Das Wichtigste in Kürze
  • Der Ofenventilator benötigt keinen Strom und betreibt sich selbst mithilfe des thermoelektrischen Effekts. So sparen Sie Stromkosten und machen Ihren Ofen gleichzeitig effizienter.
  • Ein Ofenventilator hat eine bestimmte Starttemperatur. Messen Sie vor dem Kauf am Ofen nach, ob die Oberflächenhitze ausreicht, um den Ofenventilator stromlos in Gang zu setzen. Je niedriger die Starttemperatur ist, umso besser.
  • Je größer der zu beheizende Raum ist, umso größer sollte auch Ihr Ofenlüfter sein. Die Größe der Rotorblätter in Zentimetern sollte in etwa der Quadratmetergröße des Raumes entsprechen.

Ofenventilator Test

Laut einer aktuellen Auswertung von dem deutschen Mieterbund beliefen sich im Jahr 2018 die durchschnittlichen Betriebskosten in Deutschland auf 2,17 – 2,88 Euro pro Quadratmeter je Monat. Das ist eine Steigerung von rund 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei den stetig steigenden Heizkosten ist es nicht weiter verwunderlich, dass viele Menschen im Jahr 2023 wieder auf altbewährte Heizmethoden wie den Holz- oder Ölofen zurückzugreifen.

Diese Methode spart zwar Geld, ist jedoch auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Ein Ofenventilator, oft auch als Warmluftverteiler bezeichnet, maximiert den Wert der Heizleistung Ihres Ofens und hilft außerdem dabei, Heizmaterial zu sparen. Wir haben die wichtigsten Fragen im Ofenventilator-Vergleich 2023 für Sie beantwortet und helfen Ihnen mit einer Kaufberatung.

1. Ein Ventilator komplett ohne Strom? Geht denn das?

Wussten Sie schon?

Ein Ofenventilator erzeugt mithilfe des Seebeck-Effekts seine eigene Energie. Den Namen verdankt besagter Effekt dem Physiker Thomas Johann Seebeck, der im frühen 19. Jahrhundert eine elektrische Spannung zwischen zwei Metallen nachwies, die unterschiedliche Temperaturen hatten. Dieses Prinzip machen sich auch die Hersteller von Ofenventilatoren zunutze.

seebeck-effekt

Der Ofen erhitzt eine Metallplatte im Ventilator, die direkt an einer zweiten Platte anliegt, die aber über die Kühlrippen im oberen Teil des Ventilators gekühlt wird. So wird der Temperaturunterschied gewährleistet, der dem Ventilator die Erzeugung seines eigenen Stroms ermöglicht.

Klären wir die wichtigsten Fragen zuerst: Was ist ein Ofenventilator? Und wie funktioniert ein Ofenventilator? Ein Ofenventilator ist eine Ergänzung zum Heizsystem und macht Ihren Ofen effizienter. Dazu müssen Sie wissen, dass ein Ofenventilator keinen Strom benötigt, um zu funktionieren.

Der Ventilator nutzt die Hitze des Ofens, um mithilfe der Thermoelektrik genügend Energie für einen kleinen Motor zu produzieren. Dieser treibt das Gebläse an und sorgt so für eine gleichmäßige Warmluftverteilung der Strahlungswärme des Kamins im Raum.

Das hat den Vorteil, dass die Hitze nicht einfach aufsteigt und sich unter der Decke sammelt, wie es ohne einen Ofenlüfter der Fall wäre. Stattdessen wird die Ofenwärme direkt in den Raum hineingedrückt.

Dadurch sparen sie nicht nur Heizmaterial-Kosten, sondern auch Zeit, weil die Raumtemperatur spürbar schneller ansteigt und sie nicht schon Stunden vorher anfangen müssen, zu heizen.

Natürlich funktionieren die Ventilatoren nicht bei jedem einzelnen Ofen, doch jeder Ventilator hat eine bestimmte Starttemperatur, ab der das Gebläse anfängt zu arbeiten. Sobald der Ofenventilator (im Idealfall) 50 Grad erreicht, wird ein Luftstrom erzeugt.

