Vorteile
- innerhalb der empfohlenen Tagesmenge
- Kaliumcitrat enthält 36 % Kalium
Nachteile
- relativ geringer Packungsinhalt
| Kalium Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Pure medico GmbH Kalium | Greenfood Kalium | Vitamineule Kalium Kapseln | Verla-Pharm Arzneimittel Kalium Verla | Vitaminfuchs Kalium | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Pure medico GmbH Kalium 11/2025 | Greenfood Kalium 11/2025 | Vitamineule Kalium Kapseln 11/2025 | Verla-Pharm Arzneimittel Kalium Verla 11/2025 | Vitaminfuchs Kalium 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Kaliumcitrat | Kaliumcitrat | Kaliumcitrat | Kaliumcitrat | Kaliumcitrat | ||||
| Darreichungsform | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Granulat-Beutel | Tabletten | |||
| Dosierung (laut Hersteller) | ||||||||
| Kalium-Menge pro Tagesdosis | 1.667 mg Kaliumcitrat 600 mg Kalium | 1.000 mg Kaliumcitrat 250 mg Kalium | 2.765 mg Kaliumcitrat 1.000 mg Kalium | 2.157,8 mg Kaliumcitrat 780 mg Kalium | 2.494 mg Kaliumcitrat 900 mg Kalium | |||
| Kalium-Konzentration pro Einheit | 36 % | keine Herstellerangabe | 36 % | 39 % | 45 % | |||
nicht zutreffend Arzneimittel dürfen höher dosiert sein | ||||||||
| weitere Inhaltsstoffe (laut Hersteller) | ||||||||
| Bonus-Inhaltsstoffe |
|
|
|
|
| |||
| magnesiumstearatfrei | ||||||||
| vegetarisch | vegan | ||||||||
| Anwendung | ||||||||
| Menge | 90 Stk. | 120 Stk. | 90 Stk. | 100 Stk. | 60 Stk. | |||
| Empfohlene Einnahme des Herstellers | 3 Stk. pro Tag | 4 Stk. pro Tag | 5 Stk. pro Tag | 1 Stk. pro Tag | 2 Stk. pro Tag | |||
| Preis pro Tagesdosis | ca. 0,88 € pro Tag | ca. 0,80 € pro Tag | ca. 0,99 € pro Tag | ca. 0,18 € pro Tag | ca. 0,49 € pro Tag | |||
| Packung reicht für | 30 Tage | 30 Tage | 18 Tage | 100 Tage | 60 Tage | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Hier sehen wir OstroVit-Kalium, wobei die Bezeichnung Postassium eher früher für Kalium gebraucht wurde.
In Deutschland liegt die Angst vor einem Schlaganfall auf Platz drei bei der Angst vor einer gefährlichen Krankheit – hinter der Angst vor Krebs und Demenz. Rund 22 Prozent der Deutschen haben laut einer Erhebung von Pronova BKK Angst, im Laufe ihres Lebens einen Schlaganfall zu erleiden. Wie Sie diese Angst durch Kalium etwas bändigen können, erfahren Sie in Kapitel 5.
In der Kaufberatung unseres Kalium-Vergleichs 2025 erfahren Sie außerdem, wie viel Kalium Ihr Körper für seine Stoffwechselprozesse benötigt und warum es wichtig ist, die Dosierung auf den Verpackungen genau zu lesen – Kaliumcitrat ist nämlich nicht gleich Kalium.
Wussten Sie, dass Ihr Körper bzw. Ihre Körpermasse nur zu 0,25 Prozent aus Kalium besteht? Trotz dieser geringen Menge hat Kalium großen Einfluss zum Beispiel auf Ihren Blutdruck. Anzeichen eines Kaliummangels (auch Hypokaliämie genannt) sind u.a. Muskelkrämpfe, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Übelkeit und Kopfschmerzen. Vor allem Diuretika (entwässernde Medikamente) können einen Mangel an Kalium hervorrufen.
In Ihrem Körper ist das Kalium recht ungleich verteilt. Rund 60 Prozent des aufgenommenen Kaliums gelangt in Ihre Muskelzellen, acht Prozent in Ihre roten Blutkörperchen (auch Erythrozyten genannt) und sechs Prozent können in Ihren Leberzellen verortet werden. Der restliche Kaliumanteil verteilt sich in Ihre übrigen Organe und Zellen.
Kalium lagert sich jedoch nicht lange ein – nach bereits acht Stunden scheiden Sie bis zu 90 Prozent des aufgenommenen Kaliums über Ihren Urin wieder aus. Während dieser Zeit trägt es in Ihrem Körper zu einem funktionieren Zellstoffwechsel bei und ist ebenfalls an der Regulierung Ihres Blutdrucks beteiligt.

Eine Portion dieses OstroVit-Kaliums besteht aus drei Tabletten, wie wir bei den Anwendungshinweisen lesen.
Auf der Seite des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) finden Sie folgende Empfehlungen für die tägliche Kalium-Aufnahme:
| Minimal-Empfehlung Kalium pro Tag des BfR | |
|---|---|
| Säuglinge (4 bis 12 Monate) | 650 mg |
| Ein- bis Vierjährige | 1.000 mg |
| Vier- bis Siebenjährige | 1.400 mg |
| Sieben- bis Zehnjährige | 1.600 mg |
| Zehn- bis Dreizehnjährige | 1.700 mg |
| Dreizehn- bis Fünfzehnjährige | 1.900 mg |
| Fünfzehnjährige und Erwachsene | 2.000 mg |
Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) weichen etwas von diesen Angaben ab. Hier werden Erwachsenen und Jugendlichen rund 4.000 mg Kalium am Tag empfohlen. Während das BfR eine Empfehlung für die minimale Kaliumzufuhr abgibt, bezieht sich die DGE auf die optimale Dosis, daher folgt wohl diese Differenz.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, über Ihre Ernährung täglich zwischen 2.000 und 4.000 mg Kalium aufzunehmen. Gelingt Ihnen dies nicht und hat Ihnen ein Arzt einen Kaliummangel bestätigt, können Sie diesem mit Supplementen entgegenwirken. Hierzu eignen sich die folgenden Arten: rezeptfreie Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und registrierte homöopathische Arzneimittel.
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| rezeptfreie Arzneimittel |
nachgewiesene Wirksamkeit |
| Nahrungsergänzungsmittel (NEM) |
in der Drogerie wie z. B. dm oder Rossmann zu kaufen |
| registriertes homöopathisches Arzneimittel |
keine Nebenwirkungen zu erwarten |
Sie werden im Internet auch auf Produkte in Pharmaqualität stoßen. Diese werden auch mit pharmazeutischer Qualität umschrieben, welches ihre Reinheitsstufe beschreibt. Sie werden für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet, sind aber selber noch kein zugelassenes Arzneimittel.
Die Hersteller dürfen auch keine Empfehlungen zur oralen Einnahme machen. Wir raten Ihnen daher vom Kauf dieser Produkte ab.
Vergleich.org empfiehlt:
Leiden Sie an einem akuten Kaliummangel, sollten Sie Kalium kaufen, das als rezeptfreies Arzneimittel gilt. Bei diesen Kaliumpräparaten wurde in klinischen Kalium-Präparate-Tests ein Beweis für ihre Wirksamkeit erbracht und Ihre Beschwerden nehmen schnell ab.Wurden Sie seitens Ihres Arztes lediglich darauf hingewiesen, dass Sie anfällig für einen Kaliummangel sind, dann können Sie auch mit einem der anderen Produkte gegensteuern. Qualitativ sehen wir folgende Reihenfolge: Pharmaqualität, Nahrungsergänzungsmittel, registriertes homöopathisches Arzneimittel.
Bedenken Sie, dass die Bezeichnung „registriertes homöopathisches Arzneimittel“ irreführend ist. Es handelt sich hierbei nicht um ein zugelassenes Arzneimittel. Vielmehr fallen diese Produkte in die Kategorie Globuli.

