Vorteile
- extrem schnell
- SSDs laufen geräuschlos
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Interne Festplatte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | SanDisk Ultra 3D SSD SDSSDH3-2T00-G25 | Samsung SSD 870 EVO | Samsung 970 EVO Plus 500 GB | Western Digital WD10SPZX WD Blue | Seagate Barracuda St2000lmz15 | Seagate Exos X18 Enterprise | Wd Red Plus 6 TB NAS 3.5" | Seagate ST4000DXA05 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | SanDisk Ultra 3D SSD SDSSDH3-2T00-G25 09/2025 | Samsung SSD 870 EVO 09/2025 | Samsung 970 EVO Plus 500 GB 09/2025 | Western Digital WD10SPZX WD Blue 09/2025 | Seagate Barracuda St2000lmz15 09/2025 | Seagate Exos X18 Enterprise 10/2025 | Wd Red Plus 6 TB NAS 3.5" 09/2025 | Seagate ST4000DXA05 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Laufwerk-Typ | SSD
besonders schnell | SSD
besonders schnell | SSD
besonders schnell | HDD besonders günstig | HDD besonders günstig | HDD besonders günstig | HDD besonders günstig | HDD besonders günstig |
Bauform + Schnittstelle | 2,5 Zoll SATA III | 2,5 Zoll SATA III | M.2 PCIe | 3,5 Zoll SATA | 2,5 Zoll SATA | 3,5 Zoll SATA | 3,5 Zoll SATA | 3,5 Zoll SATA |
Geeignet für Desktop | Laptop | ||||||||
Festplattengröße | 2 TB | 2 TB | 500 GB | 1 TB | 2 TB | 18 TB | 6 TB | 4 TB |
Preis pro Terrabyte | 83,42 € / TB | 78,79 € / TB | 323,10 € / TB | 59,99 € / TB | 40,18 € / TB | 18,55 € / TB | 32,63 € / TB | 36,98 € / TB |
Produktdetails | ||||||||
Datenübertragungsrate Lesen | Schreiben | 540 | 500 MB/s | 550 | 520 MB/s | 3.500 | 3.300 MB/s | 140 | 160 MB/s | 176 | 161 MB/s | 215 | 270 MB/s | 180 | 180 MB/s | 279 | 276 MB/s |
Cache | keine Herstellerangabe | 512 MB | 1.024 MB | 64 MB | 128 MB | 256 MB | 256 MB | 256 MB |
Umdrehungen pro Minute | keine notwendig | keine notwendig | keine notwendig | 7.200 U/min | 5.400 U/min | 7.200 U/min | 5.400 U/min | 7.200 U/min |
Geräuschentwicklung im Betrieb | geräuschlos | geräuschlos | geräuschlos | 22 dB | 24 dB | keine Herstellerangaben | 26 dB | keine Herstellerangaben |
Weitere erhältliche Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Produktmaße | ||||||||
Abmessungen L x H x B | 0.71 x 10.06 x 6.99 cm | 10 x 6.99 x 0.68 cm | 0.24 x 8.01 x 2.21 cm | 10.01 x 6.99 x 0.95 cm | 10 x 1,5 x 7 cm | 49,53 x 29,21 x 21,59 cm | 2.61 x 14.7 x 10.16 cm | 14,71 x 10,19 x 2,62 cm |
Gewicht | 53 g | 44,6 g | 8 g | 120 g | 222 g | 716 g | 580 g | 617 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 3 Jahre | 5 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ob Sie am Computer Videos speichern, Programme, Bilder oder Filme – am Ende landet alles auf Ihrer Festplatte. Deswegen ist die Festplatte auch entscheidend für die Geschwindigkeit Ihres Computers. Mit einer alten, zugemüllten Festplatte wird Ihr Computer zur Schnecke. Eine neue SSD-Festplatte macht selbst betagte Computer deutlich schneller.
