Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Kunstrasen für Garten und Co. haben Sie die Wahl zwischen Langfaser-Kunstrasen, der sich aufgrund seines täuschend echten Aussehens besonders gut für dekorative Zwecke eignet, und Kunstrasen mit einer Faserlänge von weniger als 30 mm. Dieser ist besonders rutschfest und gut für Rasensport geeignet.
  • Damit der Kunstrasen nicht schimmelt, sollte er über eine hohe Wasserdurchlässigkeit von mindestens 40 Litern pro Minute und Quadratmeter verfügen. Bei Kunstrasen für den Balkon sind Noppen an der Unterseite praktisch, denn sie verhindern Staunässe.
  • Ein Kunstrasen mit UV-Beständigkeit verhindert langfristiges Verfärben der Fasern. Ein hochwertiger Kunstrasen hält bis zu 15 Jahre.

Kunstrasen Test

Ein Kunstrasen im Garten erleichtert die Pflege der grünen Oase zu Hause-. Nachdem die Rasenteppiche ausgerollt wurden, verschönern die täuschend echten Grünflächen Ihren Garten, ohne dass Rasenmähen, Jäten und Vertikutieren nötig sind. Zur Pflege von Kunstrasen müssen Sie nur alle paar Wochen mit einem hartborstigen Besen Staub und Schmutz entfernen. Das ist aber nur einer der Vorteile von Kunstrasen. So ist moderner Kunstrasen von Naturrasen kaum noch zu unterscheiden und fügt sich harmonisch ins Gartenbild ein. Weitere Vorteile von Kunstrasen: Sie sparen Wasser, außerdem ist Kunstrasen gegenüber Naturrasen widerstandsfähiger.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen von Kunstrasen hinsichtlich Faserqualität und Wetterfestigkeit vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile die Rasenteppiche hinsichtlich Rutschfestigkeit und Verwendungszweck haben. Zudem bekommen Sie von uns wichtige Tipps zur Kunstrasen-Verlegung und wir machen einen Abstecher zum Kunstrasen für den Balkon. Dies und mehr finden Sie in unserem Vergleich von Kunstrasen 2025 und wir haben Ihnen außerdem noch einige interessante Vergleiche rund um den Garten zusammengestellt:

Kunstrasen außen

1. Ist Langfaser-Rasen besonders gut zur Dekoration geeignet, kurze Fasern sind für Rasensport tauglich?

1.1. Langfaser-Rasen ab 30 mm sieht echtem Gras täuschend ähnlich

Die Zeiten der grünen Filzteppiche im Garten und auf Balkon oder Terrasse sind vorbei. Heute können Sie einen Kunstrasen kaufen, der Naturrasen täuschend ähnlich sieht. Dafür haben die Hersteller eine Reihe von Verbesserungen an Design und Optik vorgenommen, die Sie beim Kauf zu dekorativen Zwecken beachten sollten.

Langfaser-Kunstrasen

Wollen Sie den besten Kunstrasen günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen einen getufteten Rasen mit einer Länge ab 30 mm. Auch auf hohe UV-Beständigkeit sollten Sie achten.

Das wichtigste Kriterium für einen naturgetreuen Kunstrasen für den Garten ist die Faserlänge. Unter 30 mm geben die Halme zwar guten Halt, wirken aber noch nicht ganz so echt wie Fasern ab 30 mm. Durch die zusätzliche Länge winden sich die aufgestellten Kunstfasern ganz wie echter Rasen. Ab einer Länge von 40 mm sieht der Kunstrasen aus wie vor einer Woche gemäht.

Bei längeren Fasern wird bspw. bei Marken wie Primaflor und Stilform darauf geachtet, dass nicht alle künstlichen Halme gleich lang sind, sondern Variation gegeben ist. Dadurch ist die Rasenfilz bzw. alter Rasenschnitt angedeutet. Ihr Kunstrasen sieht aus wie gemäht.

