Pecorino ist ein italienischer Schafskäse, der traditionell in der Toskana, auf Sardinien, Sizilien oder in der Region um Rom hergestellt wird. Daher auch die verschiedenen Bezeichnungen: Pecorino sardo, toscano, siciliano oder romano, wobei diese heute oftmals mehr die Herstellungsart bezeichnen als die Herkunft selbst. So kann es gut mal passieren, dass ein romano gar nicht aus Rom stammt.
Pecorino romano gilt bei diversen Online-Tests als der Pecorino, welcher mit acht Monaten am längsten gereift und entsprechend härter ist als die anderen Pecorino-Käse. Wie auch der Pecorino toscano und siciliano ist der romano relativ würzig. Der Pecorino sardo hat eine kurze Reifezeit und zeichnet sich durch eine aromatische Süße aus. Grundsätzlich gilt: Mit zunehmender Reife wird der Pecorino-Käse härter und intensiver im Geschmack.
Achten Sie auf das DOP-Siegel (Denominazione d’Origine Protetta): Dieses wird von der europäischen Union als Zeichen für Produkte geschützter Urpsrungsbezeichnung vergeben. Die traditionelle Herstellung von Produkten einer Region soll so geschützt und höchste Qualität gewährleistet werden.
Hallo,
wie sollte ein Pecorino gelagert werden?
Viele Grüße Gerda
Liebe Frau Thiele,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Pecorino-Vergleich.
Pecorino können Sie im Kühlschrank aufbewahren. Für jüngeren Käse empfiehlt sich ein Pergamentpapier, reiferen können Sie in Frischhaltefolie einwickeln.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team