In unserem Oehlbach-Lautsprecherkabel-Vergleich finden Sie Produkte, die standardmäßig aus Doppelkabeln (Oehlbach-Y-Kabel) bestehen und unterschiedliche Querschnitte haben. Sie können je nach Einsatzgebiet beispielsweise Oehlbach-Lautsprecherkabel mit 6 mm² Querschnitt verlegen, bei welchen der Leistungsverlust als besonders gering gilt und die oft für die Frontlautsprecher verwendet werden. Für die hinteren Lautsprecher gelten Oehlbach-Lautsprecherkabel mit 4 mm² Querschnitt als ideal. Für Heimanwender dürften aber auch dünne Kabel wie die Oehlbach-Lautsprecherkabel mit 2 × 1,5 mm² völlig ausreichend sein.
Die besten Oehlbach-Lautsprecherkabel holen dank des hochwertigen Innenleiters das beste Klangerlebnis aus der Anlage. Die Abkürzung OFC steht für sauerstofffreies Kupfer, und hat eine verbesserte Leitfähigkeit und damit ein verbessertes Klangerlebnis gegenüber normalen Kupferkabeln. Die Leitfähigkeit ist beim monokristallinen sauerstofffreien Kupfer mit der Abkürzung HPOCC nochmals verbessert. Als hochwertigste Variante gelten Kupferkabel mit einer zusätzlichen Silberummantelung, was mit SPC oder auch mit SPOFC abgekürzt wird.
Die meisten Kabel haben keine Verbinder an den Enden, so dass Sie je nach Bedarf beispielsweise am Kabel von Oehlbach-Cinch-Steckern befestigen können. Ansonsten gibt es einige Artikel mit Kabelschuhverbindern und Bananensteckern.
Fast alle Artikel werden in unterschiedlichen Längen angeboten. Da lange Kabel den Klang dämpfen können, sollten Sie die knappest möglichen Längen wählen.
Wie erkenne ich denn die Pole, die Kabel haben ja keine unterschiedlichen Farben?
Hallo Mario,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Oehlbach-Lautsprecherkabel-Vergleich.
Die Pole sind direkt auf den Kabeln angegeben.
Gern helfen wir Ihnen weiter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team