusive
Uhrmacherwerkzeug Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Mannesmann Uhrmacher-Werkzeugsatz M11760 | Jorest Uhrmacherwerkzeug Set | Eventronic Uhrenwerkzeug Set | Beco Uhrmacher-Schraubendreher-Set 205930 | Eventronic Uhrenwerkzeug Set | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Mannesmann Uhrmacher-Werkzeugsatz M11760 10/2025 | Jorest Uhrmacherwerkzeug Set 10/2025 | Eventronic Uhrenwerkzeug Set 10/2025 | Beco Uhrmacher-Schraubendreher-Set 205930 10/2025 | Eventronic Uhrenwerkzeug Set 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Verarbeitungsqualität | ausreichend | gut | sehr gut | gut | sehr gut | |||
Geeignet für |
|
|
|
|
| |||
Werkzeuge | ||||||||
Schraubendreher | 2 Schraubendreher (keine näheren Angaben) | 5 Schraubendreher (1,0 -1,8 mm) | 3 Schraubendreher (keine näheren Angaben) | 9 Schraubendreher (0,6 - 3,0 mm) | 3 Schraubendreher (keine näheren Angaben) | |||
Federstegbesteck | Lupe | ||||||||
Gehäuseöffner Schraubböden | Sprengdeckel | ||||||||
Weitere Werkzeuge |
|
|
|
|
| |||
Weitere Eigenschaften | ||||||||
Klingen wechselbar bei Schraubendreher | Federstegbesteck | ||||||||
Transportbox | Drehstand zur Aufbewahrung | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Auch im digitalen Zeitalter sind klassische Uhren mit einem Uhrwerk immer noch nicht aus der Mode gekommen. Uhrenliebhaber und Kenner dieses Handwerks schätzen es, mit einem Uhrmacherwerkzeug-Set einen Batteriewechsel schnell und einfach selbst vornehmen zu können.
Uhrmacherwerkzeug-Tests zeigen, wie unterschiedlich die Angebote für ein eigenes Uhrmacherwerkzeug sind. Neben einem Profi-Uhrmacherwerkzeug erhalten Sie auch ein Uhrmacherwerkzeug im Großhandel, das günstiger ist. Unsere Kaufberatung auf Vergleich.org hilft Ihnen dabei, das beste Uhrmacherwerkzeug für Ihre Uhr zu finden.
Ein Uhrmacherwerkzeug-Set bietet neben einem Gehäuseöffner und einem Einpresswerkzeug viele weitere Tools.
Zunächst lässt sich unter einem Uhrmacherwerkzeug alles verstehen, was zur Herstellung und zur Reparatur von Uhren beziehungsweise einem Uhrwerk benötigt wird.
So besteht ein Uhrmacherwerkzeug-Set also aus vielen verschiedenen Teilen, die für die Grob- und Feinmechanik von Uhren ausgelegt sind. So können Sie mit einem Uhrmacherwerkzeug neben einem Batteriewechsel auch einen Armbandwechsel vornehmen oder das Ziffernblatt sowie die Uhrzeiger austauschen.
Zudem gehört ein Gehäuseöffner ebenso zum Uhrmacherwerkzeug wie das sogenannte Einpresswerkzeug, mit dem Sie am Ende Ihrer Wartung oder Reparatur den Uhrendeckel auch wieder schließen können. Uhrmacherwerkzeug-Tests machen deutlich, dass es eine ganze Bandbreite an Uhrenwerkzeugen gibt. Das liegt unter anderem daran, dass es unterschiedliche Uhrwerke gibt.
So benötigen Sie beispielsweise für eine Uhr, die mechanisch angetrieben wird, unter Umständen ein anderes Uhrmacherwerkzeug als bei Uhren, die elektronisch funktionieren. Unser Uhrmacherwerkzeug-Vergleich 2025 auf Vergleich.org stellt Ihnen nachfolgend die verschiedenen Antriebsarten von Uhren vor und berät Sie hinsichtlich des Lieferumfangs bei Uhrmacherwerkzeugen im Set.
