Das Wichtigste in Kürze
  • Maisstärke ist der ideale Küchenbegleiter, wenn die Soße zu dünn oder das Gebäck zu hart ist. Die geschmacklose Speisestärke aus Mais können Sie zum Andicken von Soßen, Suppen und Cremes verwenden oder auch fluffig Kuchen daraus zaubern.

Maisstärke-Test

1. Woraus besteht laut diversen Online-Tests Maisstärke?

Wie Vergleiche zeigen, besteht Maisstärke in der Regel ausschließlich aus Mais. Für die Zubereitung wird aus den Maiskolben zunächst Maismehl hergestellt. Danach folgt ein Filterungsprozess, bis alle Mehl-Bestandteile bis auf die Stärke herausgefiltert sind.

Bei Speisestärke aus Mais handelt es sich in der Regel um native Maisstärke, was bedeutet, dass sie heißquellend ist. Sie können aber auch Maisstärke kaufen, die kaltquellend ist. Diese wird oftmals als Maisquellstärke bezeichnet und ist modifiziert, also chemisch aufbereitet.

2. Wofür können Sie Maisstärke verwenden?

Die beste Maisstärke können Sie zum Binden oder Eindicken zahlreicher Gerichte verwenden. Als Suppen- und Soßenbinder ist Maisstärke hervorragend geeignet, da sie geschmacksneutral ist. Laut verschiedenen Internet-Tests ist Maisstärke auch für Kuchen und Gebäck verwendbar. Nach dem Backen wird das Gebäck dank des Maisstärke-Mehls schön locker. Sie können auch Maisstärke zum Andicken von Süßspeisen wie Cremes und Puddings verwenden.

Ist Maisstärke gesund? Reine Maisstärke ist glutenfrei und kann somit problemlos als Speisestärke bei Unverträglichkeiten anstelle von Weizenstärke verwendet werden. Da ausschließlich Mais verarbeitet wird, ist Maisstärke außerdem vegan. Zur Sicherheit achten Sie jedoch stets auf die Packungsangaben. In einigen Produkten können Spuren von Gluten, Milch oder Eiern enthalten sein.

3. Wie wird Maisstärke angewendet?

Je nachdem, für welches Gericht Sie Maisstärke verwenden wollen, variieren Anwendung und Dosierung. Achten Sie also unbedingt immer auf die Herstellerangaben. Wie diverse Netz-Tests von Maisstärke zeigen, wird empfohlen, bei Kuchen oder Gebäck ein Drittel bis die Hälfte des Mehls durch Speisestärke zu ersetzen und dann zu backen.

Bei Soßen, Suppen oder Puddings muss die Maisstärke in der Regel zunächst in ein wenig kalte Flüssigkeit eingerührt werden, um Klumpen zu verhindern. Die Stärke-Flüssigkeit wird anschließend in die Speise gegeben und aufgekocht. Maisquellstärke wiederum muss nicht aufgekocht werden. Diese können Sie auch für kalte Speisen wie Eis oder Joghurt verwenden.

Quellenverzeichnis