Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten High-End-Plattenspieler sind mit einer Staubschutzhaube ausgestattet. Diese schützt den Plattenspieler vor Staub und Schmutz. Neben dieser haben viele Geräte eine Plattentellerauflage aus Filz, Gummi oder Kork. Diese hilft, unerwünschte Nebengeräusche abzudämpfen.

High-End-Plattenspieler-Test

1. Was sind High-End-Plattenspieler?

Laut diversen Tests gängiger High-End-Plattenspieler im Internet gehören die hochpreisigen High-End-Plattenspieler zu den fortschrittlichsten und qualitativ hochwertigsten Geräten. Unter anderem werden bei diesen Plattenteller aus Acryl oder Aluminium verbaut. Zudem überzeugen viele Plattenspieler mit einem individuellen sowie auffälligen Design.

Unlängst kommen die High-End-Plattenspieler nicht mehr nur für Profis infrage: Auch immer mehr (Wieder-)Einsteiger setzen auf einen High-End-Plattenspieler, um besonders lange Freude am neuen Gerät zu haben.

In der Tabelle unseres High-End-Plattenspieler-Vergleichs finden Sie unter anderem High-End-Plattenspieler von Thorens sowie High-End-Plattenspieler von Technics. Weiter zählen zu den Klassikern der High-End-Plattenspieler Geräte von Pro-Ject, Sonoro oder Audioblock.

2. Wie werden die High-End-Schallplattenspieler angetrieben und welche Geschwindigkeiten werden erreicht?

Neben Highend-Plattenspielern mit Riemenantrieb werden auch Geräte mit Direktantrieb angeboten:

Bei Plattenspielern mit Riemenantrieb wird der Plattenteller der Geräte von einem Riemen angetrieben, der mit dem Motor verbunden ist. Laut gängigen Tests von High-End-Plattenspielern im Internet bieten diese Geräte einen besonders guten Sound, da der Riemen mögliche Vibrationen abdämpft.

Im Vergleich hierzu ist der Plattenteller von Plattenspielern mit Direktantrieb direkt mit dem Motor verbunden. Somit wird die gewünschte Drehzahl besonders schnell erreicht und der Plattenteller bleibt zudem auch bei ausgeschaltetem Motor frei beweglich. Dies machen sich beispielsweise DJs zunutze. Darüber hinaus bieten diese High-End-Plattenspieler oft eine vollautomatische Bedienung.

Wenn Sie sich einen High-End-Plattenspieler kaufen möchten, können Sie zudem zwischen Geräten mit einer unterschiedlichen Anzahl an Geschwindigkeiten wählen. Die Geschwindigkeiten beziehen sich hierbei auf die Umdrehungen, die zum Abspielen der unterschiedlichen Schallplatten notwendig sind.

Zu den gängigen Vinyl-Formaten zählen 12-Zoll-Langspielplatten (LPs) mit einer Abspieldrehzahl von 33 Umdrehungen pro Minute sowie 7-Zoll-Singles mit einer Abspieldrehzahl von 45 Umdrehungen pro Minute. Neben diesen werden hin und wieder auch 10-Zoll-Singles mit einer Abspieldrehzahl von 78 Umdrehungen pro Minute angeboten. Diese Größe wird heutzutage jedoch eher selten verwendet.

3. Wie unterscheiden sich die High-End-Plattenspieler der 80er-Jahre laut gängigen High-End-Plattenspieler-Tests im Internet von den gängigen Modellen?

Die High-End-Schallplattenspieler stehen laut gängigen Tests von High-End-Plattenspielern für bestmöglichen Sound, ein ausgefallenes Design sowie fortschrittliche Funktionen. Letztere bieten allen voran Geräte mit einem USB-Anschluss zum Digitalisieren von Schallplatten. Auf diese Weise können Sie Ihre liebsten Langspielplatten digitalisieren und auf den PC, Laptop oder das Smartphone überspielen.

Welche Hersteller, die High-End-Plattenspieler herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem High-End-Plattenspieler-Vergleich 9 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Magnat, Thorens, sonoro, Reloop, Technics, Audioblock, Pro-Ject, Rega, Teac. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines High-End-Plattenspieler-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen High-End-Plattenspieler ca. 787,98 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher High-End-Plattenspieler-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 326,68 Euro bis 1.545,00 Euro. Mehr Informationen »

Welcher High-End-Plattenspieler aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Teac TN-3B. Der High-End-Plattenspieler hat 209 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher High-End-Plattenspieler aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Pro-Ject X1 auf. Der High-End-Plattenspieler wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele High-End-Plattenspieler im High-End-Plattenspieler-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 High-End-Plattenspieler vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Magnat MTT 990 (MAGNMTT990NR), Thorens TD 402 DD, Sonoro Platinum SE (SO-20000-200), Reloop Turn 5 (AMS-TURN-5), Technics SL1500C (SL-1500C SILVER ) und Audioblock PS-100+ (AB1502-005) Mehr Informationen »

Aus wie vielen High-End-Plattenspieler-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 11 High-End-Plattenspieler-Modelle von 9 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Magnat MTT 990 (MAGNMTT990NR), Thorens TD 402 DD, Sonoro Platinum SE (SO-20000-200), Reloop Turn 5 (AMS-TURN-5), Technics SL1500C (SL-1500C SILVER ), Audioblock PS-100+ (AB1502-005), Pro-Ject X1, Rega Planar 2 (RG-Planar-2-BK), Thorens TD 202, Teac TN-3B und Pro-Ject RPM-1 Carbon (57789). Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für High-End-Plattenspieler interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem High-End-Plattenspieler-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Sonos Plattenspieler“, „Sonoro Platinum“ und „Magnat MTT 990“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis