Das Wichtigste in Kürze
  • Kakaopulver wird aus den Bohnen der Kakaofrucht gewonnen. Diese werden hauptsächlich in Afrika und Südamerika angebaut. Nach der Ernte werden die Kakaobohnen fermentiert, geröstet, gepresst und schließlich zu Pulver vermahlen.
  • Umgangssprachlich versteht man unter dem Begriff „Kakao“ sowohl das fertige Kakao-Getränk mit Milch, aber auch das Pulver an sich. Es gibt Kakaopulver in Rohkost-Qualität, entöltes Kakaopulver und kakaohaltige Getränkepulver.
  • Legen Sie beim Kauf Ihr Augenmerk darauf, dass das Kakaopulver ein Bio-Produkt ist und aus fairem, nachhaltigem Anbau stammt. Auch sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht in die Zuckerfalle tappen: Kakaohaltige Getränkepulver haben einen hohen Zuckergehalt. Teilweise liegt dieser bei 80 Prozent Zucker.
Kakao in Holzlöffel.

Kakaopulver kann sich in vielen Punkten unterscheiden. Es gibt beispielsweise gezuckerten und ungezuckerten Kakao. Auch die weiteren Bestandteile haben wir uns daher näher angeschaut. Während die meisten Produkte aus reinem Kakao bestehen, gibt es allerdings verschiedene Pulver mit diversen Zusatzstoffen.

„Kakao trinke ich am liebsten zum Genuss.“ – Das gab mit 54 Prozent die Mehrheit der Befragten in einer aktuellen Statista-Umfrage zu den Gründen für den Konsum von Trinkschokolade bzw. Kakao in Deutschland an. Eine weitere Statista-Umfrage zeigt: Trinkschokolade aus Kakaopulver ist am beliebtesten (37 Prozent), dicht gefolgt von kakaohaltigen Getränkepulvern (20 Prozent).

Worin besteht der qualitative Unterschied zwischen Kakaopulver und kakaohaltigem Getränkepulver? Für wen lohnt sich Rohkakaopulver? Ist Kakaopulver gesund? Und kann man mit Kakaopulver abnehmen? Die Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zum Thema erhalten Sie im Ratgeber zu unserem Kakaopulver-Vergleich 2025. Dafür haben wir uns die Zutaten der Kakaopulver angesehen, uns über den Geschmack informiert und recherchiert, wer Kakaopulver bereits getestet hat.

Kakaopulver getestet: Eine Packung auf einer dunklen Arbeitspaltte, davor einer Löffel mit Pulver.

Dieses Gut&Günstig-Back-Kakaopulver besteht aus purem, entöltem und zuckerfreiem Kakao, wie wir herausfinden.

1. Sind Kakaopulver zum Backen und Trinken geeignet?

Kakao ist nicht gleich Kakao. Welches Kakaopulver ist das Beste zum Backen? Welches eignet sich hauptsächlich zum Trinken? Kakaopulver-Tests zeigen: Grundsätzlich können Sie alle Kakaopulver-Arten zum Backen und Trinken verwenden.

Dennoch gibt es Qualitätsunterschiede zwischen den Kakaopulver-Kategorien. Im Rahmen der Kaufberatung zu unserem Kakaopulver-Vergleich 2025 haben wir einen vergleichenden Überblick der drei Kakaopulver-Typen für Sie zusammengestellt.

Kakaopulver in Rohkost-Qualität wird in einem schonenden Verfahren produziert: die Bohnen werden in der Produktion nicht über 42 °C erhitzt. Aufgrund des schonenden Herstellungsprozesses ist rohes Kakaopulver – wie andere Lebens- und Genussmittel in Rohkostqualität – besonders vitalstoffreich. Daher wird Rohkakao als das beste Kakaopulver sowie oft auch als ‚Edelkakao‘ bezeichnet und gilt als Superfood, das neben Calcium, Eisen und Magnesium wertvolle zellschützende Antioxidantien (Flavonoide) enthält.

Entöltes Kakaopulver wird in die Kategorien „stark entölt“ und „schwach entölt“ aufgeteilt und ist als Trinkschokolade und Backzutat geeignet. Bei diesem Kakao aus Kakaobohnen werden die Bohnen geröstet und entfalten durch den Röstvorgang bei Temperaturen über 100 °C zusätzliche Aromen, wobei jedoch Nährstoffe zerstört werden, die nur im Rohkakao gänzlich erhalten bleiben.

Kakaohaltiges Getränkepulver wird hauptsächlich als Trinkschokolade oder heißer Kakao-Drink getrunken, eignet sich aber auch als Backzutat für – zugegebenermaßen sehr süße – Kuchen und Muffins. Bei Kindern ist dieser Kakao als Trinkschokolade aufgrund der Süße sehr beliebt, beinhaltet allerdings bis zu 80 Prozent Zucker. Ein echter Klassiker ist dabei Kaba Original, es gibt das Getränkepulver jedoch auch von Marken wie Nesquik von Nestlé, Ovomaltine aus der Schweiz und Suchard Express von Carambar und Co.

