Vorteile
- sehr guter Sitz
- komfortables hörerlebnis
- lange Wiedergabezeit
Nachteile
- nur in einer Farbe erhältlich
Kopfhörer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Soundcore by Anker Q30 | Bose QuietComfort SC | Marshall Major IV | Sony WH-1000XM5 | Btootos A90 Pro | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Soundcore by Anker Q30 09/2025 | Bose QuietComfort SC 09/2025 | Marshall Major IV 09/2025 | Sony WH-1000XM5 09/2025 | Btootos A90 Pro 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
keine Herstellerangaben | 20 Hz - 20.000 Hz | 20 Hz - 20.000 Hz | 4 - 40.000 Hz | keine Herstellerangaben | ||||
Verfügbare Farbe/n | Schwarz | Schwarz | Schwarz Braun | Schwarz Silber Mitternachtsblau | Schwarz | |||
Anschluss | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | |||
Mikrofon | ||||||||
Rauschunterdrückung | aktiv | aktiv | ||||||
integrierte Lautstärkeregelung | ||||||||
Gewicht | 263 g | 240 g | 165 g | 250 g | 4 g | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Kopfhörer sind ein probates Mittel, um sein Gehör und damit seine Nerven vor der lauten Straße, den Bauarbeiten nebenan oder der Kita im Erdgeschoss zu schützen. Andersherum wird ein Schuh draus: Gilt es, die Gesellschaft vor Ihren persönlichen akustischen Vorlieben zu bewahren, behalten Sie dank Kopfhörern die alleinige Kontrolle über Ihre Musik von Amigos bis Mötörhead.
Ein angenehmer Nebeneffekt: Insbesondere bei Klangquellen höherer Qualität und mit guten Kopfhörern klingt Musik oft feiner aufgelöst, filigraner, detaillierter und gleichzeitig druckvoller – ohne Familie, Nachbarn oder Mitreisende zu stören.
Wir helfen Ihnen auf der Suche nach Ihrem persönlichen Kopfhörer-Testsieger. In unserer Kaufberatung zu obigem Kopfhörer-Vergleich 2025 gehen wir auf die wesentlichen Kriterien und die verschiedenen Kopfhörer-Kategorien ein.
Einige In-Ear-Kopfhörer wie diese weißen Kopfhörer kommen mit einem praktischen Ladecase.
Einfacher Stereo-Kopfhörer von Sennheiser.
Kopfhörer, das sind eigentlich „nur“ kompakte Lautsprecherboxen, entweder mit Kopfbügel oder, in der besonders kleinen Ausführung, mit Gummi-Pfropfen, die im Ohr stecken bleiben sollen. Eigentlich.
Un-eigentlich stellt gerade die Kompaktheit der Gehäuse und die Nähe zum menschlichen Trommelfell die Entwickler und Designer dieser Geräte vor so manche Herausforderung. Schall ist letztlich: Bewegte Luft. Wo aber nicht viel Luft ist, die bewegt werden soll, müssen sich die Kopfhörer-Hersteller einiges überlegen.
Der Physik können sie jedoch kein Schnippchen schlagen. DJ-Kopfhörer werden weiterhin eher klobig sein und den Umgebungslärm mit geschlossenen Muscheln abzuwähren suchen. Sportkopfhörer werden so kompakt wie möglich sein – die Klangqualität: ein Kompromiss.
Auch die Übertragung des Sounds wird unterschiedlich gelöst: Klassisch per Kabel-Kontakt werden die meisten analogen Kopfhörer mit einem Klinkenstecker an die Klangquelle (also den Laptop, das iPhone oder die High-End-Stereoanlage mit Kopfhörerverstärker) angeschlossen. So gibt es auch die Möglichkeit, durch Kopfhörer-Splitter, zwei Kopfhörer an eine Klangquelle anzuschließen.
Wireless per Bluetooth oder Funk geht es auch: Hier wird der Sender an die Klangquelle geschlossen, in den Hörer ist ein entsprechender Empfänger integriert. Auch hier gilt: Zwischen Bequemlichkeit durch Bewegungsfreiheit und Klangqualität sind beinahe zwangsläufig Kompromisse zu machen.
Beim Kauf von Kopfhörern haben Sie die Wahl zwischen In-, On- und Over-Ear-Modellen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Einfache kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer von Samsung.
Die meisten der auf dem Markt befindlichen Kopfhörer-Modelle sind relativ klar auf den jeweiligen Einsatzzweck und damit die Zielgruppe spezialisiert.
Oft werden gar Hersteller gleich mit entsprechenden Produktarten und Lifestyles assoziiert: Marshall mit Rockmusikern, Sennheiser, Beyerdynamic und AKG mit Studio-Tüftlern, Beats by Dre mit DJs, HipHop-Hörern oder -Musikern und so fort.
Doch die Übergänge sind fließend.
Bluetooth-Kopfhörer sind Kopfhörer, die durch eine Bluetooth-Verbindung die Audiosignale übermittelt bekommen. Der Übertragungsstandard Bluetooth ist mittlerweile bei vielen technischen Geräten verbreitet.
Neben iPhone und Android-Smartphones verfügen auch Lautsprecher und Zahnbürsten über diese drahtlose Übertragungsfunktion.
Weil In-Ear-Kopfhörer gerne sehr fest ins Ohr geschoben werden, drücken Sie Ihren Ohrenschmalz tiefer ins Ohr als gewöhnlich. Damit sich kein Propf in Ihrem Ohr bildet, sollten Sie Ihre Ohren häufiger als gewöhnlich reinigen, wenn Sie In-Ear-Modelle verwenden.
Der Vorteil liegt bei den kabellosen Geräten in der Bewegungsfreiheit. Außerdem ist die Bluetooth-Verbindung so gut, dass sie auch mit Wänden kein Problem hat. Bluetooth-Kopfhörer haben hier einen großen Vorteil gegenüber von Funkkopfhörern. Außerdem benötigen Sie keine Basis-Station für die Funkverbindung. Daher sind sie vor allem für den mobilen Einsatz gedacht. Als Sport-Kopfhörer oder Kopfhörer zum Joggen überzeugen sie im Kopfhörer-Vergleich 2025.
Mittlerweile stellen fast alle großen Marken Bluetooth-Kopfhörer her. Gute Kopfhörer stellen die Hersteller Beats by Dre, Sennheiser, Samsung und Skullcandy her. Wenn Sie jedoch Kopfhörer günstig kaufen wollen und eine gute Qualität erwarten, kann der Blick zu den Produkten von Monster oder Frends lohnen. Mittlerweile gibt es auch Kinderkopfhörer mit Bluetooth und Wireless-LAN.
Hier zu sehen: ein Anker-Bluetooth-Kopfhörer. Over-Ear-Kopfhörer bieten eine besonders gute Abschirmung von Außengeräuschen.
Vergleiche von weiteren Kopfhörer-Herstellern finden Sie hier:
Bei diesen weißen Kopfhörern haben Sie die Möglichkeit, per Knopfdruck Songs zu überspringen.
Funkkopfhörer mit praktischer Ladecase.
Kabellose Funk-Kopfhörer stellen eine 2,4-GHz-Funk-Verbindung mit einer Basisstation her. Zwischen der Station, die das Audiosignal in der Regel über ein Kabel von dem Audiogerät erhält, und dem Funkkopfhörer besteht in diesem Fall eine kabellose Verbindung.
Bei den meisten Modellen müssen sich Kopfhörer und Station im selben Raum befinden, um eine gute Verbindung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu den Bluetooth-Headphones, benötigen Sie eine Komponente mehr.
Daher sind sie als Sportkopfhörer oder Kopfhörer zum Joggen ungeeignet. Außerdem gibt es sie nur in der Over-Head-Bauform.
Einige In-Ear-Modelle, etwa von Anker, bieten auch in den Kopfhörer integrierte Mikrofone.
In-Ear-Kopfhörer oder Ohrhörer scheinen beim Gang durch die Stadt im Alltag am weitesten verbreitet.
Sie werden nicht über das Ohr gezogen (wie bei Over-Ear-Kopfhörern), sondern in den Gehörgang gesteckt. Gute In-Ear-Kopfhörer sollten dabei nicht rutschen oder wackeln, sondern fest sitzen.
Hersteller wie Samsung, Skullcandy, Sennheiser und Beats by Dre liefern meist verschiedene Ohrpassstücke für ihre Ohrhörer mit. Gute In-Ear-Kopfhörern können die Umgebungsgeräusche durch die Passgenauigkeit und die Lautstärke gut überdecken.
Etliche In-Ear-Kopfhörer können kabellos mit Bluetooth überzeugen. Diese werden auch als Bluetooth-Sport-Kopfhörer bezeichnet. Mit einem Mikrofon ausgestattet taugen diese Geräte auch als Headset-Ersatz.
Sennheiser HD 201 Headphone.
Der irreführende Begriff HiFi-Kopfhörer fasst im Handel meist kabelgebundene, das Ohr umschließende Kopfhörer in einer Kategorie zusammen. Sie verfügen gewöhnlicherweise über ein festes (leider zu selten: austauschbares) Kabel mit einem 3,5 mm oder 6,3 mm Klinkenstecker.
Kabel mit großem Querschnitt und hochwertig gearbeitete Stecker haben in puncto Signalübertragungsqualität die Nase deutlich vorn. Ob die Kontaktfläche nun vergoldet ist oder nicht: Die Signalqualität wird in der Ubahn zwar ohnehin dem Pendler-Lärm zum Opfer fallen, kann zuhause aber eine Offenbarung sein.
