Das Wichtigste in Kürze
  • Kofferplattenspieler sind kompakte, transportable Plattenspieler. Damit sind sie kleiner und leichter als reguläre Schallplattenspieler. Sie eignen sich sowohl zum Heimgebrauch als auch zum Hören unterwegs.
  • Besonders beliebt sind Kofferplattenspieler im Retro-Look. Dieser verbindet Vintage-Design mit moderner Technologie. Retro-Modelle gibt es in knalligen Farben und hochwertigen Materialien.
  • Trotz kompakter Bauweise haben die besten Plattenspieler dieser Kategorie umfangreiche Funktionen. Praktisch sind Bluetooth-Schnittstelle und USB-Anschluss. Per mitgelieferter Software lassen sich zudem Platten digitalisieren.

kofferplattenspieler-test

Wer bei Vinyl-Schallplatten an Tonträgern in verstaubten Kartons auf dem Dachboden denkt, liegt falsch! Lag der erwirtschaftete Umsatz mit Schallplatten-LPs in Deutschland vor zehn Jahren noch bei gerade einmal 9 Millionen Euro, so steigerte er sich laut Bundesverband Musikindustrie bis zum Jahr 2018 auf sagenhafte 70 Millionen Euro. Mit der Rückkehr der Schallplatten ist auch der Markt für Schallplattenspieler gewachsen. Dabei verknüpfen diese heutzutage Altbewährtes mit modernen Technologien. Im schicken Plattenspieler im Retro-Design stecken Bluetooth oder USB-Anschluss. Auch portable Geräte sind zurückgekehrt, die sogenannten Kofferplattenspieler. So ein tragbarer Plattenspieler tauchte übrigens in den 1960-er-Jahren erstmals auf. Dafür ist der „Telefunken Musikus“ ein gutes Beispiel.

Spielen Sie dank tragbarem Plattenspieler Schallplatten im Park oder hören auf dem Flohmarkt Tonträger vor. In unserer Vergleich.org-Kaufberatung 2025 zur Vergleichstabelle der Kofferplattenspieler erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen, warum ein Plattenspieler im Koffer und mit Batterie besonders Spaß macht und weshalb ein digitaler Ausgang bei der Plattendigitalisierung hilft. Für diesen Ratgeber haben wir uns mit technischen Details befasst, einen Blick auf das (sehenswerte) Design der Kofferplattenspieler geworfen und zu einem Test der besten Plattenspieler im Koffer recherchiert. So finden Sie mit unserer Hilfe den besten Kofferplattenspieler für Ihre Ansprüche!

Ein getesteter Kofferplattenspieler von schräg oben auf einer grauen Fläche mit geöffnetem Deckel.

Der Aiwa-Kofferplattenspieler, den wir auf diesem Bild sehen, punktet bei uns mit seinem modernen Design.

1. Eignen sich Kofferplattenspieler für Minimalisten und Designliebhaber?

Die meisten Menschen denken bei dem Wort „Schallplatte“ heutzutage vermutlich an längst vergangene Zeiten. Aber falsch gedacht! Die gute alte Schallplatte feiert jüngst einen kometenhaften Aufstieg zu alter Größe.

DJs, Vinyl-Liebhaber und andere Audiophile schwören auf den knisternden Klang der schwarzen Tonträger. Kein Wunder also, dass Plattenläden aus dem Boden schießen, der Schallplattenhandel blüht und immer mehr Haushalte einen Plattenspieler ihr Eigen nennen.

Plattenspieler ist nicht gleich Plattenspieler. Wie bei den meisten technischen Geräten unterscheiden sich die Modelle je nach Anwendungsbereich in Design und technischer Ausstattung.

1.1. Kofferplattenspieler unterscheiden sich von regulären Plattenspielern vor allem in der Bauweise

Ein Kofferplattenspieler ist grundsätzlich nichts anderes als ein tragbarer Plattenspieler. Dabei sind Kofferplattenspieler so konzipiert, dass sie sich einfach und ohne Schaden zu nehmen transportieren lassen, was sich – wie wir in Kapitel 1.2. sehen werden – auf die Kategorien Gewicht, Größe und Design auswirkt. So tragen Kofferplattenspieler ihren Namen vor allem aufgrund ihres Äußeren, welches an echte Reisekoffer angelehnt ist.

