pH-Wert-Skala
Es handelt sich um den negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration positiver Wasserstoffionen. Im Klartext: Statt Verhältnisse zwischen gelösten Teilchen im Wasser mit Millionsteln auszudrücken, gibt es eine Skala von 0 bis 14, wobei die 7 neutral bedeutet. Je kleiner die Zahl ist, umso größer ist der Anteil positiver Wasserstoffionen.
3.1. pH-Wert wird zuerst erfasst
Der pH-Wert im Pool liegt zunächst im Bereich des eingefüllten Leitungswassers, in der Regel knapp über 7. Bei Kontakt mit Luft steigt er jedoch, was Algenwachstum begünstigt. Beim regelmäßigen Messen werden Sie deshalb feststellen, dass er sich stets leicht erhöht. Ein Wert von über 7,4 gilt bereits als ungünstig, sodass Sie mit geeigneten pH-Senkern entsprechend der Wassermenge im Pool reagieren sollten.

Bei diesem Steinbach-Pooltester handelt es sich um ein Testkit für pH-Wert und freies Chlor, das aus 10 Tabletten Phenol-Red + DPD1 und dem hier sichtbaren Kunststoffbehälter zur Bestimmung besteht.
Dass die Veränderung ohne den geeigneten Pooltester nur schwer zu entdecken ist, zeigt ein Blick auf verschiedene pH-Werte:
- Schwefelsäure <1
- Wein 4
- Hautoberfläche 5,5
- Meerwasser 7,5 – 8,5
- Seife 9 – 10
- Natronlauge 13 – 14

3.2. Chlor mit einem Pooltester messen: Chlor reagiert auf verschiedene Faktoren

Man benötigt nicht immer ein elektronisches Gerät, auch mit Teststreifen können Sie die Poolwerte ablesen.
Auch bei einem günstigen Pooltester ist die Erfassung des Chlorgehalts Pflicht. Ist zu wenig Chlor im Pool vorhanden, fehlt die desinfizierende Wirkung. Bakterien und Algen können sich im Wasser ausbreiten.
Befindet sich dagegen zu viel Chlor im Wasser, wird die reizende Wirkung spürbar durch gerötete Augen und ein Brennen auf der Haut. Aus diesem Grund sollte die Konzentration des freien Chlors im Pool zwischen 1 und 3 mg/l betragen. Manchmal wird der Wert auch in Teilchen pro Millionen (ppm) Wassermoleküle ausgedrückt. Das lässt sich ohne Weiteres umrechnen, sodass die Werte von 0,2 bis 0,7 ppm für Poolwasser optimal sind. Um von dem Massenverhältnis (mg/l) zum Teilchenverhältnis (ppm) zu kommen, muss der Massenunterschied beachtet werden. Chlormoleküle sind viermal so schwer wie Wassermoleküle, weshalb Ober- und Untergrenze von mg/l zu ppm durch 4 geteilt werden müssen.
Da Chlor mit organischen Substanzen reagiert und sich auch im Sonnenlicht zersetzt, sinkt der Wert mit der Zeit, sodass Sie mit Chlortabletten eine Anpassung vornehmen müssen. Haben Sie die Pool-Chlor-Werte regelmäßig im Blick, sparen Sie sich eine Stoßchlorung, die zum Beispiel bei bereits mit Algen befallenem Wasser angeraten wird.

Hinweis: Der Geruch von Chlor wird laut Pooltester-Tests im Internet oft als unangenehm empfunden, weshalb als Alternative teils Brom empfohlen wird. Weil der Geruch erst durch Zersetzung von Chlor entsteht und Brom deutlich aggressiver wirkt, raten wir von Vergleich.org davon ab. Bei regelmäßigem Nachchloren ohne Überschreitung der maximalen Konzentration bleibt der Geruch minimal.
3.3. Zusätzliche Werte erlauben genaue Analyse

Ein Teststreifen prüft mehrere Werte gleichzeitig, muss bis dahin aber stets trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden.
Die einfachen Pooltester von Bayrol, Duraol und anderen Herstellern bieten nur pH-Wert und freies Chlor als Messwerte an. Mit größeren Teststreifen und den digitalen Pooltestern lassen sich dagegen weitere Werte erfassen, die bei einem kleinen Becken kaum von Bedeutung sind.
Häufig anzutreffen bei Wassertestgeräten verschiedener Marken sind Angaben zu gebundenem Chlor und der Alkalinität. Gebundenes Chlor ist verantwortlich für den typischen Chlorgeruch und eine hohe Konzentration weist vor allem auf verunreinigtes Wasser hin. Insbesondere mangelnde Poolpflege kann diesen Wert nach oben treiben.
Mit der Alkalinität wird angezeigt, wie viele Teilchen im Wasser sind, die den pH-Wert beeinflussen. So können entweder starke Schwankungen auftreten oder selbst bei hohem Einsatz von pH-Senkern passiert nicht viel. Typisch sind 80 bis 160 mg/l Wasser, aber nur in seltenen Fällen werden Abweichungen davon feststellen.
Die anderen Messwerte spielen für die Kaufberatung zu Pooltestern nur eine untergeordnete Rolle. Die Erfassung der Leitfähigkeit oder auch die Temperaturanzeige lassen sich bei der Spannungsmessung sehr einfach ermitteln, werden dort in aller Regel auch angezeigt, obwohl sie für die Poolpflege kaum bedeutend sind.
Verwenden Sie allerdings ein spezielles Desinfektionsmittel und keine Chlortabletten, sind Sie beispielsweise auf den Cyanursäuregehalt oder die Konzentration von Brom angewiesen, die meist nur mit gut ausgestatteten Wassertestgeräten zu erfassen sind.

Je komplexer der Test mit dem Pooltester ausfällt, umso genauer können Sie den Zustand Ihres Wassers einschätzen. Bei einem großen Becken mit Poolpumpe, Sandfilter und weiterem technischem Gerät lässt sich mit einem Pool-Wassertester die Wartung optimieren. Bei kleinen Pools ist dieses Vorgehen unnötig.

Wir suchen ein möglichst multifunktionales Gerät. Welche Empfehlung haben Sie für uns? Danke. T. Müller
Hallo T. Müller,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Pooltester-Vergleich.
Achten Sie auf die Anzahl der Messwerte. Viele Geräte bilden neben pH-Wert und Chlorgehalt auch andere Daten ab, z. B. die Leitfähigkeit und Temperatur.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich lese manchmal Alkalinität, an anderer Stelle Alkalität. Ist das das Gleiche oder worin liegt der Unterschied bei den beiden Sachen?
Viele Grüße
Barbara Eckberg
Guten Tag Frau Eckberg,
beides ist nicht das Gleiche, aber es sind verwandte Begriffe.
Die Alkalinität heißt auch Säure-Bindungsvermögen. Sie sagt aus, wie gut eine Säure aufgenommen wird, sich also der pH-Wert senken lässt. Für das Wasser im Swimming Pool, das oft einen zu hohen Wert annehmen kann, ist sie eine wichtige Größe.
Alkalität heißt auch Basizität. Hier drückt sich die Aufnahmefähigkeit für Basen aus, wenn also der pH-Wert erhöht werden soll. Sie ist so etwas wie das Gegenstück zur Alkalinität.
Je höher der Wert, umso geringer fällt die Änderung des pH-Wert in die jeweilige Richtung aus. Ist er dagegen zu niedrig, kommt es zu sprunghaften Veränderungen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team