Nahaufnahme der Informationsgrafik auf der Vorderseite einer Packung des getesteten Kakaopulvers.

Dieses Gut&Günstig-Back-Kakaopulver punktet bei uns mit seinem nachhaltigen und sozialverträglichen Anbau.

2. Warum ist eine Fair-Trade-Zertifizierung gerade bei Kakao so wichtig?

Der Anbau von Kakao sichert als Haupteinnahmequelle von mehr als 5,5 Millionen Bäuerinnen und Bauern in Entwicklungsländern den Lebensunterhalt von mehr als 14 Millionen Menschen (fairtrade-deutschland.de).

Trotz der stetig wachsenden Nachfrage von Kakao auf dem Weltmarkt leben Kakaobauernfamilien oft deutlich unter dem Existenzminimum und leiden als schwächstes Glied der Produktionskette am meisten unter der hohen Marktkonzentration und den starken Preisschwankungen von Kakao.

Fair-Trade-Kakao stammt aus nachhaltigem, ökologischem Anbau in Lateinamerika und Westafrika. In demokratisch organisierten Kooperativen wird die Arbeit der Kleinbauern zu gerechten Preisen, mit einem stabilen, existenzsichernden Einkommen entlohnt (Fair-Trade-Mindestpreis).

Ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit sind untersagt. Außerdem werden konkrete soziale Projekte zur Unterstützung der Bauern sowie Maßnahmen zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung mit Fair-Trade-Prämien unterstützt. Mit dem Kauf von Fair-Trade-Kakao unterstützen Sie die nachhaltige Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den jeweiligen Anbauregionen.

Kakao in Zahlen: Jedes Jahr werden allein in Deutschland pro Kopf um die 9,5 Kilogramm Schokoladen-Produkte konsumiert. Die deutsche Schokoladenindustrie verarbeitet jährlich 400.000 Tonnen Kakaobohnen. Fair-Trade-Kakao hat einen Marktanteil von ca. einem Prozent (fairtrade-deutschland.de).

3. Naturbelassen und nachhaltig: sind Bio-Produkte besser?

Sollten Sie bei Kakao auf Bio-Produkte setzen, oder tut es auch ein konventionell angebauter Kakao? Aktuelle Kakaopulver-Tests zeigen: Die Qualitätsstandards sind für Bio-Produkte meist höher angesetzt, denn die Produzenten sind dazu verpflichtet, die EU-Ökoverordnung einzuhalten. Das gilt übrigens nicht nur für Kakaopulver, sondern auch für den sogenannten Trink-Kakao, also das fertig gemischte Getränk.

Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt, sondern auch auf das Produkt an sich aus. Oft wird Bio-Kakao zudem unter Fair-Trade-Bedingungen hergestellt. Was das konkret für Ihre Kaufentscheidung bedeutet, lesen Sie hier in den Vor- und Nachteilen auf einen Blick:

    Vorteile
  • Erhalt der biologischen Vielfalt: Anbau in Mischkulturen
  • umweltfreundlicher Anbau: Verzicht auf schädliche Pestizide
  • naturbelassenes Saatgut: Verzicht auf genmanipulierte Saat
  • nachhaltige Produktion: auf Nachhaltigkeit ausgelegte Anbaumethoden, oftmals Unterstützung von Kleinbauern
    Nachteile
  • Kosten-Faktor: im Preisvergleich ist Kakaopulver in Bio-Qualität aufgrund der höheren Richtlinien um etwa 50 Cent pro Kilogramm teurer

Einen Überblick über Hersteller und Marken von Kakaopulver in Bio-Qualität erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Kakaopulver-Vergleich 2025:

  • Alnatura
  • Biotiva
  • Criollo
  • El Puente
  • Gepa
  • Koawach
  • Naturata
  • Pit&Pit
  • Rapunzel
  • Sevenhills Wholefoods
  • Vivani
  • Wohltuer

4. „Mehr Zucker als Kakao“: Kakaogetränkepulver und Trinkschokoladen im Test der Stiftung Warentest

Kakao in Tasse.

Ein Augenmerk haben wir auch auf den jeweiligen Kakao-Anteil gelegt. Viele Produkte können mit 100 % Kakao überzeugen.

Auch die Stiftung Warentest hat Kakaopulver bereits getestet: 2008 nahm das Prüfinstitut 25 Kakaogetränke- und Schokoladenpulver genau unter die Lupe.