Zwischen SSD, HDD und SSHD den Überblick zu behalten, ist nicht immer leicht. Doch guter Rat muss nicht teuer sein: Mit unserem Interne-Festplatten-Vergleich 2025 finden Sie einfach und schnell den Festplatten-Typ, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie groß und schnell eine Festplatte sein muss und worauf Sie beim Kauf noch achten sollten.
Hier sehen wir die interne Festplatte „Seagate Barracuda“ mit einer Kapazität von 4 TB.
Die Wahl der besten internen Festplatte mit SATA-Anschluss hängt ganz von Ihrem Anwendungszweck ab. Benutzen Sie täglich viele verschiedene Programme oder Spiele? Dann profitieren Sie von einer schnellen Festplatte. Oder möchten Sie große Datenmengen speichern und benötigen viele Terrabyte Speicherplatz? In diesem Fall wäre ein langsame HDD (z.B. eine Seagate-HDD-Festplatte) vielleicht besser, weil günstiger. Dabei ist zu bedenken, dass ein Modell mit 7200 rpm (Umdrehungen pro Minute) ein wenig schneller als eine HDD-Platte mit 5400 rpm ist.
Ihr persönlicher Interne-Festplatte-Testsieger sollte zum Einen möglichst schnell sein und zum Anderen viele Daten fassen können.
Die beste interne Festplatte mit SATA-Anschluss ist – absolut gesprochen – eine große SSD-Festplatte. Allerdings sind die Preise für große SSD-Platten sehr hoch. Die etwas ältere HDD-Technologie ist zwar langsamer, winkt aber mit erschwinglichen Preisen pro Terrabyte Speicher. Wägen Sie vor dem Kauf also immer das Preis-Leistungs-Verhältnis ab.
Bei dieser internen Festplatte „Seagate Barracuda“ handelt es sich unseres Wissens um eine 3,5-Zoll-Platte, was den Formfaktor angeht.
Die SATA-Festplatten-Kategorien unterscheiden sich besonders durch Ihre Geschwindigkeit und Größe. Das liegt daran, dass SSDs eine grundlegend andere Technologie nutzen als HDDs. Die Daten sind nicht, wie bei einer HDD, auf Magnetscheiben gespeichert, sondern auf Flash-Speicher-Modulen, ähnlich wie in USB Sticks. Die Unterschiede auf einen Blick:
Hard-Disc-Drive (HDD) | Solid-State-Drive (SSD) | Solid-State-Hybrid-Drive (SSHD) |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
Uns gefallen die soliden Metallbefestigungspunkte bei der internen Festplatte „Seagate Barracuda“.
Sie wollen… Geschwindigkeit.
– HDD
– SSD
– SSHD
Sie wollen… viel Platz.
„Hupps, schon wieder 200 Gigabyte voll!“ Sie sind ein chronischer Datenkrake und benötigen besonders eines: viel Platz. Das beste Euro-Pro-Terrabyte-Verhältnis liefern HDD-Festplatten. Aufgrund der hohen Speicherkapazität eignen sie sich auch gut als NAS-Festplatte bzw. Server-Festplatte. Sie wollen mehr über NAS erfahren? Werfen Sie einen Blick auf unseren NAS-Server-Vergleich.
– HDD
– SSD
– SSHD
Sie wollen… beides.
Sie wollen Geschwindigkeit und Platz unter einem Hut? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kaufen eine SSD mit mehr als einem Terrabyte Speicher (Vorsicht: teuer) oder Sie greifen zu einer SSHD-Festplatte. SSHDs bestehen aus einer SSD-Festplatte, die z.B. zum Systemstart benutzt wird, und einer HDD-Festplatte, auf denen die meisten Daten gespeichert werden.
– HDD
– SSD
– SSHD
Wie wir feststellen, gibt es diese interne Festplatte „Seagate Barracuda“ in vielen verschieden Kapazitätsgrößen von 500 GB bis 14 TB.
