In diesem Kapitel gehen wir auf die zwei von uns empfohlenen Materialien Edelstahl und Holz genauer ein. Bei der Stiftung Warentest sucht man leider vergebens nach einem Kartoffelstampfer-Test, daher haben wir alle relevanten Informationen zum Material im Folgenden für Sie zusammengetragen.
2.1. Kartoffelstampfer aus Edelstahl können Sie am einfachsten reinigen

Praktisch: eine Öse zum Aufhängen des Küchenhelfers.
Ein Kartoffelstampfer-Test sollte immer auf die Reinigungsmöglichkeiten der Küchenhelfer eingehen. Unter Kartoffelstampfern aus Metall wird am häufigsten Edelstahl zur Herstellung von Edelstahl-Stampfern verwendet. Das Material hat den entscheidenden Vorteil, dass es sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine leicht sauber wird, was aufgrund der zahlreichen runden, rechteckigen oder ovalen Löcher im Stampfer sehr wichtig ist.
Wenn Sie besonders viel Wert darauf legen, einen kratzfesten und meist rostfreien Stampfer zu besitzen, ist Ihr Kartoffelstampfer-Testsieger ein Modell aus Edelstahl. Im Gegensatz zu Holz ist Edelstahl darüber hinaus spülmaschinenfest. Möchten Sie sich die Reinigung einfacher machen, spülen Sie den Stampfer am besten direkt nach Verarbeitung der Kartoffeln.
Kartoffelstampfer mit optimalem Halt: Für einen sehr guten Halt am Griff, damit Sie während der Zubereitung von Mus oder Kartoffelbrei nicht abrutschen, empfehlen wir Ihnen Modelle aus Edelstahl mit Kunststoffgriff oder einen Kartoffelstampfer mit Holzgriff. Ein Edelstahl-Stampfer mit Holzgriff ist die ideale Kombination für ein gutes Griffgefühl und ein gutes Stampfergebnis.
2.2. Durch regelmäßiges Ölen maximieren Sie die Lebensdauer Ihres Kartoffelstampfers aus Holz
Rezept für feines Kartoffelpüree
Für die Herstellung eines guten Kartoffelbreis sollten Sie unbedingt mehligkochende Kartoffeln verwenden und diese mit Salz vollständig durchgaren. Zum Stampfen geben Sie auf 1 kg Kartoffeln 250 ml Milch hinzu. Zudem können Sie den Brei mit Butter, Muskatnuss, Salz, Pfeffer oder auch Sauerrahm verfeinern.
Wenn Sie einen Kartoffelstampfer benutzen möchten, der aus Holz gefertigt wurde, finden Sie diese Kartoffelstampfer bei Fackelmann und vielen weiteren Herstellern meist Modelle aus dem sehr formstabilem Buchenholz. Das ist generell ein sehr gutes Material zur Herstellung von Helfern für die Küche. Wichtig bei der Nutzung der Holzmodelle ist, sie keinesfalls zur Reinigung in die Spülmaschine zu stellen. Auch Kartoffel-Stampfer aus Edelstahl mit Holzgriff werden besser mit der Hand gereinigt. Stattdessen sollten Sie die Stampfer aus Holz oder die Modelle aus Edelstahl mit Holzgriff für eine lange Haltbarkeit regelmäßig ölen. Beim Edelstahl-Stampfer natürlich nur den Holzgriff. Dazu eignet sich z. B. Sonnenblumenöl oder Walnussöl. Letzteres hat den großen Vorteil, dass es keinen Eigengeruch hat. Das für Sie geeignete Walnussöl finden Sie unter folgendem Link:

Bei uns punkten schlichte, funktionale Modelle im Vergleich, die sich leicht reinigen lassen, wie der Kartoffelstampfer im Bild.
Ölen Sie Ihren Kartoffelstampfer aus Holz nie direkt nach dem Spülen sondern immer erst, wenn er komplett getrocknet ist. Zum Ölen können Sie ein Küchenpapier oder einen frischen Lappen verwenden. Falls Ihr Küchenstampfer bereits tiefer sitzende Verschmutzungen aufweist, sollten diese vor der Behandlung mit dem Öl abgeschliffen werden. Des Weiteren haben Küchenutensilien aus Holz den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Kartoffelstampfern aus Silikon umweltschonend recycelt werden können.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kartoffelstampfer Vergleich 2025.