Wir empfehlen daher, vor dem Kauf die Außentemperatur Ihres Ofens zu messen, beispielsweise mit einem Infarot-Thermometer (zum Infarot-Thermometer Vergleich). Je nach Ergebnis können Sie sich dann einen Ofenventilator aussuchen, der garantiert Ihren Ansprüchen gerecht wird. Es gilt die Faustregel: je niedriger die Starttemperatur, desto besser.

Tipp der Redaktion: Führen Sie vor dem Kauf eine Messung an Ihrem Ofen durch und ermitteln Sie sowohl die Temperatur am geplanten Standplatz des Ventilators als auch die Maximaltemperatur des Ofens. Auf diese Weise sichern Sie sich ab und können sich den Ofenventilator kaufen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

2. Worauf sollte beim Kauf des besten Ofenventilators geachtet werden?

2.1 Große Räume erfordern große Ofenventilatoren

Ofenventilatoren haben eine bestimmte Starttemperatur

Grundsätzlich sollten Sie sich merken: Je größer das Zimmer ist, umso mehr Luft muss der Warmluftverteiler umwälzen. Da Sie nicht ewig warten wollen bis der Raum warm ist, sollten Sie einen Ventilator wählen, dessen Größe im Verhältnis zu der des Raumes steht.

Ein kleiner Ventilator kann die Beheizung von Räumen unter 15 Quadratmetern übernehmen, doch bei größeren Räumen sollten Sie den Kauf eines größeren Modells in Betracht ziehen. Dabei lässt sich als grobe Faustregel festlegen, dass die Länge der Rotorblätter in Zentimeter ungefähr der Quadratmeterzahl des Zimmers entsprechen sollte.

Zum anderen benötigt ein Ofenventilator eine solide Standfläche, um zuverlässig arbeiten zu können. Ein oben abgerundeter Ofen erfüllt dieses Kriterium beispielsweise nicht. Dort würde sich eher ein Ofenventilator für das Ofenrohr anbieten, der neben der Ofenrohrklappe montiert werden kann. Doch bedenken Sie: Wenn der Ofenventilator groß ist, ist er auch schwer und unhandlich.

2.2 Verwenden Sie einen Ventilator mit vielen Rotorblättern, wenn Sie hohe Räume beheizen wollen

rotorblätter kaminventilator

Die Anzahl der Rotorblätter ist entscheidend dafür, dass Ihr Kaminofenventilator effizient arbeiten kann.

Die Zahl der Rotoren steht, ebenso wie ihre Größe, im direkten Verhältnis zur Luftumwälzung. Je mehr Rotorblätter der Ofenventilator hat, desto besser kann die Luft im ganzen Haushalt verteilt werden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie in Ihrem Haus hohe Decken (4 Meter oder höher) wie beispielsweise in einem Altbau haben.

Einen kleinen Haken gibt es trotzdem: Der Ventilator wird durch die erhöhte Rotorenzahl lauter. Trotzdem besteht kaum Grund zur Sorge: Laut vielen Ofenventilator Tests ist das Rotorengeräusch kaum wahrnehmbar und verliert sich meistens in Umgebungsgeräuschen wie dem Knistern des Feuers oder dem Knacken der Holzscheite.

Die Rotoren der meisten Kaminventilator-Typen sind in simplem Schwarz gehalten, doch in einigen Fällen gibt es auch alternative Rotorblätter in Silber- oder Bronzefarben.

Ofenventilator mit 3 Rotorblättern Ofenventilator mit 4 Rotorblättern
3 rotoren ofenventilator 4 rotoren ofenventilator
  • geringe Geräuschentwicklung
  • sehr gut geeignet für kleine Räume
  • verteilt die Luft schnell im ganzen Raum
  • sehr gut geeignet für Räume mit hohen Decken
  • x nicht so leistungsstark
  • x nicht gut geeignet für große Räume
  • x höhere Geräuschentwicklung
Je mehr Rotorblätter, umso höher die Leistung und die Effektivität des Gerätes. Allerdings führen mehr Rotorblätter auch zu einem hörbaren Surren des Ventilators.