Eine solche Packung mit 90 OstroVit-Kalium-Tabletten reicht für etwa einen Monat aus, vorausgesetzt eine Kaliummangel erfordert den Einsatz der empfohlenen Tagesdosis.
Bei Kalium handelt es sich um ein sehr reaktionsfreudiges Element, weshalb es kaum in seiner ionischen Reinform anzutreffen ist. In Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln werden Sie folgende Verbindungen antreffen: Kaliumcitrat, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumgluconat, Kaliumphosphat uvm.
In verschiedenen Kalium-Tests im Internet weist Kaliumcitrat die höchste Bioverfügbarkeit auf bzw. den größten Effekt auf Ihre Gesundheit. So erwies sich einem Kalium-Testbericht zufolge Kaliumcitrat effektiver als Kaliumchlorid als Blutdruckstabilisator.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen darum, eher zu einem Kaliumpräparat mit Kaliumcitrat zu greifen.


Wie wir erfahren, werden von den 90 Tabletten dieses OstroVit-Kaliums laut Hersteller pro Tag 3 Stück vor der ersten Mahlzeit eingenommen.
Kalium liegt in den Produkten zum Einnehmen nicht in seiner Reinform vor, sondern in Verbindung z. B. mit Salzen. Dies erhöht die Bioverfügbarkeit von Kalium. Das bedeutet aber auch, dass in einer Kapsel mit 1.500 mg Kaliumcitrat nicht auch 1.500 mg Kalium enthalten ist. Je nach Produkt variiert das Verhältnis von Kalium in der vorliegenden Verbindung, liegt meist aber zwischen 35 und 45 Prozent.
Das bedeutet:
Auf diesen reinen Kalium-Wert kommt es bei der Dosierung von Kalium-Präparaten an. Ihn müssen Sie in Beziehung zu folgenden zwei Empfehlungen setzen: empfohlene Kalium-Tagesmenge und empfohlene Höchstdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM).
Das bedeutet für Sie:

Kalium-Tabletten sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.
Zu diesen Kalium-Empfehlungen kamen die DGE und das BfR durch verschiedene Kalium-Tests. Bedenken Sie, dass Sie nicht Ihren gesamten Nährstoffbedarf durch die Einnahme von NEM oder Arzneimitteln decken sollen. Grundlage ist und bleibt eine gesunde Ernährung.
Wenn Sie also ein Kalium-Produkt in einer Drogerie wie dm oder Rossmann kaufen, achten Sie auf die Angabe zur Dosierung des reinen Kaliums und ob sich die empfohlene Tagesdosis innerhalb der Empfehlung für NEM bewegt.
Liegt die Tagesdosis etwas über 500 mg, setzt sich aber aus mehr als einer Kapsel zusammen, dann können Sie die empfohlene Einnahme reduzieren. Wichtig ist, dass Sie jederzeit weniger nehmen können, aber nie die empfohlene Einnahmemenge des Herstellers überschreiten dürfen.

Vitamin C, D und E werden gern in Nahrungsergänzungsmittel gemischt, sind aber nicht notwendig. In Basentabletten ist die Kombination mit Magnesium sehr beliebt, aber auch Selen und Zink werden mit Kalium-Tabletten kombiniert.

Ist das Vitamin C in Kalium-Tabletten zu hoch dosiert, können Sie Magenkrämpfe erleiden.
Bei einigen wenigen Kalium-Präparaten werden Sie Bonus-Inhaltsstoffe finden. Dies können beispielsweise Vitamine wie Vitamin C sein. Dieses Vitamin benötigt Ihr Immunsystem, damit es erfolgreich Krankheitserreger abwehren kann.
Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung versorgen Sie Ihren Körper jedoch bereits ausreichend mit Vitamin C. Aus diesem Grund und weil Vitamine in Nahrungsergänzungsmittel häufig viel zu hochkonzentriert sind, kann es zu einer Überdosis kommen. Überschüssiges Vitamin C wird aus Ihrem Körper gespült, was zu Durchfall und Magen-Darm-Krämpfen führen kann.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen darum: Achten Sie, wenn Sie Kalium kaufen, auf Präparate ohne zusätzliche Vitamine.

