Roggenmehl ist grundsätzlich dunkler und geschmacklich kräftiger als Weizenmehl. Zudem weist ein Roggenmehl 1150 im Vergleich zu einem niedriger typisierten Mehl eine höhere Griffigkeit auf. Das liegt daran, dass nicht nur der Keim des Roggenkorns, sondern auch Teile der Kornschale mit vermahlen wurden.
Damit geht zudem ein höherer Anteil an Mineralstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen einher. Lebensmittel, die auf Basis von Roggen 1150 hergestellt wurden, sind deshalb besonders sättigend und gesünder als niedrig typisierte Weizenmehle. Das bestätigen auch zahlreiche Online-Tests von Roggenmehl 1150.

Das Spielberger-Bio-Roggenmehl 1150 ist Teil einer umfangreichen Mehl-Produktpalette der Marke, wie wir an dieser Stelle erkennen.
Möchten Sie sich neben Roggen- auch verschiedene Weizenmehle einmal genauer anschauen, werfen Sie doch einen Blick in folgende unserer Ratgeber:
Hallo,
kann ich mit Roggenmehl 1150 auch Kuchen backen?
Beste Grüße
Heinz
Lieber Heinz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Roggenmehl-1150-Vergleich.
Zur Herstellung von feinerem Gebäck wie Kuchen oder Torten können wir Roggenmehl 1150 nicht uneingeschränkt empfehlen. Zwar gibt es einige Gebäcksorten, wie beispielsweise Lebkuchen, die mit Roggenmehl besonders intensiv schmecken und erst durch das kräftige Mehl ihr typisches Aroma erhalten. Für klassischen Tortenboden, Hefeteig oder Plätzchen ist Roggenmehl jedoch häufig zu herzhaft, weshalb sich für entsprechendes Gebäck eher die Weizenmehle 405, 550 oder 1050 anbieten.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team