Mit bedenklichem Ergebnis: Die meisten kakaohaltigen Getränkepulver sind stark zuckerhaltig und zu kalorienreich für die Zielgruppe. Nur neun Produkte wurden von der Stiftung Warentest mit der Note gut bewertet, darunter der Kakaopulver-Testsieger in der Kategorie Schokoladenpulver, der Caotina Surfin Chocolate Drink (Note 2,0). Ebenfalls die Note gut enthielten Produkte von Milka oder das Kakaopulver Bio-Cacoba. Dieser Kakao ist als Trinkschokolade auch für Kinder geeignet.

Nährwertangaben von einer getesteten Kakaopulver-Packung.

Hier sehen wir die Zutaten und Nährwerttabelle des Gut&Günstig-Back-Kakaopulvers, bei dem kein Zucker oder Süßstoff zugesetzt wird.

Bei Weitem zu viel Zucker enthält günstiges Kakaopulver vom Discounter, so z.B. der Cho-Quick von Penny. Dieser schmeckt zuckersüß und hat es in sich: Pro Glas enthält das Kakaogetränkepulver umgerechnet 7,5 Stück Würfelzucker. Das entspricht 19,1 g Zucker und 93 kcal (zusammen mit fettarmer Milch 209 kcal) pro Portion – für kleine Kinder eindeutig zu viel. Dabei richten sich gerade die Produkte, die über einen hohen Zuckergehalt verfügen, gezielt an Kinder. Es lohnt sich also auf jeden Fall, einen genauen Blick auf die Zutatenliste zu werfen, denn:

„Der fertige Kakao ist oft extrem süß und hat zu viele Kalorien. Die Anbieter übertreiben bei Komposition und Dosierung. Zuckeranteil: bis zu 81 Prozent. Ein gehäufter Teelöffel Pulver entspricht im Schnitt einem Stück Würfelzucker. Zwei Teelöffel Pulver auf ein Glas Milch sind für Kinder unter sechs Jahren schon mehr als genug. Ernährungsexperten empfehlen nur anderthalb Teelöffel.“

Stiftung Warentest in test-Ausgabe 12/2008

Am wenigsten Zucker sind im Test Bio-Getränkepulver wie der Alnatura Trink-Kakao und das Naturata Kakaogetränk sowie das Trinkschokoladenpulver von Arko und die Schokoladenpulver von Nestlé und Sarotti. Hier beträgt der Zuckergehalt pro Glas jeweils weniger als 10 Gramm.

Nicht nur die Stiftung Warentest, sondern auch Öko-Test hat Kakaopulver getestet. Die Organisation kommt in Sachen hoher Zuckergehalt von Erzeugnissen, die sich gezielt an Kinder richten, zu dem gleichen Ergebnis wie die Stiftung Warentest. Darüber hinaus jedoch fanden die Prüfer in einigen Produkten gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH). Diese reichern sich im menschlichen Fettgewebe an und gelten als gesundheitlich bedenklich. Neben diesen gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen, abgekürzt MOSH, fanden die Tester zudem das Schwermetall Cadmium in einigen Kakaopulvern.

Zubereitungstipps von einer getesteten Kakaopulver-Packung.

So relativ pures Kakaopulver, wie dieses Gut&Günstig-Back-Kakaopulver löst sich unseres Wissens nur in sehr heißer Flüssigkeit einigermaßen gut auf, was von diesem Zubereitungstipp bestätigt wird.

5. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema Kakaopulver

5.1. Stark entöltes Kakaopulver oder schwach entöltes: Wo liegen die Unterschiede?

Im Rahmen der Kaufberatung zu unserem Vergleich der besten Kakaopulver 2025 sehen Sie den Unterschied zwischen schwach und stark entöltem Kakao.

Schwach entölter Kakao Stark entölter Kakao
rohkakao pulver kakaopulver vergleich
Schwach entölter Kakao enthält noch relativ viel Öl bzw. Fett aus der Kakaobutter: mindestens 20 Prozent. Schwach entöltes Kakaopulver lässt sich nicht so einfach in Milch auflösen, ist aber besonders aromatisch. Stark entöltes Kakaopulver enthält nur noch ca. 10 Prozent Fett. Wer auf eine fettarme Ernährung achtet, kann hier Kalorien sparen. Stark entöltes Kakaopulver lässt sich besser in Milch auflösen, allerdings bei weniger vollem Geschmack.
Tipp: Beide Sorten des reinen Kakaopulvers lösen sich besser in heißer als in kalter Milch auf. Schwach entöltes Kakaopulver ist besonders beliebt zum Backen. Stark entöltes Kakaopulver steckt in den meisten Instant-Kakaogetränke-Pulvern.
» Mehr Informationen

5.2. Wie bereite ich ein Kakao-Getränk zu?

Wie viel Gramm reines Kakaopulver pro Tasse werden empfohlen? Und welche Gewürze eignen sich am besten zum Verfeinern der heißen Schokolade? An dieser Stelle in unserem Ratgeber finden Sie ein Rezept zur Zubereitung für ein köstliches, heißes Kakao-Getränk. Dafür eignet sich stark entöltes Kakaopulver besonders gut.