Hier eine kurze Übersicht über unterschiedliche Typen von Plattenspielern:

Plattenspieler-Typ Eigenschaften
plattenspieler-lautsprecher kofferplattenspieler test

Plattenspieler für den Heimgebrauch

  • dienen hauptsächlich zum einfachen Abspielen der Tonträger
  • diese Plattenspieler haben meist Riemenantrieb
  • sind Großgeräte mit gängigen Audioanschlüssen
  • verfügen über Abdeckung, sind jedoch nicht zum Transport geeignet
  • Stromversorgung über Netzbetrieb
kofferplattenspieler-retro

Highend- und DJ-Plattenspieler

  • Profigeräte für hohe Ansprüche in Bezug auf Audioqualität, Leistung und Funktionsumfang
  • setzen meist auf kraftvollen Direktantrieb
  • breite Funktionspalette, z.B. Pitch-Funktion, Key-Lock, Reverse etc.
  • bieten umfangreiche Anschlussmöglichkeiten (Line und Phono)
  • deutlich höherer Anschaffungspreis
schallplattenspieler-koffer

Kofferplattenspieler

  • minimalistische Variante eines Plattenspielers
  • reduzierter Funktionsumfang
  • Fokus liegt auf Portabilität und Kompaktheit
  • lassen sich zusammenklappen, tragen und dank Akkubetrieb auch unterwegs anwenden
schallplattenspieler-retro

Retro-Plattenspieler

  • stellen eine Design-Variante normaler Plattenspieler und Kofferplattenspieler da
  • verbinden die Vorzüge moderner Technologien wie USB oder Bluetooth mit Vintage-Optik alter Plattenspieler
  • Fokus liegt auf Design, z.B. Kunstlederapplikationen oder knallige Farben

Riemen- oder Direktantrieb: Profis unterscheiden Plattenspieler vor allem nach der Art des Antriebs. Beim Plattenspieler mit Riemenantrieb treibt ein Motor über einen Gummiriemen den Plattenteller an. Beim Plattenspieler mit Direktantrieb setzt der Motor den Plattenteller direkt in Bewegung. Die Kraftübertragung ist damit um ein Vielfaches höher, was schnellere Start- und Stoppzeiten und DJ-Techniken wie Scratchen ermöglicht. Für „normale Hörer“ reicht ein Riemenantrieb jedoch aus.

1.2. Was Kofferplattenspieler auszeichnet: kompakte Maße und ein geringes Gewicht

Der große Vorteil von einem Plattenspieler im Koffer ist die kompakte Größe und die einfache Bedienung. Im Kofferplattenspieler-Vergleich zeigt sich, dass die wenigsten Geräte in Bezug auf ihre längste Seite einen Wert von 40 Zentimetern überschreiten. Einige Produkte liegen sogar deutlich darunter.

Mitunter sind die Modelle sogar kleiner als eine LP bzw. als eine 12“-Schallplatte, was dazu führt, dass diese beim Abspielen über die Ränder des Gerätes hinausragen können.

Ähnlich steht es um das Gewicht von Kofferplattenspielern. Im Kofferplattenspieler-Vergleich wiegen die leichtesten Geräte kaum mehr als 2,5 Kilo. Selbst schwere Geräte sind mit bis zu 6 Kilo noch verhältnismäßig leicht. Wenn Sie den Kofferplattenspieler regelmäßig transportieren wollen, sollten Sie auf eine leichte Bauweise setzen.

Diese haben jedoch auch einen Nachteil: Besonders leichte Geräte sind anfällig für Vibrationen und Stöße, welche die Wiedergabe beeinträchtigen. Je schwerer Ihr Gerät, desto weniger anfällig für Störungen ist dieses.

Rückkopplungsgefahr! Falls Sie den Kofferplattenspieler an eine Soundanlage anschließen und die Lautstärke hochdrehen, sollten Sie vorsichtig sein. Drückende Bässe senden Schwingungen aus, welche die Platte in Vibrationen versetzen. Diese Vibrationen werden von der Plattennadel aufgenommen und wiederum als Signal an die Anlage ausgegeben. Dies führt zu einer Audioschleife, deren Ergebnis ein immer lauter werdendes Brummen ist. Man spricht hierbei von Rückkopplung.

