Das Wichtigste in Kürze
  • Kartoffelstampfer gibt es in verschiedenen Stampfflächen-Formen von rund bis rechteckig. Sie sind hervorragend für die Herstellung von Kartoffelpüree und zur Verarbeitung von gekochtem Gemüse oder Obst zu leckeren Dips und Marmeladen geeignet.
  • Sie sind in einer Preisspanne zwischen 4 und 45 € erhältlich und werden aus Materialien wie Edelstahl, Holz, Kunststoff und Silikon gefertigt. Es gibt sie mit praktischen Ösen, um sie zusammen mit anderen Küchenutensilien an Haken oder einer Leiste aufzuhängen.
  • Zusätzlich zur traditionellen Anwendung der Küchenstampfer für die Herstellung von Kartoffelbrei können Sie den Küchenhelfer auch für die Zubereitung von Kompott oder Apfel- und Bananenmus verwenden.
Ein getesteter Kartoffelstampfer steht auf einer Kartoffel, von oben betrachtet.

Gewellte Stampfer wie der Kartoffelstampfer von IKEA eignen sich gut für grobes Püree. Feinere Ergebnisse werden mit einem Gitter erzielt.

4,8 Prozent der Deutschen verzehren ungefähr einmal pro Woche Püree aus einer Fertigmischung (Quelle: Verbrauchs- und Medienanalyse VuMA). Dabei ist die Herstellung von selbstgemachtem Kartoffelbrei sehr einfach, wenn man sich einen der besten Kartoffelstampfer dafür aussucht und die Kartoffeln vollständig durchgegart hat. Zudem hat die eigene Herstellung den entscheidenden Vorteil, dass man die Konsistenz durch Variationen im Kartoffel-/Milch-Verhältnis besser bestimmen kann, während das Fertigpulver kaum Abweichungen zulässt. Zudem ist die selbst gemachte Variante gesünder, da keine chemischen Zusatzstoffe enthalten sind und Sie immer genau wissen, was in Ihrem Brei drin ist.

Kartoffelstampfer im Test: Ansicht eines hängenden Stampfers, mit Fokus auf die Stampfeinheit aus Edelstahl.

Dieser Ikea-Kartoffelstampfer ist laut unseren Informationen für ein stückiges Püree geeignet.

Darüber hinaus sind die Anwendungsmöglichkeiten der Küchenstampfer wesentlich vielseitiger als man auf den ersten Blick denkt und reichen weit über Kartoffeln und Gemüse hinaus. Sofern es vor der Stampfung gut durchgegart ist, lassen sich nahezu alle Gemüsesorten (z. B. Sellerie, Blumekohl oder Karotten), Früchte und auch Beeren mit dem Küchenhelfer weiter verarbeiten. In unserem Kartoffelstampfer-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten des Produktes von Kartoffelstampfern aus Edelstahl bis zu den sehr günstigen Kartoffelstampfern aus Holz vor.

Kartoffelstampfer liegend auf einer Oberfläche.

Bei unserem Vergleich stellen wir fest, dass ein ausreichend langer Kartoffelstamper vor dem Kontakt mit einem heißen Topfrand bewahren kann.

1. Kartoffelstampfer-Arten: Bieten Edelstahlstampfer die beste Stampfleistung?

Edelstahl

Leicht zu reinigen: eine glatte Stampffläche aus Edelstahl (hier ein Modell von Senfine).

In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die gängigsten Kategorien der Küchenstampfer vor. Diese Kaufberatung konzentriert sich hauptsächlich, konkret Modelle aus Edelstahl und Buchenholz beziehungsweise Kartoffel-Stampfer aus Edelstahl mit Holzgriff. Kartoffelstampfer aus Kunststoff, genauer gesagt mit einer Stampffläche aus Kunststoff, und Kartoffelstampfer aus Silikon werden in diesem Ratgeber nicht genauer betrachtet.

