Vorteile
- geeignet mit Quad LNBs
- kompakte Bauform
- stromsparend
Nachteile
- relativ kleiner Frequenzbereich
Multischalter 9/8 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Zehnder Multischalter 9/8 | Gss SDSP 908 S | Schwaiger SEW 4098 531 | Schwaiger 715217 | DUR-line MSRP 98 eco | Fuba FMT 908 | Schwaiger SEW 98 531 | PremiumX PXMS 9/8 Multischalter |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zehnder Multischalter 9/8 10/2025 | Gss SDSP 908 S 10/2025 | Schwaiger SEW 4098 531 10/2025 | Schwaiger 715217 10/2025 | DUR-line MSRP 98 eco 10/2025 | Fuba FMT 908 10/2025 | Schwaiger SEW 98 531 10/2025 | PremiumX PXMS 9/8 Multischalter 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Anschlüsse | ||||||||
9 | 8 | 9 | 8 | 9 | 8 | 9 | 8 | 9 | 8 | 9 | 8 | 9 | 8 | 9 | 8 | |
Signal | ||||||||
Frequenzbereich SAT | 950 – 2.150 MHz | keine Herstellerangabe | 950 - 2.150 MHz | 950 – 2.150 MHz | 950 - 2.150 MHz | 950 – 2.150 MHz | 950 – 2.150 MHz | 950 - 2.200 MHz |
Frequenzbereich terrestrisch | 87 - 694 MHz | keine Herstellerangabe | 47 - 862 MHz | 5 – 790 MHz | 5 - 790 MHZ | 87 - 694 MHz | 5 - 790 MHz | 47 - 862 MHz |
Max. Ausgangspegel SAT | terrestrisch | 92 dBμV | 85 dBμV | keine Herstellerangabe | 100 dbμV | 85 dbμV | keine Herstellerangabe | 97 dBμV | keine Herstellerangabe | 92 dBμV | 85 dBμV | 97 dbμV | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Weitere Merkmale | ||||||||
Standby | nur bei passiv Nutzung | keine Herstellerangabe | ||||||
Erdung | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | nur Anschluss, Klemme nicht inkl. | |||
Temperaturbereich | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | -10 °C | +50 °C | -20 °C | +65 °C | -20 °C | +65°C | keine Herstellerangabe | -20 °C | +65 °C | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Einer Statistik von PwC; SES Astra; Ovum und VAUNET zufolge, werden bis zum Jahr 2021 etwa 18 Millionen Haushalte in Deutschland mit einem Satellitenanschluss ausgestattet sein.
Dabei basierten bereits 2018 etwa 45,6 % aller TV-Anschlüsse auf Satellitenempfang, dies besagt eine weitere Studie von SES Astra. Satellitenfernsehen ist damit noch vor Kabel und DVB-T die wichtigste Empfangsquelle in Deutschland.
Sobald Sie jedoch mehr als einen Fernseher per Satellit betreiben wollen, wird zusätzliche Technik nötig, die das Antennensignal an die Endgeräte verteilt. Ein solches technisches Gerät ist der sogenannte Multischalter 9/8 bzw. Multiswitch 9/8.
In der Vergleich.org-Kaufberatung 2025 zum Multischalter-9/8-Vergleich erklären wir Ihnen anhand verschiedener Kategorien, wie sich bspw. die Anzahl der Eingänge und Ausgänge auf die Zahl der Teilnehmer auswirkt und warum ein echter Multischalter-9/8-Testsieger über ein integriertes Netzteil verfügen sollte.
Sie benötigen einen Multiswitch für ein Haus mit vielen Wohnparteien? Dann wählen Sie einen kaskadierbaren Multischalter aus der Vergleichstabelle.
Wer mit seinem Antennensignal nur ein Fernsehgerät betreibt, der hat es leicht. Sobald jedoch mehrere Parteien das SAT-Signal eines Satelliten empfangen sollen, ist ein Umwandler bzw. ein Verteiler nötig. Dabei kann es sich um LNBs oder Multischalter handeln.
Ein sogenannter LNB, Englisch für „Low Noise Block“, ist die einfachste Form eines Signalumsetzers. Dieser wandelt die aus dem All kommenden Fernsehsignal von Hochfrequenzen in den Niedrigfrequenzbereich um.
Wichtig für das Verständnis: Zwingend zu verstehen ist, dass die Anzahl an Sendern es notwendig macht, dass das Satellitensignal auf unterschiedlichen Ebenen übertragen wird. Dies sind Highband und Lowband. Diese wiederum werden jeweils vertikal und horizontal polarisiert, sodass das volle Programm sich letztlich auf vier Ebenen verteilt: Highband horizontal, Highband vertikal, Lowband horizontal und Lowband vertikal.
Der LNB, aber auch der Multischalter, dienen dazu, zwischen diesen vier Ebenen automatisch hin und herzuwechseln, je nachdem, auf welcher Ebene das Programm liegt, welches der Nutzer per Fernbedienung anfordert.
Terrestrische Signale gehen von erdgebundenen Funkmasten aus.
Über einen zusätzlichen Receiver erreicht das Antennensignal schließlich den Fernseher. Allerdings reicht ein einfacher Single-LNB dabei nur für einen Receiver bzw. ein einzelnes Fernsehgerät.
Bei Twin-LNBs ist die Weiterleitung des Signals an zwei und bei einem Quad-LNB (auch als Quattro-Switch-LNB bezeichnet) an vier Endgeräte möglich. Beide Geräte kommen dabei ohne einen zusätzlichen Multischalter aus. Es können direkt zwei bzw. bis zu vier Receiver angeschlossen werden.
Ein Quattro-LNB gibt die vier Ebenen separat aus und ist damit nicht in der Lage, ohne einen Multischalter an einem Receiver betrieben zu werden. Ein Multischalter ist hier zwingend notwendig.
Multischalter bei mehr als vier Endgeräten: Ein Multischalter ergibt Sinn, wenn Sie mehr als vier Teilnehmer mit einem Signal versorgen möchten. Mit Multischaltern lässt sich das Signal nämlich je nach Ausführung an bis zu 32 Teilnehmer oder mehr weiterleiten. Bei Teilnehmerzahlen, die über 32 hinausgehen, empfehlen wir kaskadierbare Multischalter. Bei diesen kann an den Ausgang des Multischalters ein weiterer Multischalter angeschlossen werden. Dazu erfahren Sie mehr unter Punkt 2.1.
Ist kein Signal vorhanden, kommt es auf dem Fernseher zu Störbildern.
Die Aufgabe des Multischalters ist es also – ähnlich wie ein LNB – zwischen Highband für Digitalsignale und Lowband für analoge Signale zu wechseln. Allerdings ermöglicht dieser höhere Teilnehmerzahlen, die das Satelliten-Signal verwerten können.
Tatsächlich ist die Theorie kompliziert und für Laien nur schwer verständlich. Wir beschränken uns daher in dem Vergleich ausschließlich auf Multischalter-9/8-Modelle, die für bis zu acht Teilnehmer ausgelegt sind.
Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Unterschiede der verschiedenen Typen:
Art des Multischalter 9/8 | Eigenschaften |
---|---|
passiver Multischalter 9/8 |
|
aktiver Multischalter 9/8 |
|
kaskadierbarer Multischalter 9/8 |
|
Wer mehrere Parteien in einem Wohnhaus mit einem vollen Satellitensignal versorgen möchte, sollte sich im Vorfeld einen klaren Verteilungsplan überlegen. Dazu zählt, sich Gedanken darüberzumachen, wie viele Endgeräte in der Summe mit dem Signal bespielt werden sollen.
Als ein terrestrisches Signal werden Bild- oder Tonsignale bezeichnet, welche im Gegensatz zur Satellitentechnik über erdgebundene Funkmasten übertragen werden. Dazu zählen klassischerweise Mittelwelle, Kurzwelle und Langwelle.
Wie bereits erwähnt, hängt die Wahl des Multiswitches maßgeblich von ihrer gewünschten Zahl der Gesamtempfänger ab. Ein Multiswitch 9/8 ist für insgesamt acht Teilnehmer ausgelegt.
Dabei verhält sich die Zahlenangabe so, dass die erste Zahl die Anzahl der Eingänge und die zweite Zahl die Anzahl der Ausgänge angibt. Ein Multischalter 9/8 hat demnach neun Eingänge und acht Ausgänge. Doch warum ist das so?
Ein Multiswitch wird üblicherweise an ein Quattro-LNB angeschlossen. Schließt man einen Multischalter jedoch an einen Quad-LNB, bedeutet das, dass dazu vier Eingänge benötigt werden, um die bereits erwähnten vier Ebenen zu übertragen.
Somit ist es beispielsweise möglich, an einen SAT-Multischalter 9/8 zwei Quad-LNBs auf acht Eingänge verteilt anzuschließen. Der übrige Eingang ist zur Einspeisung des terrestrischen Signals reserviert, sodass man in Summe auf neun Eingänge kommt.
Die zweite Zahl gibt hingegen die Menge der Ausgänge an. So ist ein SAT-Multischalter 9/8 für maximal acht Receiver bzw. Empfangsgeräte ausgelegt. Auch Multischalter mit 16, 24 oder in seltenen Fällen 32 Teilnehmern sind erhältlich.
