Sie sind auf der Suche nach einer pflanzlichen Alternative zu tierischer Gelatine zum Binden oder Andicken von Speisen? Dann sollten Sie beim Kochen und Backen von sowohl herzhaften als auch süßen Gerichten alternativ zum gesunden Pfeilwurzelmehl greifen, das vor allem aufgrund seiner bindenden Eigenschaften mittlerweile auch in europäischen Küchen beliebt geworden ist.
Das von Natur aus glutenfreie Pfeilwurzelmehl ist geruchs- und geschmacklos und verdickt sehr zuverlässig, ohne dabei zu verklumpen. Aus diesem Grund ist Pfeilwurzelmehl besonders zur Zubereitung von Saucen, Suppen, Cremes, Puddings, Konfitüren, Glasuren oder Gelees zu empfehlen. Vermischen Sie Pfeilwurzelmehl mit Wasser, können Sie die gemahlene Stärke auch als pflanzliches Paniermehl und anstelle von Ei oder Milch verwenden.
Des Weiteren kann die Verwendung von Pfeilwurzelmehl bei einer Glutenunverträglichkeit bzw. Glutenüberempfindlichkeit sowie bei chronischen Verdauungsproblemen, Verstopfung oder Blähungen zu einer Linderung und Verbesserung der Symptome beitragen. Das liegt daran, dass Pfeilwurzelmehl leichter zu verdauen ist als andere stärkehaltige Mehle.
Hallo Vergleichs-Team,
könnt ihr mir sagen, wie viel Pfeilwurzelmehl ich zum Andicken einer Soße verwenden und was ich beachten muss?
Lieben Dank schon mal und schöne Grüße
Caro
Liebe Caro,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pfeilwurzelmehl-Vergleich und Ihre damit verbundene Frage.
Zum Andicken und Binden von Saucen & Co ist ein gestrichener Teelöffel auf 100 ml Flüssigkeit ausreichend. Dabei dickt Pfeilwurzelmehl bereits ab einer relativ geringen Temperatur von etwa 65 °C zuverlässig ein. Damit die Stärke noch besser eindickt, sollte das Mehl zuerst mit wenig kaltem Wasser vermengt und glatt angerührt werden, bevor es in die zu bindende und bereits erhitzte Flüssigkeit gegeben wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org