2.1 Große Räume erfordern große Ofenventilatoren

Grundsätzlich sollten Sie sich merken: Je größer das Zimmer ist, umso mehr Luft muss der Warmluftverteiler umwälzen. Da Sie nicht ewig warten wollen bis der Raum warm ist, sollten Sie einen Ventilator wählen, dessen Größe im Verhältnis zu der des Raumes steht.
Ein kleiner Ventilator kann die Beheizung von Räumen unter 15 Quadratmetern übernehmen, doch bei größeren Räumen sollten Sie den Kauf eines größeren Modells in Betracht ziehen. Dabei lässt sich als grobe Faustregel festlegen, dass die Länge der Rotorblätter in Zentimeter ungefähr der Quadratmeterzahl des Zimmers entsprechen sollte.
Zum anderen benötigt ein Ofenventilator eine solide Standfläche, um zuverlässig arbeiten zu können. Ein oben abgerundeter Ofen erfüllt dieses Kriterium beispielsweise nicht. Dort würde sich eher ein Ofenventilator für das Ofenrohr anbieten, der neben der Ofenrohrklappe montiert werden kann. Doch bedenken Sie: Wenn der Ofenventilator groß ist, ist er auch schwer und unhandlich.
2.2 Verwenden Sie einen Ventilator mit vielen Rotorblättern, wenn Sie hohe Räume beheizen wollen

Die Anzahl der Rotorblätter ist entscheidend dafür, dass Ihr Kaminofenventilator effizient arbeiten kann.
Die Zahl der Rotoren steht, ebenso wie ihre Größe, im direkten Verhältnis zur Luftumwälzung. Je mehr Rotorblätter der Ofenventilator hat, desto besser kann die Luft im ganzen Haushalt verteilt werden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie in Ihrem Haus hohe Decken (4 Meter oder höher) wie beispielsweise in einem Altbau haben.
Einen kleinen Haken gibt es trotzdem: Der Ventilator wird durch die erhöhte Rotorenzahl lauter. Trotzdem besteht kaum Grund zur Sorge: Laut vielen Ofenventilator Tests ist das Rotorengeräusch kaum wahrnehmbar und verliert sich meistens in Umgebungsgeräuschen wie dem Knistern des Feuers oder dem Knacken der Holzscheite.
Die Rotoren der meisten Kaminventilator-Typen sind in simplem Schwarz gehalten, doch in einigen Fällen gibt es auch alternative Rotorblätter in Silber- oder Bronzefarben.
Ofenventilator mit 3 Rotorblättern | Ofenventilator mit 4 Rotorblättern |
 |  |
- geringe Geräuschentwicklung
- sehr gut geeignet für kleine Räume
| - verteilt die Luft schnell im ganzen Raum
- sehr gut geeignet für Räume mit hohen Decken
|
- x nicht so leistungsstark
- x nicht gut geeignet für große Räume
| - x höhere Geräuschentwicklung
|
Je mehr Rotorblätter, umso höher die Leistung und die Effektivität des Gerätes. Allerdings führen mehr Rotorblätter auch zu einem hörbaren Surren des Ventilators. |
2.3 Je nach Ofenart sollten Sie auf die richtige Hitzebeständigkeit achten
Die Hitzebeständigkeit beschreibt, bis zu welcher Temperatur der Ventilator erhitzt werden kann, ohne dass Elektronik und Material Schaden nehmen. Bei den meisten handelsüblichen Ofenventilatoren beträgt diese Temperatur zwischen 340 °C und 350 °C. Das sollten Sie auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, denn je nach Art und Beschaffenheit des Ofens kann diese Temperatur einfacher erreicht werden, als Sie denken.
Die Art des Ofens ist dabei von entscheidender Bedeutung: Während frei stehende Öfen sich ideal zum Einsatz eines Ventilators eignen, ist es bei eingelassenen und verbauten Öfen schon schwieriger ein eindeutiges Urteil zu fällen.
Wenn der Ofen verkleidet ist oder über eine Abdeckung verfügt, kann es sein, dass sich ein Ventilatorkauf in Ihrem Fall nicht lohnt. Denn hier kriegen Sie keinen ausreichenden Kontakt zwischen Ofen und Ventilator hin.
Hier empfehlen wir explizit vor dem Kauf eine Messung am Ofen durchzuführen, um die maximale Temperatur festzustellen. Danach wissen Sie, ob ein Kaminventilator für Ihren Ofen infrage kommt.

Ofenventilatoren von manchen Marken verfügen über einen eingebauten Sicherheitsmechanismus, der die sensible Elektronik im oberen Teil des Geräts vor Überhitzungsschäden schützt. Hierzu wird der Ventilator beim Erreichen einer bestimmten Temperaturmarke durch das Verbiegen eines Bimetallstreifens im Standfuß angehoben.
So verringert sich die Fläche, auf die die Hitze einwirken kann. Eine solche Sicherheitsvorrichtung ist zwar kein Muss, aber eine hilfreiche Zusatzfunktion. Sie sollten vor allem dann darauf achten, wenn Ihr Ofen die zulässige Maximaltemperatur des Gerätes übersteigen kann.
2.4. Die richtige Positionierung des Ventilators ist entscheidend
Bedenken Sie, dass der Ofenventilator nur dann seine volle Wirkungskraft entfalten kann, wenn Sie seine Position optimal eingestellt haben.
Unsere Tipps zur richtigen Positionierung des Ofenventilators:
- Sorgen Sie für einen sicheren und festen Stand.
- Achten Sie darauf, dass der Ventilator die Luft ungehindert in den Raum hineindrücken kann. Richten Sie den Ventilator nicht auf Hindernisse oder Wände aus.
- Der Ventilator sollte relativ weit hinten am Ofen positioniert werden, sodass ein möglichst großer Anteil der aufsteigenden Wärme in den Luftstrom gerät und im Raum verteilt wird. Denn: Stellen Sie den Ventilator zu weit vorne auf dem Ofen auf, arbeitet er nicht effizient.
Ich brauche mal jemanden mit Kaminventilator Erfahrung:
Bei mir am Kamin lässt sich kein Ecofan (oder Fen?! wie auch immer) aufstellen, weil er oben abgerundet ist. Allerdings ist auch das Ofenrohr in der Wand verbaut, sodass ich da auch keinen anbringen kann. Gibt es einen, den man außen am Ofen anbringen kann? Dachte, ich hätte mal so einen von Varde bei Obi gesehen…
Hallo Herr Kühne,
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ofenventilator-Vergleich.
Leider gibt es keine Ofenventilatoren, die Sie an der Außenseite eines Ofens befestigen könnten.
Das Problem besteht darin, dass die Strahlungswärme in den Luftstrom geraten muss, um effektiv im Raum verteilt zu werden. Bei einer Montage an der Außenseite wäre das leider nur sehr begrenzt der Fall.
Im Netz gibt es allerdings viele Anleitungen zum Ofenventilator selber bauen. Schauen Sie doch dort mal rein, eventuell könnten Sie sich selbst eine Stellfläche für den Ventilator anbauen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team