Achten Sie beim Kauf in jedem Fall darauf, dass der Kunstrasen eine hohe UV-Beständigkeit aufweist. Dadurch wird garantiert, dass der Kunstrasen sein frisches Grün behält und sich nicht nach einigen Monaten der intensiven Sonnenbestrahlung verfärbt.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Echtheit ist die Dichte des Rasens. Besonders hochwertige Kunstrasen werden im sogenannten Tuft-Verfahren hergestellt. Dieses garantiert einerseits eine hohe Dichte der Kunstfaserhalme, sorgt andererseits aber auch dafür, dass eine gewisse Unregelmäßigkeit zwischen den Halmen besteht, welche den natürlichen Wuchs von Gras simulieren.

Vergleich.org-Fazit: Für Gartenbesitzer, die in erster Linie einen pflegeleichten und möglichst echt aussehenden Kunstrasen kaufen möchten, empfehlen wir einen Langfaser-Kunstrasen mit einer Halmlänge ab 30 mm. Achten Sie darauf, dass der Rasen UV-beständig ist und mit dem Tuft-Verfahren hergestellt wurde.

1.2. Kunstfaser-Rasen mit einer Halmlänge von weniger als 30 mm eignen sich besonders für den Rasensport

Langfaser-Rasen simulieren die Echtgras-Optik besonders gut, haben aber auch einen Nachteil: Wenn Sie über den Kunstrasen laufen, stellen sich die Halme nicht wie beim echten Gras nach ein paar Stunden von allein wieder auf. Stattdessen müssen Sie mit einem Besen nachhelfen.

Kurzfaser-Kunstrasen

Die kurzen Halme bestehen den Kunstrasen-Test durch Spiel und Sport.

Aus diesem Grund ist der Kurzfaser-Rasen, z. B. von McPalms oder Steffensmeier, für das Begehen und für Ballspiele wie Fußball oder Tennis auf dem Kunstrasen besonders gut geeignet. Bei den kurzen Halmen, welche wie ein frisch gemähter Rasen aussehen, fällt das Niedertreten weniger auf. Dadurch bleibt Ihr Kunstrasen auch bei häufiger Nutzung besonders pflegeleicht.

Ein weiterer Vorteil für sportliche Aktivitäten: Die kurzen Halme bieten mehr Halt beim Laufen. Die Rutschgefahr verringert sich. Insbesondere dann, wenn es kurz zuvor geregnet hat und der Kunstrasen noch nass ist, sorgen kurze Halme dafür, dass spielende Kinder und Erwachsene beim Laufen nicht so schnell ausrutschen wie auf einem nassen Langfaser-Rasen.

Im Gegensatz zu echtem Rasen können beim Kunstrasen, der aus Kunststoffen wie Polyethylenfasern und Polypropylenfasern hergestellt ist, beim Sturz schneller Schürfwunden auftreten. Wir empfehlen Ihnen zur Vermeidung von Verletzungen daher einen Rasen mit kurzen Fasern zu kaufen und ggf. Knie- und Ellenbogenschoner zu verwenden.

Wollen Sie Ihren grünen Rasenteppich regelmäßig zu sportlichen Zwecken nutzen, ist es außerdem sinnvoll, über die Anschaffung von Sportschuhen für den Gebrauch auf dem Kunstrasen nachzudenken. Kunstrasen-Fußballschuhe haben z. B. spezielle Multinocken, welche den Halt auf dem künstlichen Grün nochmals verbessern.

Vergleich.org-Fazit: Soll Ihr Rasen nicht nur echt aussehen, sondern sich auch als Spiel- und Sportwiese eignen, empfehlen wir Ihnen einen Kurzfaser-Rasen mit einer Halmlänge unter 30 mm. Dieser erleichtert Ihnen die Pflege vom Kunstrasen bei häufigem Gebrauch und sorgt, insbesondere bei Verwendung von geeigneten Sportschuhen, für besonders guten Halt.

Im Vergleich der Kunstrasen finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:

Langfaser-Kunstrasen Kurzfaser-Kunstrasen
Langfaser-Kunstrasen Kurzfaser-Kunstrasen
+++
sehr naturgetreue Optik
++
naturgetreue Optik
++
guter Halt
+++
sehr guter Halt
++
pflegeleicht
+++
sehr pflegeleicht
+++
bis zu 4 Farbtöne
+++
bis zu 4 Farbtöne

teilweise getuftet

teilweise getuftet

wasserdurchlässig

wasserdurchlässig

teilweise mit Anti-Glanz-Beschichtung

teilweise mit Anti-Glanz-Beschichtung

Kunstrasen

2. Ist Kunstrasen wasserdurchlässig?

2.1. Wasserdurchlässiger Rasen besteht den Kunstrasen-Test durch Regen und Schnee

Genau wie ein Naturrasen sollte der Kunstrasen Regenwasser und Schnee in die Erde sickern lassen, damit kein Schimmel oder große Regenpfützen auf dem Rasen entstehen. Die meisten Hersteller statten ihre Outdoor-Meterware anstatt mit Noppen an der Unterseite mit einer Latexunterlage aus. Diese sorgt beim Garten-Kunstrasen dafür, dass Wasser schnell abfließen kann und die Halme nicht durch stehendes Wasser beschädigt werden.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, einen wasserdurchlässigen Kunststoffrasen zu kaufen, der mindestens 60 Liter Wasser pro Quadratmeter und Minute aufnehmen kann. So ist sichergestellt, dass selbst bei Starkregen keine bleibenden Schäden entstehen. Ein kurzer Sommerschauer steht damit dem Spielspaß auf dem Rasen nicht im Weg.

Eine Rolle grüner Kunstrasen im Test liegt auf einem Zementbelag vor einem schwarzen Behälter.

Dieser Hellweg-Kunstrasen, den wir im gleichnamigen Baumarkt sehen, ist ein 133 x 300 cm großer Teppich.

Neben der Drainage durch eine Latexschicht gibt es auch die älteren Modelle aus Vlies, welche mit Noppen auf der Unterseite ausgestattet sind. Diese meist kleineren Rasenteppiche sind eher für Balkon und Terrasse konzipiert, wo nicht mit großen Niederschlagsmengen zu rechnen ist. Für den Gebrauch im Außenbereich sind diese Modelle nicht geeignet. Allerdings ist ein solcher Kunstrasen-Rasenteppich für Balkon und Terrasse durchaus eine Option. Diese Art von Kunstrasen ist suboptimal im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse aber kann ein solcher Kunstrasen-Teppich beispielsweise einen unansehnlichen Boden verdecken. Zudem fühlen sich Haustiere wie Hund und Katze auf einem Balkon-Kunstrasen wohler als auf Fliesen oder Beton.

Damit der Kunstrasen für den Balkon ein echtes Highlight wird, können Sie sich wahlweise für einen naturgrünen Rasen entscheiden. Doch auch farbiger Kunstrasen für den Balkon liegt im Trend, beispielsweise in Rot oder Blau. Wer es besonders edel mag: den Kunstrasen Wimbledon bekommen Sie sogar in Anthrazit.

Kunstrasen Ausrollen

2.2. Kunstrasen mit mehreren Farbtönen und Anti-Glanz-Beschichtung sorgen für eine Naturoptik

Damit der Garten-Kunstrasen wie echt aussieht, sollten die Halme unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Hochwertige Kunstrasen sind aus Fasern mit bis zu vier verschiedenen Farbtönen hergestellt. Dadurch werden die leichten Verfärbungen, die Naturrasen infolge von Sonneneinstrahlung aufweist, nachgebildet.

Ein weiteres Kriterium für die Naturoptik von Rollrasen ist die Anti-Glanz-Beschichtung. Diese sorgt dafür, dass der Kunststoff das Sonnenlicht nicht reflektiert und glänzt. Dadurch wird der Eindruck der Künstlichkeit vermieden.

Beachten Sie auch die Herstellergarantie des Kunstrasens. Ein hochwertiger, fest gewebter Kunststoffrasen sollte mindestens zehn bis fünfzehn Jahre sein sattes Grün behalten. Viele Hersteller liefern ihre Produkte deshalb mit einer Garantie von mindestens zehn Jahren aus.

Kunstrasen verlegen

3. Warum sollte der Kunstrasen auf einem glatten Boden ausgerollt werden?

Optionaler Quarzsand

Eine zusätzliche Pflegemaßnahme ist das Einstreuen von Füllsand auf dem verlegten Kunstrasen. Dieser beschwert den Rasen und ist eine sinnvolle zusätzliche Option, wenn der Kunstrasen zum Sport genutzt wird.

Die Verlegung von Kunstrasen erfolgt in zwei Schritten. Sie brauchen neben Schaufel, Harke und Besen frischen Pflastersand und ggf. Quarzsand. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie Kunstrasen verlegen:

Vorbereitung

  • Entfernen Sie jegliches Gras von der zu verlegenden Fläche und gleichen Sie Unebenheiten im Boden aus.
  • Legen Sie ein Sandbett aus Pflastersand an, der in einer 5 bis 10 cm dicken Schicht aufgekippt wird.
  • Befeuchten Sie das Sandbett mit einem Gartenschlauch und streichen Sie den Sand anschließend glatt.
Rasen verlegen

Wenn Sie Kunstrasen verlegen, müssen Sie vorher prüfen, ob der Untergrund fest ist.

Verlegung

  • Rollen Sie nun auf der glatten Fläche die Unterlage bzw. das Stabilisierungstuch aus und befestigen Sie es an den Ecken mit Kunstrasenankern.
  • Rollen Sie nun den Kunstrasen aus und ziehen Sie die Falten glatt, damit der Rasen überall glatt auf dem Untergrund aufliegt.
  • Schlagen Sie den Kunstrasen um, befestigen Sie das mitgelieferte Kunstrasen-Klebeband auf der Unterseite und drücken Sie den Kunstrasen darauf fest.
  • Schneiden Sie eventuell überstehende Ränder mit einem Cuttermesser ab.

Wenn Sie mit der Verlegung fertig sind, können Sie die Halme des Kunstrasens mit einem Hartborsten-Besen aufbürsten und eventuelle Verschmutzungen entfernen.

Kunstrasen gebraucht

4. Häufige Fragen zu Kunstrasen

4.1. Wie lange ist ein Kunstrasen haltbar?

Die Haltbarkeit von Kunstrasen beträgt im Schnitt zwischen zehn und fünfzehn Jahren. Die wichtigsten Kriterien hierbei sind die UV-Beständigkeit, welche ein schnelles Verfärben verhindert, die Dichte der Fasern und die Pflege vom Kunstrasen, die Sie betreiben. Dieser betrifft vor allem das regelmäßige Abbürsten des Kunstrasens, mit dem nicht nur Verschmutzungen entfernt, sondern auch platt getretene Halme wieder aufgerichtet werden.

Kunstrasen Baumarkt

Dichte Fasern bestehen den Kunstrasenteppich-Test durch das Begehen des Rasens.

Eine weitere Maßnahme zur Verlängerung der Haltbarkeit ist das Einstreuen von Quarzsand. Dieser wird auf dem Kunstrasen verstreut und entgegen der Faserrichtung eingebürstet. Der Sand fördert das Aufrichten der Fasern und belastet den Rasenteppich, sodass auch schwere Belastungen kein Verschieben bewirken. Vorteile der Einstreuung sind also eine größere Stabilität und Belastbarkeit des Kunstrasens.

Nachteile der Einstreuung des Quarzsandes liegen in dem Mehraufwand, der betrieben werden muss, insbesondere dann, wenn Sie den Sand nur mit einem Besen einbürsten. Bei einer größeren Fläche ab zehn Quadratmetern empfehlen wir Ihnen, eine Kehrmaschine aus dem Baumarkt für die Verteilung des Sandes auszuleihen.

Vor- und Nachteile der Einstreuung von Quarzsand in den Kunstrasen:

    Vorteile
  • Halme richten sich besser auf
  • mehr Stabilität
  • insgesamt längere Haltbarkeit des Kunstrasens
    Nachteile
  • Mehraufwand durch Einbürsten
  • Mehrkosten durch Quarzsand und ggf. Kehrmaschine
» Mehr Informationen

4.2. Welcher Kunstrasen eignet sich am besten für einen Sportrasen von bis zu 10 m²?

Zum Sport empfehlen wir Ihnen grundsätzlich einen Kurzfaser-Rasen, welcher weniger Spuren durch Benutzung aufweist, als ein Langfaser-Rasen mit einer Halmlänge ab 30 mm. Bei der relativ kleinen Fläche lohnt sich außerdem das Einstreuen von Quarzsand. Achten Sie auch auf eine hohe Wasserdurchlässigkeit von mind. 60 Litern pro Quadratmeter pro Minute, damit der Rasen auch nach Starkregen schnell wieder genutzt werden kann.

Kunstrasen im Test: Mehrere Rollen grüner Kunstrasen befinden sich stehend in einem Verkaufsbereich.

Wir denken, dass dieser Hellweg-Kunstrasen auf viele kleine Balkone passen dürfte.

Es liegt bisher weder von Öko-Test noch der Stiftung Warentest ein Kunstrasen-Test vor. Ein Kunstrasen-Testsieger sollte eine naturgetreue Optik mit langer Haltbarkeit und hoher Wasserdurchlässigkeit verbinden. Sollten Sie auf der Suche nach einem weiteren Kunstrasen-Test sein, den Sie unterstützend zu unserem Ratgeber nutzen können, empfehlen wir Ihnen Gartenportale. Ebenso fündig werden Sie bei der Suche nach einem Kunstrasen-Test in Heimwerkerforen. Hier bekommen Sie im Zweifelsfall auch nützliche Tipps von Forenmitgliedern, wie Sie ihren Kunstrasen verlegen.

» Mehr Informationen

4.3. Welcher Kunstrasen eignet sich am besten als Outdoor-Teppich?

Sie möchten nicht Ihren Garten, sondern den Balkon mit einem Outdoor-Teppich aus Kunstrasen verschönern? Dann sollten Sie unter anderem auf die Breite achten, in der Kunstrasen für den Balkon oder die Terrasse angeboten wird, sodass Sie bei der Kunstrasen-Verlegung nicht so viel Verschnitt haben. In unserem Ratgeber zum

bekommen Sie viele Informationen zum Thema und auch Antworten auf Fragen wie etwa der Eignung Indoor und Outdoor. Darin erfahren Sie alles Wissenswerte, damit Sie Kunstrasen kaufen können, der perfekt zum Balkon oder der Terrasse passt.

» Mehr Informationen

4.4. Was müssen Sie beim Kaufen von Garten-Kunstrasen beachten?

Beim Kunstrasen, wie beim Naturrasen auch müssen Sie zunächst vor dem Kauf Maß nehmen. Dabei steht Ihnen je nach Hersteller Meterware-Kunstrasen in unterschiedlichen Breiten zur Verfügung. Es gibt 150 cm Kunstrasen ebenso wie 400 cm Kunstrasen zur Auswahl. Weiterhin ist beim Kaufen von Kunstrasen für Sie natürlich auch der Preis wichtig, der pro 1 m² berechnet wird. Hier spielt die Qualität eine große Rolle, denn ein billiger Kunstrasen wird Sie vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zufriedenstellen. Dennoch lohnt es sich, den Preis zu prüfen, denn bisweilen bekommen Sie einen ausgesprochen qualitätsvollen Kunstrasen im Angebot.

Kunstrasen-Test: Nahaufnahme einer Rolle grünen Kunstrasens auf einem Zementboden.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass dieser Hellweg-Kunstrasen auch in der Größe 100 x 200 erhältlich ist.

Generell liegen die Kunstrasen-Preise bei etwa 20 Euro pro Quadratmeter, wenn Sie hohe Qualität schätzen. Sinnvoll ist es bei dieser Investition, sich vor dem Kauf von Kunstrasen an einen der zahlreichen Händler zu wenden, um ein Kunstrasen-Muster zu erhalten. Am besten, Sie wählen gleich mehrere Kunstrasen-Muster, sodass Sie verschiedene Produkte vergleichen können. Mittlerweile nämlich müssen Sie nicht nur zwischen Garten-Kunstrasen und Sport-Kunstrasen unterscheiden: Es gibt heute rund 40 verschiedene Kunstrasen-Sorten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kunstrasen

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie unseren hochwertigen Kunstrasen von PRIMAFLOR richtig verlegen können. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Verlegeprozess und geben Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks, damit Ihr Kunstrasen ein echter Hingucker wird. Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren und gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon mit unserem Kunstrasen zu einer grünen Oase.

Quellenverzeichnis