3.1. Profil
Welches Profil Ihr persönlicher Brecheisen Testsieger aufweist, kann sich auf die Handhabbarkeit auswirken. Bei günstigeren Modellen ist das Brecheisen meist aus einem Kantstahl gefertigt. Dieser ist als Meterware verfügbar. Die kantigen Brecheisen sind meist nicht weniger funktional als ein Modell mit Rund- oder Ovalprofil. Allerdings sind Modelle von Herstellern, die auf runde Profile zurückgreifen, etwas ansehnlicher. Zudem ist die Gefahr, einen Splint an der Kante zu ziehen, geringer. Das Kant- oder Ovalprofil trägt – neben dem Material – dazu bei, dass sich das Brecheisen nicht verbiegt.
Neben den Rund- und Kantprofilen stellen einige Marken Brecheisen mit flachen Profilen her. Diese Produkte sind meist kleiner und leichter und eignen sich vor allem für nicht allzu schwere Abbrucharbeiten.
3.2. Material
Neben dem Profil des Materials ist auch das selbige eine wichtige Komponente des Brecheisens. Während viele günstigere Modelle auf einfache Legierungen zurückgreifen, sind diejenigen der Premium-Marken oft aus hochwertigem Werkzeugstahl. Dieses Material hat verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Flexibilität und Hitzebeständigkeit. Zudem sorgt der Chrom-Anteil dafür, dass das Material etwas glänzender aussieht als normaler Stahl. Manche Brecheisen verarbeiten auch Titan, derartige Modelle kommen in den diversen Brecheisen-Tests jedoch nicht vor.
Grundsätzlich sind alle Modelle gemäß ihrer Bestimmung sehr stabil. Nichts wäre schließlich ärgerlicher, als wenn sich Ihre Brechstange bei den Abbrucharbeiten verbiegt. Auch gegen Rost sind die Brecheisen in den einschlägigen Tests immun, da durch den Chrom im Werkzeugstahl eine schützende Schicht entsteht.
3.3. Länge und Gewicht
Diese beiden Faktoren bedingen sich in gewisser Weise: Je länger die Brechstange ist, umso höher das Gewicht. Lange Brecheisen sind vor allem für schwerere Abbrucharbeiten zu verwenden. So können mit einer robusten Brechstange mit langem Hebel z.B. auch Bodenplatten von der Terrasse ausgehebelt werden.
3.4. Klauenkopf und Meißelfuß
Der Klauenkopf gehört definitionsgemäß zur Brechstange, während der Meißelfuß z.B. bei Kuhfuß-Modellen fehlt. Wenn Sie das Brecheisen vor allem zum Nägel-Entfernen verwenden wollen, können Sie vermutlich auf einen abgeflachten Kopf verzichten. In diesem Fall wird Ihnen ein Kuhfuß gute Dienste leisten. Falls Sie umfangreichere Bauarbeiten planen, greifen Sie besser zu einer ausgewachsenen Brechstange. Diese spart Ihnen mitunter auch den Einsatz eines Stemmhammers.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brecheisen Vergleich 2023.