Vorteile
- bequeme Steuerung per Fernbedienung
- mit 24h Timer
- besonders hohe Leistung
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Ölradiator Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dreo OH521 | Dreo DR-HSH010 | De Longhi Radia-S TRRS0920 | Klarstein Thermaxx 2500 Ölradiator | Rowenta bu2620 F0 | Pro Breeze PB-H02B | Trotec Ölradiator TRH 22 E | Clatronic RA 3736 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dreo OH521 10/2025 | Dreo DR-HSH010 10/2025 | De Longhi Radia-S TRRS0920 10/2025 | Klarstein Thermaxx 2500 Ölradiator 10/2025 | Rowenta bu2620 F0 10/2025 | Pro Breeze PB-H02B 10/2025 | Trotec Ölradiator TRH 22 E 10/2025 | Clatronic RA 3736 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Leistung | ||||||||
max. Raumgröße | keine Herstellerangabe | 21 m² | keine Herstellerangabe | 50 m² | 25 m² | 26 m² | 25 m² | 25 m² |
Heizstufen | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. |
maximale Leistung | 2.000 Watt | 2.000 Watt | 1.500 Watt | 2.500 Watt | 2.000 Watt | 2.500 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt |
Rippen | 9 Stk. | 9 Stk. | 9 Stk. | 12 Stk. | 8 Stk. | 11 Stk. | 8 Stk. | 9 Stk. |
Ausstattung und Sicherheit | ||||||||
Thermostat | stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos | stufenlos |
Überhitzungsschutz | ||||||||
Kippschutz | ||||||||
Frostschutz | ||||||||
Betriebskontrollleuchte | ||||||||
Zeitschaltuhr | ||||||||
Flexibilität | ||||||||
Kabellänge | keine Herstellerangabe | 150 cm | 140 cm | 180 cm | 180 cm | 150 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Rollen | ||||||||
Kabelaufwicklung | ||||||||
integrierter Griff | ||||||||
Maße | 25,7 x 49,2 x 66,2 cm | 45 x 19 x 69 cm | 65 x 47,2 x 16 cm | 61 x 21 x 69 cm | 45 x 25 x 64 cm | 50 x 24 x 62 cm | 42 x 24 x 65 cm | 43,5 x 25 x 64 cm |
Gewicht | 12,2 kg | 12 kg | 12,2 kg | 14,7 kg | 10 kg | 11,7 kg | 7,5 kg | 9,2 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ölradiatoren beheizen Räume ohne fest installiertes Heizsystem.
Eine Statistik des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) macht deutlich: Die Zentralheizung ist das am weitesten verbreitete Heizsystem in Deutschland. Allerdings werden Räumlichkeiten wie der Hobbykeller oder das Gästezimmer aus Kostengründen häufig ausgespart.
Damit Sie auch in Räumen ohne eigenes Heizungssystem nicht frieren müssen, sorgt ein Ölradiator für angenehme Wärme. Doch nicht alle Ölradiatoren sind gleich! Die im Handel verfügbaren Geräte unterscheiden sich unter anderem bezüglich ihrer Leistungsaufnahme, der benötigten Aufwärmzeit oder der Anzahl der Rippen.
In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Ölradiators achten müssen. Hier haben wir noch weitere Vergleiche beziehungsweise Tests zum Thema Heizen für Sie zusammengestellt:
Ölradiatoren wie von Russell Hobbs sind meist frei stehend und lassen sich dadurch leicht im Raum positionieren.
Ölradiatoren sind Elektroheizungen mit Thermoöl befüllt, welches durch Heizelemente erwärmt wird.
Bei einem Ölradiator handelt es sich um eine Elektroheizung, welche Sie in geschlossenen Räumen einsetzen. Ein Ölradiator bietet sich vor allem für Räumlichkeiten an, in welchen keine stationären Heizkörper installiert sind.
Für gewöhnlich sind dies seltener genutzte Räume wie Heimwerkstätten, Hobbykeller oder Gästezimmer. Durch seine Rollen und eine Kabellänge von bis zu 160 Zentimetern positionieren Sie Ihren Ölradiator nach Bedarf flexibel im Raum.
Öl-Radiatoren zeichnen sich in der Regel durch kompakte Abmessungen aus, sodass Sie das Gerät leicht verstauen können. In der folgenden Übersicht haben wir die spezifischen Vor- und Nachteile zusammengefasst, die Sie bei Ihrem persönlichen Ölradiator-Test beachten sollten:
Tipp: Einige Verbraucher berichten davon, dass Ölradiatoren anfangs einen leichten Heizölgeruch absondern. Dieser verfliegt allerdings bereits nach kurzer Zeit. Hält sich der Geruch, kann eine undichte Stelle im Öl-Radiator der Grund sein. Nehmen Sie dann mit dem Kundenservice des Herstellers Kontakt auf.
Ölradiatoren heizen über pulverbeschichtete Rippen aus Metall. Extras wie eine Kabelaufwicklung oder schwenkbare Räder erhöhen den Komfort.
Die gängigste Bauform eines Ölradiators ist der Rippen-Heizkörper. Die Segmente sind mit einem speziellen Thermoöl gefüllt, welches als Wärmeübertragungsmedium fungiert. Die genaue Funktionsweise eines Öl-Radiators erklären wir Ihnen im nachfolgenden Kapitel.
Auf diesem Bild sehen wir einen Sichler-Ölradiator mit 7 Rippen und Thermostat.
Das Öl, das in einem Ölradiator als Wärmeträger benutzt wird, bezeichnet man auch als Thermoöl oder Thermalöl. Hierfür werden unter anderem Mineralöle (wie Dieselöle), Synthetiköle (wie Silikonöle) oder biologische Öle (wie Limonen) verwendet.
Die Rippen eines Öl-Radiators sind mit Thermoöl gefüllt, welches mithilfe eines elektrischen Stromkreislaufs durch Heizelemente erwärmt wird. Man spricht daher auch von einem E-Radiator oder Elektro-Ölradiator.
Wird das Öl erhitzt, überträgt sich die erzeugte Wärme auf die Rippen des Radiators – meist bestehen diese aus pulverbeschichtetem Stahl. Über die Rippen wird die Wärme in Ihre Räumlichkeiten abgestrahlt.
Das Thermoöl im Inneren eines Ölradiators ist weniger korrosiv als Wasser. Geräte mit Wasser als Wärmeübertragungsmedium sind deshalb weniger langlebig.
Öl als Übertragungsmedium hat im Gegensatz zu Wasser den Vorteil, dass sich dieses beim Erwärmen weniger ausdehnt. Außerdem nimmt das Thermoöl die Wärme schneller auf. Radiatoren dieser Kategorie sind folglich in puncto Aufwärmzeit deutlich effektiver.
Ebenso ist die Lebensdauer von Ölradiatoren länger, da durch das Thermoöl anders als bei Wasser nahezu keine Korrosion entsteht. Im Unterschied zu einem Heizlüfter ist ein Ölradiator nahezu geräuschlos, da keine Luft erzeugt werden muss. Er eignet sich folglich auch für Ihr Schlafzimmer oder andere Räume, in denen Sie Stille wünschen.
Allergikerfreundliches Heizen: Da ein Öl-Radiator ohne Propeller auskommt, wirbelt dieser keinerlei Staub auf. Somit sind Ölradiatoren auch für Menschen geeignet, die an einer Stauballergie leiden. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Ölradiator-Test im Hinterkopf behalten.
Sind Ölradiatoren mit Rollen ausgestattet, wie das Modell von Russell Hobbs, lassen sie sich besonders leicht umstellen.