2.3 Je nach Ofenart sollten Sie auf die richtige Hitzebeständigkeit achten

HolzheizungDie Hitzebeständigkeit beschreibt, bis zu welcher Temperatur der Ventilator erhitzt werden kann, ohne dass Elektronik und Material Schaden nehmen. Bei den meisten handelsüblichen Ofenventilatoren beträgt diese Temperatur zwischen 340 °C und 350 °C. Das sollten Sie auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, denn je nach Art und Beschaffenheit des Ofens kann diese Temperatur einfacher erreicht werden, als Sie denken.

Die Art des Ofens ist dabei von entscheidender Bedeutung: Während frei stehende Öfen sich ideal zum Einsatz eines Ventilators eignen, ist es bei eingelassenen und verbauten Öfen schon schwieriger ein eindeutiges Urteil zu fällen.

Wenn der Ofen verkleidet ist oder über eine Abdeckung verfügt, kann es sein, dass sich ein Ventilatorkauf in Ihrem Fall nicht lohnt. Denn hier kriegen Sie keinen ausreichenden Kontakt zwischen Ofen und Ventilator hin.

Hier empfehlen wir explizit vor dem Kauf eine Messung am Ofen durchzuführen, um die maximale Temperatur festzustellen. Danach wissen Sie, ob ein Kaminventilator für Ihren Ofen infrage kommt.

Sicherheit Ofenventilator

Ofenventilatoren von manchen Marken verfügen über einen eingebauten Sicherheitsmechanismus, der die sensible Elektronik im oberen Teil des Geräts vor Überhitzungsschäden schützt. Hierzu wird der Ventilator beim Erreichen einer bestimmten Temperaturmarke durch das Verbiegen eines Bimetallstreifens im Standfuß angehoben.

So verringert sich die Fläche, auf die die Hitze einwirken kann. Eine solche Sicherheitsvorrichtung ist zwar kein Muss, aber eine hilfreiche Zusatzfunktion. Sie sollten vor allem dann darauf achten, wenn Ihr Ofen die zulässige Maximaltemperatur des Gerätes übersteigen kann.

2.4. Die richtige Positionierung des Ventilators ist entscheidend

Bedenken Sie, dass der Ofenventilator nur dann seine volle Wirkungskraft entfalten kann, wenn Sie seine Position optimal eingestellt haben.

Unsere Tipps zur richtigen Positionierung des Ofenventilators:

  • Sorgen Sie für einen sicheren und festen Stand.
  • Achten Sie darauf, dass der Ventilator die Luft ungehindert in den Raum hineindrücken kann. Richten Sie den Ventilator nicht auf Hindernisse oder Wände aus.
  • Der Ventilator sollte relativ weit hinten am Ofen positioniert werden, sodass ein möglichst großer Anteil der aufsteigenden Wärme in den Luftstrom gerät und im Raum verteilt wird. Denn: Stellen Sie den Ventilator zu weit vorne auf dem Ofen auf, arbeitet er nicht effizient.

3. Das richtige Zubehör: Sind Ofenhandschuhe und Kaminbesteck sinnvoll?

Schutzhandschuhe ofenEs ist nur von Vorteil, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Deswegen legen wir Ihnen ausdrücklich den Kauf von passendem Zubehör nahe, wenn Sie Ihr Heim mit einem Ofen oder Kaminofen beheizen wollen. Dazu gehören sowohl Schutzhandschuhe als auch ein passendes Set mit Ofenbesteck, welches für Ihre Sicherheit unerlässlich ist. Werfen Sie doch hierzu einen Blick in unseren Grillhandschuhe Vergleich.

