Das Wichtigste in Kürze
  • Micro-Four-Thirds-Objektive sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise beliebt – zudem verfügen sie über einen schnellen Autofokus und sind zudem außergewöhnlich lichtstark. Zu den beiden größten Herstellern gehören Olympus sowie Panasonic.
  • Die besten MFT-Objektive überzeugen mit einer möglichst großen Blende, einem schnellen Autofokus sowie einer niedrigen Naheinstellgrenze (insbesondere bei der Makro-Fotografie). Achten Sie beim Kauf eines neuen Modells aber darauf, für welche Situation Sie Ihre neue Linse am häufigsten verwenden: zum Reisen, für Porträt-Aufnahmen oder gar Kunst-Fotografie?
  • Achten Sie auf das Objektiv-Zubehör: Nicht jede MFT-Linse wird auch mit einer Sonnenblende oder gar einem Objektivbeutel geliefert.

mft-objektive-test

Der Trend ist klar: Während der Absatz von Spiegelreflexkameras in der Bundesrepublik seit etwa 2012 abnimmt, verkaufen sich die kleineren Systemkameras stetig besser – von etwa 80.000 Stück im Jahr 2010 über ca. 224.000 ein Jahr später zu 300.000 im Jahr 2018 (Quelle: GfK). Von diesem Trend profitieren dabei insbesondere die Hersteller Panasonic, Leica und Olympus – insbesondere die Modelle der Panasonic-Lumix-Reihe. Grundprinzip ist bei allen die Verwendung des Bildsensors Micro-Four-Third (bzw. MFT oder 4/3).

In unserem großen MFT-Objektive-Vergleich 2025 haben wir uns die beliebtesten Modelle genau angesehen und verraten Ihnen im folgenden Ratgebertext, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten und zugleich, welcher Objektiv-Typ für Ihre Zwecke am ehesten geeignet ist.

mft-objektive-fotografie-reisen-reise-fotografie

1. Zusammen zum Erfolg: Was kann der Bildsensor-Typ für Panasonic und Olympus?

Während die meisten Spiegelreflexkameras auf die Verwendung des Vollformat- bzw. APS-C-Sensors setzen, haben die Kamera-Hersteller Olympus und Panasonic einen speziell für spiegellose Digitalkameras (auch „Systemkameras“ genannt) verwendeten Standard entwickelt, der ein besonders kompaktes Bauformat zulässt.

Achtung: Ältere Four-Thirds-Objektive können mithilfe eines Adapterrings als Micro-Four-Third-Kameras weiterverwendet werden. Diese älteren Four-Thirds-Objektive werden von Olympus seit 2017 nicht mehr fabriziert.

Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile des Micro-Four-Third-Bildformats im Vergleich zum Vollformat für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • passende MFT-Kameras dank des Wegfalls der Spiegeltechnik mit Vollformat sehr viel leichter und kompakter
  • ebenfalls leichtere, teilweise sehr lichtstarke Objektive
  • vergleichsweise schneller Autofokus dank geringerer Masse
    Nachteile
  • teilweise starke Detailverluste bei höheren ISO-Werten (ab etwa ISO 1.600), insbesondere im RAW-Format
  • maximale Bildauflösung momentan bei 20 Megapixel
  • Seitenverhältnis von 4:3 statt 3:2 – letzteres bei MFT-Kameras zwar möglich, aber ausschließlich als Crop
  • eingeschränkter Blickwinkel im Vergleich zum Vollformat
mft-objektive-reisefotografie-herbstwald

2. Für jeden Anlass eine MFT-Linse: Welche Objektiv-Typen gibt es im Überblick?

Zur Sensorgröße

Nicht die Größe des Sensors wird mit „(Micro-)Four Thirds“ beschrieben, sondern vielmehr der äußere Durchmesser der Elektronenröhre, welche die optischen Bilder in Elektro-Signale umwandeln.

Ob MFT-Telezoom-, Festbrennweiten- oder Weitwinkel-Objektiv: Damit Sie nicht nur einen guten Überblick über die Objektiv-Auswahl erhalten, sondern auch schnellstmöglich zu Ihrem persönlichen MFT-Objektive-Testsieger finden, haben wir die folgende Übersicht der gängigsten Linsen-Arten für Sie zusammengestellt. Beachten Sie, dass sich die Kategorien mitunter nicht gegenseitig ausschließen.