Heizlüfter haben allerdings den Vorteil, dass sie kompakter sind als Öl-Radiatoren und sich durch eine sehr schnelle Wärmeentwicklung auszeichnen. Die Frage “Ölradiator oder Heizlüfter” müssen Sie dementsprechend individuell beantworten.
Nichtsdestoweniger lässt sich sagen: Wünschen Sie eine konstante Hitzeentwicklung auch in mittelgroßen Räumen, sind Ölradiatoren die bessere Wahl. An dieser Stelle möchten wir Sie auf unseren Heizlüfter-Test aufmerksam machen.
Übrigens: Es sind Geräte erhältlich – etwa der Dimplex-Radiator -, welche ohne Öl arbeiten. Radiatoren dieser Art sind umweltfreundlicher und erreichen die Betriebstemperatur oft etwas zügiger als Öl-Radiatoren.
Hochwertige Öl-Radiatoren ermöglichen die stufenlose Einstellung des Thermostats. Dies wird – wie hier im Bild – über ein Drehrad reguliert.
Ein Ölradiator-Elektroheizung verfügt – anders als etwa ein Kamin oder eine Zentralheizung – über zu wenig Wärmeleistung, um die Temperatur auch in größeren Räumen dauerhaft spürbar anzuheben.
Mit der folgenden Formel berechnen Sie, welche Leistung Ihr Ölradiator gemäß der entsprechenden Raumgröße mindestens haben sollte:
Größe des Raums in Kubikmeter x 50 Watt = empfohlene Leistung in Watt
Wie wir hier erkennen können, lassen sich die 800 W Leistung des Sichler-Ölradiators stufenlos regeln.
Ein Öl-Radiator sollte über mind. 2.000 W verfügen – wie etwa der 2,8 kW starke Aigostar Protector 33JHG.
Bei einer Raumgröße von beispielsweise 27 Kubikmetern – also einer Fläche von 9 Quadratmetern und einer Deckenhöhe von 3 Metern – sollte Ihr Ölradiator demnach eine Leistungsaufnahme von mindestens 1.350 Watt besitzen.
Für kleinere Räume oder eine punktuelle Erwärmung genügt ein Mini-Ölradiator. Bei einem Mini-Ölradiator handelt es sich um einen besonders kompakten Radiator-Typen, allerdings bewegt sich die Leistung im Bereich von maximal 800 Watt.
Durch verschiedene Heizstufen und ein stufenlos regulierbares Thermostat stellen Sie die Heiztemperatur nach Ihren Vorlieben ein. So lässt sich die Temperatur im Raum individuell regulieren und den entsprechenden Bedingungen anpassen.
Abhängig von der Maximalleistung und der Verarbeitung ergibt sich die benötigte Aufwärmzeit eines Öl-Radiators. Damit sich die Wärme rasch im Raum ausbreitet, sollten Sie zu einem Gerät mit einem Wert von 10 Minuten oder schneller greifen.
Öl nachfüllen: Ölradiatoren sind geschlossene Heizsysteme, die sofort betriebsbereit sind. Sie müssen also kein Öl hinzugeben. Dies hat allerdings den Nachteil, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt kein Öl in den Ölradiator nachfüllen können. Hochwertige Geräte überzeugen allerdings durch eine sehr lange Lebensdauer von mehreren Jahren.
Je höher die Leistungsaufnahme eines Öl-Radiators ist, desto besser ist seine Heizleistung.
Bei unserem Ölradiator-Vergleich konnten wir feststellen, dass viele Geräte über diverse zusätzliche Funktionen verfügen. Um Sie bei Ihrem persönlichen Ölradiator-Test zu unterstützen, haben wir die wichtigsten in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Thermostat |
|
Überhitzungsschutz |
|
Kippschutz |
|
Frostschutz |
|
Betriebskontrollleuchte |
|
Öl-Radiatoren eignen sich auch zur punktuellen Beheizung eines Raumabschnitts – etwa den Bereich um das Sofa.