Ein Uhrenwerkzeug im Test gibt oftmals an, für welche Arbeiten an der Uhr es sich eignet. Wollen Sie mit einem Uhrmacherwerkzeug ein Armband auswechseln, brauchen Sie ein anderes Werkzeug als für einen Batteriewechsel.
Viele Uhren besitzen ein mechanisches Uhrwerk, das ganz ohne Batterien auskommt. Andere Modelle wiederum benötigen eine Batterie, um zu funktionieren. Dabei handelt es sich meistens um elektronische Uhren.
Unsere folgende Tabelle auf Vergleich.org gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die einzelnen Arten des Antriebs bei einer Uhr.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
mechanisches Uhrwerk |
|
elektronisches Uhrwerk |
|
Eine Lupe gehört zum Uhrmacherwerkzeug dazu, um kleine Teile besser zu sehen.
Wenn Sie sich für ein Uhrmacherwerkzeug von Rolex oder ein Uhrmacherwerkzeug von Boley interessieren, werden Sie schnell feststellen, dass es in Bezug auf die Verwendungsmöglichkeiten und Vielseitigkeit einige Unterschiede gibt.
So ist ein Uhrmacherwerkzeug von Rolex in erster Linie dafür gemacht, Uhren der Marke Rolex zu warten und zu reparieren.
Ein Uhrmacherwerkzeug von Boley können Sie hingegen für verschiedene Uhren verwenden. Möchten Sie zum Beispiel einen Batteriewechsel vornehmen, ist es wichtig, dass das Uhrmacherwerkzeug einen Gehäuseöffner enthält.
Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, ob Ihre Uhr einen Sprengdeckel oder einen Schraubboden besitzt. Außerdem ist es sinnvoll, wenn das Uhrmacherwerkzeug einen Schraubendreher enthält. Im Idealfall sind dafür beim Uhrmacherwerkzeug Schraubendreher in unterschiedlichen Größen im Lieferumfang enthalten.
Beim Öffnen des Uhrendeckels oder Uhrenbodens sollten Sie stets vorsichtig vorgehen, um Kratzer am Gehäuse zu vermeiden. Setzen Sie deshalb bei einem Batteriewechsel das Uhrmacherwerkzeug immer vorsichtig an und vergessen Sie nicht, eine weiche Unterlage für die Uhr zu nutzen.
Um am Ende den Deckel oder den Boden wieder zu befestigen, sollte im Lieferumfang des Uhrmacherwerkzeugs auch ein Gehäuseschließer, auch Einpresswerkzeug oder Deckelpresse genannt, enthalten sein.
Ob bei einem Uhrmacherwerkzeug, das günstig ist, alle notwendigen Tools für einen Batteriewechsel enthalten sind, ist fraglich. Setzen Sie daher lieber auf Qualität und entscheiden Sie sich für ein hochwertiges Uhrmacherwerkzeug.
Tipp: Wollen Sie das Uhrmacherwerkzeug für verschiedene Modelle von Uhren nutzen, halten Sie nach einem Uhrmacherwerkzeug Ausschau, dass einen verstellbaren Gehäuseöffner enthält, der sich für verschiedene Uhrendeckel nutzen lässt.
Wenn Sie ein Uhrmacherwerkzeug kaufen möchten, ist die Ausstattung und Verarbeitungsqualität der einzelnen Werkzeuge dabei sehr wichtig. Möchten Sie beispielsweise mit Ihrem Uhrmacherwerkzeug ein Armband wechseln, sollte das Uhrmacherwerkzeug ein Federstegbesteck enthalten.
Geht es Ihnen eher darum, bei Ihrer Uhr ein Gliederarmband zu kürzen, benötigen Sie beim Uhrmacherwerkzeug einen Stiftausdrücker. Laut Uhrmacherwerkzeug-Tests sind die Ausstattung und Verwendungsmöglichkeiten von der jeweiligen Uhr abhängig, die Sie bearbeiten wollen. Nachfolgend stellen wir Ihnen auf vergleich.org die wichtigsten Dinge vor, die zu einem Uhrmacherwerkzeug gehören.