HEISSE SCHOKOLADE REZEPT
kakao billigZutaten:
– 1 bis 2 TL reines Kakaopulver (entspricht ca. 5 bis 10 Gramm)
– 250 ml Milch
– wahlweise Sahne
Zubereitung:
– die Milch auf der Kochplatte oder in der Mikrowelle erhitzen
– die heiße Milch aufschäumen
– das Kakaopulver in der erhitzten Milch verrühren
Cayennepfeffer, Chili, Vanille oder Zimt eignen sich hervorragend zum Würzen
– beliebig mit einem Sahnehäubchen und Marshmallows dekorieren
Zum Wohl!

Weitere Tipps für Naschkatzen: Hier geht es zu unserem Schokofondue- oder zu unserem Schokobrunnen-Vergleich. Wer mit Kakao backen möchte, findet hier die besten Spring- und Muffinformen.

» Mehr Informationen

5.3. Ist Kakaopulver gesund?

Kakaopulver-Nährwerte im Durchschnitt (je 100 g stark entölter Kakao)
  • Energie: 228 kcal
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 58 g
  • Zucker: 1,8 g
  • Eiweiß: 20 g
  • Magnesium: 499 mg
  • Calcium: 128 mg
  • Eisen: 13,9 mg
  • Koffein: 230 mg

Die botanische Bezeichnung des Kakaobaums lautet Theobroma cacao (griech. theos: Gott und broma: Speise). Die Frucht des Kakaobaums gilt – insbesondere als Rohkakao – als Superfood, das zahlreiche Antioxidantien, die der Zellalterung vorbeugen, enthält.

In Maßen, d.h. nicht mehr als eine Tasse täglich, – und am besten ungezuckert oder wenig Prozent Zucker – genossen hat Kakao als Trinkschokolade gesundheitsfördernde Wirkung. Die im Kakao enthaltenen Flavonoide wirken u.a. blutdrucksenkend und beeinflussen die für das Immunsystem zuständige Darmflora positiv. Außerdem enthält Kakaopulver zwar gesättigte Fettsäuren – aber auch die Fettsäure Omega 6, die als besonders gesundheitsfördernd gilt.

Glückshormone: Der von der Struktur her mit Koffein verwandte Wirkstoff Theobromin wirkt ebenso wie das enthaltene Serotonin und Dopamin stimulierend und stimmungsaufhellend.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich mit Kakaopulver abnehmen?

Kakao in Sieb.

Beim Backen ist es ratsam, das Kakaopulver vorab zu sieben, damit keine Klumpen im Teig entstehen. Besonders empfehlen können wir ungesüßtes Kakaopulver ohne Zucker. Produkte wie der Gut & Günstig Backkakao sind speziell fürs Backen ausgelegt.

Generell können Sie Kakaopulver (bevorzugt ohne Zucker) im Rahmen einer Diät trinken. Durch das Kakao-Trinken an sich verlieren Sie zwar nicht an Gewicht, doch die im Kakao enthaltenen Inhaltsstoffe wirken appetithemmend und beugen Heißhungerattacken vor.

Noch besser kurbeln Sie Ihren Stoffwechsel mit Kaffee an. Dieser regt die Verdauung an und unterstützt Sie zusammen mit ausgewogener Ernährung und regelmäßigem Sport bei der Fettverbrennung.

Eine getestete 250-gramm-Kakaopulver-Packung.

Dieses Gut&Günstig-Back-Kakaopulver ist nach dem Öffnen bis zu einem Jahr haltbar – vakuumverpackt hält es sogar 3 Jahre oder länger, wie wir recherchieren können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kakaopulver

In diesem spannenden Youtube-Video tritt der talentierte Sebastian mit den beliebten Nestlé-Produkten Maggi, Wagner und Nesquik gegen aufstrebende Start-Ups an. Er testet die Neulinge auf dem Markt und vergleicht sie mit den etablierten Produkten. Tauche ein in diesen unterhaltsamen Vergleich und erfahre, ob sich die neuen Produkte gegen den Klassiker, Nestlé Nesquik, behaupten können!

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie mit Kakaopulver und Puderzucker Ihre Speisen stilvoll dekorieren können. Von latte art bis hin zu wunderschön verzierten Desserts – lernen Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Kakaopulver herausholen und beeindruckende Ergebnisse erzielen. Egal, ob Sie ein erfahrener Genießer oder ein Hobbykoch sind, dieses Video bietet Ihnen kreative Inspiration für die perfekte Präsentation Ihrer gerösteten Köstlichkeiten.

Quellenverzeichnis