
Das Hardline-Nutrition-Glucosamin „Msm“ ist lose in diesem lichtgeschützten Behälter untergebracht, andere in Blistern – eine Frage der persönlichen Vorlieben, wie wir meinen.
Nahrungsergänzungsmittel oder auch frei verkäufliche Arzneimittel sollten immer nach Anleitung und Empfehlung der Hersteller und noch besser in Absprache mit Ihrem Arzt eingenommen werden. Vor allem bei Glucosamin sollten Sie darauf achten, wie hoch die Dosierung ist und welche zusätzlichen Stoffe enthalten sein könnten. Danach richtet sich dann die Auswahl des für Sie passenden Mittels. Weitere Kategorien, die Sie beim Kauf von Glucosamin beachten sollten, lesen Sie hier detailliert nach.
4.1. Die Dosis richtet sich nach den Beschwerden

Bei starken Arthroseschmerzen benötigen Sie Schmerzmittel. Glucosamin kann hier nicht mehr helfen.
Eine täglich empfohlene Tagesdosis oder einen Referenzwert wie es sie z.B. für Vitamin C oder E oder andere Nahrungsergänzungsmittel gibt, gibt es für Glucosamin nicht. Grund sind die nur sporadisch durchgeführten und nicht ausreichenden Studien über Glucosamin.
Was aber gilt ist, dass Glucosamin ab einer Dosis über 1.250 mg pro Tag eine pharmakologische Wirkung im Körper erzielt und so gegen Arthrose, rheumatische Beschwerden und Gelenkverschleiß helfen kann bzw. vorbeugend wirken kann. Schmerzen kann es nicht bekämpfen.
Die meisten Mittel aus unserem Glucosamin-Vergleich 2025 sind geringer dosiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass mit Ihnen keine Wirkung erzielt werden kann. Zum einen zeigen zahlreiche Berichte von Glucosamin-Anwendern, dass auch mit geringen Dosen die Gelenkgesundheit verbessert werden kann, zum anderen dürfen Nahrungsergänzungsmittel nur verkauft werden, wenn ein Einfluss auf den Körper nachgewiesen wurde.
Unser Tipp: Bei geringer dosierten Produkten helfen meist zusätzliche Inhaltsstoffe wie Chrondoitin oder MSM, den erhofften Effekt zu erzielen. Wählen Sie daher ruhig ein Kombinationspräparat aus, wenn Ihnen die Glucosamin-Dosis zu gering ist oder Sie kein reines Glucosamin zu sich nehmen möchten.
Die meisten Hersteller empfehlen:
- bei leichten Beschwerden: 390 bis 900 mg pro Tag
- bei leichten bis mittleren Beschwerden: ab 900 bis 1.250 mg pro Tag
- bei mittleren bis starken Beschwerden: ab 1.250 mg pro Tag.
Glucosamin kann nicht bei fortgeschrittener Arthrose und den damit verbundenen starken Schmerzen helfen.
4.2. Achtung bei Schalentier-Allergie

In medizinischen Ratgebern erfahren Sie noch mehr zum Thema Glucosamin.
Alle Produkte in unserem Glucosamin-Vergleich sind glutenfrei sowie laktosefrei und enthalten keinerlei Konservierungsmittel. Da Glucosamin aber aus Schalentieren hergestellt wird, sollten Menschen mit einer Allergie gegen Schalentiere wie Krebse, Garnelen, Hummer oder Krabben auf die Einnahme von Glucosamin verzichten oder zu einem veganen Produkt aus Pflanzen greifen.
Aber auch die Zusatzstoffe sollten Sie auf eventuell Allergie-auslösende Stoffe prüfen. In einigen Produkten wird Fisch verarbeitet.
Vereinzelt wird auch von Hautreizungen im Zusammenhang mit Glucosamin berichtet.
Wenn Sie eine allergische Reaktion bei sich bemerken, brechen Sie die Einnahme unverzüglich ab und suchen Sie einen Arzt auf.
4.3. Zusätzliche Wirkstoffe wie Chrondoitin und MSM können die Wirkung von Glucosamin unterstützen
Glucosamin wird oft als Kombinationspräparat bzw. als ganzheitliche Gelenkkapsel angeboten. Dabei finden sich in der Liste der zusätzlichen Wirkstoffe immer wieder dieselben großen Namen: Chrondoitin, MSM und Kollagenhydrolysat. Alle drei Stoffe haben die gleichen Anwendungsgebiete; sie schützen Gelenke und Knorpel.
| Wirkstoff | Eigenschaften |
Chrondoitin | Chrondoitin kommt natürlicherweise in unserem Knorpelgewebe vor und trägt dazu bei, es robust gegen Druck und Stöße zu machen. In Nahrungsergänzungsmitteln kommt Chrondoitin in Form von Chrondoitinsufat vor. Chrondoitin wird im Körper zu Glucosamin umgesetzt. Es wird aus Knorpeln von Schweinen und Rindern gewonnen. Die Wirksamkeit bei Arthrose wurde ausreichend nachgewiesen. |
MSM | MSM ist eine Schwefelverbindung und kommt ebenfalls natürlich im menschlichen Körper vor. Es hilft bei entzündlichen Erkrankungen der Gelenke und hat eine schmerzhemmende Wirkung. Im Gegensatz zu vielen anderen Gelenkschmiermitteln wird MSM nicht aus tierischen Inhaltsstoffen hergestellt. |
Kollagen-Hydrolysat | Kollagen ist ein Protein, das in Knorpeln und Sehnen von Tieren und Menschen vorkommt. In Pflanzen oder Pilzen kommt es nicht vor. Der natürliche Vorrat an Kollagen reduziert sich mit zunehmendem Alter und muss bei Bedarf wieder zugeführt werden. Kollagen polstert den Knorpel gegen Stöße und Druck ab. |
Selen | Selen ist ein essentielles Spurenelement und trägt wesentlich zur Zellgesundheit bei. Es fängt freie Radikale ab, die mitunter bei Entzündungen von Gelenken auftreten. Bei einer ausgewogenen Ernährung wird der Tagesbedarf an Selen ausreichend gedeckt. |
Vitamin C | Auch Vitamin C wirkt genau wie Selen als Radikalefänger und kann so bei Entzündungen helfen. Auch hier gilt: Wer sich ausgewogen ernährt, braucht kein zusätzliches Vitamin C. |
Vitamin E | Vitamin E fungiert ebenfalls als Radikalefänger. In Verbindung mit Glucosamin raten wir jedoch zur Vorsicht: Auch Vitamin E zeigt Wechselwirkungen mit Blutgerinnungshemmern. |
| Das hilft auch bei Gelenkschmerzen: Wussten Sie, dass Hyaluronsäure Gelenkprobleme lindern kann? Das vor allem in Kosmetika beliebte Hyaluron polstert die Gelenke und wirkt als Schmiermittel. Hier geht es zu unserem Vergleich von Hyaluronsäure-Kapseln. |
Vor allem bekannte Hersteller für Nahrungsergänzungsmittel wie Taxofit oder Doppelherz stellen Glucosamin-Produkte kombiniert mit weiteren unterstützenden Wirkstoffen her. Preislich liegen sie dabei im Mittelfeld. Der Vorteil: Sie sind leicht online und in Drogerien zu kaufen.

Die Einnahme von Produkten wie diesem Hardline-Nutrition-Glucosamin „Msm“ sollte Sportler nicht dazu veranlassen, Probleme mit Sehnen und Gelenken zu wenig ernst zu nehmen.
Der Arzneimittel-Gigant ratiopharm stellt ausschließlich Glucosamin-Pulver her. Dieses ist allerdings im Vergleich zu anderen Produkten der gleichen Dosis etwas teurer. Es ist zudem apothekenpflichtig.
Bekannte Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln wie Peak, Incite Nutrition aus Großbritannien oder Makana stellen günstige Glucosamin-Kapseln und Pulver her und können online gekauft werden.
Vita Natura ist einer der wenigen Hersteller, der ein veganes Produkt anbietet.
Hier ein Überblick über die bekanntesten Marken und Hersteller von Glucosamin:
- Doppelherz
- ratiopharm
- Taxofit
- dona
- Voltaflex
- Avitale
- Makana
- Vitasyg
- Peak
- Olimp
- Incite Nutrition
- Manako
- Naturtotal
- Vita Natura
- Weider
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Glucosamin Vergleich 2025.