Das richtige Uhrmacherwerkzeug für einen Armbandwechsel nennt sich entweder Federstegbesteck oder Stiftausdrücker. Als Federsteg wird der kleine Metallstift bezeichnet, mit dem das Armband der Uhr am Gehäuse befestigt ist.
Um also mit dem Uhrmacherwerkzeug einen Bandwechsel vornehmen zu können, eignet sich das Federstegbesteck am besten. Damit können Sie den Federsteg herausdrücken und das Armband anschließend ganz einfach entfernen.
Um schließlich ein neues Armband am Gehäuse zu befestigen, brauchen Sie den Federsteg nur auf umgekehrtem Weg in das neue Band einsetzen und mit dem Federstegwerkzeug wieder am Gehäuse anbringen. Ein Stiftausdrücker ist beim Uhrmacherwerkzeug hingegen das passende Tool, wenn Sie das Gliederarmband aus Metall bei Ihrer Uhr kürzen wollen.
Mit einer Uhrmacherwerkzeug-Pinzette lassen sich filigrane Arbeiten durchführen.
Auch wenn ein Uhrmacherwerkzeug oft Zange und Bohrer enthält, so ist die Uhrmacherwerkzeugpinzette immer noch eins der wichtigsten Tools. Wo Sie mit bloßen Händen nicht weiterkommen, benötigen Sie eine Pinzette. Diese eignet sich besonders gut für sämtliche Feinarbeiten, die Sie im Zuge einer Wartung oder Reparatur an Ihrer Uhr durchführen möchten. Allerdings sollten Sie beim Kauf eines Uhrmacherwerkzeugs auf das Material der Pinzette achten.
So gibt es beispielsweise Uhrmacherwerkzeugpinzetten aus Metall oder aus Kunststoff zu kaufen. Welche Pinzette in Ihrem neuen Profi-Uhrmacherwerkzeug enthalten ist, hängt von der Marke und vom Hersteller ab.
Da sich Gegenstände oftmals statisch aufladen, sollte eine Metallpinzette unbedingt antimagnetisch sein. So wird verhindert, dass Partikel und Teilchen aneinander kleben bleiben und ein sauberes Arbeiten unmöglich wird. Um bei Quarzuhren eine Batterie zu wechseln, ist zudem eine Kunststoffpinzette vonnöten.
Da das Uhrwerk aus ziemlich vielen Kleinteilen besteht, gehört zu einem guten Uhrmacherwerkzeug auch eine Lupe. Mit einer Uhrmacherlupe können Sie je nach Okular bis zu 10-fach vergrößert sehen.
Für Arbeiten am Ziffernblatt stellt Ihnen das Uhrmacherwerkzeug einen Zeigerabheber bereit. Damit können Sie die Uhrzeiger vom Ziffernblatt lösen, ohne diese zu berühren und zu beschädigen.
Bei manchem Uhrmacherwerkzeug steht ein Zapfenrollierstuhl zum Polieren sowie eine Uhrmacherwerkzeug-Drehbank, ein Uhrmacherwerkzeug-Bohrer und ein Schraubstock als Gehäusehalter zur Verfügung. Um alle Werkzeuge sicher aufzubewahren, bietet sich eine Transportbox an. Darin können Sie nicht nur das ganze Zubehör einsortieren, sondern haben es auch direkt griffbereit zur Mitnahme.
Möglicherweise ist Ihnen auf der Suche nach einem passenden Uhrmacherwerkzeug schon der Begriff Konvolut begegnet. Das Wort bezeichnet eine Ansammlung von einander ähnlichen Gegenständen. So gehören zu einem Uhrmacherwerkzeug-Konvolut beispielsweise eine Anhäufung von Dingen, die alle in die Kategorie Uhrmacherwerkzeug fallen.
Dabei kann es sich entweder um Neuware handeln oder um Uhrmacherwerkzeug, das antik ist.
Lesen Sie, ob sich die Anschaffung einer solchen Sammlung lohnt beziehungsweise was die Vor- und Nachteile eines solchen Bündels aus teilweise gebrauchten Werkzeugen sind:
Das Testinstitut hat sich noch nicht mit Uhrmacherwerkzeug auseinandergesetzt. Deswegen können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Uhrmacherwerkzeug-Testsieger nennen.
