Vorteile
- 19.81 x 19.05 x 2.49 cm
- hochwertig verarbeitet
Nachteile
- keine hohe Langlebigkeit
| HDMI-Splitter Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Avedio Links HDMI-Splitter | Vwrhar HW-006 | Mt-Viki VC-SP104M | Avedio Links 4K HDMI Splitter | Avidgram AG2SP14Y | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Avedio Links HDMI-Splitter 11/2025 | Vwrhar HW-006 11/2025 | Mt-Viki VC-SP104M 11/2025 | Avedio Links 4K HDMI Splitter 11/2025 | Avidgram AG2SP14Y 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Input | Output | 1 | 2 | 1 | 3 | 1 | 4 | 1 | 2 | 1 | 4 | |||
HDMI 2.0 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | HDMI 2.0 | HDMI 2.0 | ||||
| UHD | Full-HD | SD | ||||||||
| 3D-Unterstützung | ||||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
| ||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
Version 2.2 | Version 2.2 | Version 1.4 | Version 2.1 | Version 2.2 | ||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
| Maximale Kabellänge Eingang | Ausgang | 5 m | 5 m | keine Herstellerangabe | 15 m | 15 m | 5 m | 5 m | 3 m | 3 m | |||
| Abmessungen B x T x H | 2 x 1,9 x 2,5 cm | 15,4 x 10,8 x 2,4 cm | 6,1 x 2,2 x 9,5 cm | 21,6 x 12,7 x 1,5 cm | 13,6 x 6,2 x 1,5 cm | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 1 Jahr | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Lust auf Kino? Dann bleiben Sie heute doch mal zu Hause! Viele Technik-Freunde haben ihr Heimkino mittlerweile in den eigenen vier Wänden. Smart TV, 3D-Technologie und Ultra HD-Auflösung sorgen für exzellente Unterhaltung auf dem eigenen Sofa. Soundsysteme, Beamer und Spielekonsolen runden das Multimedia-Erlebnis ab. Doch so komfortabel das Kino im Wohnzimmer auch ist: Mit der Flut an Geräten und Möglichkeiten entstehen auch Unbequemlichkeiten. Soll die Konsole am Abend nicht mehr über den Fernseher, sondern über den Beamer in Erscheinung treten, beginnt das lästige Umstecken von Kabeln. Gleiches gilt beispielsweise für den DVD- oder Blu-ray-Player.

Hier sehen wir den Gana-4K-HDMI-Splitter, der bidirektional ist, was bedeutet er kann umgeschaltet werden von 2 Eingängen und einem Ausgang aus 1 Eingang und zwei Ausgänge.
Um nicht ständig hinter den Fernseher krabbeln oder auf die Leiter Richtung Beamer steigen zu müssen, bietet sich ein HDMI-Splitter an. Was vor einigen Jahren noch teurer Luxusartikel war, ist durch den florierenden Heimkino-Bereich mittlerweile in immer mehr Haushalten eine praktische Selbstverständlichkeit. Das, worauf es bei den HDMI-Verteilern ankommt, versteckt sich allerdings oftmals hinter allzu kryptischen Daten und Kürzeln. Deshalb haben wir uns dieser Thematik für Sie angenommen und bringen Licht ins Gewirr aus technischen Kennzahlen. Für eine optimale Kaufberatung haben wir unseren HDMI-Splitter-Vergleich 2025 gemacht und dabei den HDMI-Splitter-Vergleichssieger sowie unseren Preis-Leistungssieger für Sie herausgestellt.
HDMI-Splitter, häufig auch unter dem Begriff HDMI-Verteiler zu finden, sind Adapter, die aus einem Eingangssignal zwei oder mehr Ausgangssignale erzeugen. Die meisten Splitter besitzen also einen HDMI-Anschluss, der ein Gerät wie die Spielekonsole aufnimmt, und zwei weitere Anschlüsse, die Bild und Ton der Konsole anschließend an zwei separate Geräte, zum Beispiel den Beamer und den Fernseher, weiterleiten. Der Splitter fungiert somit als passive HDMI-Weiche und verteilt das Signal an mehrere Geräte bzw. Displays.
In vielen Fällen gehört der Fernseher zum typischen Wiedergabegerät, welches über einen Kabel-Splitter angesteuert wird. Fernseher haben aber in der Regel ihren festen Platz im Wohnzimmer: Sie stehen in Wandschränken, nah an der Wand oder sind gar per Wandhalterung an ihr fixiert. Das Gewicht und die Sperrigkeit der Apparate macht es äußerst mühselig, etwas an den HDMI-Anschluss des Fernsehers anzuschließen oder ein Kabel zu entfernen.
Ähnlich verhält es sich mit Beamern, die wiederum ein typisches Wiedergabemedium sind: Nicht selten sind sie auf Deckenhalterungen angebracht und somit nicht ohne einen gewissen Aufwand erreichbar. Hier ein Kabel zu wechseln, bedeutet, eine Leiter oder Möbel zum Emporsteigen heranzuziehen. Ein HDMI-Verteiler mit einem Eingang und zwei Ausgängen erleichtert das Leben an dieser Stelle enorm. Einmal an beide Geräte angeschlossen, können der Camcorder oder der Blu-ray-Player bequem an die Eingangsbuchse gesteckt werden und so beide Endgeräte ansteuern.

Bei diesem Gana-4K-Hdmi-Splitter zeigt unseres Wissens eine LED-Anzeige an, welche angeschlossenen Geräte aktuell aktiv sind.
Zusammenfassend noch einmal die Vor- und Nachteile der Verwendung eines HDMI-Verteilers für Ihr Heimkino:
HDMI-Verteiler weisen keine klar kategorisierbaren Typen auf. Die Anzahl der Ausgänge, die angebotenen Auflösungen oder die unterstützten Features würden am ehesten HDMI-Splitter-Typen unterscheidbar machen, letztlich handelt es sich hierbei aber um unterschiedlich stark ausgeprägte oder fehlende Faktoren innerhalb einer Art: den HDMI-Verteilern. Wesentlicher sind die Unterschiede zu zwei verwandten Geräte-Kategorien, die Berührungspunkte zu der Funktionsweise der HDMI-Splitter aufweisen. Nicht selten finden hier in Ratgebern schwammige oder gar falsche Abgrenzungen statt, weshalb wir uns an dieser Stelle einen strukturierten Überblick verschaffen wollen.

Das Funktionsprinzip von HDMI Splitter, Switch und Matrix.
Wie oben beschrieben, überträgt der HDMI-Splitter ein Signal auf zwei oder mehr Empfänger. Die Videos und Bilder des Camcorders können auf dem Fernseher und/oder auf dem Beamer angesehen werden.

Ein HDMI-Switch: Links im Bild ein Ausgang, rechts folgen vier Eingangsbuchsen.
Die Funktionsweise des HDMI-Switch (Umschalter) wird von Kunden, zum Teil aber auch von Ratgebern mit der des Verteilers verwechselt oder vermengt, sodass hier zuweilen Produkte bestellt und wieder zurückgeschickt werden, nachdem der Irrtum aufgefallen ist. Der HDMI-Switch funktioniert im Prinzip exakt andersherum als der Splitter. Hier gibt es also mehrere Eingangsanschlüsse und nur einen Ausgang.
Per Switch zwei oder mehr Geräte an einen Anschluss zu führen, bietet ähnliche Vorteile wie ein Splitter: Lästiges Umstecken der verschiedenen Multimedia-Geräte entfällt. Im Fall des HDMI-Umschalters können so beispielsweise die Spielekonsole und der DVD-Player gleichzeitig mit dem Fernseher verbunden sein. Wollen Sie nach dem Spielen noch einen Film schauen, müssen Sie sich nicht mit Kabeln herumschlagen, sondern dank Switch bloß den DVD-Player anschalten und anwählen.

Eine 4×2-Matrix des Marken-Herstellers KanaaN mit Anwendungsbeispielen für die In- und Output-Anschlüsse.
HDMI-Matrix-Adapter vereinen die Funktionen von Splitter und Switch. Es handelt sich hierbei also quasi um einen HDMI-Switch mit zwei oder mehr Ausgängen. Oder anders herum ausgedrückt: Ein HDMI-Verteiler mit mehr als einem Eingang. Es sind demnach mindestens zwei HDMI-Eingänge und zwei HDMI-Ausgänge vorhanden, sodass sowohl die Funktion des Switch als auch die Funktion des Splitters vorhanden sind.
Das typischste Matrix-Modell besitzt vier Ein- und zwei Ausgänge (4×2), allerdings gibt es auch Versionen mit beispielsweise sechs Eingängen (6×2) oder mit vier Ein- sowie Ausgängen (4×4).
Achtung: Die recht verbreitete Bezeichnung HDMI Hub ist häufig irreführend, da damit sowohl ein HDMI-Switch als auch eine HDMI-Matrix gemeint sein könnte. Bei Produkten mit dieser Bezeichnung sollten Sie daher gut auf die angegebenen Funktionen achten.
Schwieriger ist die Kategorisierung der HDMI-Splitter, die zwar nominell nur auf drei Anschlüsse kommen und sich somit nicht von herkömmlichen Verteilern unterscheiden, zugleich aber dennoch die Funktionen von Verteiler und Switch vereinen. Die Funktion kann nach Belieben von Verteiler auf Switch umgestellt werden: Entweder, Sie nutzen einen Eingang und zwei Ausgänge (Splitter), oder Sie stellen das Gerät um und erhalten zwei Eingänge mit einem Ausgang (Switch).
Der Unterschied zur HDMI-Matrix liegt darin, dass mit jedem Umstellen des Gerätes auch die daran angeschlossene Technik umgesteckt werden muss, während die HDMI-Matrix klar zugeteilte Ein- und Ausgänge hat. Ein Beispiel für ein solches bidirektionales Gerät stellt der bidirektionale 2-Port HDMI-Umschalter von CSL dar.
Überprüfen Sie also zunächst noch einmal, welchen Zweck Ihr Gerät erfüllen soll und nutzen Sie dann unseren HDMI-Splitter-Vergleich, um das für Sie passende Gerät zu finden. Können Sie auf die Funktion eines Umschalters verzichten, können Sie HDMI-Switch und -Matrix gedanklich abhaken, denn in dem Fall ist der HDMI-Splitter die günstigste Option. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir Ihnen im Folgenden eine ausführliche Kaufberatung zusammengestellt.
Tipp: Es ist verlockend, sich die Zusatzoptionen von Switch bzw. Matrix für etwaige zukünftige Bedürfnisse gleich mit ins Haus zu holen, allerdings handelt es sich dann auch um tendenziell größere Geräte, die zudem einen höheren Anschaffungspreis abverlangen. Wägen Sie also gut ab, was Sie wirklich brauchen und was womöglich nur Platz und Geld raubt.
Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von:

Ein HDMI-Splitter mit acht Ausgängen.
Die typischen HDMI-Splitter haben zwei Ausgänge, sodass zum Beispiel zwei Fernseher oder ein Fernseher und ein Beamer angesteuert werden können. Für die meisten Heim-Cineasten reicht dies völlig aus, da in der Regel nicht mehr als zwei Wiedergabegeräte an ein Abspielgerät angeschlossen werden müssen. Dennoch verweisen manche HDMI-Splitter-Tests auch auf HDMI-Verteiler mit vier oder gar acht Ausgängen. Aufgrund der größeren Ausmaße und der tendenziell höheren Preise ist es jedoch ratsam, die eigenen Anforderungen unter die Lupe zu nehmen. Haben Sie drei, vier oder sogar noch mehr Wiedergabegeräte, die Sie ständig an einem Verteiler angeschlossen wissen wollen, dann ist ein HDMI-Splitter mit entsprechend mehr Ausgängen natürlich das Richtige für Sie.
Dies kann auch der Fall sein, wenn Sie zukünftig weitere Wiedergabegeräte erwerben möchten oder dies zumindest nicht ausschließen wollen. Auch dann kann der vorsorgliche Erwerb eines Produktes mit mehr als zwei Ausgängen sinnvoll sein. Sind Sie sich jedoch sicher, dass Sie ohnehin nicht mehr als zwei Geräte mit den Anschlüssen für den Ausgang verknüpfen wollen, so können Sie auch einen kompakten und günstigen HDMI-Splitter kaufen, der einen Eingang und zwei Ausgänge (1×2) hat. Beispielhaft für ein Gerät mit vier Ausgängen ist der AUKEY HDMI Splitter 1 auf 4.

Der Unterschied zwischen einer Full HD- und einer 4K-Auflösung.
Die höchstmögliche Auflösung der gängigen HDMI-Splitter liegt bei 2.160p, was Ultra HD bzw. 4K entspricht. Ultra HD ist hierbei nichts anderes als 4K, die beiden Begriffe werden gemeinhin synonym verwendet. Das „K“ aus 4K steht für Kilo (=tausend) und geht auf die Bedeutung von 2.160p zurück: Die horizontale Kantenlänge liegt bei 3.840 Pixeln, also knapp 4.000, was wiederum zur Abkürzung 4K führte. Insgesamt liegt die Auflösung also bei 2.160 x 3.840 Pixeln.
Die Auflösung Ihrer weiteren Geräte sollte diesem Wert allerdings ebenfalls entsprechen, denn ein Ultra HD-Splitter erzeugt auf einem Full HD-Fernseher auch nur ein Full HD-Bild. Haben Sie aber ohnehin schon hoch auflösende Technik in Ihrem Heimkino oder wollen nach und nach auf Ultra HD nachrüsten, liegt die Anschaffung eines 4K-HDMI-Splitters natürlich nahe.
Die Vor- und Nachteile von Ultra HD im Vergleich zu niedrigeren Auflösungen im Überblick:
Faustregel: Je größer Ihr Fernseher und je geringer der Sitzabstand sind, desto höher sollte die Auflösung sein.
Unterhaltungselektronik wird ständig fortentwickelt und so kommen immer wieder Modelle mit technischen Neuerungen und Besonderheiten auf den Markt. Nachvollziehbar, dass auch in Ihrem Heimkino nicht alle Geräte zwingend auf demselben Stand sind. Aus diesem Grund lohnt sich ein Blick auf die unterstützten Auflösungen der Verteiler. Gute HDMI-Splitter decken eine möglichst große Bandbreite an Auflösungen ab, sodass all Ihre Geräte damit verbunden werden können. In unseren HDMI-Splitter-Vergleich haben es nur Produkte geschafft, die diese Bandbreite anbieten und ein generationenübergreifendes Verknüpfen Ihrer Multimedia-Geräte ermöglichen.

Wir stellen fest, dass dieser Gana-4K-Hdmi-Splitter mit 3D-Inhalten kompatibel ist.
Zur besseren Übersicht haben wir die gängigen Auflösungen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart für Sie zusammengestellt:
| Abkürzung | Auflösung (Pixel) | Information |
|---|---|---|
| SD – Standard Definition | 720 x 576 |
|
| HD ready – High Definition | 1.280 x 720 |
|
| Full HD | 1.920 x 1.080 |
|
| Ultra HD – 4K | 3.840 x 2.160 |
|

CEC: Geräteübergreifendes Ansteuern.
Ein wenig ARC gefällig? Oder mal wieder CEC vermisst? Die Fantastischen 4 hätten ihre wahre Freude gehabt, wenn Sie beim Schreiben des Songs MfG auf die Kürzel in den Produktbeschreibungen von HDMI-Splittern gestoßen wären. Wir sortieren das ABC und verraten Ihnen, was hinter den Abkürzungen steckt, schließlich handelt es sich um die wichtigsten Features einer HDMI-Verbindung.
Tipp: Achten Sie bei der Wahl des besten HDMI-Splitters für Sie also stets auf Ihre konkreten Anforderungen und Wünsche. Ist der technische Stand in Ihrem Heimkino ohnehin schon hoch oder möchten Sie Ihr Multimedia-Wohnzimmer Schritt für Schritt auf das nächste Level heben, ist es ratsam, auch bei der Wahl des HDMI-Verteilers darauf zu achten, dass vor allem die weniger selbstverständlichen Zusatzfunktionen ARC und CEC enthalten sind.

HDMI-Kabel.
Die maximale Länge der HDMI-Kabel hängt häufig von ihrer Dicke ab. Generell gilt, dass Kabel mit einer Länge von bis zu fünf Metern ohne Übertragungsprobleme einsetzbar sind. Dies wird bei einigen Geräten auch als Richtwert genannt, wenngleich viele Modelle auch mit größeren Kabellängen durchaus noch zurechtkommen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass HDMI-Kabel maximale Längen von 10-15 Metern aufweisen können, ohne dass es zu Beeinträchtigungen bei der Datenübertragung via HDMI-Splitter gibt. Wer seine Multimedia-Welt in die Länge ziehen möchte, kann auch auf Distanzen von bis zu 40 Metern kommen, wenngleich es dafür eines kleinen Tricks bedarf. Aber der Reihe nach:

HDMI-Verbindungen sorgen stets für perfekte Bildqualität.
Bedenken, dass das Zwischenschalten eines zusätzlichen Gerätes die Bildqualität beeinflussen könnte, können Sie beiseitelegen. Durch das Verwenden eines HDMI-Verteilers entstehen keinerlei qualitative Einschränkungen im Vergleich zu einer direkten Verbindung per HDMI-Kabel. Vorausgesetzt natürlich, Sie beachten die Empfehlungen hinsichtlich der maximalen Kabellänge.
Auch für Gamer besteht kein Grund zur Beunruhigung: Bei den verglichenen Verteilern tauchten keine Probleme mit der Latenz auf. Die Eingabe der Befehle wurde also ohne Zeitverzögerung auf den Bildschirm übertragen. Auch hier besteht also kein Nachteil gegenüber einer direkten HDMI-Verbindung.
Die Verteiler sind stets auch HDMI-Audio-Splitter: Sie transportieren immer Bild und Ton. Beide Signale können bei Bedarf auch an unterschiedliche Empfänger geschickt werden. Ein typischer Fall hierfür: Das Bild wird an den Fernseher und der Ton an die Soundanlage geleitet. Dies bietet sich in vielen Wohnzimmer-Kinos an, da aufgrund der oftmals schwächeren Fernseher-Boxen häufig eine Soundanlage für das richtige Film-Erlebnis herangezogen wird.
Klingt alles gut, aber Sie können es sich trotzdem nicht wirklich vor Augen führen? Dann werfen Sie einen Blick auf das Video, in dem viele wesentliche Punkte aufgegriffen werden und die Funktionsweise eines HDMI-Splitters visualisiert wird.
Abgesehen von der Dicke, die für größere Kabellängen eine Rolle spielt, gibt es keine gravierenden Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen HDMI-Kabeln. Kraftlose Farben oder unsaubere Bilder können nicht entstehen. Wenn die HDMI-Verbindung intakt ist, sind auch Bild und Ton in herausragender Qualität vorhanden. Gibt es Probleme, so äußert sich dies gleich in deutlichen Übertragungsproblemen. In diesem Fall liegt ggf. ein fehlerhaftes Kabel vor, welches ausgetauscht werden sollte.
» Mehr Informationen
Ab einer gewissen Kabellänge nimmt die Übertragungsqualität ab.
Die Angaben hinsichtlich der Kabellänge rund um den HDMI-Splitter schwanken. Auf der absolut sicheren Seite sind Sie mit maximal fünf Metern, erfahrungsgemäß sind jedoch auch problemlos Längen von 15 Metern möglich – mit der richtigen Kabeldicke. Spätestens bei HDMI-Kabeln ab 20 m Länge empfiehlt sich allerdings das Hinzuziehen eines Repeaters.
» Mehr InformationenHierfür brauchen Sie einen HDMI-Switch, der die entgegengesetzte Funktion eines Splitters anbietet. An einem Switch können Sie beispielsweise Spielekonsole und Soundanlage an den Fernseher oder Beamer anschließen. Möchten Sie sowohl mehrere Eingabe- als auch mehrere Wiedergabegeräte miteinander verbinden, benötigen Sie eine HDMI-Matrix, die über mindestens zwei Eingangs- sowie zwei Ausgangsanschlüsse verfügt.
» Mehr InformationenGrundsätzlich ja. Es können aber nur die Funktionen der älteren HDMI-Version genutzt werden. So kann ein Film beispielsweise übertragen werden, die 3D-Funktion geht aber verloren, wenn der Fernseher nicht über diese Funktion verfügt. Wenn Sie Wert auf höchste Qualität in Ihrem Heimkino legen, sollten Sie also darauf achten, dass sich alle relevanten Geräte auf einem ähnlichen technischen Stand befinden.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat zwar schon einige Tests im Bereich Unterhaltungselektronik und Heimkino durchgeführt und auch mehrere Meldungen zum Thema HDMI veröffentlicht, ein expliziter HDMI-Splitter-Test mit dazugehörigem HDMI-Splitter-Testsieger war bislang jedoch nicht dabei. Zwei dieser Meldungen befassen sich mit dem HDMI-Anschluss und dem HDMI-Kabel.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip nehmen wir preiswerte HDMI-Splitter unter die Lupe, um herauszufinden, welcher die beste Leistung bietet. Wir testen die Bild- und Tonqualität sowie die Stabilität der Verbindung, um Ihnen bei der richtigen Kaufentscheidung zu helfen. Seien Sie gespannt auf unseren detaillierten Vergleich und die Empfehlung des besten HDMI-Splitters für Ihr Home-Entertainment-Setup!

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der HDMI-Splitter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Multimedia-Nutzer.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | UHD | Full-HD | SD | 3D-Unterstützung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Avedio Links HDMI-Splitter | ca. 21 € | ||||
Platz 2 | Vwrhar HW-006 | ca. 18 € | ||||
Platz 3 | Mt-Viki VC-SP104M | ca. 19 € | ||||
Platz 4 | Avedio Links 4K HDMI Splitter | ca. 14 € | ||||
Platz 5 | Avidgram AG2SP14Y | ca. 39 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider ein grober Schnitzer drin. Der ueberall empfohlene Cablesson SPlitter hat nur HDMI 2.0 und nicht 2.1. Somit nur 2180p@60Hz und nicht @120Hz.
8k@30Hz geht somit auch nicht.
und das obwohl es in der Uebersicht 2x so aufgefuehrt wird. Bitte Quellen pruefen.
Hallo Rene,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem HDMI-Splitter-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team