Obwohl Klapphandys dem heutigen Technik-Standard weit hinterherhinken, sollten Sie dennoch einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien in Sachen Technik werfen, bevor Sie ein Klapphandy kaufen. Dazu gehören z.B. Displaygröße, Akkulaufzeit, Speicher und Bluetooth.
2.1. Displaygröße: Je größer, desto besser
Heutige Smartphones sind riesig – Geräte mit 6 Zoll und mehr sind keine Seltenheit mehr. Bei Klapphandys sind die Displays deutlich kleiner. „Große“ Displays kommen hier auf eine Bildschirmdiagonale von 2,4 Zoll. Das entspricht rund 6 Zentimetern. Die Mini-Handys unter den Klapphandys kommen auf nur 1,77 Zoll, also rund 4,5 Zentimeter.
Wir empfehlen Modelle mit 2,4-Zoll-Displays, denn je größer das Display ist, desto mehr Daten finden auf dem Display Platz und desto bequemer wird die Bedienung.
Häufig haben Klapphandys auch ein kleines Außendisplay, dies ist in den meisten Fällen noch etwas kleiner als das Hauptdisplay.

Klapphandys waren besonders in den 2000er-Jahren beliebt und erleben durch moderne Technologien ein Comeback. Dank der flachen Masse passen sie in jede Hosentasche.
2.2. Akkulaufzeit: Im Stand-by sind bis zu drei Wochen möglich
Weil Klapphandys in der Regel nicht permanent mit dem Internet verbunden sind und nur ein rudimentäres Betriebssystem auf ihnen läuft, verbrauchen sie viel weniger Strom als Smartphones. Das Ergebnis: besonders lange Akkulaufzeiten, wie diverse Klapphandy-Tests zeigen.
Die Akkulaufzeiten in der obigen Klapphandy-Test- bzw. Vergleichstabelle beziehen sich auf den Stand-by-Modus. Das bedeutet, dass das Handy zwar eingeschaltet und mit dem Funknetz verbunden ist, aber nicht benutzt wird. Wenn Sie mit dem Handy telefonieren, sinkt die Akkulaufzeit dramatisch, denn dann benötigt das Klapphandy deutlich mehr Strom.
Günstige Klapphandys, die etwas schwach auf der Brust sind, schaffen rund fünf Tage im Stand-by-Modus. Besonders langlebige Akkus, wie sie in vielen Samsung-Klapphandys zu finden sind, schaffen hingegen bis zu 25 Tage ohne Aufladen.
2.3. Speicher: Ohne Speicherkarte geht fast nichts
Der interne Speicher von Klapphandys ist mit 8 bis 32 Megabyte sehr knapp bemessen. Denn diese Größe steht Ihnen nicht in Gänze zur Verfügung: Bei 8 MB internem Speicher gehen wenigstens 6 MB an das Betriebssystem. Sie haben also rund 1 bis 2 Megabyte zur Verfügung. Zum Vergleich: Ein neues Smartphone mit 64 GB Speicher bietet abzüglich Betriebssystem ca. 59.000 Megabyte Speicher.
Der kleine interne Speicher des Klapphandys bietet Platz für rund 100 – 300 Telefoneinträge. Sollten Sie Fotos aufnehmen und speichern, ist der Platz nach einer Handvoll Schnappschüsse voll. Und nun?
Die Lösung dieses Problems lautet: microSD-Karten. Ihr Klapphandy sollte mit einem SD-Kartenfach ausgestattet sein, damit Sie den Speicher erweitern können. So können Sie den Speicher Ihres Telefons auf 8 bis 32 Gigabyte aufstocken und müssen sich keine Sorgen um Speicherengpässe machen. Ist der Speicher erweiterbar, haben Sie viel Platz für Daten, Nummern und Bilder.

Bei Klapphandys, wie diesem Flip-Handy von Samsung, haben wir uns unter anderem angeschaut, wie hoch die Auflösung der Kamera ist und wie viel Speicher das Gerät bietet.
2.4. Bluetooth: Fast alle Modelle können drahtlos Daten übertragen
Sollten Sie polyphone Klingeltöne, Bilder oder andere Dateien mit anderen Mobiltelefonen austauschen wollen, benötigen Sie ein Klapphandy mit Bluetooth. Bluetooth ist ein drahtloser Funkstandard, der nach dem dänischen König Harald Blauzahn benannt ist.
Harald Blauzahn wollte die nordischen Königreiche unter eine Flagge einen. Genau das soll Bluetooth auch erreichen – einen einheitlichen Kommunikationsstandard schaffen. Allerdings eignet sich Bluetooth hauptsächlich für die Übertragung von kleinen Dateien über kurze Strecken.
In Klapphandys sind alte Bluetooth-Versionen aktiv, meist 2.0 oder 3.0. Mit diesem Standard sind theoretische Datenübertragungsraten von rund 2,1 MBit pro Sekunde möglich.

Mit dem faltbaren Smartphone Samsung-Galaxy-Flip-4-Klapphandy können Sie ganz einfach Selfies und Gruppenfotos machen, ohne dass das Smartphone in der Hand gehalten werden muss.
2.5. Kamera: Mehr als 2 Megapixel sind meist nicht drin
Für Hobbyfotografen eignen sich Klapphandys nicht. Im besten Fall sind sie mit einer bescheidenen 2-Megapixel-Kamera ausgestattet. Im schlimmsten Fall handelt es sich dabei um eine VGA-Kamera, also 0,3 Megapixel. Immerhin: Für kleine Schnappschüsse unterwegs reicht es.
Guten Tag Liebes Team,
ich moechte gerne fuer meine Mutter – 88 Jahre alt – einen Klapphandy kaufen. Das Emporio TOUCHsmart aus Ihrem Vergleich waere perfekt gewesen, wenn nicht, eine sehr wichtige Funktion fehlen wuerde und zwar: KURZWAHLFUNKTION. Es wundert mich naemlich das man so einen Klapphandy fuer Senioren, die aber jedes Mal das Telefonbuch blaettern muessen bis sie die naechsten in der Familie erreichen koennen. Es gibt viele Klapphandys mit Kurzwahlfunktion, aber nur fuer 2 oder 3 kontakte maximal!
Ich suche naemlich einen Klapphandy mit der Mobilfunktechnik 4G, LTE ausgestattet ist, und viele Kurzwahltasten hat. Haetten Sie vielleicht eine Idee?
Mit freundlichen Gruessen
Sami
Hallo Sami,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Klapphandy-Vergleich interessieren.
Das Doro PhoneEasy 613 ist beispielsweise mit drei Kurzwahltasten ausgestattet und sollte daher Ihren Ansprüchen recht nahe kommen. Auch das Doro Primo 401 verfügt beispielsweise über diese Funktion. Die Ausstattung der Mobilfunktechnik hängt wiederum im Wesentlichen von der verwendeten SIM-Card ab.
Wir hoffen, wir konnten etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
hallo, machen sie auch noch eine liste für schiebe handys??
Guten Tag Rudolf,
aktuell ist leider kein Vergleich für Schiebehandys in Planung – wir geben Ihren Wunsch aber gerne an die Chefredaktion weiter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
interessant wäre noch zu wissen welches Klapphandy sich automatisch mit der Freisprecheinrichtung vom Auto verbindet. Und ich meine wirklich automatisch, nicht jedesmal am Handy die Erlaubnis erteilen. Mein Emporia das ich im Mai gekauft hatte konnte das, musste es aber umtauschen 5 Monate später wegen Defekt und der gleiche neue Typ kann das nicht mehr. Auf Anfrage bei Emporia.at wurde mir mitgeteilt dass es ein Update gab und diese Funktion nicht mehr sei. Finde das unmöglich.
Mfg.
Angelika