Die Kunststoffmodelle erzielen auch bei großem Krafteinsatz meist ein zu grobes Püree aus Kartoffeln und Gemüse oder Gemüse und Obst, und leider landen immer wieder Weichmacher im fertigen Gericht. Möchten Sie dennoch ein Produkt aus Kunststoff, raten wir zum Kauf eines Kartoffelstampfers von Fackelmann, da der Hersteller sehr hitzebeständige Stampfer mit einer Gesamtlänge über 30 cm anbietet.

Kartoffelstampfer-Typ Funktion
Kartoffelstampfer mit runder, ovaler oder rechteckiger Stampffläche

Kartoffelstampfer extra lang

  • meist aus Edelstahl gefertigt
  • mit Edelstahl- oder Plastikgriff für einen sicheren Halt ohne Abrutschen
  • glänzende und teilmattierte Modelle
  • sehr praktisch für die Stampfung direkt im Kochtopf
  • leichte Reinigung
  • sehr gute Stampfleistung
  • für Kartoffeln und Gemüse
  • auch für Obst und feines Gemüse
Kartoffelstampfer mit gewellter Stampffläche

Kartoffelstampfer Edelstahl

  • meist aus Edelstahl gefertigt
  • mit Edelstahl- oder Plastikgriff für einen sicheren Halt ohne Abrutschen
  • auch aus Edelstahl mit Holzgriff erhältlich
  • glänzende und teilmattierte Modelle
  • leicht zu reinigen
  • sehr gute Stampfleistung, aber eher grobes Püree
  • eher für Kartoffeln und grobes Gemüse als für Obst und feines Gemüse
Kartoffelstampfer aus Holz mit runder Stampffläche

Kartoffelstampfer aus Holz

  • sehr günstig
  • am besten direkt im Anschluss an die Stampfung reinigen
  • Abschleifen abgenutzter Stellen gelegentlich nötig
  • umweltschonende Entsorgung möglich
  • mäßige Stampfleistung
  • vor allem für gut gegarte Kartoffeln und Gemüse
Getestet: Griff eines Kartoffelstampfers im Detail.

Der Kartoffelstampfer von IKEA hat eine Öse zum Aufhängen. Das empfinden wir als sehr praktisch.

Zu den oben aufgeführten Funktionen gibt es bei den Edelstahl-Stampfern noch einen Unterschied in den Löchern, die zum Stampfen genutzt werden. Die Kartoffelstampfer gibt es mit runden und rechteckigen Löchern und mit sehr länglichen ovalen Löchern. Von Kartoffel-Stampfern mit länglichen ovalen Löchern raten wir Ihnen bis auf einige Ausnahmen aufgrund zahlreicher negativer Kundenbewertungen eher ab. Der beste Kartoffelstampfer liefert ein sehr gutes Pürier-Ergebnis über die kreisrunden Löcher.

KüchenhelferDie platzsparende Aufbewahrung Ihres Kartoffelstampfers: Mit einem Durchmesser von ca. 8 – 9 cm und einer Länge von ca. 20 – 32 cm sind die Küchenstampfer eher sperrige Küchenhelfer. Daher empfehlen wir den Kauf von Stampfern mit einer Öse am Griff zum Aufhängen an einer Leiste oder ein Modell, bei dem die Stampffläche eingeklappt werden kann. So können Sie das Küchenutensil ähnlich wie einen Pfannenwender in der Schublade Ihrer Küche aufbewahren.

2. Sind Kartoffelstampfer aus Edelstahl am resistentesten gegen Kratzer und Stampfer aus Buchenholz die formstabilsten?

In diesem Kapitel gehen wir auf die zwei von uns empfohlenen Materialien Edelstahl und Holz genauer ein. Bei der Stiftung Warentest sucht man leider vergebens nach einem Kartoffelstampfer-Test, daher haben wir alle relevanten Informationen zum Material im Folgenden für Sie zusammengetragen.

