Vorteile
- einfache Installation
- in Deutschland hergestellt
Nachteile
- keine SPOFC Übertragungsleiter
Lautsprecherkabel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | KabelDirekt Lautsprecherkabel 1311 | Oehlbach Lautsprecherkabel | Purelink SP021-015 | Dynavox 204922 | DCSk Lautsprecherkabel | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | KabelDirekt Lautsprecherkabel 1311 10/2025 | Oehlbach Lautsprecherkabel 10/2025 | Purelink SP021-015 10/2025 | Dynavox 204922 10/2025 | DCSk Lautsprecherkabel 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
geeignet für alle gängigen Hifi-Verstärker/-Receiver | ||||||||
Kabellänge Grundpreis | 20 m 2,25 € pro m | 30 m 2,77 € pro m | 15 m 2,30 € pro m | 2 x 5 m 15,30 € pro m | 15 m 1,79 € pro m | |||
Querschnitt | 2 x 4 mm² | 2 x 2,5 mm² | 2 x 4 mm² | 2 x 2,5 mm² | 2 x 2.5 mm² | |||
Litzenbündel | Sonstiges | Litzenbündel | Kabelschuhe Bananenstecker | Litzenbündel | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 30 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Als letztes Niederfrequenzkabel (NF-Kabel) in der Kabelkette einer Hifi-Musikanlage muss ein Lautsprecherkabel den Strom vom Verstärker zu den Boxen übertragen. Der vergleichsweise hohe Strom ist für den Menschen dennoch ungefährlich und wenig anfällig für Störungen durch andere Magnetfelder, jedoch sollte nicht jeder Klingeldraht als Boxenkabel verwendet werden. In unserem Lautsprecherkabel-Vergleich 2025 haben wir verschiedene Kategorien zusammengestellt, die beim Kauf einer Lautsprecherleitung relevant sind. Auch weil Boxenkabel-Vergleiche im Internet rar sind und auch die größte deutsche Testzeitschrift – die Stiftung Warentest – noch keinen Lautsprecherkabel-Test durchgeführt hat, sollten Sie unsere Kaufberatung nutzen. Finden Sie das beste Lautsprecherkabel – Ihren persönlichen Lautsprecherkabel-Testsieger.
Auf diesem Bild sehen wir eine Rolle Schwaiger-Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von 2 x 1,5 mm.
Ein teurer Spaß: Das High-End-Lautsprecherkabel der Firma JIB kostet weit über 4.000,- €
Um einen Ton wiederzugeben, muss eine Musikanlage viel Strom verstärken. Am Anfang, wenn ein Ton von einem Mikrofon eingefangen wird oder die Nadel eines Plattenspielers über die Schallplatte gleitet und die Schwingungen aufnimmt, ist der produzierte Strom noch sehr gering. Erst die Endstufe des Verstärkers kann die niedrige Leistung aufpäppeln, damit ein Lautsprecher seine teils großen Membrane in Bewegung setzen kann. Entsprechend robust muss ein Lautsprecherkabel sein, denn der vergleichsweise hohe Strom sollte bestenfalls in der vom Verstärker produzierten Qualität und Leistung zu den Schallwandlern gelangen.
Wenn Ihr Verstärker eine Bassfrequenz verstärkt, dann wollen Sie diese auch mit vollem Schalldruck hören. Eine tiefe Frequenz ist auch mit viel Spannung ausgestattet: Während die Frequenz die Tonhöhe bestimmt, ist die Spannung für die erzielbare Lautstärke verantwortlich. Da ein Hifi-Lautsprecherkabel ein breites Spektrum an Frequenzen zu übertragen hat und auch die Lautstärke eines Audiosignals von ganz leise bis ganz laut wechselt, muss ein Kabel für Lautsprecher bestenfalls ein Multitalent sein, um alle Töne des Frequenz-Spektrums verlust- und störungsfrei vom Verstärker zum Lautsprecher zu übertragen.
Die Qualität von Lautsprecherkabeln ist nicht generell klangverbessernd. Jedoch kann vor allem hinsichtlich der erzielbaren Lautstärke, der Langlebigkeit der Leitung und der Vermeidung von Störquellen ein falsches Kabel den Hifi-Genuss trüben. Für Standlautsprecher gilt insbesondere: Kurze Verbindungswege und ausreichend Querschnitt des Lautsprecherkabels sollten das Ziel sein!
Lautsprecherkabel für High-End-Anlagen rühmen sich darüber hinaus mit allerlei Merkmalen: Einzelne Drähte werden aufwendig voneinander isoliert und um einen hohlen Träger gewickelt, spezielles Polyethylen isoliert die Litzen zusätzlich, schränkt Wirbelströme ein und vermindert laut Herstellerangaben den Effekt, dass sich der Stromfluss mit zunehmender Frequenz an der Oberfläche eines Kabels verdichtet (Skin-Effekt).
Doch ob diese und andere kontrovers diskutierte Kabel-Eigenschaften – wie die Kabel-Induktivität oder der spezifische Widerstand des Materials – tatsächlich einen klanglichen Unterschied herbeiführen, ist letztlich auch von der Wertigkeit der Musikanlage abhängig. Aber welche Materialen nutzen Boxenkabel generell? Ist der Querschnitt beim eigenen Lautsprecherkabel-Test entscheidend? Spielt die Länge eine Rolle? Muss ich am Boxenkabel Stecker anbringen? Die wichtigsten Kaufkriterien in unserem Lautsprecherkabel-Vergleich erklären wir Ihnen in den folgenden Unterpunkten.
Boxelkabel mit Bananensteckern und entsprechende Lautsprecheranschlüsse.
Häufigstes verwendetes Material für den Innenleiter ist Kupfer. Fast ausnahmslos wird dabei ein hochreines, sauerstofffreies Kupfer genutzt, das eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Dieses sogenannte Oxygen Free Copper (OFC) wird in einem zertifizierten Verfahren gewonnen und kommt auch in anderen Kabeltypen – wie koaxialen Antennen- oder Digitalkabeln – zum Einsatz. Kabel für Lautsprecher verfügen dabei über sehr feine Drähte, die bei sehr hochwertigen Leitungen zu einzelnen Litzen verdrillt werden. Mehrere Litzen werden dann wiederum zu einem Kabel verdrillt. Häufiger formen aber konzentrisch angeordnete – d.h. kreisförmig umeinander gelegte – Kupferdrähte ein Lautsprecherkabel.
Für günstige Hifi-Lautsprecherkabel verwenden die Hersteller in unserem Lautsprecherkabel-Vergleich auch kupferbeschichtetes Aluminium. Das sogenannte Copper Clad Aluminium (CCA) kostet weniger und besticht durch ein sehr geringes Gewicht. Es hat jedoch nicht die gleichen elektrischen Leitfähigkeiten wie sauerstofffreies Kupfer. Lautsprecherkabel für High-End-Anlagen verzichten ohne Ausnahme auf das billigere Aluminium als Material, aber in LS-Kabeln aus dem Baumarkt besteht der Innenleiter häufig auch aus CCA.
Neben den gängigen Materialien OFC und CCA setzen einige Hersteller von Boxenkabeln auch auf Silber. Jedoch würde Silber trotz der besten elektrischen Leitfähigkeit den Preis einer Lautsprecherleitung unverhältnismäßig in die Höhe treiben. Stattdessen werden konventionelle OFC-Leitungen mit Silber überzogen. Silver Plated Oxygen Free Copper (SPOFC) steckt häufig in hochwertigen High-End-Kabeln.
Egal ob CCA, OFC oder SPOFC: Boxenkabel können Sie als Meterware kaufen – oder bereits konfektioniert in fixen Längeneinheiten. Ein Lautsprecherkabel als Meterware ist in größeren Längen auch als aufgerollte Einheit erhältlich.
Vorteile von Lautsprecherkabeln als Meterware:
Flachbandkabel sind oft nur wenige Millimeter dick. Beste Wahl für die Verlegung im Durchgangsbereich.
Obwohl Lautsprecherkabel gegenüber äußeren Störsignalen relativ unempfindlich sind, stellt das Kabel für den Stromfluss einen Widerstand dar. Der Leiterwiderstand ergibt sich aus dem verwendeten Material, der Länge und des Querschnitts des Kabels. Je länger Ihr Kabel ist, desto höher ist der Widerstand.
Damit Sie dem Lautsprecher die volle elektrische Leistung Ihres Verstärkers zur Verfügung stellen können, müssen Sie auf ein entsprechendes Verhältnis zwischen der Länge und des Querschnitts Ihres Boxenkabels achten. Denn mit jedem Meter Kabellänge erhöht sich der Widerstand und somit sinkt die übertragene Leistung. Der Effekt ist sehr gering, aber dennoch empfiehlt sich bei größeren Längeneinheiten auch ein dickeres Kabel. Weniger Leistung bedeutet praktisch weniger Lautstärke.