Die Vor- und Nachteile von Kofferplattenspielern gegenüber regulären Schallplattenspielern hier im Überblick:

    Vorteile
  • lässt sich überall mit hin nehmen
  • integrierte Lautsprecher
  • kompakte Maße auch im Wohnzimmer
  • deutlich preisgünstiger als High-End-Modelle
    Nachteile
  • integrierte Lautsprecher können Anlage nicht ansatzweise ersetzen
  • meist kein guter Klang aufgrund minderwertigem Tonabnehmer (Nadel)
  • eingebauter Riemenantrieb ist deutlich schwächer als ein Plattenspieler mit Direktantrieb der Profiklasse
  • vielfach fehlt ein Phono-Vorverstärker

1.3. Kofferplattenspieler-Tests im Internet zeigen: Der Retro-Look ist besonders beliebt

Kofferplattenspieler sind jedoch nicht nur leicht und kompakt, sie sind auch so entworfen, dass sie sich zuklappen und per Griff tragen lassen. Optisch erinnert ein solcher tragbarer Plattenspieler an einen Reisekoffer oder auch an eine Reiseschreibmaschine. In zugeklapptem Zustand bietet die Hülle einen sicheren Schutz gegen Stöße oder Transportschäden.

Auch wenn einige Hersteller bei neuen Kofferplattenspielern auf futuristisches Design setzen, erfreuen sich insbesondere Koffer-Plattenspieler im Retro-Look großer Beliebtheit. Diese werden gemeinhin auch als Vintage-Kofferplattenspieler bezeichnet und ähneln von der Optik her Kofferplattenspielern der 70er-Jahre. In den 70ern waren Kofferplattenspieler schließlich weit verbreitet. Ihr Look gilt auch heute noch als angesagt.

Plattenspieler im Koffer können auch besonders edel gestaltet sein. Neben Vintage-Kofferplattenspielern ist es unter den Herstellern nämlich weit verbreitet, die Schallplattenspieler wie Koffer zu gestalten, seien es Reisekoffer, Aktentaschen oder sogar Hutboxen. Solche Plattenspieler im Koffer-Design sind daher nicht selten mit Kunstlederapplikationen oder Messingelementen ausgestattet und bilden ihre ganz eigene Kategorie.

Ein geöffneter Kofferplattenspieler im Test von vorne auf einer hellen Fläche.

An dieser Stelle wird uns demonstriert, dass der Aiwa-Kofferplattenspieler in verschiedenen Farben erhältlich ist.

2. Sind die technischen Eigenschaften reduzierter, jedoch vielseitiger im Funktionsumfang?

Da Kofferplattenspieler sehr kompakte Geräte sind, können diese nicht das technische Niveau von Profiplattenspielern erreichen. Auch ein guter Klang ist nicht immer gegeben. Dies gilt sowohl für den Funktionsumfang als auch für die Anschlussmöglichkeiten. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die technischen Details, denn so manch ein neuer Kofferplattenspieler überrascht durch eine tolle Ausstattung. Darüber hinaus punktet so manches Modell durch einfache Bedienung.

2.1. Wiedergabegeschwindigkeit: 45 rpm bei Singles, 33 rpm bei LPs

Wofür steht rpm?

Mit Umdrehungen pro Minute, oder kurz rpm (engl.: rotations per minute), wird die Wiedergabegeschwindigkeit von Schallplatten unterschiedlicher Größe angegeben. Man unterscheidet in 33 1/3, 45 und 78 rpm. Alternativ finden Sie aber auch die deutsche Bezeichnung, etwa 45 umin, sprich 45 Umdrehungen pro Minute.

Eine beliebte Fangfrage unter Plattenliebhabern lautet: Wie viele Rillen hat eine Schallplatte? Na, wissen Sie es? Die Antwort ist: eine. Eine Schallplatte besteht aus einer einzigen durchlaufenden Rille, die wie ein Schneckenhaus zur Mitte hin zusammenläuft.

Da es nur eine Rille gibt, wird mit dem Wert rpm angegeben, wie oft bei der Platte eine vollständige Umdrehung pro Minute stattfindet. Die gängigen Geschwindigkeiten bei Kofferplattenspielern sind dabei 33 1/3 rpm (hauptsächlich für Langspielplatten) sowie 45 rpm oder 45 umin (überwiegend für Singles). 78 rpm sind heutzutage kaum noch verbreitet und stammen aus der Zeit von Schellackplatten, die einst mit eben jener Geschwindigkeit abgespielt wurden.

Verwechslungsgefahr: Da Langspielplatten vorwiegend bei einer Geschwindigkeit von 33 1/3 rpm abgespielt werden, werden LPs gelegentlich auch als 33er bezeichnet. Ein geläufigeres Synonym ist jedoch die Größenangabe 12 inch bzw. 12“, welche sich auf den Durchmesser der Platte bezieht. Analog dazu werden Singles 45er oder 7 inch bzw. 7“ genannt.

2.2. Anschlüsse: Cinch und Klinke sind Standard, mit Bluetooth geht es auch kabellos

kofferplattenspieler-vintage

Cinch-Anschlüsse sind weiß-rot bzw. schwarz-rot markiert und einfach zu erkennen.

Da die integrierten Lautsprecher eines Kofferplattenspielers eher eine praktisch-funktionale Rolle spielen, sich jedoch nicht mit Soundanlagen messen können, kommt den Anschlussmöglichkeiten eines Kofferplattenspielers eine besondere Bedeutung zu. Schließlich entscheiden diese darüber, ob und wie sich der Sound auf eine große Anlage übertragen lässt.

Wirft man einen Blick auf Anschlüsse, wird man vor allem den Bezeichnungen AUX, Cinch und Klinke begegnen. Dabei ist zumindest der Begriff AUX etwas irreführend, da AUX lediglich angibt, dass es sich um einen Audioausgang handelt. Um welche Art von Audioausgang es sich handelt, beschreibt AUX jedoch nicht. In den meisten Fällen wird dies Cinch oder Klinke sein, mit denen sich der Schallplattenspieler problemlos an die HiFi-Anlage anschließen lässt. Umgekehrt kann in manchen Fällen auch ein externes Gerät angeschlossen und die integrierten Lautsprecher des Schallplattenspielers zur Wiedergabe genutzt werden.

Einen Überblick über die gängigen Audioausgänge finden Sie hier:

Audioanschluss Eigenschaften
AUX
  • steht für „auxiliary“
  • allgemeiner Sammelbegriff für Audioanschlüsse
  • Anschlüsse können z.B. Cinch oder Klinke sein
Cinch
  • auch als RCA-Kabel bekannt
  • besteht aus zwei Steckverbindungen (oft als Y-Stecker)
  • Stecker meist weiß und rot bzw. schwarz und rot markiert
  • können analoge als auch digitale Signale übertragen
Klinke
  • auch als Kopfhöreranschluss bekannt
  • im Audiobereich sind 3,5-mm- und 6,3-mm-Klinkenanschlüsse üblich
  • 3,5 mm (kleine Klinke) verbreitet bei kleineren und mittelgroßen Geräten wie Smartphones, MP3-Player usw.
  • 6,3 mm (große Klinke) verbreitet bei Groß- und Profigeräten, z.B. Mischpulten, Soundanlagen oder Gitarrenverstärkern
  • kann analoge, digitale und sogar optische Signale übertragen
USB
  • steht für Universal Serial Bus
  • kann eine Vielzahl von Signalen übertragen
  • auch zur Stromversorgung geeignet
  • gilt nicht als klassischer Audioanschluss
  • dient im Kontext von Kofferplattenspielern vorwiegend zur Digitalisierung von Schallplatten am PC

Tipp: Bluetooth-Plattenspieler machen Audiokabel überflüssig. Der Plattenspieler kann kabellos mit einer Bluetooth-Box verbunden werden, welche den Sound wiedergibt. Sollten Sie bereits eine Bluetooth-fähige Soundanlage besitzen, empfehlen wir von Vergleich.org, sich für einen Bluetooth-Plattenspieler im Kofferformat zu entscheiden.

kofferplattenspieler-batterie

Dank Plattenspieler mit Batteriebetrieb können Sie Schallplatten auch im Park genießen.

2.3. Strombetrieb: Hören Sie Ihre Platten unterwegs dank Akku

Kofferplattenspieler sind standardmäßig mit einem regulären Netzteil ausgestattet (DC 5V/220-240V). Wenn Sie die Portabilität des Kofferplattenspielers voll ausnutzen wollen, empfiehlt es sich jedoch, auf Kofferplattenspieler mit Batterie oder Akku-Betrieb zu setzen. Ein Feature, welches ein echter Kofferplattenspieler-Testsieger mit sich bringen sollte.

Während Batterien nach deren Entladung durch neue ersetzt werden müssen, lassen sich Akkus aufladen. So sparen Sie auf Dauer Kosten. Hersteller setzen vor allem auf Lithium-Ionen-Akkus. Diese lassen sich ganz einfach aufladen, indem Sie den Plattenspieler per USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Auch das Aufladen per Netzteil ist möglich.

Tipp: Sollte der Kofferplattenspieler Ihrer Wahl nur mit Batteriefach erhältlich sein, können Sie sich zusätzlich wiederaufladbare Batterien samt Aufladestation anschaffen. Auf Dauer ist dies deutlich preisgünstiger.

kofferplattenspieler-neu

Holen Sie sich Ihre Plattensammlung auf den Computer: Per USB-Kabel und mitgelieferter Software lassen sich Platten im Handumdrehen digitalisieren.

2.4. Extras: Archivieren Sie Ihre Lieblingsplatten per mitgelieferter Software

Erstaunlich ist, dass Kofferplattenspieler trotz ihrer geringen Maße eine große Fülle von Funktionen und Extras wie sogar Radio-Empfang mit sich bringen können. So sind die meisten Kofferplattenspieler bereits mit einem Lautstärkeregler ausgestattet, mit dessen Hilfe Sie noch am Gerät die Wiedergabelautstärke einstellen können. Einige Modelle können überdies mit einem Phono-Vorverstärker punkten, der für eine Klangverbesserung sorgt.

Bluetooth-Plattenspieler im Kofferdesign verfügen teilweise sogar über einen zusätzlichen Lautstärkeregler für die Bluetooth-Ausgabe auf. Zudem gibt es Modelle, die über einen Pitch-Regler verfügen, mit dem sich die Wiedergabegeschwindigkeit im einstelligen Prozentbereich anpassen lässt.

Sicher kennen Sie von alten Schallplattenspielern die Auto-Stopp- und Auto-Return-Funktion. Ist der Tonträger vollständig durchgelaufen, stoppt die Wiedergabe, der Tonarm hebt sich und fährt automatisch in die Ausgangsposition zurück. Auch diese Funktion wird von vielen Geräten unterstützt. Ein solches Modell nennt sich auch vollautomatischer Plattenspieler. Im Gegenzug dazu steht ein manueller Plattenspieler, bei dem der Tonarm nach dem Abspielen selbst wieder aufgelegt werden muss.

plattenspieler-lautsprecher

Sollte die Soundqualität des Gerätes Sie nicht zufriedenstellen, empfiehlt sich der Kauf einer besseren Nadel. Jedoch lässt sich nicht bei allen Geräten der Tonabnehmer wechseln.

Im Lieferumfang ist zudem meist ein Schallplatten-Puck – auch Single-Adapter genannt – enthalten. Dabei handelt es sich um einen Adapter, den man über den Metallstift in der Mitte des Plattentellers stülpt. Bei den Vinyl-Schallplatten haben Singles in der Mitte meist ein deutlich größeres Loch als Langspielplatten. Diese Differenz gleicht der Adapter aus.

Besonders praktisch ist, dass viele Hersteller ihrem Gerät bereits eine Software zum Digitalisieren Ihrer Schallplatten bereitstellen. Haben Sie die Software erstmal installiert, müssen Sie den Kofferplattenspieler nur noch per USB mit dem Computer verbinden und können per Software ganz einfach Ihre Aufnahmen digitalisieren und in MP3s oder andere Formate umwandeln.

Machen Sie sich dabei jedoch bewusst, dass die Qualität der Audioaufnahme maßgeblich von der Qualität Ihres Tonabnehmers – also der Plattenspieler-Nadel – abhängt!

Kofferplattenspieler getestet: Nahaufnahme des Tellers und er Bedienelemente.

Ein großer Vorteil dieses Aiwa-Kofferplattenspielers ist, wie wir erfahren, dass damit die Musik von Schallplatten digitalisiert werden kann.

3. Sind Kofferplattenspieler vorwiegend online oder in Fachgeschäften erhältlich?

Wenn Sie einen Kofferplattenspieler kaufen wollen, haben Sie die Qual der Wahl. Kofferplattenspieler sind von diversen Herstellern und Marken erhältlich, seien es Elac-Kofferplattenspieler, Kofferplattenspieler von Dual oder Modelle von bekannten Firmen wie Philips oder Numark.