2.1. Kartoffelstampfer aus Edelstahl können Sie am einfachsten reinigen

Öse zum Aufhängen

Praktisch: eine Öse zum Aufhängen des Küchenhelfers.

Ein Kartoffelstampfer-Test sollte immer auf die Reinigungsmöglichkeiten der Küchenhelfer eingehen. Unter Kartoffelstampfern aus Metall wird am häufigsten Edelstahl zur Herstellung von Edelstahl-Stampfern verwendet. Das Material hat den entscheidenden Vorteil, dass es sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine leicht sauber wird, was aufgrund der zahlreichen runden, rechteckigen oder ovalen Löcher im Stampfer sehr wichtig ist.

Wenn Sie besonders viel Wert darauf legen, einen kratzfesten und meist rostfreien Stampfer zu besitzen, ist Ihr Kartoffelstampfer-Testsieger ein Modell aus Edelstahl. Im Gegensatz zu Holz ist Edelstahl darüber hinaus spülmaschinenfest. Möchten Sie sich die Reinigung einfacher machen, spülen Sie den Stampfer am besten direkt nach Verarbeitung der Kartoffeln.

Kartoffelstampfer mit optimalem Halt: Für einen sehr guten Halt am Griff, damit Sie während der Zubereitung von Mus oder Kartoffelbrei nicht abrutschen, empfehlen wir Ihnen Modelle aus Edelstahl mit Kunststoffgriff oder einen Kartoffelstampfer mit Holzgriff. Ein Edelstahl-Stampfer mit Holzgriff ist die ideale Kombination für ein gutes Griffgefühl und ein gutes Stampfergebnis.

2.2. Durch regelmäßiges Ölen maximieren Sie die Lebensdauer Ihres Kartoffelstampfers aus Holz

Rezept für feines KartoffelpüreeRezept Kartoffelpüree

Für die Herstellung eines guten Kartoffelbreis sollten Sie unbedingt mehligkochende Kartoffeln verwenden und diese mit Salz vollständig durchgaren. Zum Stampfen geben Sie auf 1 kg Kartoffeln 250 ml Milch hinzu. Zudem können Sie den Brei mit Butter, Muskatnuss, Salz, Pfeffer oder auch Sauerrahm verfeinern.

Wenn Sie einen Kartoffelstampfer benutzen möchten, der aus Holz gefertigt wurde, finden Sie diese Kartoffelstampfer bei Fackelmann und vielen weiteren Herstellern meist Modelle aus dem sehr formstabilem Buchenholz. Das ist generell ein sehr gutes Material zur Herstellung von Helfern für die Küche. Wichtig bei der Nutzung der Holzmodelle ist, sie keinesfalls zur Reinigung in die Spülmaschine zu stellen. Auch Kartoffel-Stampfer aus Edelstahl mit Holzgriff werden besser mit der Hand gereinigt. Stattdessen sollten Sie die Stampfer aus Holz oder die Modelle aus Edelstahl mit Holzgriff für eine lange Haltbarkeit regelmäßig ölen. Beim Edelstahl-Stampfer natürlich nur den Holzgriff. Dazu eignet sich z. B. Sonnenblumenöl oder Walnussöl. Letzteres hat den großen Vorteil, dass es keinen Eigengeruch hat. Das für Sie geeignete Walnussöl finden Sie unter folgendem Link:

Kartoffelstampfer und zwei Kartoffelhälften auf einer Holzoberfläche.

Bei uns punkten schlichte, funktionale Modelle im Vergleich, die sich leicht reinigen lassen, wie der Kartoffelstampfer im Bild.

Ölen Sie Ihren Kartoffelstampfer aus Holz nie direkt nach dem Spülen sondern immer erst, wenn er komplett getrocknet ist. Zum Ölen können Sie ein Küchenpapier oder einen frischen Lappen verwenden. Falls Ihr Küchenstampfer bereits tiefer sitzende Verschmutzungen aufweist, sollten diese vor der Behandlung mit dem Öl abgeschliffen werden. Des Weiteren haben Küchenutensilien aus Holz den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Kartoffelstampfern aus Silikon umweltschonend recycelt werden können.

