Da Kofferplattenspieler sehr kompakte Geräte sind, können diese nicht das technische Niveau von Profiplattenspielern erreichen. Auch ein guter Klang ist nicht immer gegeben. Dies gilt sowohl für den Funktionsumfang als auch für die Anschlussmöglichkeiten. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die technischen Details, denn so manch ein neuer Kofferplattenspieler überrascht durch eine tolle Ausstattung. Darüber hinaus punktet so manches Modell durch einfache Bedienung.
2.1. Wiedergabegeschwindigkeit: 45 rpm bei Singles, 33 rpm bei LPs
Wofür steht rpm?
Mit Umdrehungen pro Minute, oder kurz rpm (engl.: rotations per minute), wird die Wiedergabegeschwindigkeit von Schallplatten unterschiedlicher Größe angegeben. Man unterscheidet in 33 1/3, 45 und 78 rpm. Alternativ finden Sie aber auch die deutsche Bezeichnung, etwa 45 umin, sprich 45 Umdrehungen pro Minute.
Eine beliebte Fangfrage unter Plattenliebhabern lautet: Wie viele Rillen hat eine Schallplatte? Na, wissen Sie es? Die Antwort ist: eine. Eine Schallplatte besteht aus einer einzigen durchlaufenden Rille, die wie ein Schneckenhaus zur Mitte hin zusammenläuft.
Da es nur eine Rille gibt, wird mit dem Wert rpm angegeben, wie oft bei der Platte eine vollständige Umdrehung pro Minute stattfindet. Die gängigen Geschwindigkeiten bei Kofferplattenspielern sind dabei 33 1/3 rpm (hauptsächlich für Langspielplatten) sowie 45 rpm oder 45 umin (überwiegend für Singles). 78 rpm sind heutzutage kaum noch verbreitet und stammen aus der Zeit von Schellackplatten, die einst mit eben jener Geschwindigkeit abgespielt wurden.
Verwechslungsgefahr: Da Langspielplatten vorwiegend bei einer Geschwindigkeit von 33 1/3 rpm abgespielt werden, werden LPs gelegentlich auch als 33er bezeichnet. Ein geläufigeres Synonym ist jedoch die Größenangabe 12 inch bzw. 12“, welche sich auf den Durchmesser der Platte bezieht. Analog dazu werden Singles 45er oder 7 inch bzw. 7“ genannt.
2.2. Anschlüsse: Cinch und Klinke sind Standard, mit Bluetooth geht es auch kabellos

Cinch-Anschlüsse sind weiß-rot bzw. schwarz-rot markiert und einfach zu erkennen.
Da die integrierten Lautsprecher eines Kofferplattenspielers eher eine praktisch-funktionale Rolle spielen, sich jedoch nicht mit Soundanlagen messen können, kommt den Anschlussmöglichkeiten eines Kofferplattenspielers eine besondere Bedeutung zu. Schließlich entscheiden diese darüber, ob und wie sich der Sound auf eine große Anlage übertragen lässt.
Wirft man einen Blick auf Anschlüsse, wird man vor allem den Bezeichnungen AUX, Cinch und Klinke begegnen. Dabei ist zumindest der Begriff AUX etwas irreführend, da AUX lediglich angibt, dass es sich um einen Audioausgang handelt. Um welche Art von Audioausgang es sich handelt, beschreibt AUX jedoch nicht. In den meisten Fällen wird dies Cinch oder Klinke sein, mit denen sich der Schallplattenspieler problemlos an die HiFi-Anlage anschließen lässt. Umgekehrt kann in manchen Fällen auch ein externes Gerät angeschlossen und die integrierten Lautsprecher des Schallplattenspielers zur Wiedergabe genutzt werden.
Einen Überblick über die gängigen Audioausgänge finden Sie hier:
Audioanschluss | Eigenschaften |
AUX | - steht für „auxiliary“
- allgemeiner Sammelbegriff für Audioanschlüsse
- Anschlüsse können z.B. Cinch oder Klinke sein
|
Cinch | - auch als RCA-Kabel bekannt
- besteht aus zwei Steckverbindungen (oft als Y-Stecker)
- Stecker meist weiß und rot bzw. schwarz und rot markiert
- können analoge als auch digitale Signale übertragen
|
Klinke | - auch als Kopfhöreranschluss bekannt
- im Audiobereich sind 3,5-mm- und 6,3-mm-Klinkenanschlüsse üblich
- 3,5 mm (kleine Klinke) verbreitet bei kleineren und mittelgroßen Geräten wie Smartphones, MP3-Player usw.
- 6,3 mm (große Klinke) verbreitet bei Groß- und Profigeräten, z.B. Mischpulten, Soundanlagen oder Gitarrenverstärkern
- kann analoge, digitale und sogar optische Signale übertragen
|
USB | - steht für Universal Serial Bus
- kann eine Vielzahl von Signalen übertragen
- auch zur Stromversorgung geeignet
- gilt nicht als klassischer Audioanschluss
- dient im Kontext von Kofferplattenspielern vorwiegend zur Digitalisierung von Schallplatten am PC
|
Tipp: Bluetooth-Plattenspieler machen Audiokabel überflüssig. Der Plattenspieler kann kabellos mit einer Bluetooth-Box verbunden werden, welche den Sound wiedergibt. Sollten Sie bereits eine Bluetooth-fähige Soundanlage besitzen, empfehlen wir von Vergleich.org, sich für einen Bluetooth-Plattenspieler im Kofferformat zu entscheiden.

