3.1. Schnittlänge und DIN-Formate
Stellen Sie sich folgende Frage: Was will ich mit der Papierschneidemaschine schneiden? Denn Ihre Antwort zeigt, welche Schnittlänge Sie benötigen. Nur wenn Sie das Kopierpapier oder die Laminierfolie in einem Schwung geschnitten werden können, ist das Ergebnis sauber. Also ist die Schnittlänge mit der wichtigste Faktor, den Sie bedenken müssen.

Die meisten Dokumente haben das A4 Format, weshalb auch die meisten Papierschneider auf maximal DIN A4 ausgelegt sind.
Viele Hersteller geben allerdings nicht nur die allgemeine Schnittlänge an, sondern auch das maximale DIN-Format, welches in der Schneidemaschine Platz findet. Das eine bedingt das andere, auch wenn die Schnittlängen trotz identischer DIN-Werte variieren können.
Beispiel
a) Schnitthöhe: 315 mm = DIN A4
b) Schnitthöhe: 360 mm = DIN A4
c) Schnitthöhe: 460 mm = DIN A3
Die Beispiele a) und b) können beide maximal ein DIN A4 Blatt schneiden, da DIN A3 erst bei 420 mm beginnt. Entsprechend fallen beide noch in den DIN A4 Bereich. DIN A3 schafft nur Produkt c), welches mit 460 mm Schnitthöhe einiges über den 420 mm liegt.
Die wichtigsten DIN-Formate haben wir für Sie in unserem Papierschneidemaschine-Vergleich aufgelistet und in Millimeter angegeben:
DIN-Format | Maße |
DIN A3 | 297 x 429 mm |
DIN A4 | 210 x 297 mm |
DIN A5 | 148 x 210 mm |
Schnittlänge: Bei der Hebel-Schneidemaschine hängt die maximale Schnittlänge von der Klingenlänge ab. Bei der Rollschneidemaschiene wird die Schnittlänge an der Länge der Schneideschiene bemessen.

Diese Dahle-Papierschneidemaschine ist laut unseren Informationen auch in der Lage Kartonagen zu schneiden.
3.2. Schnitthöhe
Neben der Schnittlänge spielt auch das Kaufkriterium der Schnitthöhe eine wichtige Rolle bei Ihrer Wahl der besten Papierschneidemaschine. Sie beschreibt, wie viel das Schneidegerät mit einem Schwung schafft, ohne dabei an Schnitt-Qualität zu verlieren.
Diese Angaben werden jedoch unterschiedlich gehandhabt. Wir haben uns dazu entschieden, die Anzahl Blatt-Papier als Vergleichskriterium zu wählen. Allerdings schwanken die Herstellerangaben auf Grund der herangezogenen Papierdicke: 70g/qm und 80g/qm sind die gängigen Angaben. Sehen Sie folglich die notierte Schnitthöhe wirklich als Maximalwert an, da die Schnitte der Papierschneidemaschine bei einer höheren Anzahl an Blättern meist unsauber werden.
Hebelschneider oder Rollenschneider? Wollen Sie lieber einzelne Blätter schneiden, empfehlen wir Ihnen den Rollen-Schneider. Je mehr Schnitthöhe Sie jedoch benötigen, beispielsweise um ganze Stapel an Papier zu schneiden, umso mehr lohnt sich die Hebel-Schneidemaschine als Stapelschneider. Ihr Preis pro Blattzahl ist geringer als der eines Rollenschneiders. Je nach gewünschter Schnitthöhe und Schnittlänge sollten Sie sich für Ihrer persönlichen Papierschneidemaschine-Testsieger sinnvoll entscheiden.

Ein besonderes Augenmerk lag auf Größenangaben und abgebildeten Rastern auf den Papierschneidemaschinen. So gelingen Ihnen korrekte und gerade Schnitte kinderleicht.
3.3. Skalen und Angaben
Papierschneidemaschinen haben verschiedene Hilfslinien, Winkel und Linealangaben aufgedruckt. Es lässt sich allgemein festhalten: Je teurer und professioneller der Papierschneider ist, umso mehr Werte sind hinterlegt. Entsprechend der verschiedenen Angaben lässt sich sauberer und präziser arbeiten. So müssen Sie beispielsweise nicht ausmessen, wie das Papier für ein Kreditkartenformat geschnitten werden muss, sondern können direkt die passende Vorlage wählen und sich an deren Skalen orientieren.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Papierschneidemaschine Vergleich 2025.