Kalium ist in Form von Tabletten, Kapseln und Granulat erhältlich. Je nach Darreichungsform und Marke können sich die Größe, die Form und die Inhaltsstoffe der Tabletten unterscheiden.
Aber nicht nur überdosierte Vitamine können sich schädlich auf Ihre Gesundheit auswirken: Häufig verwenden Hersteller in ihren Marken-Produkten Magnesiumstearat als Trennmittel und Hilfsstoff. Es soll verhindern, dass die pulverisierten Stoffe in den Kapseln miteinander verkleben bzw. bereits bei der Produktion verkleben und die Maschinen beschädigen.
Dies ist gut für die Hersteller von Kalium-Präparaten, nicht aber unbedingt für Sie. Magnesiumstearate stehen nicht nur im Verdacht, Allergien auszulösen, sondern auch die Bioverfügbarkeit der eigentlichen Hauptwirkstoffe der Präparate zu reduzieren. Es hindert somit Ihren Körper daran, das Kalium in vollem Umfang aufzunehmen und zu verarbeiten.
Besondern häufig enthalten günstige Kalium-Produkte Magnesiumstearat, aber auch teuren Produkten zwischen fünfzehn und zwanzig Euro wird Magnesiumstearat beigemischt. Sie können sich nicht auf den Preis verlassen und sollten darum immer einen Blick auf die angegebene Zutatenliste werfen.
Bei den folgenden Marken und Herstellern finden Sie Produkte, die auch ohne Zusatzstoffe auskommen:

Wenn Sie an Bluthochdruck leiden, so haben Sie ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.
Begeben Sie sich bei Bluthochdruck unbedingt in ärztliche Behandlung.

Ein Augenmerk haben wir auch auf die jeweilige Kalium-Menge beziehungsweise Kalium-Konzentration gelegt. Bei einigen Produkten kann eine Tablette pro Tag ausreichend sein.
Die DGE weist darauf hin, dass 3.500 bis 4.700 mg Kalium am Tag blutdrucksenkend wirken und so das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, senken können. Bedenken Sie jedoch, dass die Kalium-Einnahme alleine Sie nicht gesünder macht. Sie müssen Ihren Lebensstil ändern, sich gesund ernähren und ausreichend bewegen. Nur so können Sie Ihr Schlaganfallrisiko dauerhaft senken.
Die Stiftung Warentest hat in ihrem Kalium-Test mehrere verschreibungspflichtige Medikamente hinsichtlich ihrer Eignung bei Bluthochdruck und Herzschwäche beurteilt. So hat sie beispielsweise das Medikament „LOSARTAN Kalium TAD 12,5 mg Filmtabletten“ als „geeignet“ in beiden Fällen bewertet. Einen Kalium-Testsieger hat sie nicht gekürt.
In einer Meldung heißt es zudem, dass Kalium das Herz stärkt und die Gefahr von Schlaganfällen reduzieren kann. Auch bei Nieren-Beschwerden wie z. B. Nierensteinen kann Kalium unterstützend wirkend.

Kalium in Lebensmittel: Vor allem Obst und Gemüse enthalten viel davon.