Übrigens: Seltener ist in den Öl-Radiator eine Zeitschaltuhr integriert. Über diese können Sie genau einstellen, wann sich das Gerät an- beziehungsweise abschalten soll. Die meisten Geräte verzichten jedoch auf eine Vorrichtung dieser Art. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Ölradiator-Test im Hinterkopf behalten. Wenn Sie nicht auf diese Funktion verzichten möchten, legen wir Ihnen an dieser Stelle unseren Zeitschaltuhr-Vergleich ans Herz.
Das Typenschild des Sichler-Ölradiators weist eine CE-Kennzeichnung auf, die wir generell vertrauenserweckend finden.
360-Grad-Schwenkräder wie beim Fakir prestige HR 11 TURBO erhöhen den Transport-Komfort.
Da Sie Ihren Ölradiator für gewöhnlich nur bei Bedarf in Betrieb nehmen und ihn anschließend wieder verstauen, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Öl-Radiator-Test auf die Flexibilität achten.
Sind Rollen an der Unterseite angebracht, transportieren Sie Ihren Ölradiator mühelos von A nach B. Idealerweise ist er mit mindestens vier 360-Grad-Lenkrollen ausgestattet, welche ein einfaches Manövrieren ermöglichen.
Da Sie bei der Positionierung Ihres Radiators abhängig von der Anordnung Ihrer Steckdosen sind, ist die Kabellänge von großer Relevanz. Dies gilt insbesondere für Mini-Ölradiatoren, welche Sie zur punktuellen Beheizung eines Raumabschnitts nutzen.
Um Ihr Gerät möglichst vielseitig nutzen zu können, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Öl-Radiator-Test ein Produkt mit einer Kabellänge von mindestens 100 Zentimetern wählen. Mit einer Vorrichtung zur Kabelaufwicklung lässt sich zudem Kabelsalat vermeiden und der Komfort beim Transport steigern.
Laut unserer Recherche ist dieser Sichler-Ölradiator 13,5 x 38 x 33 cm groß und hat ein Gewicht von 3,8 kg.
Ein integrierter Griff sorgt für ein komfortables Transportieren Ihres Ölradiators. Gleiches gilt für ein geringes Gewicht und kompakte Maße. Übersteigt Ihr Wunschprodukt die 10-Kilogramm-Marke, sollte es möglichst mit 4 schwenkbaren Rollen ausgestattet sein.
Vorsicht: Ist Ihre Öl-Radiator-Elektroheizung über mehrere Stunden in Betrieb, erhöht sich seine Temperatur zunehmend. Selbst wenn ein Thermostat in Ihrem Ölradiator installiert ist, werden neben den Rippen häufig auch die Griffe und Bedienelemente heiß. Seien Sie deshalb beim Berühren dieser während des Betriebs besonders vorsichtig. Darüber hinaus sollten Sie Kinder und Haustiere unbedingt von Ihrem Öl-Radiator fernhalten.
Ölradiatoren können Sie abhängig von der Position Ihrer Steckdosen im Raum aufstellen. Achten Sie deshalb auf ein ausreichend langes Kabel von mindestens 100 Zentimetern.
Zwar heizt ein Ölradiator mit Thermostat bereits merkbar energiesparender als ein Gerät ohne diese Funktion, die laufenden Kosten sind jedoch beträchtlich höher als etwa bei einer Zentralheizung. Hier gilt: Je größer die Leistungsaufnahme in Watt, desto höher fällt Ihre Stromrechnung aus.
Mit der folgenden Formel berechnen Sie die Energiekosten Ihres Öl-Radiators:
Watt / 1.000 x Strompreis pro Kilowattstunde x Betriebsdauer = Energiekosten
Öl-Radiatoren sind echte Stromfresser! Die Energiekosten übersteigen die einer Zentralheizung bei Weitem.
