Vorteile
- sehr mineralstoffreiches Mehl
- sehr geringer Fett-Gehalt
- in weiteren Größen erhältlich
Nachteile
- keine Bio-Qualität
Roggenmehl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Stadtmühle Waldenbuch Roggenmehl | Spielberger Mühle Bio-Roggenmehl 1150 | Chiemgaukorn Bio Roggenmehl Type 1370 | Roggenmehl ganz dunkel Type 1370 | Bauckhof Roggenmehl Vollkorn | Dorfner Mühle Roggenmehl | Haberfellner Bio Roggenmehl | BIO Helles Roggenmehl |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stadtmühle Waldenbuch Roggenmehl 10/2025 | Spielberger Mühle Bio-Roggenmehl 1150 10/2025 | Chiemgaukorn Bio Roggenmehl Type 1370 09/2025 | Roggenmehl ganz dunkel Type 1370 10/2025 | Bauckhof Roggenmehl Vollkorn 10/2025 | Dorfner Mühle Roggenmehl 10/2025 | Haberfellner Bio Roggenmehl 10/2025 | BIO Helles Roggenmehl 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Preis pro kg | 2,5 kg 3,60 € pro kg | 2 x 1 kg 4,43 € pro kg | 2,5 kg 5,12 € pro kg | 3 kg 2,80 € pro kg | 1 kg 2,49 € pro kg | 5 kg 2,60 € pro kg | 25 kg 2,20 € pro kg | 1 kg 6,20 € pro kg |
1150 | 1150 | 1370 | 1370 | 1150 | 997 | 997 | keine Herstellerangabe | |
Bio | ||||||||
Brennwert pro 100 g | 334 kcal | 323 kcal | 335,80 kcal | 338 kcal | 323 kcal | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Kohlenhydrate pro 100 g | 67,8 g | 67,8 g | 67 g | 68,0 g | 61 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangaben |
Zucker pro 100 g | 1,8 g | 1,8 g | 6,1 g | 6,2 g | 1 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Fett pro 100 g | 1,0 g | 1,3 g | 1,4 g | 1,3 g | 1,7 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Eiweiß pro 100 g | 7,9 g | 9,0 g | 9,0 g | 9 g | 9,5 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir Dennree-Roggenmehl der Type 997, wobei Dennree eine Bio-Handelsmarke ist.
Die Typenzahl bei Mehl gibt an, wie mineralstoffreich dieses ist. Die Zahl entspricht dabei der Mineralstoffmenge in Milligramm pro 100 g Mehl. Ein Roggenmehl Typ 1150 enthält also pro 100 g Mehl 1150 mg Mineralstoffe. Bei Roggenmehl 997 sind es 997 mg Mineralstoffe pro 100 g Mehl und so weiter.
Typischerweise wird das Dennree-Roggenmehl mit der Type 997 für hellere, herzhafte Backwaren genutzt.
Daneben gibt es noch Roggenvollkornmehl, das keine Typenbezeichnung in Form von Zahlen hat. Dabei handelt es sich laut gängigen Roggenmehl-Tests im Internet um die mineralstoffreichste Variante des Mehls, da das gesamte Korn vermahlen wird.
Je weniger Schale des Getreidekorns mit zu Mehl verarbeitet wird, desto geringer ist der Mineralstoffgehalt, dementsprechend niedriger ist die Typenzahl und desto feiner ist das Roggenmehl.
Möchten Sie Roggenmehl kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Vollkornmehl zu wählen. So erhalten Sie ein möglichst gesundes und sehr mineralstoffreiches Mehl. Für die Herstellung von kräftigen Mischbroten eignet sich anstelle des Vollkornmehls auch ein Roggenvollkornschrot.
Wir lesen beim Hersteller, dass sich das Dennree-Roggenmehl 997 auch gut für Mischbrote mit Weizen- oder Dinkelmehl eignet.
Roggenmehl hat einen Kohlenhydrat-Anteil zwischen 60 und 70 %, einen Eiweiß-Anteil von durchschnittlich 9 % und einen Fett-Anteil von 1 bis 2 %. In Bezug auf die Nährwerte gehört es laut gängigen Roggenmehl-Tests im Internet zu den gesünderen Getreidemehlen.
Bio-Roggenmehle sind besonders hervorzuheben, da hier nur Getreide aus ökologischem Anbau vermahlen wird. Das Mehl ist also frei von Pestizidrückständen oder Ähnlichem. Ob ein Produkt biozertifiziert ist oder nicht, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Roggenmehl-Vergleichs entnehmen.
Der Brennwert dieses Dennree-Roggenmehls 997 beträgt 329 kcal, wobei die verschiedenen Typen nur geringe Differenzen aufweisen.
Ja, Roggenmehl gilt als gesünder als Weizenmehl und sogar auch als Dinkelmehl. Das liegt am sehr hohen Ballaststoff-Gehalt von Roggenmehl. Dieser liegt bei etwa 13 bis 15 %, wohingegen er bei Weizen- und Dinkelmehl nur bei 3 bis 4 % liegt.
Der hohe Ballaststoff-Gehalt von Roggenmehl soll sich verdauungsfördernd und regulierend auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, welches Mehl sich besonders gut zum Brotbacken eignet und lernen die Vorzüge von Roggenmehl kennen. Von seiner nussigen Geschmacksnote bis hin zum hohen Ballaststoffgehalt, dieser kurze Clip erklärt, warum Roggenmehl eine ideale Wahl für leckeres und gesundes selbstgebackenes Brot ist. Tauchen Sie ein in die Welt des Brotbackens und entdecken Sie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Roggenmehl.
In diesem Video zeigt Sally von Sallys Welt, wie man ein köstliches Roggenbrot mit 100% Roggenmehl selbst backen kann. Sie teilt ihre besten Tipps und Tricks, um den perfekten Teig herzustellen und das Brot richtig zu formen. Schritt für Schritt erklärt sie jeden Schritt und verrät ihre Geheimnisse für ein saftiges und aromatisches Roggenbrot.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Roggenmehl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Hobbybäcker.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Roggenmehl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Hobbybäcker.
Position | Modell | Preis | Bio | Brennwert pro 100 g | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stadtmühle Waldenbuch Roggenmehl | ca. 8 € | 334 kcal | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Spielberger Mühle Bio-Roggenmehl 1150 | ca. 8 € | 323 kcal | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Chiemgaukorn Bio Roggenmehl Type 1370 | ca. 13 € | 335,80 kcal | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Roggenmehl ganz dunkel Type 1370 | ca. 8 € | 338 kcal | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Bauckhof Roggenmehl Vollkorn | ca. 2 € | 323 kcal | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ist Roggenmehl glutenfrei?
Hallo Konsti,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Roggenmehl-Vergleich.
Nein, Roggenmehl ist nicht glutenfrei. Zwar enthält es im Vergleich zu Dinkel- oder Weizenmehl weniger Gluten (circa 3.500 mg pro 100 g Mehl im Vergleich zu circa 8.500 mg beim Weizenmehl und 10.000 mg beim Dinkelmehl), aber es ist für an Zöliakie leidende Personen nicht geeignet.
Diese sollten besser auf ein gänzlich glutenfreies Mehl, wie zum Beispiel Kokosmehl oder Mandelmehl, ausweichen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team