Wenn der Kaminofen-Ventilator eine Weile in Betrieb ist, wird er ziemlich heiß. Deswegen ist es wichtig, dass Sie beim Bewegen des thermoelektrischen Ventilators immer Schutzhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu vermeiden. Wenn das Feuer erloschen und der Ofen abgekühlt ist, können Sie den Ventilator auch gefahrlos ohne Ofenhandschuhe bewegen. Außerdem lässt sich damit die Ofentür problemlos öffnen, selbst wenn sie sehr heiß sein sollte.

Des Weiteren empfehlen wir beim Umgang mit Heizöfen die Anschaffung eines CO-Melders. Dieser misst die Kohlenmonoxidwerte in seiner Umgebung und schlägt bei kritischen Werten Alarm. Viele weitere nützliche Informationen finden Sie in unserem großen CO-Melder-Vergleich.

4. Welche Sicherheitshinweise sollte ich beim Kaminventilator beachten?

  • Setzen Sie den Ofenventilator nicht dem offenen Feuer aus
  • Tragen Sie beim Transport des Ofenventilators grundsätzlich Schutzhandschuhe
  • Setzen Sie den Ofenventilator nicht ein, wenn Kleinkinder anwesend sind
  • Sorgen Sie dafür, dass die Flügelblätter des Ventilators frei rotieren können
  • Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Ventilators auf einer ebenen Fläche

5. Fazit

Der Ofenventilator ist eine sehr sinnvolle Ergänzung für Ihren Heizofen. Er kann die Kaminwärme optimal verteilen und auf diese Weise die Effizienz Ihres Ofens erhöhen, weil der Raum schneller warm wird und Sie auf diese Weise weniger Heizmaterial benötigen. Welcher Kaminventilator ohne Strom für Sie am besten geeignet ist, hängt von dem Raum, den Sie beheizen wollen, ab.

  • Je größer der Raum, umso größer muss der Ventilator sein.
  • Je höher der Raum, umso mehr Rotorblätter werden benötigt.

Messen Sie vor dem Kauf die Temperatur Ihres Ofens und beziehen Sie diese in Ihre Kaufentscheidung ein. Achten Sie hierbei auf die Starttemperatur des Ventilators und die maximale Hitzebeständigkeit des Geräts.

Neben diversen Onlineshops wie Amazon haben auch zahlreiche Baumärkte wie Bauhaus und Obi Ofenventilatoren-Bestseller im Vergleich. In den Onlineshops können Sie sich Erfahrungsberichte und Rezensionen von Menschen anschauen, die bereits mit einem Ofenventilator Erfahrungen gesammelt haben.

6. Fragen und Antworten zum Kaminofen-Ventilator

6.1 Wie reduziere ich den Schadstoffausstoß meines Kaminofens?

Natürlich ist das Heizen mit einem Holzofen deutlich kostengünstiger als die Nutzung der Heizung, doch ist es auch umweltfreundlicher? Laut einer Ausgabe der Stiftung Warentest liegt der Schlüssel zur Schadstoffreduzierung in der richtigen Wahl des Brennstoffes. Bei Holz empfiehlt sich ein Restfeuchtegehalt von etwa 15 Prozent. Diesen Wert können Sie ganz simpel mit einem Holzfeuchtemessgerät (zum Feuchtigkeitsmessgerät Vergleich 2023) ermitteln, das bereits ab 10 Euro bei vielen Onlinehändlern wie Amazon erhältlich ist.
» Mehr Informationen

6.2 Gibt es Besonderheiten bei der Pflege des Geräts zu beachten?

Da die meisten Ofenventilatoren vom Hersteller sehr robust gebaut sind, benötigen sie in den meisten Fällen wenig Pflege. Das macht auch die meisten Ofenventilator-Tests und die Kürung eines Ofenventilator-Testsiegers schwierig, weil sich kaum Aussagen zur Kategorie der Langzeithaltbarkeit treffen lassen. Wenn sich am Ventilator Staub oder Rußpartikel abgesetzt haben, entfernen Sie diese mit einem feuchten Lappen. Damit das Gerät möglichst lange leise bleibt, empfehlen wir, ab und zu die Achse zu ölen, um eine störende Geräuschentwicklung zu verhindern.
» Mehr Informationen