Wenn Sie sich aber über einzelne Werkzeuge wie Schraubendreher und Drehmomentschlüssel informieren möchten, finden Sie auf der Seite der Stiftung Warentest unter dem Begriff Werkzeug das passende Informationsmaterial.
Ein Glaseindrücker beschädigt die Uhr nicht, sondern dient dazu, das Uhrenglas wieder auf dem Gehäuse zu positionieren und zu befestigen.
Zu einem umfangreichen Uhrmacherwerkzeug gehören eine Lupe, eine Pinzette, ein Stiftausdrücker und ein Federstegwerkzeug.
Außerdem sollte die Ausstattung und der Lieferumfang so gestaltet sein, dass Sie mit Ihrem neuen Uhrmacherwerkzeug von Aldi oder einem anderen Geschäft kleine Reparaturen selbst durchführen können. Dazu gehören zum Beispiel ein Batteriewechsel oder ein Armbandwechsel.
Für Profis bietet sich ein Set mit hoher Verarbeitungsqualität an, mit dem sich auch Uhrwerksreparaturen bewerkstelligen lassen.
Geeignete Hersteller und Marken finden Sie in unserer Vergleichstabelle oder hier:
Ja, ein Uhrmacherwerkzeug eignet sich auch für Anfänger. Selbst wenn Sie nicht in die Kategorie Profi oder Uhrmacher fallen, so können Sie mit einem Uhrmacherwerkzeug wenigstens kleine Arbeiten an der Uhr selbst übernehmen.
Gerade bei einem Armbandwechsel oder Batterieaustausch lohnt es sich, das mit einem kleinen Set selbst durchführen zu können.
» Mehr InformationenUhrmacherwerkzeug ist nahezu für alle Arten von Uhren geeignet.
Lediglich bei Markenuhren sollten Sie sich genau darüber informieren, ob der Hersteller dafür ein eigenes spezielles Werkzeug anbietet.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das Uhrenwerkzeug Set von Eventronic ausgepackt und getestet. Das vielseitige Set enthält verschiedene Werkzeuge, die ideal für Reparaturen und Anpassungen von Uhren geeignet sind. Der YouTuber zeigt dabei die einzelnen Werkzeuge im Detail und gibt seine persönliche Meinung dazu ab.
Das Youtube-Video zeigt eine detailreiche Vorstellung von verschiedenen Uhrmacherwerkzeugen und deren Verwendung. Der Host erklärt die Funktionen und Vorteile jedes Werkzeugs, während er sie in Aktion demonstriert. Zuschauer erhalten wertvolle Informationen und Tipps zur Auswahl des richtigen Werkzeugs für ihre eigenen Uhrmacherprojekte.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Uhrmacherwerkzeug-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Uhrmacher und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Uhrmacherwerkzeug-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Uhrmacher und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Schraubendreher | Federstegbesteck | Lupe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Mannesmann Uhrmacher-Werkzeugsatz M11760 | ca. 26 € | 2 Schraubendreher (keine näheren Angaben) | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Jorest Uhrmacherwerkzeug Set | ca. 25 € | 5 Schraubendreher (1,0 -1,8 mm) | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Eventronic Uhrenwerkzeug Set | ca. 25 € | 3 Schraubendreher (keine näheren Angaben) | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Beco Uhrmacher-Schraubendreher-Set 205930 | ca. 44 € | 9 Schraubendreher (0,6 - 3,0 mm) | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Eventronic Uhrenwerkzeug Set | ca. 14 € | 3 Schraubendreher (keine näheren Angaben) | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr hilfreiche Tabelle, vielen Dank dafür. Mir ist aber noch nicht ganz klar, warum zum Batteriewechsel zwangsläufig eine Kunststoff-Pinzette notwendig ist.
Sehr geehrter Herr Becker,
für den Batteriewechsel sollten ausschließlich Kunststoff-Pinzetten verwendet werden, da nur so Kurzschlüsse vermieden werden können. Wenn Sie stattdessen eine Metall-Pinzette verwenden, ist es möglich, dass Sie das Quarzuhrwerk beschädigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org