Sie wollen Lautsprecherkabel verlegen? Bei Boxenkabeln aus sauerstofffreiem Kupfer harmonieren folgende Längen und Querschnitte:
Tipp: CCA-Leitungen erfordern wegen ihrer schlechteren elektrischen Leitfähigkeiten größere Querschnitte. Achten Sie beim Kauf auf einen größeren Querschnitt. Umgekehrt haben versilberte Kupferleitungen zwar bessere elektrische Leitwerte, was den notwendigen Querschnitt theoretisch reduziert. Jedoch ist der Effekt sehr gering, weshalb eine entsprechende Reduktion nur wenige mm² umfassen würde.
Neben der 10-m-Rolle ist von diesem Schwaiger-Lautsprecherkabel auch eine 25-m-Rolle erhältlich, wie wir erfarhen.
Lautsprecherkabel verbinden die meisten Menschen ganz ohne Stecker. Sehr häufig werden nur die Kabelenden von der Kunststoff-Isolierung befreit und direkt in die Anschlüsse des Verstärkers bzw. der Lautsprecher gesteckt. Wenn Sie Ihre Lautsprecher so anschließen, erhöhen Sie jedoch die Gefahr eines Kurzschlusses, da sich gegenpolige Drähte leichter lösen und berühren können. Lautsprecherkabel zu verbinden, ist mit entsprechenden Steckern viel einfacher und sicherer. Folgende Steckertypen werden dabei unterschieden:
Typ | Beschreibung |
---|---|
![]() | Aderendhülsen: Eine einfache Art, die widerspenstigen Einzel-Drähte zu bändigen. Die Hülse besteht aus einem sehr leitfähigen Material, wird um die abisolierten Drähte gelegt und mit einer Crimpzange zusammengepresst. Die besten Zangen zu diesem Zweck haben wir in unserem Aderendhülsenzange-Vergleich für Sie zusammengestellt. |
![]() | Hohl-Bananas: Die Bananenstecker verfügen über einen hohlen Stift, der direkt in die Anschluss-Terminals gesteckt werden kann – vorausgesetzt, Ihre Boxen verfügen auch über ein passendes Anschluss-Terminal. Das Kabel wird zumeist mit einer kleinen Schraube sicher am Stecker befestigt. Leider sind die hohlen Stifte empfindlich und brechen leicht. |
![]() | Bananen-Stecker: Vollwertige Bananenstecker bei Hifi-Boxen bieten beste Kontaktsicherheit. Auch hier werden die losen Kabelenden mit dem kleinen Stecker verschraubt. Die Stifte sind im Gegensatz zu Hohl-Bananas massiv und verfügen oft über gefederte Lamellen, die ein versehentliches Herausrutschen des Steckers verhindern. |
![]() | Kabelschuhe: Oft bieten Hersteller von Leistungsverstärkern und Boxen keine bananenstecker-kompatiblen Anschlüsse. Hier sind Kabelschuhe die beste Alternative. Sie werden mit den losen Kabelenden verbunden und unter die Schraubanschlüsse der Lautsprecher bzw. des Verstärkers eingefädelt. Abschließend werden die Anschlüsse fest verschraubt und die Kabelschuhe sitzen fest und sicher. |
Tipp: Achten Sie bei der Lautsprecherverkabelung auf die Polung. Die Kabelenden bzw. die Boxenkabel-Stecker müssen sowohl beim Verstärker als auch beim Lautsprecher am richtigen Anschluss sitzen: Der Plus- bzw. Minuspol am Verstärker muss am Plus- bzw. Minuspol des Lautsprechers angeschlossen werden. Oft werden zur besseren Trennbarkeit farblich codierte Kabel von den Marken-Herstellern angeboten.
In den Staaten der EU ist der Einsatz von Bananensteckern nicht erwünscht, aber auch nicht verboten. Die Gesetzgeber rügen, dass die Stecker auch in die üblichen Netzstrom-Steckdosen passen und dadurch Stromunfälle begünstigt werden können. Oft sind die Anschlüsse an Boxen und Verstärkern deshalb mit kleinen Kunststoff-Stöpseln verschlossen, die sich sehr einfach für den Einsatz von Bananensteckern entfernen lassen.