6.3 Welche Marken und Hersteller gibt es?

Folgende Hersteller und Marken sind besonders beliebt:

  • AcornSolution
  • Brandson
  • Ecofan
  • Falkenwerk
  • Hawcafu
  • Mixtric
  • Netta
  • Ocrouki
  • Paipu
  • Signstek
  • ‎Sisieu
  • Tomersun
  • Valiant
  • Voda

Ofenventilatoren von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 16 Ofenventilatoren von 15 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Ofenventilatoren-Vergleich aus Marken wie NETTA, VODA, Mixtric, Valiant, Ocrouki, PAIPU, Ecofan, Tomersun, FALKENWERK, Sisieu, HAWCAFU, Xmasneed, Signstek, AcornSolution, COMBIUBIU. Mehr Informationen »

Welche Ofenventilatoren aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Voda Ofenventilator. Für unschlagbare 44,99 Euro bietet der Ofenventilator die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Ofenventilator aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Tomersun ‎GoodPoy-00001 von Kunden bewertet: 5997-mal haben Käufer den Ofenventilator bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Ofenventilator aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Ecofan UltrAir glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.4 von 5 Sternen. Der Ofenventilator hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Ofenventilatoren aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Ofenventilatoren. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Netta ‎Magnetic 4 Blade, Voda Ofenventilator, ‎Mixtric HL-600A, Valiant FIR364 Vanquish, Ocrouki HA-500P, ‎Paipu ‎VDSF624B und Ecofan UltrAir. Mehr Informationen »

Welche Ofenventilatoren hat das Team der VGL Publishing im Ofenventilatoren-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Ofenventilatoren-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Netta ‎Magnetic 4 Blade, Voda Ofenventilator, ‎Mixtric HL-600A, Valiant FIR364 Vanquish, Ocrouki HA-500P, ‎Paipu ‎VDSF624B, Ecofan UltrAir, Tomersun ‎GoodPoy-00001, Falkenwerk ‎FAL-OV1000-01, ‎Sisieu 6-Blade, Hawcafu Kaminventilator, Tomersun ‎SB-122, Xmasneed L, Signstek ‎145, AcornSolution 4-Blatt und COMBIUBIU Kaminventilator. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ofenventilatoren interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Ofenventilator-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kaminventilator“, „Kaminofen-Ventilator“ und „“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Nötige Betriebstemperatur Vorteil der Ofenventilatoren Produkt anschauen
Netta ‎Magnetic 4 Blade 69,99 +++ Geräuschlos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Voda Ofenventilator 44,99 ++ Betriebsgeräusch ist weniger als 25 dB » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Mixtric HL-600A 58,99 + Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Valiant FIR364 Vanquish 79,99 +++ 90% mehr Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ocrouki HA-500P 39,99 +++ Leiser Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Paipu ‎VDSF624B 46,31 + Kühlrippen enden in Designelementen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ecofan UltrAir 97,64 + Bis zu 31% schneller » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomersun ‎GoodPoy-00001 36,99 + Keine Batterien oder Strom erforderlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Falkenwerk ‎FAL-OV1000-01 36,99 ++ Inkl. Handschuh » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Sisieu 6-Blade 36,54 + Leicht zu installieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hawcafu Kaminventilator 35,89 + Leistungsstarkes TEG-Modul » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomersun ‎SB-122 33,59 ++ Fast geräuschlos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xmasneed L 32,99 +++ Energiesparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Signstek ‎145 27,99 +++ Hergestellt aus eloxiertem Aluminium » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AcornSolution 4-Blatt 33,67 +++ Inkl. Thermometer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
COMBIUBIU Kaminventilator 28,99 + Einfach zu bedienen und zu installieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Ofenventilator Tests: