Ein HDMI-Extender 4K sollte nicht nur zur Quelle und zum Display passen, sondern auch den technischen Anforderungen der Übertragung gerecht werden.
2.1. Maximale Auflösung und Bildwiederholrate
Aktuelle Geräte übertragen 4K-Signale mit 60 Hz oder sogar 120 Hz. Je nach Einsatzzweck ist das entscheidend: Für Präsentationen reicht oft 4K bei 30 Hz, im Gaming- oder Heimkino-Bereich ist 4K mit 60 Hz Standard. Wer besonders flüssige Bewegtbilder benötigt, etwa bei Actionfilmen oder Konsolenspielen, sollte gezielt nach einem HDMI-Extender 4K mit 120 Hz Ausschau halten.
Auch Modelle mit HDR-Unterstützung (High Dynamic Range) verbessern die Bildqualität deutlich. Das gilt insbesondere bei modernen Fernsehern oder Beamern. Ein HDMI-Extender 4K HDR gibt Kontraste und Farbräume besonders realitätsnah wieder.
2.2. Übertragungsreichweite und Signalstabilität
Die Reichweite hängt stark vom Übertragungsmedium ab. 4K-HDMI-CAT-Extender, die über Ethernet-Kabel (Cat 6 oder Cat 7) arbeiten, erreichen in der Praxis Übertragungsdistanzen zwischen 50 und 120 Metern, je nach Qualität der Kabel und Geräte. 4K-HDMI-Extender mit 120 m Reichweite eignen sich für größere Räume, Veranstaltungsbereiche oder den gewerblichen Einsatz.
Wichtig ist, dass sowohl Kabelqualität als auch Signalverstärkung stimmen. Funklösungen über WLAN sind meist auf kürzere Strecken beschränkt und können störanfällig sein. Für störungsfreie Bild- und Tonübertragung auf große Distanzen bleibt Glasfaser die zuverlässigste Lösung.
2.3. Kompatibilität mit HDMI-Versionen
Achten Sie auf die HDMI-Version der Geräte. Für 4K mit 60 Hz benötigen Sender und Empfänger mindestens HDMI 2.0. Neuere Extender mit HDMI 2.1 unterstützen auch 4K mit 120 Hz und variable Bildwiederholraten (VRR). Ältere Geräte mit HDMI 1.4 limitieren die Auflösung oder die Frequenz. Sie eignen sich nur bedingt für moderne Inhalte oder Geräte mit hohen Anforderungen.
2.4. HDCP-Unterstützung
HDCP steht für High-Bandwidth Digital Content Protection. Diese Verschlüsselung wird von vielen Quellen verwendet, etwa bei Blu-rays, Streaming-Geräten oder Pay-TV-Angeboten. Ein HDMI-Extender ohne HDCP-Unterstützung zeigt in solchen Fällen entweder ein schwarzes Bild oder verweigert die Wiedergabe ganz.
Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Angabe „HDCP compliant“ und am besten in der jeweils aktuellen Version wie HDCP 2.2. Einige Geräte unterstützen auch das HDBaseT-Protokoll für verlustfreie HDMI-Übertragung über Cat-Kabel.
Tipp: Wenn ein HDMI-Extender 4K nicht das gewünschte Bild liefert, liegt das oft nicht am Gerät selbst, sondern an inkompatiblen Kabeln, mangelnder Stromversorgung oder fehlender HDCP-Freigabe.

In der Veranstaltungstechnik sorgen 4K-HDMI-Extender für stabile Signalübertragung zwischen Regie, Zuspielern und großen Projektionsflächen.
Hallo, übertragen die HDMI-Extender-4K in 144Hz?
Sehr geehrter Herr von Docht,
vielen Dank für das Interesse an unserem Vergleich von HDMI-Extendern mit 4K.
Nein, die HDMI-Extender können maximal eine Bildwiederholrate von 60 Hz übertragen. Für eine höhere Bildwiederholrate wird ein 4K-120-Hz-Extender benötigt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, können die HDMI-Extender-4K auch eine 8K-Auflösung übertragen?
Sehr geehrter Herr Roll,
vielen Dank für das Interesse an unserem Vergleich von HDMI-Extendern mit 4K.
Nein, die HDMI-Extender können maximal eine Auflösung von 4K übertragen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team