Obwohl Kabel die Inneneinrichtung eines Wohnzimmers selten optisch bereichern, gibt es dennoch verschiedene Farben und Formen der elektrischen Leitungen. Wenn Sie Lautsprecherkabel verlegen wollen, sollten Sie sich bereits vorher darüber Gedanken machen, ob die Leitungen versteckt oder sichtbar platziert werden können. Ein Lautsprecherkabel in der Farbe des Bodenbelags wirkt bei einer sichtbaren Verlegung ansprechender.
Lässt es sich nicht vermeiden, Lautsprecherkabel im Laufbereich des Raumes zu verlegen, bietet sich ein Flachkabel für Lautsprecher an. Bei Flachbandkabeln sind die einzelnen Drähte in der Breite angeordnet, weshalb sie so dünn wie ein Stück Pappe sein können. Fest am Boden verklebt, besteht keine Stolpergefahr.
Für den Fall, dass Sie aus Versehen ein Kabel gekappt haben, können Sie Lautsprecherkabel wieder verbinden. Dazu gibt es simple Steckverbinder, mit denen sich Lautsprecherkabel auch verlängern lassen. Unauffällig verlegen Sie Ihre LS-Kabel in eigens dafür vorgesehenen Kabelkanälen.
Wir finden heraus, dass dieses transparente Schwaiger-Lautsprecherkabel eine grüne Kennungslinie aufweist, um eine Verpolung zu vermeiden.
Oxygen Free Copper (OFC): Leitungen aus sauerstofffreien Kupfer-Drähten verfügen über sehr gute elektrische Leitfähigkeiten. Der Sauerstoffgehalt des Kupfers wird durch Elektrolyse fast vollständig eliminiert. Das von Sauerstoffatomen befreite Kupfer eignet sich aufgrund seiner guten Verarbeitungsmöglichkeiten und der sehr guten elektrischen Leiteigenschaften für Kabel aller Art.
» Mehr InformationenCopper Clad Aluminium (CCA): Da sauerstofffreies Kupfer vergleichsweise teuer ist, nutzen diverse Kabel-Hersteller auch Aluminium als Übertragungsleiter. Das schlechter leitende Aluminium wird mit Kupfer beschichtet, um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen. Einziger Vorteil der CCA-Leitungen: Sie besitzen ein geringeres Gewicht als vergleichbare OFC-Kabel. Die schlechteren Leiteigenschaften erfordern jedoch einen größeren Querschnitt.
» Mehr InformationenDer Übertragungsweg erhöht den ohmschen Widerstand. Das bedeutet schlicht und einfach, dass mit jedem Meter Lautsprecherkabel die übertragene elektrische Leistung abnimmt. Der Effekt ist sehr gering, aber gerade bei langen Wegstrecken kann der negative Effekt durch einen größeren Kabelquerschnitt minimiert werden.
» Mehr InformationenWenn Sie den Lautsprecher versehentlich verpolen, das heißt, wenn sie den Minuspol des Verstärkers mit dem Pluspol des Lautsprechers verbinden, dann löschen sich die Frequenzen aus. Diese destruktive Interferenz erkennen Sie am Klang Ihrer Lautsprecher: kaum Bass und unpräzise, diffuse hohe Töne. Falsch angeschlossen bewegt sich eine Lautsprechermembran von außen nach innen, weshalb Unterdruck entsteht. Sehr gut wird der Effekt der Verpolung in folgendem Video erklärt:
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Clip geben wir dir einen detaillierten Vergleich zwischen billig und teuer, dick und dünn – den Lautsprecherkabeln. Finde heraus, ob das Preisniveau wirklich die Klangqualität beeinflusst und ob dickere Kabel tatsächlich besser sind. Lass dich von unseren Experten in die Welt der Lautsprecherkabel einführen und erfahre, welches Kabel deine Musik wirklich zum Leben erweckt.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Lautsprecherkabel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Audiophile.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Querschnitt | Übertragungsleiter CCA | OFC | SPOFC | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | KabelDirekt Lautsprecherkabel 1311 | ca. 44 € | 2 x 4 mm² | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Oehlbach Lautsprecherkabel | ca. 82 € | 2 x 2,5 mm² | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Purelink SP021-015 | ca. 34 € | 2 x 4 mm² | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Dynavox 204922 | ca. 153 € | 2 x 2,5 mm² | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | DCSk Lautsprecherkabel | ca. 26 € | 2 x 2.5 mm² | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lautsprecherkabel Vergleich 2025.