
Krauthobel aus Holz dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Krauthobel aus Holz – sogenannte Tiroler Krauthobel – bedürfen einer besonderen Pflege, da sie deutlich empfindlicher sind als etwa Gemüseschneider aus Kunststoff.
Meist ist das Holz naturbelassen und sollte umgehend nach der Benutzung gereinigt werden.
Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass Sie Ihren Krauthobel aus Holz nicht in die Spülmaschine geben dürfen.
In der Maschine ist Ihr Hobel aus Holz sehr hohen Temperaturen und großen Wassermengen ausgesetzt.
Im schlimmsten Fall verformt sich das Holz Ihres Krauthobels oder Krautschneiders. Vor allem Geräte mit Schlitten können sich bei der Benutzung verhaken. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Sauerkrauthobel-Test berücksichtigen.
Waschen Sie Ihren Sauerkrauthobel stattdessen unter dem Wasserhahn gründlich mit einem Schwamm ab. Da Spülmittel das Material angreifen kann, sollten Sie bei einem Messer aus Holz darauf verzichten. Krauthobel werden üblicherweise aus verschiedenen Hölzern gefertigt, zum Beispiel der Krauthobel aus Buchenholz oder auch Pappelholz.
Zur antibakteriellen Reinigung empfehlen wir Ihnen stattdessen Essig oder Kochsalz in Ihren Sauerkrauthobel einzubürsten und 15 Minuten einwirken zu lassen. Anschließend waschen Sie Ihren Krauthobel mit warmem Wasser ab.

Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass sich Kohlreste auch zwischen Hobelfläche und Schlitten festsetzen können. Entfernen Sie auch hartnäckige Rückstände des Kohls.
Zur weiteren Pflege sollten Sie Ihren Sauerkrauthobel anschließend mit Öl einreiben. Verzichten Sie dabei auf Speiseöl wie Olivenöl oder Rapsöl, da diese über eine vergleichsweise kurze Haltbarkeit verfügen. Leinöl, Mohnöl oder raffiniertes Walnussöl eignen sich deutlich besser für Ihren Krauthobel.
Durch die Behandlung mit dem Öl wird verhindert, dass Keime und Bakterien in das Holz eindringen. So bleibt Ihr Krauthobel hygienisch und auch das Einziehen von Aromastoffen der gehobelten Lebensmittel wird durch eine fachgerechte Pflege verhindert.
Auch eine gute Verarbeitung trägt zur Langlebigkeit Ihres Krauthobels bei. Unsere Produkttabelle am Anfang geht gesondert auf diesen Aspekt ein. Gepaart mit sachgemäßer Pflege wird die Lebenszeit Ihres Sauerkrauthobels deutlich verlängert.
Profi-Krauthobel zum Drehen in der Gastronomie: In Restaurant- und Hotelküchen kommen großformatige Trommel-Krauthobel zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Krauthobel zum Kurbeln, in denen ganze Kohlköpfe in wenigen Sekunden vollständig zerkleinert werden. Elektrische Profi-Krauthobel sind besonders hochwertige Geräte, die automatisch arbeiten. Diese Krauthobel sind aus Edelstahl.

Wir glauben, dass sehr große Kohlköpfe für diesen Hornbach-Krauthobel vor dem Hobeln zerschnitten werden müssen.
Hallo,
ich möchte einen hochwertigen Krauthobel aus Holz. Wie reinige und pflege ich diesen, damit er möglichst lange hält?
Gruß Thomi
Lieber Thomi,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Krauthobel-Vergleich.
Ihren Krauthobel waschen Sie am besten in der Spüle unter dem Wasserwahn. Nutzen Sie dazu einen einfachen Küchenschwamm.
Auf die Verwendung von Spülmittel oder eine Reinigung in der Waschmaschine sollten Sie verzichten, da sich das Holz Ihres Hobels dadurch verformen kann und die Oberfläche beschädigt wird. Nutzen Sie stattdessen Essig oder Kochsalz als Spülmittelersatz. So lassen sich nicht nur Lebensmittelreste, sondern auch Bakterien und Keime entfernen.
Nutzen Sie Ihren Krauthobel über einen längeren Zeitraum und möchten etwaige Gebrauchsspuren entfernen, lässt sich die Holzoberfläche auch mit einem sehr feinen Sandpapier aus dem Baumarkt abschleifen.
Viel Vergnügen mit Ihrem Krauthobel.
Ihr Vergleich.org-Team