Erhältlich sind Multischalter 9/8 von Opticum und anderen Herstellern. Zu den Marktführern gehören neben Multischalter 9/8 von Kathrein auch TechniSat Multischalter 9/8. Erfahren Sie dazu mehr unter Kapitel 3.
Wer mehr Teilnehmer erreichen möchte, dem empfehlen wir von Vergleich.org, auf kaskadierbare Multischalter zu setzen. Diese können durch einen zweiten Multischalter erweitert werden und eignet sich damit beispielsweise hervorragend für Mehrfamilienhäuser.
Polarisation ist ein Begriff aus der Antennentechnik. Er beschreibt die Richtung der Schwingung einer elektronischen Welle. Satelliten nutzen horizontale und vertikale Polarisation. Bei der horizontalen Polarisation schwingt die Welle von links nach rechts, bei der vertikalen Polarisation von oben nach unten. Durch die Polarisation ist es möglich, eine höhere Menge an Signalen pro Frequenz zu übermitteln.
In Deutschland werden Sender üblicherweise von Astra-Satelliten übertragen. Auch das Signal von Eutelsat Satellitenanlagen wird genutzt. Beide senden Mikrowellen vertikal und horizontal polarisiert.
Dieser Vorgang ist üblich, um die Frequenzen mehrfach zu nutzen und somit die Übertragung deutlich mehr Sender möglich zu machen.
Der komplette SAT-Frequenzbereich liegt damit zwischen 10,7 und 12,75 GHz. Zur Übertragung wird dieser jedoch in zwei Bereiche aufgeteilt: Lowband von 10,7 bis 11,7 und Highband von 11,7 bis 12,75 GHz.
Nimmt man Polarisation und Frequenzaufteilung zusammen so ergeben sich vier Übertragungsebenen:
Ursprünglich wurde Lowband vorwiegend für analoge Signale verwendet, während über Highband digitale Signale übertragen wurden. Mittlerweile haben sich Digitalsignale jedoch durchgesetzt und werden ebenfalls auf Lowband übermittelt.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Angaben zum Frequenzbereich. Eine möglichst vollständige Abdeckung verspricht die größtmögliche Zahl an zu empfangenden Sendern. Wählen Sie daher einen Multischalter 9/8 mit umfangreichem Frequenzbereich.
Übrigens empfangen Multischalter 9/8 auch terrestrische Frequenzbereiche. Diese gliedern sich üblicherweise in fünf Bänder, deren Frequenzbereiche sich von Land zu Land etwas unterscheiden können.
In die terrestrischen Frequenzbereiche fallen unter anderem analoges Fernsehen, DVB-T, DVB-H, aber auch Hörfunk und UKW-Radio.
Falls Sie sich fragen, ob ein Gerät HDTV oder anderes hochauflösendes Fernsehen wie Full HD unterstützt, sei Ihnen gesagt, dass dies eine Frage des Receivers ist. Am Multiswitch entscheidet sich diese Frage nicht.
Der Anschluss erfolgt übrigens per Kabel. Die dazu notwendigen Kabel werden als Koaxialkabel bezeichnet und werden über lange Strecken zum SAT-Receiver verlegt.
Die Kurzformel dBµV steht für Dezibel-Mikrovolt. Angegeben wird damit der absolute Bezugspegel zu einem Volt Spannung. Der Wert 0 dBµV entspricht einem Mikrovolt (1 µV). Mit dBµV wird also angegeben, um wie viel die Spannung im Verhältnis zu einem Mikrovolt größer (positiver Wert) oder kleiner (negativer Wert) ist.
Wie Multischalter-9/8-Tests im Internet gezeigt haben, liegen die üblichen Eingangs- und Ausgangspegel von Multischaltern bei knapp unter 100 dBµV. Dies bestätigt auch der Multischalter 9/8-Vergleich.
Anhand der reinen technischen Daten eines SAT-Multischalter 9/8 können jedoch kaum Aussagen zur Signalstärke und der Qualität des Signals getätigt werden. Diese sind abhängig von verschiedenen Faktoren.
Zu diesen Faktoren gehören beispielsweise die optimale Ausrichtung der Satellitenschüssel oder die Entfernung zwischen Multiswitch und dem Endgerät. Auch schlechtes Wetter kann die Qualität- und Signalstärke negativ beeinflussen.
Messen oder messen lassen: Wenn Sie einen Multischalter 9/8 anschließen, empfehlen wir Ihnen anschließend die Werte zur Signalstärke und zur Qualität des Signals zu messen – am besten am Receiver. Ausschlaggebend für ein gutes Bild ist vor allem die Qualität des Signals.