Dank Plattenspieler mit Batteriebetrieb können Sie Schallplatten auch im Park genießen.
2.3. Strombetrieb: Hören Sie Ihre Platten unterwegs dank Akku
Kofferplattenspieler sind standardmäßig mit einem regulären Netzteil ausgestattet (DC 5V/220-240V). Wenn Sie die Portabilität des Kofferplattenspielers voll ausnutzen wollen, empfiehlt es sich jedoch, auf Kofferplattenspieler mit Batterie oder Akku-Betrieb zu setzen. Ein Feature, welches ein echter Kofferplattenspieler-Testsieger mit sich bringen sollte.
Während Batterien nach deren Entladung durch neue ersetzt werden müssen, lassen sich Akkus aufladen. So sparen Sie auf Dauer Kosten. Hersteller setzen vor allem auf Lithium-Ionen-Akkus. Diese lassen sich ganz einfach aufladen, indem Sie den Plattenspieler per USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Auch das Aufladen per Netzteil ist möglich.
Tipp: Sollte der Kofferplattenspieler Ihrer Wahl nur mit Batteriefach erhältlich sein, können Sie sich zusätzlich wiederaufladbare Batterien samt Aufladestation anschaffen. Auf Dauer ist dies deutlich preisgünstiger.

Holen Sie sich Ihre Plattensammlung auf den Computer: Per USB-Kabel und mitgelieferter Software lassen sich Platten im Handumdrehen digitalisieren.
2.4. Extras: Archivieren Sie Ihre Lieblingsplatten per mitgelieferter Software
Erstaunlich ist, dass Kofferplattenspieler trotz ihrer geringen Maße eine große Fülle von Funktionen und Extras wie sogar Radio-Empfang mit sich bringen können. So sind die meisten Kofferplattenspieler bereits mit einem Lautstärkeregler ausgestattet, mit dessen Hilfe Sie noch am Gerät die Wiedergabelautstärke einstellen können. Einige Modelle können überdies mit einem Phono-Vorverstärker punkten, der für eine Klangverbesserung sorgt.
Bluetooth-Plattenspieler im Kofferdesign verfügen teilweise sogar über einen zusätzlichen Lautstärkeregler für die Bluetooth-Ausgabe auf. Zudem gibt es Modelle, die über einen Pitch-Regler verfügen, mit dem sich die Wiedergabegeschwindigkeit im einstelligen Prozentbereich anpassen lässt.
Sicher kennen Sie von alten Schallplattenspielern die Auto-Stopp- und Auto-Return-Funktion. Ist der Tonträger vollständig durchgelaufen, stoppt die Wiedergabe, der Tonarm hebt sich und fährt automatisch in die Ausgangsposition zurück. Auch diese Funktion wird von vielen Geräten unterstützt. Ein solches Modell nennt sich auch vollautomatischer Plattenspieler. Im Gegenzug dazu steht ein manueller Plattenspieler, bei dem der Tonarm nach dem Abspielen selbst wieder aufgelegt werden muss.

Sollte die Soundqualität des Gerätes Sie nicht zufriedenstellen, empfiehlt sich der Kauf einer besseren Nadel. Jedoch lässt sich nicht bei allen Geräten der Tonabnehmer wechseln.
Im Lieferumfang ist zudem meist ein Schallplatten-Puck – auch Single-Adapter genannt – enthalten. Dabei handelt es sich um einen Adapter, den man über den Metallstift in der Mitte des Plattentellers stülpt. Bei den Vinyl-Schallplatten haben Singles in der Mitte meist ein deutlich größeres Loch als Langspielplatten. Diese Differenz gleicht der Adapter aus.
Besonders praktisch ist, dass viele Hersteller ihrem Gerät bereits eine Software zum Digitalisieren Ihrer Schallplatten bereitstellen. Haben Sie die Software erstmal installiert, müssen Sie den Kofferplattenspieler nur noch per USB mit dem Computer verbinden und können per Software ganz einfach Ihre Aufnahmen digitalisieren und in MP3s oder andere Formate umwandeln.
Machen Sie sich dabei jedoch bewusst, dass die Qualität der Audioaufnahme maßgeblich von der Qualität Ihres Tonabnehmers – also der Plattenspieler-Nadel – abhängt!

Ein großer Vorteil dieses Aiwa-Kofferplattenspielers ist, wie wir erfahren, dass damit die Musik von Schallplatten digitalisiert werden kann.
Hallo in die Runde,
mein Bruder steht auf Retro/Vintage-Sachen und da wär so ein Kofferplattenspieler ja genau das richtige Geschenk für ihn. Ich denke, dass er ihn auch oft transportieren wird und da stellt sich mir die Frage, wie denn die dazugehörigen Schallplatten transportiert werden, wenn teilweise der Koffer kleiner als eine Schallplatte ist? Braucht man da einen extra Koffer?
Freundlichste Grüße
Fritzlein
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kofferplattenspielern.
Die Vinylplatten bitte immer separat in einem Inlay transportieren bzw. überhaupt aufbewahren. Dieses schützt die Platte am besten vor Verschleiß, der durch falsche Aufbewahrung hervorgerufen wird.
Trotz Inlay ist das Vinyl nicht vor Bruch gefeit, wenn beim Transport nicht Acht gegeben wird. Weisen Sie Ihren Bruder darauf hin, dass er Schallplatten separat und bestenfalls in einer stabilen Box transportieren sollte. Hierfür gibt es auch spezielle Plattenkoffer, die sich sowohl für den Transport als auch für die Aufbewahrung zu Hause eignen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verschenken!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team