
Bei einem Plattenspieler mit Pitching-Regler können Sie die Tonhöhen verschieben.
Abhängig von Ihren persönlichen Präferenzen lohnt ein gründlicher Blick auf die Ausstattung der von uns verglichenen Plattenspieler, denn gerade Hersteller von teureren High-End-Geräten verzichten gerne auf vermeintlich „überflüssige“ Accessoires wie bspw. einen Kopfhörer-Anschluss oder auch einen zusätzlichen Regler zur Veränderung der Tonhöhen einer Schallplatte (im DJ-Jargon „Pitching“ genannt).
Haben Sie vor, sich einen DJ-Plattenspieler zuzulegen, ist neben der Pitching-Funktion noch Folgendes relevant:
- eine Nadelbeleuchtung (damit Sie auch im Dunkel des Wohnzimmers bzw. Clubs immer genau wissen, wo sich der Tonarm gerade befindet)
- ein Plattenspieler mit Direktantrieb (um das so genannte „Scratching“ zu ermöglichen)
Historischer Plattenspieler-Test
Auf der Website der Stiftung Warentest findet sich der Link zu einem digitalisierten Plattenspieler-Test aus dem Jahr 1967; Interessierte können sich dort auf eine kleine Zeitreise begeben.
Eine Hauptmotivation für viele Plattenliebhaber, sich nach einem neuen Plattenspieler umzusehen, ist der Wunsch, die alte Plattensammlung zu digitalisieren, um die alten Songs so vor dem Vergessen oder auch einer Klang-Verschlechterung zu bewahren.
Tatsächlich verfügt die Mehrheit der heute produzierten Plattenspieler über einen dazu notwendigen USB-Anschluss (inkl. einem Adapterkabel für das etwas veraltete USB-B-Format).

Achten Sie auf die Angaben zu den Anschlüssen in unserer Produkttabelle: Nicht alle Plattenspieler mit USB-Anschluss verfügen bspw. auch über einen Kopfhörer-Ausgang.
Vergleich.org rät: Gerade, wenn Ihnen die Digitalisierung Ihrer Platten am Herzen liegt, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass es sich bei Ihrem Wunschkandidaten um einen USB-Plattenspieler handelt; Sie ihn also mit Ihrem Computer verbinden können.
Zumeist liegt dem Gerät auch entsprechende Software mitsamt einer Bedienungsanleitung bei. Unsere Produkttabelle verrät Ihnen genau, bei welchen Modellen Sie da auf der sicheren Seite sind.
Was soll der Käse?? Klar kann man mit Riemen ebenso scratchen, Reloop 1000 etc. Und die besitzen ebenso einen Pitch, war auch nur ein Beispiel. Aber verklapsen sie nicht die Leute. Und die Roadstar etc. Unter 100€ ist alles nen besser Nagel, ja mit G, Halter. Damit macht man sich maximal Platten kaputt und Musik in einer widerlichen Qualität. Damit sollte wirklich niemand Schallplatten quälen, dass sollte in die Genfer Konvention aufnehmen…
Hallo Ron,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Plattenspieler-Vergleich.
Der Textabschnitt bezüglich „Scratchen mit Riemenantrieb“ bezog sich vornehmend auf die fehlende Antriebsleistung, welche das Scratchen mit riemenangetriebenen Plattenspielern erschwert, da die Platte beim Loslassen nicht schnell genug anläuft, um den Effekt auszuführen. Nichtsdestotrotz haben Sie recht damit, dass Scratchen möglich ist, nur eben nicht in sonderlich erfolgreichem Maße.
Die fehlende Pitch-Funktion bezog sich auf einige im Vergleich aufgeführten Geräte. Auch hier ist dies nicht als Allgemeingültigkeit gemeint. Wir haben die entsprechenden Passagen textliche angepasst.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen Dank für die Infos. Sie haben mich bei meiner Kaufentscheidung entschieden unterstützt.
Danke für den vergleich. Ich würde gern wissen ob ich jeden plattenspieler mit meinen lautsprechern verbinden kann (20 watt mit 2 cinch anschlüssen)?? Also auch die plattenspieler mit eingebauten boxen?
besten dank,
n.l.
Lieber Herr Lobedan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Plattenspieler-Vergleich! Zu Ihrer Frage: Ja, alle handelsüblichen Schallplattenspieler verfügen heutzutage über zwei Cinch-Ausgänge und die meisten auch über die entsprechenden Anschluss-Kabel. Alle von uns getesteten Plattenspieler (mit und ohne eingebaute/n Boxen) verfügen über Cinch-Ausgänge und sind damit auch mit Ihren Lautsprechern kompatibel. Wir wünschen Ihnen viel Hörvergnügen mit dem neuen Plattenspieler Ihrer Wahl!
Beste Grüße
das Vergleich.org-Team