Der Verbrauch eines Ölradiators ist durchaus üppig. Für den Dauerbetrieb ist ein Ölradiator folglich ungeeignet. Vielmehr sollten Sie einen Ölradiator kaufen, wenn Sie Räume ohne eigene Heizung für einen kurzen Zeitraum beheizen möchten.
Stiftung Warentest: Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen eigenen Ölradiator-Test durchgeführt, untersuchte jedoch vor einigen Jahren verschiedene Heizsysteme. Auch sie warnt vor hohen Stromkosten durch strombetriebene Heizungen wie etwa Ölradiatoren im dauerhaften Betrieb.
In der Beschreibung dieses Sichler-Ölradiators lesen wir, dass er oben eine max. Temperatur von 110 °C erreichen kann (unten 87 °C), sodass vor allem Kinder nicht in die Nähe des hocherhitzten Geräts kommen sollten.
Ölradiatoren können Sie im Internet oder im Baumarkt bzw. Elektrofachgeschäft kaufen.
Es gibt eine große Bandbreite unterschiedlicher Marken und Hersteller von Öl-Radiatoren. So sind etwa De’Longhi- und AEG-Ölradiatoren im Handel erhältlich. Ein populäres Produkt ist der Voltomat Heating Ölradiator.
Ölradiatoren sind im Internet und im Bau- oder Elektromarkt zu erwerben. So gibt es Ölradiatoren bei Obi, Hornbach oder Media Markt. Günstige Ölradiatoren kaufen Sie vor allem online. Dort lassen sich häufig Sonderangebote finden, auf die Sie im Fachgeschäft nicht stoßen würden.
In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Firmen für Sie zusammengefasst:
Ölradiator zur Wandmontage: Unser Ölradiator-Vergleich 2025 hat ergeben, dass die meisten Öl-Radiatoren mobil und freistehend sind. Seltener eignen sich Ölradiator-Elektroheizungen zur Wandmontage.
Bad-Radiator: Häufig wird eine Ölradiator-Heizung mit einem Radiator für das Bad – auch Handtuchwärmer oder Badheizkörper genannt – gleichgesetzt. Dies ist allerdings nicht ganz korrekt. Radiatoren für das Badezimmer verwenden als Wärmeübertragungsmedium meist Wasser oder eine Thermoflüssigkeit aus einem Wasser-Glykol-Gemisch. Bei manchen Geräten dieser Art handelt es sich um Design-Radiatoren.
Mit ihrem Design erinnern Ölradiatoren von Russell Hobbs und anderen Marken an einen klassischen Heizkörper, bieten aber den Vorteil, dass sie flexibler sind.
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Öl-Radiatoren:
Konvektoren heizen etwas schneller als Öl-Radiatoren, sind aber lauter.
Die Frage, ob ein Elektro-Ölradiator oder Konvektor besser ist, kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Stattdessen haben beide Produktarten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die Sie abhängig vom Verwendungszweck abwägen müssen.
So erwärmt ein Konvektor die Luft im Raum etwas schneller als ein Ölradiator. Im Vergleich dazu punktet ein E-Radiator mit Thermoöl durch eine konstante Hitzeentwicklung, die vollständig geräuschlos ist.
Die Ventilatoren eines Konvektors erzeugen hingegen einen Luftzug, der geräuschintensiv sein kann und auf der Haut spürbar ist.
Dieser Sichler-Ölradiator ist vor allem für kleine Räume wie Badezimmer gedacht, wie wir erfahren.
Ölradiatoren entsorgen Sie unter anderem auf einem Recyclinghof.
Möchten Sie Ihren Öl-Radiator entsorgen, gilt es, Folgendes zu beachten: Gemäß der Abfallverzeichnis-Verordnung der Bundesrepublik Deutschland sind Ölradiatoren – wie auch Fernseher, Monitore oder Boiler – als gebrauchte Geräte, die gefährliche Bestandteile enthalten, gekennzeichnet.
Geräte dieser Art können auf einem Recyclinghof oder bei einem beliebigen Elektrofachhändler entsorgt werden. Letztere sind gesetzlich dazu verpflichtet, defekte Elektrogeräte zurückzunehmen und zu entsorgen.
Dies gilt allerdings nur bei Geräten, deren Kantenlänge 25 Zentimeter nicht überschreitet. Liegt der Wert über 25 Zentimeter, muss der Händler den Elektroschrott nur annehmen, wenn ein neues Gerät bei ihm erstanden wird.
» Mehr InformationenÖl-Radiatoren haben einen hohen Stromverbrauch und sind nicht für den dauerhaften Betrieb geeignet.
Der Verbrauch Ihrer Ölradiator-Heizung ist abhängig von ihrer Leistungsaufnahme, welche in Watt angegeben wird. Dividieren Sie diese Größe zunächst durch 1.000, um auf die Leistung in Kilowatt zu kommen.
Anschließend wird dieser Wert mit der Betriebsdauer und dem Preis Ihres Stromanbieters für eine Kilowattstunde multipliziert.
» Mehr InformationenDie Sorge vor einem möglichen Gasstopp aus Russland und entsprechend steigenden Preisen bringt offenbar viele Menschen dazu, sich nach Alternativen zur Gasheizung umzusehen.
Aus einer Auswertung des Verbraucherportals Vergleich.org geht nun hervor, für welche Alternativen zur Gasheizung die Nachfrage am stärksten gestiegen ist!
Berlin – Jüngst informierte der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller, dass eine Verdreifachung der Gaspreise bis 2023 nicht unrealistisch sei. Vor diesem Hintergrund suchen immer mehr Menschen nach einer Alternative zur Gasheizung.
Die Vergleich.org-Redaktion wollte wissen: Wie stark hat sich die Nachfrage nach Gasheizungs-Alternativen in letzter Zeit erhöht? Dazu wurden die Online-Suchanfragen vom Mai 2022 mit den Suchanfragen vom Juni 2022 verglichen.
Das Ergebnis: Die Nachfrage nach diversen Alternativen zur Gasheizung ist teilweise um über 300 Prozent angestiegen!
Auf Platz 1: Der Ölradiator!
Die Nachfrage nach Ölradiatoren stieg von 85.800 Online-Suchanfragen im Mai 2022 auf 365.960 Suchanfragen im Juni – eine riesige Steigerung von plus 326,53%!
Beim Ölradiator handelt es sich um eine Lösung zur Zusatzheizung, die mit Strom arbeitet. Ein spezielles Thermoöl verteilt die Wärme im Inneren des Heizkörpers, die dann über die rippenförmige Außenhülle an die Umgebung abgestrahlt wird.
Anders als bspw. bei einem Heizlüfter wird hier nicht nur die Luft erwärmt, sondern auch Gegenstände, was den Heizkomfort erhöhen kann. Ein Nachteil ist der hohe Stromverbrauch des Ölradiators. Dadurch eignet er sich eher als Zusatzheizung und weniger dazu, durchgehend zu heizen.
Auf Platz 2: Die Elektroheizung!
Mit einer Steigerung der Nachfrage um 125,15% (169.730 Online-Suchanfragen im Mai 2022, 382.150 Suchanfragen im Juni 2022) landet die Elektroheizung auf Platz 2 der Auswertung.
Elektroheizungen funktionieren mit elektrischer Energie, die einen Leiter durchfließt, welcher einen hohen Widerstand bildet. Die so gewonnene Wärme wird dann entweder direkt durch ein Gebläse an die Luft abgegeben oder in einem Material wie bspw. Keramik oder Öl gespeichert und nach und nach freigesetzt.
Die Installation ist recht einfach und die Modelle verfügen über einen geringen Wartungsaufwand und eine hohe Lebensdauer. Allerdings haben sie einen sehr schlechten Wirkungsgrad und hohe Betriebskosten.
Auf Platz 3: Der Heizlüfter!
Ein Heizlüfter saugt zunächst kalte Luft ein und erwärmt diese dann entlang der Drähte eines Heizelements. Die Geräte sind sehr einfach in der Montage, flexibel einsetzbar und platzsparend.
Allerdings fressen sie auch viel Strom, haben einen recht niedrigen Wirkungsgrad und das laute Betriebsgeräusch kann unangenehm sein.
Die Suchanfragen zu dieser Gasheizungs-Alternative steigerten sich von 144.710 im Mai 2022 auf 285.720 im Juni 2022 – ein Anstieg von 97,44%.
Auf Platz 4: Die Infrarotheizung!
Im Gegensatz zu den meisten anderen Heizungs-Alternativen erwärmen Infrarotheizungen nicht die Umgebungsluft, sondern feste Gegenstände. Daher werden sie meist an einer Wand oder Decke angebracht.
Das hat den Vorteil, dass die Wärme länger gespeichert werden kann und auch keine unangenehme Luftzirkulation entsteht. Allerdings müssen für den Verbau einer Infrarotheizung die passenden Bedingungen im Raum gegeben sein, weshalb man sich hier am besten von einem Fachmann bzw. einer Fachfrau beraten lässt.
Die Nachfrage nach Infrarotheizungen stieg im Juni 2002 (666.410 Online-Suchanfragen) im Vergleich zum Mai (349.860 Online-Suchanfragen) um 90,48%.
Auf Platz 5: Der Pelletofen!
Wie der Name schon sagt, werden Pelletöfen mit Holzpellets beheizt. Diese fallen aus einem integrierten Lagerfach automatisch in den Ofen, sodass nicht ständig nachgefüllt werden muss – ein Vorteil im Vergleich zum Kaminofen.
Zum Aufstellen eines Pelletofens sind ein Schornstein sowie eine feuerfeste Bodenplatte und etwas Abstand zu Möbeln und Wänden nötig.
Die Nachfrage nach Pelletöfen stieg von 376.460 Online-Suchanfragen im Mai 2022 auf 472.800 Online-Suchanfragen im Juni 2022 – eine Steigerung von 25,59%.
In diesem spannenden YouTube-Clip vergleichen wir die beliebten Heizungsoptionen: Pelletofen, Kaminofen und Ölofen. Welcher Ofen ist der wahre Champion und überzeugt in unserem umfassenden Test? Erfahre in diesem Video alles über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und finde heraus, welcher Ölradiator am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Lass dich von unseren Expertentipps inspirieren und triff eine fundierte Entscheidung für die optimale Wärmequelle in deinem Zuhause!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Ölradiator-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Studenten und Rentner.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | maximale Leistung | Rippen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dreo OH521 | ca. 159 € | 2.000 Watt | 9 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dreo DR-HSH010 | ca. 139 € | 2.000 Watt | 9 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 3 | De Longhi Radia-S TRRS0920 | ca. 77 € | 1.500 Watt | 9 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Klarstein Thermaxx 2500 Ölradiator | ca. 170 € | 2.500 Watt | 12 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Rowenta bu2620 F0 | ca. 106 € | 2.000 Watt | 8 Stk. | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
was bedeutet Zeitschaltautomatik bei einem Ölradiator genau?
LG Conan
Lieber Conan,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem „Ölradiator“-Vergleich!
Mit einer Zeitschaltautomatik oder Zeitschaltuhr programmieren Sie bestimmte Uhrzeiten ein, zu denen sich Ihr Öl-Radiator selbstständig an- beziehungsweise abschaltet.
So wird das Gerät über den voreingestellten Zeitraum automatisch in Betrieb genommen und anschließend wieder ausgeschaltet. Dies bietet sich vor allem in Räumen an, die nur zu bestimmten Uhrzeiten genutzt werden.
Ihr Vergleich.org-Team