Wem diese OstroVit-Kalium-Tabletten zu groß sind, der kann sie auch einfach in Wasser auflösen, wie wir feststellen.
Sie finden in pflanzlichen Lebensmitteln besonders viel Kalium. Vor allem Gemüsesaft, Hülsenfrüchte und Pilze sind reich an Potassium. Aber auch in vielen Obstsorten versteckt sich der wichtige Mineralstoff. Durch eine gesunde Ernährung lassen sich Kalium-Mangel-Symptome vermeiden – so können Sie das Kalium auch nicht zu hoch dosieren.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Lebensmittel und ihren Kaliumgehalt bezogen auf eine Menge von 100 g.
» Mehr Informationen
Besonders hervorheben können wir Produkte, die ohne Magnesiumstearat auskommen. Bei den meisten Produkten finden Sie die jeweiligen Inhaltsstoffe auf der Rückseite der Verpackung.
Während der Kaliummangel (Hypokaliämie) für Sie gefährlich sein kann, so ist zu hohes Kalium im Blut (auch Kaliumüberschuss oder Hyperkaliämie genannt) ebenfalls gefährlich. Es kann zu einer lebensbedrohlichen Elektrolytstörung, Herzrhythmusstörungen und Muskellähmungen kommen. Nierenschwäche kann ein möglicher Grund für eine Kalium-Überdosierung im Körper sein.
Eine Hyperkaliämie ist für Sie immer potenziell lebensbedrohlich und Sie sollten sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.
Kalzium ist ein sogenannter Antagonist von Kalium. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Calciumchlorid-Lösung geben, aber dies ist natürlich abhängig von Ihrem gesamten Krankheitsbild.
Bei einer normalen, ausgewogenen Ernährung besteht für Sie keine Gefahr eines solchen Kaliumüberschusses, wenn Ihre Organe gesund sind. Wenn Sie Kaliumpräparate einnehmen, dann nur nach Absprache mit Ihrem Arzt. Lassen Sie auch regelmäßig den Kalium-Wert in Ihrem Blut überprüfen, um die Dosierung gegebenenfalls anpassen zu können.

Da solche Kalium-Präparate wie dieses OstroVit-Kalium gravierende Wechselwirkungen mit Medikamenten haben können, empfehlen wir eine Rücksprache mit dem Arzt.

Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kalium-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Menschen mit Kaliummangel.

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Kalium-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Menschen mit Kaliummangel.
Position | Modell | Preis | Darreichungsform | Kalium-Menge pro Tagesdosis | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Pure medico GmbH Kalium | ca. 26 € | Kapseln | 1.667 mg Kaliumcitrat 600 mg Kalium | ||
Platz 2 | Greenfood Kalium | ca. 23 € | Kapseln | 1.000 mg Kaliumcitrat 250 mg Kalium | ||
Platz 3 | Vitamineule Kalium Kapseln | ca. 17 € | Kapseln | 2.765 mg Kaliumcitrat 1.000 mg Kalium | ||
Platz 4 | Verla-Pharm Arzneimittel Kalium Verla | ca. 17 € | Granulat-Beutel | 2.157,8 mg Kaliumcitrat 780 mg Kalium | ||
Platz 5 | Vitaminfuchs Kalium | ca. 14 € | Tabletten | 2.494 mg Kaliumcitrat 900 mg Kalium |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
beim Arzt wurde mein Blut-Kalium-Wert gemessen und ich habe Schwierigkeiten, das Ergebnis richtig zu lesen. Denn hier wird ja nicht mg sondern mmol angegeben. Haben Sie dazu genauere Informationen?
Besten Dank
Karl G.
Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kalium-Vergleich.
Sowohl Männer als auch Frauen sollten einen Blut-Kalium-Wert von 3,6 bis 5,0 mmol/l aufweisen.
Sie können auch die Kaliummenge auf die mmol-Angabe umrechnen: 39,1 mg = 1 mmol Kalium. Das bedeutet, in Ihrem Blut sollten sich zwischen 140,76 und 195,5 mg Kalium pro Liter Blut befinden.
Wenn Sie Ihren Kaliumspiegel von Ihrem Arzt ermittelt lassen haben, dann wird dieser Ihnen auch das Ergebnis ausreichend interpretieren – ist er zu gering (oder zu hoch), wird er geeignete Gegenmaßnahmen mit Ihnen besprechen. Nehmen Sie bitte keine Kalium-Präparate ein, wenn Ihr Kaliumspiegel in dem oben genannten Bereich liegt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team