Bevor Sie eine interne Festplatte kaufen, sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse mit unseren Bewertungskriterien abgleichen. Dazu gehören z.B. Geschwindigkeit, Größe, Lautstärke und der Preis pro Terrabyte. Außer Acht gelassen wird hier die Schnittstelle, denn alle Produkte im Vergleich sind SATA-Festplatten.
Interne HDD, SSD und SSHD Festplatten kommen in zwei Größen und sind mit 2,5-Zoll oder 3,5“ erhältlich:
Das Etikett der internen Festplatte „Seagate Barracuda“ verrät uns, dass die Herstellung in Thailand erfolgt und das Produkt außerdem vom TÜV-Süd abgenommen wird.
Die erste Festplatte – der IBM 350 – behauste ganze 3,75 Megabyte.
Der IBM 350 war stolze 1,73 m hoch, 1,52 m breit und 74 cm tief. Er war von 1956 bis 1969 auf dem Markt.
Ein wichtiges Kaufkriterium für viele Käufer ist der Preis der Festplatte. Dabei sollten Sie allerdings weniger auf den Gesamtpreis achten, sondern auf den Preis pro Giga- bzw. Terrabyte. Nur so lassen sich die Preise der Platten sinnvoll miteinander vergleichen.
In unserer Tabelle finden Sie dieses Kriterium unter „Preis pro Terrabyte“. Hier zeichnet sich ganz klar ab: SSDs sind sehr viel teurer als HDDs und SSHDs. Wenn Sie ein günstiges Datengrab suchen, raten wir Ihnen zu einer 3,5 Zoll HDD.
Wie wir herausfinden, tragen 7200 RMP (Umdrehungen pro Minute) zur Datenübertragungsgeschwindigkeit der internen Festplatte „Seagate Barracuda“ bei.
Der schnellste Festplatten-Typ sind SSD-Festplatten. Sie übertragen Daten mit über 500 Megabyte pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit hängt davon ab, welcher Controller in der SSD verbaut ist. Der Controller steuert den Datenaustausch zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.
HDD-Festplatten übertragen Daten mit bis zu 180 MB/s. Bei HDDs liest ein Lesekopf die Daten von Magnetscheiben ab. Damit das funktioniert, muss die Festplatte rotieren. Schnelle HDDs rotieren mit 7.200 U/min, langsamere mit 5.400 U/min.
SSHD-Festplatten sind Hybrid-Festplatten. Sie besitzen ein Flash-Speicher-Modul, auf dem klassischerweise das Betriebssystem oder Anwendungen installiert werden. Dadurch starten SSHDs ähnlich schnell wie SSDs. Der Rest der Festplatte besteht aus einem klassischen HDD-Speicher (z.B. mit 10 TB Kapazität), hier sind also keine Geschwindigkeitsvorteile zu erwarten.
Und wo spüren Sie diese Geschwindigkeit? Besonders augenscheinlich wird sie bei Ladezeiten (interessant fürs Gaming) und System- oder Programmstarts. Benötigt Ihr PC mit HDD rund 60 Sekunden zum Hochfahren, wären es bei einer SSD nur rund 20 Sekunden. Das gleiche gilt für Programmstarts und Ladezeiten aller Art.
Wir haben uns die Verarbeitung dieser internen Festplatte „Seagate Barracuda“ angesehen und können diese in keiner Weise bemängeln.
Weil sie nur aus Flash-Speicher-Modulen bestehen und keine mechanischen Bauteile aufweisen, arbeiten SSDs praktisch geräuschlos. Dabei verbrauchen sie auch noch weniger Strom als HDDs und SSHDs.
Sowohl HDDs als auch SSHDs beinhalten Magnetscheiben plus Lesekopf – dadurch entsteht ein mitunter hoher Geräuschpegel. Besonders HDD-Festplatten mit 7.200 U/min können unter Vollast sehr laut werden.
Wer eine flüsterleise Festplatte im PC haben will, sollte also zur SSD greifen.
Wir empfehlen beim Einbau die Kontakte der internen Festplatte (hier „Seagate Barracuda“) nicht zu berühren oder Handschuhe zu tragen.
Hier ist der Anschluss bei der internen Festplatte „Seagate Barracuda“ erkennbar, die für Laptops und schlanke PCs ausgelegt ist, wie wir erfahren.
Am besten geeignet fürs Gaming ist eine schnelle Festplatte wie eine interne SSDs. Allerdings liefern SSDs nicht mehr FPS, sondern verkürzen lediglich die Ladezeiten in den Spielen. Für hohe FPS-Werte sind hauptsächlich CPU und Grafikkarte verantwortlich.
zum Grafikkarten-Vergleich
zum CPU-Vergleich
zum Samsung-M2-Vergleich
Besonders beliebt sind mobile Festplatten (bzw. externe Festplatten). Diese werden in der Regel per USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden. Häufig gekauft werden SATA-Festplatten mit 1TB (1000 GB) und Festplatten mit 2TB (2000 GB) Speicherkapazität.
-> zum Vergleich externer Festplatten
Eine weitere Option ist eine NAS-Festplatte, bzw. Network Attached Storage-Festplatte. Die NAS-Platte wird per USB mit dem Router verbunden, so können alle Teilnehmer im Netzwerk einfach und schnell auf die Daten zugreifen.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Seagate Barracuda 4TB SATA Festplatte in Ihren PC einbauen können. Damit haben Sie genügend Speicherplatz für all Ihre Dateien und Programme. Wir präsentieren Ihnen außerdem das Produkt ZA1000CM1A003 Barracuda 120 SSD von Seagate, das Ihnen noch schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bietet. Folgen Sie unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Ihre Festplatte erfolgreich einzubauen und von besseren Performance-Werten zu profitieren. Seien Sie bereit für ein ultimatives Computing-Erlebnis!
In diesem informativen Video erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf einer SSD wissen müssen. Wir zeigen Ihnen, warum externe Festplatten eine gute Alternative zur internen Variante sein können und was dabei zu beachten ist. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Empfehlungen inspirieren, um die richtige SSD für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Interne Festplatte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Nutzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Geeignet für Desktop | Laptop | Festplattengröße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | SanDisk Ultra 3D SSD SDSSDH3-2T00-G25 | ca. 119 € | 2 TB | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Samsung SSD 870 EVO | ca. 157 € | 2 TB | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Samsung 970 EVO Plus 500 GB | ca. 161 € | 500 GB | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Western Digital WD10SPZX WD Blue | ca. 59 € | 1 TB | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Seagate Barracuda St2000lmz15 | ca. 80 € | 2 TB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hey, ich dachte immer sshd festplatten wären schneller als hdds? in eurer tabelle sind hdds aber schneller, obwohl sie kein flash haben. wie kann das sein??
lg ingo
Hallo Herr Schmeding,
SSHD sind nur bedingt schneller als HDDs. Da sich auf dem Flash-Speicher von SSHDs meist nur das Betriebssystem und häufig genutzte Daten befinden, sind auch nur dort Geschwindigkeitsunterschiede vorhanden. Der Algorithmus braucht außerdem Zeit, um zu lernen welche Daten häufig genutzt werden – erst dann werden sie automatisch in den SSD-Speicher verschoben.
Die oben angegeben Daten beziehen sich auf User-Benchmarks, also Werte, die von einer externen Software ermittelt wurden. Hier wurde auf der SSHD wohl nicht der Flash-Speicher aktiv, sondern der HDD-Speicher. Der HDD-Speicher läuft natürlich nicht schneller als andere HDDs, manchmal sogar langsamer. Wir raten vom SSHD-Kauf ab. Kaufen Sie lieber eine SSD, die sind zukunftssicher und mittlerweile auch erschwinglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team