Das Wichtigste in Kürze
  • Für Hobbybäckerinnen und -bäcker, die regelmäßig große Mengen an Brot und Brötchen für Freunde und Familie backen, bieten sich größere Mehl-Abfüllungen an. So können Sie zum Beispiel 10 kg Roggenmehl 1150 erwerben oder sich für einen etwas kleineren 5-kg-Sack Roggenmehl entscheiden. Für professionelle Bäckerinnen und Bäcker wird außerdem Roggenmehl in 25-kg-Gebinden angeboten.
Getestetes Roggenmehl 1150 in der 1-kg-Packung steht vor einem grünen Hintergrund.

Das Spielberger-Bio-Roggenmehl 1150, das wir hier sehen, stammt aus der demeter-Anbaugemeinschaft.

1. Was zeichnet ein Mehl vom Typ 1150 aus?

Roggenmehl ist grundsätzlich dunkler und geschmacklich kräftiger als Weizenmehl. Zudem weist ein Roggenmehl 1150 im Vergleich zu einem niedriger typisierten Mehl eine höhere Griffigkeit auf. Das liegt daran, dass nicht nur der Keim des Roggenkorns, sondern auch Teile der Kornschale mit vermahlen wurden.

Damit geht zudem ein höherer Anteil an Mineralstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen einher. Lebensmittel, die auf Basis von Roggen 1150 hergestellt wurden, sind deshalb besonders sättigend und gesünder als niedrig typisierte Weizenmehle. Das bestätigen auch zahlreiche Online-Tests von Roggenmehl 1150.

Getestet: Roggenmehl 1150 in der 1-kg-Packung steht neben anderen Mehlsorten auf einem Regal im Geschäft.

Das Spielberger-Bio-Roggenmehl 1150 ist Teil einer umfangreichen Mehl-Produktpalette der Marke, wie wir an dieser Stelle erkennen.

Möchten Sie sich neben Roggen- auch verschiedene Weizenmehle einmal genauer anschauen, werfen Sie doch einen Blick in folgende unserer Ratgeber:

2. Was lässt sich mit Roggenmehlen vom Typ 1150 backen?

Roggenmehl 1150 im Test: Eine 1-kg-Packung steht vor einem Lebensmittelregal im Geschäft.

Das Spielberger-Bio-Roggenmehl 1150 ist ein mittelhelles Roggenmehl, das sich besonders für Brötchen und Brote eignet, wie wir erfahren.

Wenn Sie ein Roggenmehl 1150 kaufen, können Sie damit vor allem kräftige Brote und Brötchen backen. Viele bevorzugen eine Kombination aus konventionellem oder Bio-Roggenmehl 1150 und einem geeigneten Weizenmehl. Aber auch reine Roggenbrote und -brötchen lassen sich herstellen, wenn Sie einen kräftigeren Geschmack bevorzugen.

Des Weiteren wird Roggenmehl vorwiegend in der Weihnachtszeit verwendet, nämlich zum Backen traditioneller Lebkuchen. Diese erhalten durch das griffige Roggenmehl 1150 laut Tests im Internet ihren typischen, kräftigen Geschmack, der durch die Zugabe von Gewürzen und Honig abgerundet wird.

3. Welches Roggenmehl 1150 ist Tests im Internet nach am besten?

Roggenmehl 1150 im Test: Eine 1-kg-Packung steht vor einem Lebensmittelregal im Geschäft.

Trotz Sichtfenster ist die Verpackung Spielberger-Bio-Roggenmehl 1150 zu 100 % aus Papier.

Um das für Sie beste Roggenmehl 1150 auszuwählen, sollten Sie die vergebenen Siegel und Zertifizierungen prüfen. So können Sie beispielsweise von einer gewissen Schadstofffreiheit ausgehen, wenn Sie sich für ein Bio-Roggenmehl im 25-kg-Sack, 10-kg-Sack oder in einer kleineren Abfüllung entscheiden.

Hinweis: Für einen umweltbewussten Umgang mit Ressourcen spricht es auch, wenn der verwendete Roggen nahe der verarbeitenden Mühle bzw. des verarbeitenden Unternehmens angebaut wurde.

roggenmehl 1150 test

Videos zum Thema Roggenmehl 1150

In diesem informativen Video dreht sich alles um Roggenmehl 1150 und warum es sich besonders gut zum Brotbacken eignet. Sie erfahren, welche Vorteile dieses Mehl hat und wie es den Geschmack und die Konsistenz Ihrer selbstgebackenen Brote verbessern kann. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise in die Welt des Backens und entdecken Sie die Geheimnisse hinter Roggenmehl 1150 – Ihr neues Must-Have für perfektes Brot!

Quellenverzeichnis