In einer kleinen Kaufberatung möchten wir Ihnen in unserem Reiseadapter Vergleich 2025 die wichtigen Kaufkriterien für beste Reiseadapter vorstellen. Achten Sie, wenn Sie einen Reiseadapter kaufen, auf die folgenden vier Punkte:
3.1. Netzsteckertypen

So viele Länder, so viele Stromanschlüsse: Mit dem Reiseadapter können Sie ihre Geräte immer mit Strom versorgen.
Unter diesem Begriff werden alle Typen an Steckerdosen zusammengefasst, die es so auf der Welt gibt. Die in Deutschland gebräuchlichsten sind der Eurostecker und der Schuko Stecker, eine etwas seltenere Variante ist der Konturenstecker. In Deutschland sind somit die Netzsteckertypen C und F weit verbreitet. In anderen Ländern außerhalb Europas finden sich hingegen anderen Netzsteckertypen, die ebenfalls durch Buchstaben angegeben werden.
C- oder F-Stecker sind ein Muss: Wenn Sie sich einen Reiseadapter kaufen, sollten Sie also in erster Linie darauf achten, dass der Adapter eine Steckdose für C oder F Stecker hat und den passenden Typ für das Land, in welches Sie reisen möchten.
Eine Reiseadapter Länderliste mit allen weltweit verfügbaren Netzsteckertypen wäre wohl etwas zu viel des Guten. Damit Sie trotzdem nicht lange suchen müssen, haben wir Ihnen eine Tabelle mit den wichtigsten Netzsteckertypen inkl. Länderzuweisung zusammengestellt.
| Netzsteckertyp | Beschreibung |
| Typ A, B | Wenn Sie in die USA, nach Kanada, Mexiko oder Japan reisen, benötigen Sie einen A oder B-Adapter. Die Netzspannung in diesen vier Ländern liegt mit 100 bis 120 Volt deutlich unter dem in Deutschland üblichen Wert. Aus diesem Grund sollten Sie sich einen 220V Reiseadapter mit Transformator besorgen. |
| Typ C | Auch unter dem Namen Eurostecker bekannt, ist dieser Stecker überall in der Euro-Zone vertreten. Ausgenommen sind allein die Euro Länder UK, Irland und Malta sowie der Inselstaat Zypern. Er umfasst eine Netzspannung von 220 bis 240 Volt. |
| Typ D | Grob umsteckt handelt es sich hier um den Netzsteckertyp für den indischen Subkontinent und somit für Länder wie Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Tibet. Hier benötigen Sie keinen Transformator, denn die Netzspannung beträgt 220 bis 240 Volt. |
| Typ F | Der Schukostecker F findet sich überall in der Welt und ist auch in Deutschland weit verbreitet. In Verbindung mit den richtigen Steckdosen verfügt er über ein Schutzkontaktsystem, das elektrische Spannungen erdet. Er verfügt über 220 bis 240 Volt. |
| Typ G | Häufige Englandreisende sollten sich einen Adapter für diesen Typ G zulegen. Mit dem tauglichen UK Adapter können Sie dann auch gleich durch Irland, auf Malta und Zypern sowie nach Malaysia, Singapur und Hongkong. Die Netzspannung liegt zwischen 220 und 240 Volt. |
| Typ I | Die vielen Work-and-Traveller, die jedes Jahr nach Australien und Neuseeland fliegen benötigen diesen Typ. Aber auch Argentinien-Reisende sollten hierauf nicht verzichten. Die Netzspannung beträgt 220 bis 240 Volt. |
| Typ J | Obgleich es sich um ein direktes Nachbarland handelt, benötigen Sie für die Schweiz stellenweise einen Adapter des Typs J. Einen Transformator brauchen Sie allerdings nicht, denn mit 220 Volt liegt die Netzspannung noch in dem für technische Geräte aus Deutschland ausgeschriebenen Bereich. |
| Typ L | Irgendwann wird es diesen Typ vielleicht nicht mehr geben. Doch bis jetzt sind noch viele Haushalte in Italien mit diesem Modelltyp ausgestattet und sie benötigen zur Sicherheit den Reisestecker Italien. Vereinzelt findet er sich sogar in Südafrika. Die Netzspannung beträgt 220 Volt. |
| Typ M | Den Steckertyp M finden Sie in Ländern wie Lesotho, Swasiland und Südafrika. Mit ausgeschriebenen 230 Volt ist der Reiseadapter 3 polig und es reicht ein einfacher Adapter ohne Spannungsumwandler aus. |
3.2. Transformator

Praktisch: Ein kleine Tasche zum Aufbewahren.
Wenn Sie vorhaben, in ein Land zu reisen, dessen allgemeine Netzspannung niedriger oder höher liegt als sie für europäische Elektronikgeräte vorgesehen ist, dann empfehlen wir Ihnen in unserem Reiseadapter Vergleich ein Produkt mit eingebautem Transformator. Dieser gleicht die Diskrepanz nämlich problemlos aus und Sie müssen sich keine Sorgen machen, ob Ihr Gerät überhaupt in Gang kommt oder ob Sie eine gewischt kriegen.
3.3. Schutzkontakt
Pflegehinweis
Beste Reiseadapter, bei denen die verschiedenen Stecker nach allen Seiten abstehen, sollten Sie trotz aller Robustheit vorsichtig im Gepäck verwahren. Bei zu großer Belastung können die Reisestecker verbiegen und der Adapter wird nutzlos. Durch eine kleine Adapter-Reisetasche schützen Sie auch Ihre Kleidung vor den zum Teil spitzen Steckerenden.
Der Schutzkontakt beschreibt ein System aus der Steckdose und einem Schukostecker. Gefährliche Spannungen werden über dieses Kontakt-System direkt abgeleitet, d.h. geerdet. Bei Geräten, die über einen Eurostecker oder Konturenstecker verfügen, sollte im Gerät bereits eine Schutzisolierung vorhanden sein, da diese Stecker über kein eigenes Kontakt-Schutzsystem verfügen. Vorsicht ist geboten, wenn der Adapter nicht über die passenden Schutzkontaktstellen in der Buchse verfügt, da somit die Spannungen nicht geerdet werden können.
3.4. Kindersicherung
Jedes Kind weiß, dass man nicht in eine Steckdose fassen sollte. Einige Kinder sind jedoch noch zu jung, um diesen Satz verstehen zu können. In dem Fall empfehlen gängige Reiseadapter-Tests Modelle mit extra Kindersicherung. Lassen Sie sich beraten oder lesen Sie die Beschreibungen der Produkte gut durch, um die Modelle der Kategorie Kindersicherung ausfindig zu machen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Reiseadapter Vergleich 2025.