Unterschiede betreffen hier vor allem die Art der Muschel (halboffen, offen, geschlossen) und der verbauten Treiber. Weniger Klang-determinierend, aber nicht minder wichtig sind Faktoren wie Material und Größe des Bügels und der Ohrpolster und die allgemeine Haptik.
Kopfhörer-Typ | Kurzbeschreibung |
---|---|
Noise-Cancelling-Kopfhörer | Unter einem Noise-Cancelling-Kopfhörer versteht man einen geräuschreduzierenden Kopfhörer. An diesen sorgen Mikrofone dafür, die Umgebungsgeräusche zu registrieren und phasenverkehrt an den Hörer weiterzugeben, was dazu führt, dass sie „ausgelöscht“ erscheinen, während dem eigentlichen Musiksignal kein Schaden entsteht. Der Nachteil: Für diese (aktive) Elektronik ist eine Batterie bzw. ein interner Akku notwendig, der geladen werden muss und das Gewicht des Kopfhörers erhöht. Typische Hersteller/Produkte: Bose QuietComfort-Serie, Teufel Mute, Sennheiser PXC550.
|
Gaming-Kopfhörer | Ohrumschließende Kopfhörer in Stereo- oder Surround-Ausführung, meist als Headset ausgeführt, also mit einem integrierten Mikrofonbügel für Team-Chats. Der Nachteil: Oft eher martialische „Gamer“-Optik. Typische Hersteller/Produkte: Sennheiser Game One, Logitech G-Serie, Razer Kraken-Serie. |
Surround-Kopfhörer | Surround-Kopfhörer sollen einen Rundum-Sound gewährleisten. Im Gegensatz zum Stereo-Sound wird beim Dolby-Surround-Sound das Klangerlebnis verbessert und auf mehrere Richtungen ausgedehnt. Dies kann durch elektronische Techniken erreicht werden, durch die bestimmte Signale derart verzögert werden, dass ein Eindruck von Räumlichkeit entsteht, oder durch den Einbau mehrerer Treiber (Lautsprecher) in den Muscheln, sozusagen ein auf dem Kopf tragbares Home Cinema-System. Typische Hersteller/Produkte: Sennheiser Game One, Logitech G-Serie, Razer Kraken-Serie. |
Handy-Kopfhörer | Im Handel auch zu finden: „Handy-Kopfhörer“. Hierbei kann es sich prinzipiell um alle möglichen Kopfhörer-Typen handeln, die sich an ein Smartphone anschließen lassen. Die meisten Smartphones haben einen gewöhnlichen Klinken-Anschluss. Die große Ausnahme: Apple iPhones der neueren Generationen verfügen nicht mehr über einen Klinkenanschluss. Typische Hersteller: Sony, Logitech. |
Studio-Kopfhörer | Studio-Kopfhörer sind besonders fein auflösende High-End-Kopfhörer mit möglichst linearen Frequenzgängen. Da es im Studio (zumindest im Regieraum, also beim Abhören) meist sehr still zugeht, muss der Kopfhörer den Nutzer nicht von etwaigen Umgebungsgeräuschen isolieren. Studiokopfhörer sind daher meist halboffen oder offen, was die Basswiedergabe schwächt – aber eben den Gesamtklang neutral abbilden kann. Typische Hersteller/Produkte: Beyerdynamic DT-Serie, Focal Sprint, Sennheiser HD-Serie, AKG K-Serie, Shure SRH-Serie. |
Wasserdichte Kopfhörer | Einige In-Ear Kopfhörer sind wasserfest und halten bis zu moderaten Wassertiefen von 1 bis 3 Metern dicht. Typische Hersteller: Waterfi, X1, Sony. |
Entscheiden Sie sich für kabellose Kopfhörer, sind die Lade- und Nutzungsdauer unserer Auffassung nach immens wichtig.
Das Etui solcher In-Ear-Kopfhörer ist unseres Wissens immer Ladestation und Aufbewahrung in einem.
Die klassische HiFi-Kopfhörer-Form ist der Over-Ear-Kopfhörer. Er ist für den besonderen Hörgenuss konzipiert und schirmt den Nutzer von der Umgebung relativ gut ab. In-Ear-Kopfhörer haben den Nachteil, dass die Kopfhörer genau in das Ohr passen müssen. Der Vorteil ist, dass man unter In-Ear-Kopfhörern nicht schwitzt und sie als Sport-Kopfhörer verwenden kann. Musikgenießer sollten lieber Over-Ear-Kopfhörer kaufen.
Im Folgenden finden Sie den Hersteller-Vergleich:
Der Frequenzbereich sollte etwa 20 bis 20.000 Hz umfassen. Auch wenn mit zunehmendem Alter der hörbare Frequenzbereich immer geringer wird: Unterschwellig gehörte Musik kann zum Genuss beisteuern. Die Debatte um die Frequenz- und damit Qualitätsverluste bei der MP3-Kompression Ende der 90er- und Anfang der 00er-Jahre illustriert dies.
Kabelloser Kopfhörer von Marshall.
Die Impedanz beschreibt den Scheinwiderstand des Kopfhörers. In einem Kopfhörer befindet sich eine Spule, die ein magnetisches Feld erzeugt, das die Membran bewegt.
Einfache Headphones aus gängigen Kopfhörer-Tests haben eine relativ kleine Spule und einen geringen Widerstand von 16 bis 130 Ohm. Profi-Kopfhörer verfügen über bis zu 800 Ohm und haben deutlich längere Spulen. Dadurch wird der Frequenzgang regelmäßiger und die Schwankungen zwischen den Lautstärken der einzelnen Bereiche geringer.
Für den einfachen Hausgebrauch reicht eine Impedanz von 24 bis 40 Ohm jedoch aus.
Austauschbare Kabel: Das Verschleißteil Nummer 1 ist traditionell die Schwachstelle auch hochwertiger Kopfhörer. Ein sinnvolles Feature sind daher abnehmbare Kabel, realisiert durch eine Klinkenbuchse am Hörer. Als Ersatzteil kann man dann im Schadensfall den passenden Draht als Zubehör günstig separat erwerben.
Polster für Ohren und Kopf: Vor allem im sportlichen Einsatz oder bei Schweißtreibenden DJ-Sets wird schnell klar, dass die Ohrpolster nur eine endliche Menge Schweiß aufnehmen können, bis sie gesättigt sind. Während das Zubehör von In-Ear-Kopfhörern oft verschieden große Plugs umfasst, sind Ohrpolster bei On-Ear-Hörern seltener im Lieferumfang. Bei Marken mit gutem Service kann man sie aber nachbestellen und auswechseln.
Weiteres: Neben einem Kopfhörer-Splitter kann auch ein Kopfhörer-Verlängerungskabel sehr praktisch sein – besonders wenn man gern mit Anderen zusammen Musik hört.
Bei Kopfhörern haben wir uns angesehen, ob sie über Funktionen wie Geräuschunterdrückung, eine integrierte Lautstärkeregelung oder ein Mikrofon verfügen.
Standard In-Ear-Kopfhörer von Apple.
Für die Ausgabe 05/2014 hat die Stiftung Warentest Kopfhörer untersucht. Bei diesem Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest wurden von Produkte von Sennheiser, Bang & Olufsen, Fresh ‘n Rebel und weitere unter die Lupe genommen.
In-Ear-Kopfhörer wurden von der Stiftung Warentest in Heft 07/2015 getestet.
Kopfhörerverstärker haben hauptsächlich drei Anwendungs-Situationen:
Seit der Erfindung des Telefons und des Radios gab es immer wieder Geräte, die den Kopfhörern sehr nahe kommen. Einige Quellen nennen den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder.
Egal ob Studio-Kopfhörer oder coole Lifestyle-Kopfhörer: Wenn der Kontakt fehlt, ist der Musikgenuss verloren. Wackelkontakte können bei hochwertigen Kopfhörern genauso vorkommen, wie bei günstigen Modellen von Saturn oder Mediamarkt. Wenn Sie ein solches Problem haben, sollten Sie die Ursache eingrenzen. Mögliche Ursachen:
In diesem YouTube-Video testet der Sprecher die Soundcore Life P2 Kopfhörer, die gerade auf Amazon zu den Bestsellern gehören. Erfahren Sie, warum jeder diese Kopfhörer kauft, während der Sprecher ihre Funktionen, den Klang und die Akkulaufzeit ausführlich unter die Lupe nimmt. Wenn Sie auf der Suche nach erschwinglichen, aber qualitativ hochwertigen Kopfhörern sind, sollten Sie dieses Video nicht verpassen!
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den ultimativen Härtetest für Kopfhörer im Jahr 2022! Freut euch auf eine detaillierte Review und Vergleich der besten Bluetooth-Kopfhörer, In-Ears und Noise-Cancelling-Kopfhörer auf dem Markt. Taucht mit uns ein in die Welt des satten Sounds und erfahrt, welche Modelle in Sachen Klangqualität, Tragekomfort und Strapazierfähigkeit punkten können.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Kopfhörer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Pendler.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Anschluss | Mikrofon | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Soundcore by Anker Q30 | ca. 56 € | Bluetooth | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Bose QuietComfort SC | ca. 201 € | Bluetooth | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Marshall Major IV | ca. 55 € | Bluetooth | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Sony WH-1000XM5 | ca. 274 € | Bluetooth | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Btootos A90 Pro | ca. 26 € | Bluetooth | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kopfhörer Vergleich 2025.