Das Wichtigste in Kürze
  • Die beste Pistaziencreme besteht zu 100 % aus Pistazien.
  • Pistaziencreme kann wie andere Nuss- oder Fruchtcremes zum Kochen und Backen verwendet werden.
  • Im Pistaziencreme-Vergleich zeigt sich, dass die meisten Pistaziencremes in Italien hergestellt werden.

Pistaziencreme-Test: Ein Glas Pistaziencreme auf einem gestreiften Hintergrund.

Pistazien gehören zu den ältesten kultivierten Nüssen und wurden schon vor über 9.000 Jahren genutzt. Sie wachsen auf Pistazienbäumen, die ursprünglich aus Zentralasien und dem Nahen Osten stammen. Diese Bäume gedeihen in trockenen, heißen Regionen und können mehrere Jahrhunderte alt werden.

Die Pistazie wurde bereits in der Antike entlang der Handelswege bis nach Europa gebracht und dort schnell beliebt. Neben ihrem Einsatz als Snack oder in Gerichten lassen sich die Kerne vielseitig verarbeiten, etwa zu Pistaziencreme.

Ein Glas der getesteten Pistaziencreme liegt auf einem Karton.

Auf diesem Bild wird uns die NUNOCCI-Pistaziencreme präsentiert, die in 200-g- und 400-g-Gläsern erhältlich ist.

1. Wofür verwende ich Pistaziencreme?

Wie gesund ist Pistaziencreme?

Gemahlene Pistazien sind besonders gesund, denn sie enthalten Mineralstoffe und Vitamine wie Kalium, Mangan, Phosphor, Kalzium oder Eisen. Jedoch bestehen Pistaziencremes oft nicht nur aus reinen Pistazien. Die intensive Süße der Pistaziencreme ist auf ihren hohen Zuckergehalt zurückzuführen. 100 g Pistaziencreme enthält ungefähr 50 g Zucker. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, die Pistaziencreme in Maßen zu genießen.

Pistaziencreme besticht nicht nur durch ihren nussig-süßlichen Geschmack, sondern auch durch ihre leuchtend grüne Farbe. Diese Kombination macht die Pistaziencreme in ihrer Verwendung sehr vielseitig – sie sorgt auch für einen dekorativen Farbkontrast in Backwaren, Desserts oder herzhaften Kreationen. Pistazienkuchen mit Pistaziencreme hat daher eine grüne Farbe.

Pistaziencreme ist laut Tests im Internet eine ideale Zutat für süße Backwaren. So ist die Pistazien-Creme als Füllung für Torten, Cookies, Croissants oder Gebäck gut geeignet. Besonders beliebt ist derzeit das Pistaziencroissant. Dabei handelt es sich um einen Foodtrend aus Frankreich, bei dem die Pistazien-Creme als aromatische Füllung eingesetzt wird.

Auf Brot oder Brötchen bringt Pistaziencreme Abwechslung auf den Frühstückstisch. Ebenso eignen sich Cremes aus Pistazien als Aufstrich für Pancakes, Waffeln oder Bagels.

In Porridge, Smoothies oder Joghurt sorgt Pistaziencreme für ein cremiges, nussiges Aroma. Auch als Topping für Eis oder Früchte passt sie perfekt.

Pistaziencreme-Test: Auf einem Teller befindet sich Dubai-Schokolade.

Desserts mit Pistaziencreme liegen im Trend. Auch in der bekannten Dubai-Schokolade findet sich Pistaziencreme.

In der herzhaften Küche ist Pistaziencreme ebenfalls einsetzbar. Sie eignet sich als Basis für Pesto, zur Herstellung exotischer Soßen oder als nussige Komponente in Dressings und Dips. Besonders gut harmoniert sie in Kombination mit Fleisch, Fisch oder Gemüsegerichten. Selbst auf einer Pizza macht sich etwas Pistaziencreme gut.

2. Woran erkenne ich die beste Pistaziencreme laut Tests im Internet?

2.1. Inhaltsstoffe und Zusätze: Woraus besteht Pistaziencreme?

Pistaziencreme-Test: Auf einem Teller befindet sich ein durchgeschnittenes Pistaziencroissant.

Laktoseallergiker und Veganer sollten bei Pistaziencreme aufpassen. Diese kann auch tierische Produkte wie zum Beispiel Milcheiweiß enthalten.

Die besten Pistaziencremes bestehen laut Tests im Internet zu 100 % aus Pistazien, vorzugsweise aus der Sorte Pistacia vera. Diese Sorte wird wegen ihres intensiven und nussigen Geschmacks bevorzugt. Pistaziencremes ohne Zusätze wie Zucker bieten einen unverfälschten Pistaziengeschmack.

Diverse Pistaziencreme-Tests im Internet haben ergeben, dass der Anteil an Pistazien in der Creme je nach Hersteller zwischen 5 und 60 % variiert. Wollen Sie eine sehr geschmackvolle und qualitative Pistaziencreme kaufen, dann sollten Sie sich für ein Produkt mit einem Pistazien-Anteil von mindestens 30 % entscheiden.

Allerdings gibt es auch Pistaziencremes, die Zucker, künstliche Geschmacksstoffe oder Farbstoffe enthalten. Diese Zusätze können den Geschmack verändern. Zu den vielen weiteren Inhaltsstoffen von Pistaziencreme zählen beispielsweise pflanzliche Öle und Fette (z. B. Kokosnussöl oder Sonnenblumenöl).

Enthält Pistaziencreme Palmöl?

Viele hochwertige Pistaziencremes, insbesondere Bio-Produkte oder solche aus südeuropäischen Ländern, enthalten kein Palmöl. Es gibt jedoch auch günstigere Marken, bei denen Palmöl als Zusatzstoff verwendet wird. Es empfiehlt sich, immer einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. So stellen Sie sicher, dass das gewünschte Produkt frei von Palmöl ist.

Ein weiteres wichtiges Kriterium sind mögliche Laktoseanteile in Form von Milchpulver, die in vielen handelsüblichen Pistaziencremes vorkommen. Es handelt sich bei diesen also nicht um eine vegane Pistaziencreme. Menschen mit Laktoseintoleranz sollten daher auf laktosefreie Alternativen achten. Manche Pistaziencremes enthalten auch geringe Mengen an Alkohol.

Das klassische italienische Rezept mit Pistaziencreme ist eine einfache Mischung aus hochwertigen Pistazien, Zucker, Vanille und einer Prise Salz. Es gibt auch Pistaziencreme, die zusätzlich andere Nussarten wie Mandeln, Haselnüsse oder Cashewkerne enthält. Dies verändert den Geschmack und die Konsistenz.

Hinweis: Rezepte mit Pistaziencreme und anderen Nüssen können für Menschen mit spezifischen Nussallergien problematisch sein.

Pistaziencreme getestet: ein Glas steht auf dem Boden.

Der Hersteller betont, dass diese NUNOCCI-Pistaziencreme ohne Zusatz von Palmöl hergestellt wird.

» Mehr Informationen

2.2. Herkunft und Bio-Qualität

Pistazien werden vor allem in Ländern wie dem Iran, den USA und der Türkei angebaut.

Italien ist besonders bekannt für seine Pistaziencreme, vor allem wegen der hochwertigen Pistazien, die auf der sizilianischen Insel Bronte angebaut werden. Das Klima in dieser Region schafft die idealen Bedingungen für besonders aromatische Pistazien, die sich sehr gut für die Herstellung von sizilianischer Pistaziencreme eignen. Die Kombination aus traditioneller Herstellung und der einzigartigen Qualität der Bronte-Pistazie macht die sizilianische Pistaziencreme weltweit berühmt.

Pistaziencreme-Test: Ein Zweig des Pistazienbaumes.

Eine frisch geerntete Pistazie hat eine grüne, noch ungeschälte Schale. Diese lässt sich leicht öffnen, um die darunterliegende, grüne Nuss freizulegen.

Beim Kauf von Pistaziencreme sollten Sie auf die Bio-Qualität achten. Diese garantiert, dass die Pistazien ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln angebaut wurden.

Bio-Pistazien wachsen unter kontrollierten Bedingungen, bei denen auf nachhaltige Anbaumethoden geachtet wird. Dies stellt sicher, dass die Pistazien in ihrer natürlichen Form geerntet werden.

2.3. Verarbeitung

Pistaziencreme wird in verschiedenen Konsistenzen angeboten, von grob bis fein. Für den idealen Aufstrich sollte die Pistazien-Creme streichfähig und weich sein, sodass sie sich gut auf Brot, Toast oder Gebäck verteilen lässt. Eine feinere Creme eignet sich besonders für Desserts und Glasuren, zum Beispiel für eine Pistaziencreme-Torte, während gröbere Varianten oft als Zutat in Teigen oder zum Verfeinern von Speisen verwendet werden.

Pistaziencreme-Test: Auf einer Toastscheibe befindet sich Pistaziencreme.

Pistaziencreme auf Toast ist eine gute Alternative zu Nutella oder Konfitüre.

Es gibt auch Pistaziencremes mit fein gehackten Pistazienstücken, die zusätzliche Textur und ein intensiveres Geschmackserlebnis bieten. Diese Varianten können besonders in Gebäck oder als Topping verwendet werden.

Mehrere Gläser der Pistaziencreme im Test neben- und übereinander.

Auf der Zutatenliste dieser NUNOCCI-Pistaziencreme stehen Zucker, 36% geröstete Pistazien aus Bronte, Stärke, Rapsöl, Sonnenblumenlecithin und Bourbon-Vanilleextrakt.

3. Wie lagere ich Pistaziencreme richtig?

Pistaziencreme sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Idealerweise wird die Creme bei Zimmertemperatur aufbewahrt, um ihre Textur und Frische zu bewahren. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, da dies die Qualität beeinträchtigen könnte.

Nach dem Öffnen sollte Pistaziencreme idealerweise innerhalb von 2 bis 3 Wochen verbraucht werden, um ihre Frische und den vollen Geschmack zu bewahren. Auch wenn die Creme im Kühlschrank gelagert wird, ist es wichtig, sie schnell aufzubrauchen. Denn die Creme ist ohne Konservierungsstoffe empfindlich gegenüber Oxidation und Verderb.

Pistaziencreme-Test: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas.

Mit 30 % Fett und 58 % Zucker ist diese NUNOCCI-Pistaziencreme eine Süßigkeit, die eher für gelegentlichen Genuss geeignet ist.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Pistaziencreme

4.1. Wie viele Kalorien hat ein Croissant mit Pistaziencreme?

Ein Croissant mit Pistaziencreme hat zwischen 300 und 450 Kalorien, abhängig von der Größe des Croissants und der Menge der verwendeten Creme. Der Hauptfaktor, der die Kalorienzahl beeinflusst, ist der Anteil an Butter im Croissant und der Zucker- sowie Fettgehalt in der Pistaziencreme. Um genauere Angaben zu erhalten, sollte man die Nährwertinformationen des jeweiligen Produkts oder der Zubereitung beachten.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet Pistaziencreme in Italien?

Pistaziencreme ist in Italien je nach Qualität und Marke zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. Normalerweise liegen die Preise für ein 200-Gramm-Glas zwischen 6 und 12 Euro. Cremes mit hohem Pistazienanteil oder in Bio-Qualität können teurer sein, vor allem wenn sie aus renommierten Anbaugebieten wie Sizilien stammen.

Pistaziencreme-Test: In einer Schale befindet sich eine Kugel Pistazieneis.

Der Klassiker aus Italien: Pistaziencreme-Eis gehört zu den beliebtesten Eissorten im Sommer.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann ich Pistaziencreme laut Online-Tests kaufen?

Pistaziencreme ist mittlerweile in vielen spezialisierten Online-Shops sowie in Feinkostläden erhältlich. Bekannte Anbieter wie Kikis, Feine Welt, Babbi, Koro und Pisti bieten eine breite Auswahl an hochwertigen Pistaziencremes. Diese Shops bieten auch verschiedene Varianten, von feiner bis grober Konsistenz.

Darüber hinaus ist Pistaziencreme auch zunehmend in großen Supermärkten zu finden, wobei hier die Auswahl und Qualität je nach Marke variieren kann.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man mit italienischer Pistaziencreme Eis selber machen?

Ja, italienische Pistaziencreme eignet sich hervorragend zur Herstellung von Eis. Sie kann entweder als Basis in einer Eismaschine verwendet werden oder in eine Mischung aus Sahne und Milch eingerührt werden, um ein reichhaltiges, cremiges Pistazieneis zu kreieren. Die nussige und intensive Geschmacksnote der Pistaziencreme verleiht dem Eis eine besonders aromatische Tiefe. Auch mit einem Thermomix können Sie Pistaziencreme-Eis zubereiten.

» Mehr Informationen

4.5. Kann ich Pistaziencreme selber machen?

Ja, Pistaziencreme lässt sich leicht selbst herstellen. Die Grundzutaten sind Pistazien und Zucker (oder eine Alternative wie Honig oder Agavendicksaft). Sie können auch ein wenig Öl hinzugeben, um die gewünschte cremige Konsistenz zu erreichen.

Sie können die Pistazien vorher rösten, um den Geschmack zu intensivieren. Dann pürieren Sie die Zutaten in einem Mixer, bis eine glatte Creme entsteht. Auch ein Thermomix eignet sich für Pistaziencreme. Wenn gewünscht, können auch Vanille, Salz oder andere Gewürze hinzugefügt werden. Wer es zuckerfrei möchte, kann die Pistaziencreme auch ohne Zucker oder mit Zuckerersatzmitteln zubereiten.

Pistaziencreme-Test: Auf einem Teller steht ein Stück Pistaziencreme-Torte.

Die Pistaziencreme in einer Torte sollte besonders fein sein. Verschiedene Pistaziencreme-Tests im Internet empfehlen für die Herstellung der Creme daher, einen Hochleistungsmixer zu verwenden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pistaziencreme

In diesem YouTube-Video wird die Pistaziencreme von Koro einem Test unterzogen. Das Produkt wirbt mit 100 Prozent Pistazienanteil. Der Test zeigt, ob die Creme diesen Anspruch erfüllt und wie sie in Bezug auf Geschmack und Qualität abschneidet.

Quellenverzeichnis