3. Erzielen Kartoffelstampfer mit runder Stampffläche und unterschiedlich großen Löchern das feinste Stampfergebnis?

Kartoffelstampfer Test

Mit einem Kartoffelstampfer können Sie viele Gemüsesorten, wie z. B. Möhren, Sellerie, Kartoffeln, Erbsen, aber auch Obstsorten wie Bananen oder Birnen zu Mus verarbeiten.

Um Kartoffelbrei herzustellen, ohne sich an den durchgekochten Kartoffeln zu verbrennen, raten wir Ihnen, einen Küchenstampfer zu erwerben, der 28 cm oder länger ist. Möchten Sie einen Kartoffelstampfer kaufen, der extra lang ist und damit auch in Töpfen mit einem Fassungsvermögen über 5 Liter nutzbar ist, empfehlen wir eine Gesamtlänge ab 30 cm aufwärts.

Im Gegensatz zu einer Kartoffelpresse, bei der das Püree durch die Hebelwirkung oder mittels einer Kurbel erzeugt wird, erzielen Küchenstampfer dasselbe Resultat über die von Ihnen genutzte Kraft und deren Übertragung auf Griff und Stampffläche. Daher ist es besonders wichtig, auf diese Fläche zu achten.

Ist das entscheidende Kaufkriterium für Sie, ein sehr feines Mus oder Püree ohne Klumpen zu produzieren, empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Kartoffelstampfers mit runder Stampffläche und vielen unterschiedlich großen, runden oder eckigen Löchern. Diese Ausführung beschleunigt das Stampfen merklich gegenüber Modellen mit sehr großen und ovalen Löchern.

Vorderer Teil von Kartoffelstampfer auf einer Holzoberfläche.

Kartoffelstampfer aus Edelstahl wie hier im Bild sind sehr robust, wir merken jedoch an, dass sich für beschichtete Töpfe welche aus Kunststoff besser eignen.

Vor- und Nachteile von Kartoffelstampfern mit runder Stampffläche:

    Vorteile
  • gesamter Topfinhalt kann gestampft werden – Stampffläche erreicht auch Topfränder problemlos
  • weisen oft runde Löcher unterschiedlicher Größe auf – schnelles, klümpchenfreies Stampfen möglich
    Nachteile
  • nimmt mehr Platz in der Schublade ein als rechteckige Varianten bzw. ist für manche Schubladen zu groß

4. Häufige Fragen rund um die Nutzung und Anwendung von Kartoffelstampfern

4.1. Welche Obst- und Gemüsesorten kann ich mit einem Kartoffelstampfer zu Mus verarbeiten?

Rote Beete stampfen

Violette Kartoffeln oder Rote Beete sollten Sie immer mit einem Edelstahl-Kartoffelstampfer verarbeiten.

Generell sind Ihrer Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Prinzipiell können Sie den Kartoffelstampfer benutzen, um jedes Obst, Gemüse und auch Beeren zu verarbeiten. Allerdings spielt auch hier das Material des Stampfers eine Rolle. Möchten Sie stark färbende Lebensmittel wie Rote Beete, Himbeeren oder Karotten verarbeiten, empfehlen wir Ihnen einen Edelstahlstampfer. Anders als bei Holz setzen sich die Farbpigmente nicht dauerhaft im Material ab.

Zudem ist Edelstahl, besonders das häufig von WMF verwendete Cromargan, säurebeständig. So können Sie bedenkenlos auch saure Früchte zerdrücken, ohne dass der Stampfer rostet.