MFT-Objektiv-Typ Brennweite (Beispiele) wird genutzt für
Standardzoomobjektiv

standardzoom-objektiv

  • 18 bis 35 mm
  • Fotografie-Anfänger
  • Urbane- und Reisefotos
  • Landschaftsfotos
Festbrennweitenobjektiv

mft-objektive-olympus-25-1-1-8

  • 25 mm
  • 30 mm
  • 60 mm
  • Porträt-Aufnahmen
  • kreatives Fotografieren
Weitwinkelobjektiv und Fisheye-Linse

mft-objektive-walimex-7-51-3-5

  • 12 bis 20 mm
  • 7,5 mm
  • Urban- und Reisefotos
  • Landschaftsfotos
  • Kreativ-/Experimental-Fotos
Telezoomobjektiv

mft-objektive-olympus-75-300

  • 75 bis 300 mm
  • Porträts
  • Reise- und Naturfotos

mft-objektive-reisefotografie-landschaft

3. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Bevor Sie ein neues MFT-Objektiv kaufen, sollten Sie stets sicherstellen, dass es definitiv auch mit Ihrer Micro-Four-Thirds-Kamera kompatibel ist. Bei dem großen Online-Händler Amazon (der auch MFT-Objektive gebraucht anbietet) können Sie die Objektiv-Kategorie schnell und unkompliziert überprüfen, indem Sie Ihr Foto-Kamera-Modell auf der jeweiligen Seite angeben.

Zu den beliebtesten Kamera-Modellen der beiden wichtigsten Hersteller Olympus und Panasonic gehören die folgenden Modelle:

  • Panasonic: Lumix G9/G10, Lumix G70/G81, Lumix GF6/GF7, Lumix GH4/GH5, Lumix GM1/GM5, Lumix GX7/GX8, Lumix GX80/GX800
  • Olympus: E-M1 Mark II, E-M5 Mark II, E-M10 Mark III, E-M10 Mark II

mft-objektive-reisefotografie

3.1. Die Wahl des richtigen Objektiv-Typs

Die wichtigsten Arten von MFT-Linsen haben wir Ihnen bereits im vorherigen Kapitel vorgestellt – an dieser Stelle wollen wir Ihnen noch einige relevante Fragen auf den Weg geben, anhand derer Sie erkennen, welches Objektiv zu Ihren Vorstellungen passt und ob ein Zoom mit 150 mm für Sie ausreichend ist:

  • mft-objektive-mft-weitwinkel

    Gerade, wenn Sie viel in Städten fotografieren, lohnt sich der Einsatz eines MFT-Objektivs mit großem Weitwinkel, eventuell sogar ein MFT-Fish-Eye-Objektiv.

    Fotografieren Sie gerne beim Reisen oder in der Natur, insbesondere wilde Tiere? Dann empfehlen wir Ihnen neben einem Standardzoom-Objektiv auch eine Telezoom-Linse (bis zu einer Brennweite von mindestens 300 mm). Ein Zoom mit einer Brennweite von 150 mm ist zum Beispiel ideal für Porträtaufnahmen, Natur- und Sportfotografie. Bei solch hohen Brennweiten können Sie bei besonders günstigen MFT-Objektiven allerdings keine hohen Blendenwerte erwarten.

  • Wollen Sie vor allem Menschen porträtieren und zudem Ihrer Kreativität freien Raum schaffen? Dann raten wir Ihnen zu einem MFT-Objektiv mit Festbrennweite, bspw. einer Brennweite von 24 mm, 50 mm, 80 mm oder 150 mm. Achten Sie hierbei vor allem auf eine möglichst hohe Blende, bestenfalls f/1,8 oder höher (etwa f/1,4).
  • Sind Sie viel in der Stadt unterwegs und interessieren Sie sich vor allem für das Fotografieren von urbaner Architektur? Mit einem MFT-Weitwinkel-Objektiv bekommen Sie auch sperrige Gebäude im gewünschten Bildausschnitt unter. Erwarten Sie hierbei keine allzu hohen Blendenwerte (f/3,5 sind normal).

mft-objektive-landschaftsfotografie-mft-objektiv-fuer-reisen

3.2. Je höher die Blende, desto besser die Tiefenunschärfe

mft-objektive-makro-fotografie

Je größer die Blende (also je niedriger der Blendenwert), desto unschärfer der Bild-Hintergrund und desto gestochen schärfer das Objekt im Vordergrund.

Die Lichtstärke eines Micro Four Thirds (MFT) Objektivs wird durch die Blendenzahl angegeben. Je kleiner die Blendenzahl, desto größer ist die Lichtstärke. Zum Beispiel bedeutet eine Blendenzahl von f/1.8 eine größere Lichtstärke als eine Blendenzahl von f/4.0. Lichtstarke Objektive ermöglichen mehr Lichtdurchlass, was besonders in schwachen Lichtverhältnissen vorteilhaft ist und eine geringe Schärfentiefe ermöglicht. „Besser“ heißt bei der Tiefenunschärfe normalerweise, dass Sie beim Fotografieren eines nahen Objekts (bspw. eines Gesichts) einen möglichst verschwommenen Hintergrund erhalten. Je höher die Blende desto größer auch die Lichtempfindlichkeit – und desto stärker auch der Kontrast zwischen scharfem Vorder- und verschwommenem Hintergrund.

Schon bei einem Micro-Four-Third-Objektiv mit einer Blende von f/2,8 erhalten Sie erstaunlich gute Ergebnisse im Vergleich zum Standard-Wert von f/3,5 bei einem MFT-Kit-Objektiv, also einer zusammen mit Ihrer Kamera verwendeten Standard-Linse.

mft-objektive-mft-kamera

3.3. Nicht zu unterschätzen: Autofokus und Bildstabilisator (IS)

In Sachen Micro-Four-Thirds gibt es hierzu zwei Grundweisheiten:

  1. Der MFT-Autofokus ist aufgrund der entsprechenden Technik des Zooms (einer sehr viel kompakteren Bauweise) deutlich schneller als herkömmliche Spiegelreflexkameras. Achten Sie hierbei auf die Angaben in unserer obigen Produkttabelle.
  2. Auf einen Bildstabilisator bzw. Image-Stabilizer (IS) wird bei MFT-Objektiven in den meisten Fällen verzichtet, da dieser normalerweise bereits in den Kameras verbaut ist.

mft-objektive-reisefotografie-landschaft-strand

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Objektive

4.1. Gibt es bereits einen MFT-Objektiv-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest beschäftigt sich in der Regel ausführlich mit Fotografie-relevanten Themen und tatsächlich wurde von den Kollegen im Herbst 2017 auch ein reiner MFT-Objektive-Test durchgeführt. In einer generellen Untersuchung von Reise-, Standardzoom-, Tele- und Festbrennweiten-Linsen mit MFT-Bajonettanschluss lagen folgende Modelle weit vorn:

  • das Lumix G Vario 45-200 mm 1:4-5.6 II Power O.I.S. von Panasonic
  • das M.Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:2.8 Pro von Olympus
  • das M.Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:4-5.6 R von Olympus
  • das 14-150 mm 1:3.5-5.8 Di III von Tamron
mft-objektive-mft-kamera-reisen

Sicherlich können Sie auch MFT-Objektive gebraucht kaufen – in der Regel ist hier die Gefahr von technischen Fehlern allerdings nicht ganz ausgeschlossen.

» Mehr Informationen

4.2. Was sind die wichtigsten Hersteller und Marken von MFT-Objektiven?

Es gibt einige Hersteller von Kameraobjektiven mit einem Micro-Four-Third-Bajonett-Anschluss. Die bekanntesten Objektive sind dabei:

Während der Name Leica im Zusammenhang mit MFT-Objektiven durchaus fällt, gehört keines seiner Modelle zu den bekanntesten.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es ASPH-MFT-Objektive?

ASPH steht für asphärisch. Asphärische Linsen werden bei zahlreichen MFT-Objekten verwendet. Asphärische Linsen helfen, Abbildungsfehler wie sphärische Aberration zu reduzieren, was zu schärferen Bildern und einer kompakteren Bauweise des Objektivs führt. ASPH-Objektive ermöglichen auch die Korrektur von Verzerrungen und verbessern die Bildqualität, insbesondere bei großen Blendenöffnungen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema MFT-Objektive

In diesem aufregenden Youtube-Video erkunden wir das Sigma 56mm F1,4 DC DN Contemporary Objektiv und stellen die Frage, ob es das beste Porträt Objektiv für Sony APS-C Kameras wie die A6500 ist. Wir werfen einen genauen Blick auf die beeindruckenden Funktionen und die herausragende Bildqualität dieses Objektivs und zeigen Ihnen Beispiele atemberaubender Porträtaufnahmen, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Schließen Sie sich uns an und entdecken Sie, warum das Sigma 56mm F1,4 DC DN Contemporary Objektiv möglicherweise das perfekte Upgrade für Ihre Sony APS-C Kamera ist.

In diesem YouTube-Clip zeige ich Ihnen fünf erschwingliche MFT-Objektive, die trotz ihres günstigen Preises eine hohe Qualität bieten. Wenn Sie ein kleines Budget haben und dennoch gute Ergebnisse erzielen möchten, sollten Sie unbedingt dabei sein! Erfahren Sie alles über diese preiswerten MFT-Objektive und wie sie sich in der Praxis bewähren. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit dieser Objektive!

In diesem Video präsentieren wir euch die besten MFT-Objektive für das Jahr 2022, die perfekt für die Fotografie geeignet sind. Egal, ob ihr Landschaften, Portraits oder Actionaufnahmen macht – diese Objektive bieten euch bemerkenswerte Schärfe, vielseitige Brennweiten und ein kompaktes Design. Lernt die neueste Generation an MFT-Objektiven kennen und entdeckt, welches euer nächstes Must-Have für eure fotografischen Abenteuer sein könnte!

Quellenverzeichnis