Wie Sie bereits aus unserer einleitenden Übersichtstabelle wissen, sind Multischalter 9/8 ohne Netzteil sowie Multischalter 9/8 mit Netzteil von Herstellern wie Kathrein, TechniSat und anderen auf dem Markt. Erstere werden auch als passive, letztere wiederum als aktive Multischalter bezeichnet.
Aktive Multischalter beziehen Ihren Strom demnach per Stecker aus einer separaten Quelle. Passive Multischalter ziehen die nötige Spannung hingegen aus dem Receiver.
Die meisten Hersteller bieten beide Varianten an. Dazu gehören Multischalter 9/8 von DURline, TechniSAT Multischalter 9/8 oder auch Multischalter 9/8 von Schwaiger.
Welcher hierbei der beste Multischalter 9/8 für Ihre Ansprüche ist, ist davon abhängig, wie Sie Ihren Multischalter betreiben möchten. Sowohl der aktive als auch der passive Multiswitch weisen Vor- und Nachteile auf.
Die Vor- und Nachteile eines aktiven Multischalters gegenüber eines passiven hier im Überblick:
Multischalter 9/8 von Kathrein gehören ebenso wie Multischalter 9/8 von Spaun zu den verbreitetsten Modellen in diesem Produktsegment. Auch Schwaiger Multischalter 9/8 und andere Marken sind auf dem Markt vertreten.
Hier einige der beliebtesten Hersteller und Marken:
Wenn Sie Multischalter 9/8 kaufen möchten, bieten sich beinahe so viele Möglichkeiten, wie es Hersteller gibt. So finden Sie Multischalter 9/8 bei Media Markt und anderen Elektrofachgeschäften.
Auch schlechte Wetterbedingungen können für Signalstörungen verantwortlich sein.
Wer Multischalter 9/8 bei Saturn und Co. kauft, kann sich zudem von einem Techniker beraten lassen. Der Nachteil ist, dass das Angebot an Multischaltern 9/8 bei Saturn und Co. meist sehr überschaubar ausfällt.
Auch bieten Elektrofachmärkte oft gleich passendes Zubehör oder sogar verbesserte Garantien an. Wenn Sie also Ihren Multischalter 9/8 bei Media Markt o. ä. kaufen, sollten Sie nicht zögern, und die Verkäufer nach verbesserten Leistungen und Konditionen fragen.
Wer allerdings einen günstigen Multischalter 9/8, wie beispielsweise einen Multischalter 9/8 von Opticum, erstehen will, sollte den Weg ins Internet wählen. Hier gibt es viele gute Angebote und auch die Preise sind meist niedriger als anderswo.
Im Einzelhandel bei Einkaufsmärkten wie Aldi, Lidl oder Edeka wird man einem Multiswitch nur in seltenen Fällen begegnen. Allerdings lohnt es sich, in Angebotswochen die Augen aufzuhalten.
Sollten Sie noch offene Fragen haben, hilft Ihnen vielleicht ein Blick auf unsere Vergleich.org-Antworten auf die häufigsten im Internet gestellten Fragen zum Thema Multischalter 9/8.
Wenn Sie einen Multischalter 9/8 anschließen wollen, jedoch keine Erfahrung mit Fernseh- und Satellitentechnik haben, empfiehlt es sich, einem Fernsehtechniker diese Arbeit zu überlassen.
Für die teilweise doch recht komplizierte Verkabelung ist ein Experte die sicherere Wahl. Wenn Sie sich dennoch selbst versuchen möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine sternförmige Verteilung. Darunter versteht man, pro Ausgang nur ein Endgerät an den Multischalter 9/8 anschließen zu können. Von einer baumförmigen Verteilung (mehrere Endgeräte pro Leitung) ist abzusehen, da diese sich gegenseitig blockieren können und somit Fernsehen auf unterschiedlichen Frequenzen nicht gleichzeitig möglich ist, wie diverse Multischalter-9/8-Tests im Internet zeigen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Multischalter 9/8-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Satelliten-Installateure und Techniker.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Quattro-LNB-fähig | Quad-LNB-fähig | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zehnder Multischalter 9/8 | ca. 99 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Gss SDSP 908 S | ca. 99 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Schwaiger SEW 4098 531 | ca. 95 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Schwaiger 715217 | ca. 87 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | DUR-line MSRP 98 eco | ca. 79 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
könnten Sie mir verraten, wo ich das DVB-T-Signal in den Multischalter einspeisen muss?
Viele Grüße
Miriam W.
Liebe Frau Wiesgel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Multischalter-9/8-Vergleich.
Das DVB-T Signal wird ganz einfach über den terrestrischen Eingang am Multischalter angeschlossen. Von dort aus wird das Signal an einen DVB-T Receiver weitergeleitet.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team