Zu den verbreitetsten Herstellern gehören unter anderem:

  • Auna
  • Dual
  • Numark
  • Technaxx
  • Crosley
  • Denver
  • Philips

Nur in den seltensten Fällen finden sich Geräte wie der eben erwähnte Elac-Kofferplattenspieler im Zuge einer Angebotswoche in Einzelhandelsketten wie Aldi, Edeka oder Kaufland. Üblicherweise sind Kofferplattenspieler von Dual und ähnlichen Marken nur in Elektronikfachmärkten wie Media Markt/Saturn oder in Audiofachgeschäften erhältlich. Wenn Sie günstig einen Kofferplattenspieler erwerben wollen, finden Sie ein besonders breites Angebot selbstverständlich auch online und über Plattformen wie Vergleich.org.

Getestet: Ein Kofferplattenspieler von schräg seitlich auf einer hellen Fläche mit geöffnetem Deckel.

Auf diesem Foto können wir rechts die Anschlüsse des Aiwa-Kofferplattenspielers erkennen, die für die Übertragung auf Lautsprechersysteme wie auch auf digitale Speichergeräte oder den PC notwendig sind.

4. Häufige im Internet gestellte Fragen zum Thema Kofferplattenspieler

Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, hilft vielleicht ein Blick auf unsere Antworten auf die im Internet am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Kofferplattenspieler.

4.1. Kann man Kofferplattenspieler gebraucht kaufen?

Ja, ein tragbarer Plattenspieler wird auch gebraucht angeboten. Dies gilt beispielsweise sowohl für neue Plattenspieler von Dual als auch für alte Originalgeräte. Bei letzteren besteht jedoch die Gefahr, dass diese nicht mehr korrekt funktionieren. Insbesondere der Antriebsriemen kann über die Jahre porös werden und reißen. Auch die Nadel kann nicht mehr funktionstüchtig sein. In jedem Fall sollten Sie gebrauchte Geräte auf Ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen.

» Mehr Informationen

4.2. Wo findet man weitere Kofferplattenspieler-Tests?

Eine Vielzahl von Kofferplattenspieler-Tests findet sich nach kurzer Google-Suche im Internet. Auf diversen Seiten werden die Vorzüge eines solchen Retro-Plattenspielers erläutert und die Geräte getestet. Ein aktueller Testbericht der Stiftung Warentest fand sich jedoch nicht.

Allerdings hat die Stiftung Warentest einen Plattenspieler-Test im Angebot, der den hübschen Titel „Die Rückkehr der Sinnlichkeit“ trägt. Einige Ergebnisse der Stiftung Warentest lassen sich dabei auch auf Kofferplattenspieler übertragen.
Wenn Sie außer unserem Ratgeber nebst Vergleichstabelle und der Stiftung Warentest noch einen weiteren Plattenspieler-Test dieser Kategorie suchen, werden Sie in Audio & HiFi-Foren fündig, die sich rund um Vinyl-Schallplatten drehen – und davon gibt es mittlerweile einige. Hier tauschen sich echte Enthusiasten der Schallplatte aus und Sie bekommen einen Plattenspieler-Test mit Praxisbezug. Zusammen mit den Informationen aus unserem Ratgeber können Sie so den besten Plattenspieler dieser Kategorie punktgenau nach Ihren Wünschen aussuchen.

Es ist außerdem empfehlenswert, sich in Elektronikfachmärkten oder Plattenläden gegebenenfalls selbst ein Bild von den Geräten zu machen. Ein kurzer Selbsttest ist nicht durch einen Testbericht zu ersetzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kofferplattenspieler

In diesem YouTube-Video erhalten Sie einen detaillierten Überblick über das Victrola VSC-550BT-TRQ-EU Plattenspieler-Set. Der Sprecher stellt die verschiedenen Funktionen wie die drahtlose Bluetooth-Verbindung, das kompakte Koffergehäuse und die integrierten Lautsprecher vor. Außerdem gibt er seine persönliche Meinung und Bewertung zu diesem Vintage-Plattenspieler ab.

In diesem Youtube-Video wird ein Kofferplattenspieler vorgestellt, der zum absoluten Hingucker in jedem Raum wird. Der YouTuber erklärt ausführlich die Funktionen des Geräts und zeigt dabei, wie man Vinylplatten auflegt und abspielt. Zudem werden verschiedene Designs und Farboptionen des Kofferplattenspielers gezeigt, um den Zuschauern eine breite Auswahl zu bieten.

Quellenverzeichnis