» Mehr Informationen

4.2. Werden Küchenstampfer in der Gastronomie eingesetzt?

Ja, auch in der Gastronomie und von Köchen in Hotels werden die Stampfer zur Zubereitung von Püree eingesetzt. In der gewerblichen Anwendung sind Kartoffelstampfer aus Metall, vor allem aus Edelstahl, üblich und am häufigsten werden die Modelle mit runden Löchern oder gewellter Stampffläche verwendet.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten Kartoffelstampfer an?

Kartoffelstampfer Edelstahl

Mit gut durchgegarten und am besten mehligkochenden Kartoffeln ist das Stampfen am einfachsten und Sie erhalten besonders leckeren Kartoffelbrei.

Unten in der Übersicht finden Sie die beliebtesten Anbieter für Küchenstampfer. Kartoffelstampfer von Rösle sind sehr hochwertige Modelle mit zahlreichen kleinen, runden Löchern für ein sehr feines Pürierergebnis. Möchten Sie einen Kartoffelstampfer, der elektrisch betrieben wird, empfehlen wir einen Stabmixer mit Pürieraufsatz. Der Kartoffelstampfer von Fissler aus der Linie Q! mit runden Stampflöchern besitzt eine besonders aufwendig verarbeitete Öse zur Befestigung. Bei Fackelmann sind Kartoffelstampfer unterschiedlicher Art im Sortiment. Sie finden bei Fackelmann Kartoffelstampfer aus Edelstahl ebenso wie aus Kunststoff mit verschieden gestalteten Stampfflächen und einer Wahl aus Edelstahl oder Kunststoff bezüglich des Griffes.

Möchten Sie einen Kartoffelstampfer günstig erwerben, raten wir zum Kauf der Marke Leifheit, bei der Sie Stampfer zwischen 8 und 10 € finden. Den sehr beliebten WMF Profi-Plus-Kartoffelstampfer, sowie viele weitere sehr hochwertige Küchenutensilien, wie z. B. Knoblauchpressen, Dosenöffner, Messbecher, Fleischklopfer, Parmesanreiben, Spargelschäler oder Sparschäler finden Sie bei dem Traditionsunternehmen WMF.

Hand hält einen getesteten Kartoffelstampfer über Holzfläche.

Der Griff des Kartoffelstampfers von IKEA liegt gut in der Hand. Dennoch können die Hände bei Edelstahlgriffen bei langem Stampfen rutschig werden.

Die Abkürzung steht für „Württembergische Metallwarenfabrik“. Das Unternehmen stellt seit 1853 die verschiedensten Küchenartikel her und hat auch den berühmten Dampfkochtopf Sicomatic entwickelt. Kartoffelstampfer von WMF erhalten Sie für einen Preis zwischen 18 und 25 €.

  • WMF
  • Rösle
  • Lurch
  • Jamie Oliver
  • Fissler
  • Precision Kitchenware
  • Leifheit
  • Brabantia
  • Gravidus
  • Lantelme
  • ORBLUE
  • Fackelmann
Kartoffelstampfer-Test: Detailansicht der Stampfeinheit aus Edelstahl.

Wie wir herausfinden, ist dieser Ikea-Kartoffelstampfer spülmaschinenfest.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist der Unterschied zwischen einem Kartoffelstampfer und einer Edelstahl-Kartoffelpresse?

Sowohl ein Kartoffelstampfer als auch eine Edelstahl-Kartoffelpresse sind manuelle Küchengeräte zu Herstellung von Püree aus Kartoffeln, Obst oder Gemüse. Die Edelstahl-Kartoffelpresse verfügt über einen Behälter mit Stampflöchern am Boden und an den Seiten. Mit einem Hebel drücken Sie die Kartoffeln durch die Löcher und nutzen dabei die Kraft der Hebelwirkung. Wenn Sie regelmäßig größere Mengen Kartoffeln oder Gemüse pürieren möchten, bietet sich eine Edelstahl-Kartoffelpresse an, um Kraft zu sparen. Geübte Köche erzielen allerdings das gleiche Ergebnis in gleicher Zeit mit einem Kartoffelstampfer.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis