Vorteile
- robustes Spindelgehäuse
- Labyrinthdichtung
Nachteile
- ohne Koffer
Geradschleifer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Makita GD0800C | Hazet 9032N-1 | Bosch Professional GGS 8 CE | Bosch Professional GGS 18V-10 SLC | Makita DGD800RTJ | Makita GD0601 | Bosch Professional GGS 28 CE | Hazet 9032P-1 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Makita GD0800C 10/2025 | Hazet 9032N-1 09/2025 | Bosch Professional GGS 8 CE 10/2025 | Bosch Professional GGS 18V-10 SLC 10/2025 | Makita DGD800RTJ 10/2025 | Makita GD0601 10/2025 | Bosch Professional GGS 28 CE 10/2025 | Hazet 9032P-1 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Stromversorgung | Netzkabel 750 Watt | Netzkabel 224 Watt | Netzkabel 750 Watt | Akku 18 Volt | Akku 18 Volt | Netzkabel 250 Watt | Netzkabel 650 Watt | Pressluft 6,3 bar |
Leistung | ||||||||
28.000 min⁻¹ | 2.000 - 25.000 min⁻¹ | 2.500 – 8.000 min⁻¹ | 4.500, 7.500, 10.500 min⁻¹ | 26.000 min⁻¹ | 25.000 min⁻¹ | 10.000 – 28.000 min⁻¹ | 22.000 min⁻¹ | |
43 mm | keine Herstellerangabe | 50 mm | 25 mm | 36 mm | 38 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
ohne Akku | ohne Akku | ohne Akku | 1 x 4 Ah | 2 x 5 Ah | ohne Akku | ohne Akku | ohne Akku | |
Bauweise | ||||||||
max. 6 mm | max. 6 mm | max. 6 mm | max. 6 mm | max. 6 mm | max. 6 mm | max. 6 mm | max. 6 mm | |
Bedienkomfort | ||||||||
niedrige Lautstärke | keine Herstellerangabe | 85 dB | 82 dB | 79 dB | 72 dB | 75 dB | keine Herstellerangabe | 87 dB |
geringes Gewicht (ggf. inkl. Akku) | 1,59 kg | 0,63 kg | 2,68 kg | 1,6 kg | 2,2 kg | 1,8 kg | 1,4 kg | 1,26 kg |
wenig Vibration | 5,6 m/s² | 0,40 m/s² | 2,5 m/s² | 8,5 m/s² | 6,5 m/s² | 2,5 m/s² | keine Herstellerangabe | 0,46 m/s² |
inkl. Koffer | L-BOXX 136 | MAKPAC | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schweißnähte sind unschöne Überbleibsel vorangegangener Arbeitsschritte, die Sie mit dem passenden Geradschleifer schnell bereinigen können. Auch Schnittkanten lassen sich mit diesem kompakten Elektrowerkzeug gut entgraten.
Kanten entgraten Sie schnell und zuverlässig.
Im Bild: Geradschleifer von Bosch.
In unserem Geradschleifer-Vergleich 2025 finden Sie sowohl klassische Elektro-Geradschleifer als auch moderne Varianten mit Akku. Letztere sind deutlich teurer, wenn dies Ihr erstes Akku-System sein sollte. Ansonsten kaufen Sie (wie üblich) nur das Gerät selbst und setzen die bereits in Ihrer Werkstatt vorhandenen Akkus ein. Mehr zum Thema erfahren Sie in Kapitel 1 dieser Kaufberatung.
Da diese Kategorie von Werkzeug primär von professionellen Anbietern nachgefragt wird, haben wir uns in unserer Produkttabelle auch auf Profi-Hersteller konzentriert. Sie finden unter anderem Fein-, Bosch- und Makita-Geradschleifer zum Preis von etwa 200 bis 300 Euro. Akku-Schleifer bieten wie gesagt die Ausnahme, da hier Akkus und Ladestation zusätzlich zu Buche schlagen.
Falls Sie für Ihre Arbeit auch einen neuen Winkelschleifer benötigen, finden Sie bei Vergleich.org weitere Ratgeber zu genau diesem Thema:
Nicht nur Oberflächen, sondern auch verwinkelte Stellen können Sie mit dem Gerät gut schleifen.
Im Bild: Bosch-Geradschleifer GGS 28 LCE.
Mit dem richtigen Aufsatz schaffen Sie auch Gravuren in Stein.
Im Bild: Geradschleifer der Marke Makita.
Bis vor einigen Jahren waren Akku-Geradschleifer noch absolute Exoten.
Die Ladegeräte sind ziemlich fix und machen die Akkus schnell wieder einsatzbereit.
Im Bild: Ladestation für Milwaukee-Geradschleifer.
Mittlerweile haben sie sich allerdings einen festen Platz erobert. Das liegt auch daran, dass Geradschleifer im Allgemeinen eher zu den hochpreisigen Geräten zählen und die entsprechenden Hersteller längst gute Akku-Systeme auf den Markt gebracht haben. Die Ergänzung des Geradschleifers im Akku-Sortiment war also nur ein logischer Schritt in einer langen Folge von Produkt-Entwicklungen.
In puncto Leistung bleiben die Akku-Maschinen nicht hinter den netzbetriebenen Schleifern zurück: Die Drehzahlen sind hoch und das Material trägt sich damit gut ab.
Allerdings verzichten manche Fabrikanten auf den Einbau einer Drehzahl-Regulierung – das ist angesichts des hohen Preises von Akkus und Ladegerät ein Unding. Schauen Sie also genau hin, bevor Sie ein Akku-Modell kaufen. Mehr zum Thema Drehzahlregelung lesen Sie auch im nächsten Kapitel.
An der Seite des Akkus befindet sich eine kleine Ladestand-Anzeige, damit Sie immer wissen, wann Ihnen der Saft ausgeht.
Im Bild: 18-Volt-Akku für den Fein-Geradschleifer. Akkus mit niedrigerer Spannung werden aufgrund ihrer geringeren Leistungsabgabe meist nicht für Geradschleifer verwendet.
Sie sollten nur dann einen Akku-Geradschleifer kaufen, wenn Sie eine weitere Verwendung für die Akkus haben. Kommen beispielsweise noch ein Akku-Winkelschleifer und ein Akku-Bohrschrauber hinzu, schaffen Sie die Akkus nur einmal an und sparen so Geld.
Wichtig: Alle Akkus, Ladegeräte und Akku-Werkzeuge müssen von derselben Marke stammen, die Systeme sind untereinander nicht kompatibel. So wollen die Hersteller Sie an sich binden.
Mit einem Akku-Geradschleifer lässt es sich besonders flexibel arbeiten.
Im Bild: Bosch-Geradschleifer mit Akku.
Bei der Arbeit mit dem Geradschleifer benötigen Sie in der Regel viel Bewegungsfreiheit, denn ein größeres Werkstück aus Stahl lässt sich oft nicht so einfach drehen und Rohrleitungen oder ähnliche Bauteile sowieso nicht. Normalerweise kommen Sie um eine Kabeltrommel nicht herum.
Der Akku gibt Ihnen hingegen die Chance, nicht auf das etwa vier Meter lange Netzkabel Rücksicht nehmen zu müssen und auch an abgelegenen Orten arbeiten zu können.
Hier sehen Sie noch einmal die Vor- und Nachteile im Kurzüberblick:
Netzkabel | Akku |
---|---|
![]() | ![]() |
Kraft bis zur letzten Minute geringere Anschaffungskosten leicht und kompakt | unbegrenzte Laufzeitauch fernab einer Stromquelle verwendbar Akkus auch in anderen Werkzeugen einsetzbar | hohe Flexibilität ohne störendes Kabel
ohne Strom geht nichts | Netzkabel ist eine permanente Stolpergefahr und muss vom Werkstück weggeführt werdenteuer, wenn nicht bereits Akkus vorhanden sind liegt etwas klobiger in der Hand | begrenzte Akkulaufzeit, Ersatz-Akku sollte immer nebenbei nachladen
Weniger routinierte Heimwerker sollten zum Kabel-Modell greifen. Ein Geradschleifer mit Akku lohnt sich insbesondere dann, wenn Sie ohnehin Ihre Werkstatt auf Akku-Betrieb umstellen (beziehungsweise darauf erweitern). |
Viele Verbraucher suchen gezielt nach einem Geradschleifer mit Drehzahlregelung.
Der Motor der Schleifer ist nicht gerade schwach, nimmt zwischen 400 und 700 Watt Leistung auf. So erzielt er eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute – viel zu viel für bestimmte Einsätze.
Der Arretierschalter befindet sich seitlich am Gerät und hat eine kleine Riffelung, damit der Finger nicht abrutscht. Der runde, rote Knopf ist der Drehzahl-Regler, über den der Geradschleifer entweder beschleunigt oder verlangsamt.
Im Bild: Geradschleifer von Metabo.
Fällt das Werkzug einmal herunter, prüfen Sie es auf offensichtliche Beschädigungen. Anschließend sollte der Geradschleifer im Test-Lauf bei höchster Drehzahl eine Minute laufen.
Damit Sie bei den Schleifarbeiten nicht das Werkstück beschädigen, lässt sich die Drehzahl mittels eines Schalters oder Drehrades reduzieren. Sie können entweder zwischen einer hohen und einer niedrigen Stufe wählen oder die Drehung sogar in kleineren Schritten herunterregulieren.
Insbesondere weiche Materialien wie Aluminium benötigen niedrige Drehzahlen, da sie ansonsten zu stark erhitzen und anfangen zu schmelzen.
Beachten Sie zudem die Angaben, die der Hersteller des jeweiligen Zubehörs macht. Auch dieses kann für bestimmte Drehzahlen ausgelegt sein.
Ein Geradschleifer mit Drehzahlregelung ist also an sich das zu bevorzugende Gerät, aber leider auch oft teurer.
Ist der Pinselbürsten-Aufsatz für hohe Drehzahlen geeignet? Aufschluss gibt die Verpackung. Hier ist die Höchstdrehzahl angegeben, bei der das Zubehör verwendet werden sollte.
Im Bild: Makita-Geradschleifer.
Wenn Sie für den Geradschleifer bereits Zubehör gekauft (oder noch von Ihrem letzten Modell über haben), lohnt sich ein genauerer Blick auf die Spannzange.
Hier ein konusförmiger Aufsatz, mit dem Sie prima in Ecken schleifen.
Im Bild: Flex-Geradschleifer H 1127 VE.
Bei allen Geräten können Aufsätze verwendet werden, die sechs Millimeter Durchmesser haben.
Normalerweise sind auch ¼-Zoll-Aufsätze noch kompatibel, dies entspricht 6,35 mm (Näheres erfahren Sie auch in der Bedienungsanleitung).
Dies ist eine Standard-Größe, für die Sie das meiste Zubehör finden.
Manche Geradschleifer besitzen allerdings eine etwas größere Spannzange, die auch mit acht Millimetern noch klar kommt. Das entsprechend große Zubehör ist weniger weit verbreitet. Sollten Sie es aber zufällig im Hause haben, müssen Sie auf diesen Punkt achten.
Achten Sie darauf, dass das Zubehör zur Größe des Spannschafts passt. Hier sind es 6 mm (siehe Icon oben rechts) – es gibt aber auch Aufsätze mit 8-mm-Schaft.
Im Bild: Zubehör Geradschleifer vom Hersteller Bosch.
Verschiedene Fräser-Aufsätze für unterschiedliche Einsatzzwecke. Am besten holen Sie sich nach dem Kauf des Geradschleifers ein kleines Set, damit Sie für jeden Einsatz gewappnet sind.
Ist bereits absehbar, dass Sie längere Zeit am Stück mit dem Geradschleifer arbeiten werden, behalten Sie beim Kauf auch das Gewicht und die Lautstärke im Auge.
Tragen Sie immer angemessene Schutzkleidung.
Im Bild: Metabo-Geradschleifer GE 710 PLUS.
Die meisten Schleifer wiegen zwischen 1,6 und 1,8 Kilogramm. Eine Ausnahme bilden die Akku-Geräte: Hier schlägt der Akku mit weiteren 400 Gramm zu Buche. Auf Dauer geht das Schleifen stärker in die Arme.
Auch bei der Lautstärke gibt es deutliche Unterschiede. Manche Hersteller messen diesem Aspekt größere Bedeutung bei, weswegen Sie dann beispielsweise bei Makita tendenziell leisere Maschinen finden als bei Fein. Über die Qualität der eigentlichen Arbeit sagt das natürlich nichts aus.
So oder so sollten Sie immer einen Gehörschutz tragen. Der Lärm selbst eines mäßig lauten Elektrowerkzeugs schädigt das Gehör auf Dauer.
In der Regel ist der Griff gummiert, sodass Sie nicht mit der Hand abrutschen.
Im Bild: Geradschleifer von DeWalt.
Ein zweiter Handgriff vereinfacht die Bedienung der Maschine.
Im Bild: Hitachi Geradschleifer GP 2S2.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Ratgeber bereits viele Antworten liefern können. Ist noch eine Frage offen geblieben oder vermissen Sie die Ergebnisse aus einem anderen Geradschleifer-Test? Vielleicht finden Sie im FAQ-Kapitel die passende Lösung.
Auf diesem Bild sehen wir einen Bosch-Professional-Geradschleifer bei dem es sich um ein Akku-Gerät handelt.
Wer einen günstigen Geradschleifer sucht, macht um Akku-Werkzeug wahrscheinlich einen großen Bogen.
Akku für Geradschleifer von Bosch.
Dabei ist der Kaufpreis gar nicht so hoch, wenn Sie entsprechend viel weiteres Werkzeug kaufen wollen, in das die Akkus auch hineinpassen.
Generell empfiehlt sich der Akku-Geradschleifer jedoch dann, wenn Sie an vielen verschiedenen Stellen arbeiten müssen, die auch so schon schlecht erreichbar sind. Dann liegt ein Netzkabel nur im Weg oder baumelt bei Überkopf-Arbeiten sogar im Gesicht herum.
Wir haben Ihnen alle wichtigen Vor- und Nachteile eines Akku-Winkelschleifers gegenüber einem klassischen Elektro-Winkelschleifer kurz zusammengefasst:
Bei uns punktet der bürstenlose Motor dieses Bosch-Professional-Geradschleifers, da er wartungsfrei und langlebiger als Motoren mit Kohlebürsten ist.
In der Regel nein.
Die meisten Hersteller legen dem Geradschleifer lediglich zwei kleine Schlüssel bei, die Sie zum Wechsel des Zubehörs benötigen.
Oft gibt es auch noch eine Schutzkappe für die Spitze, die sie während Nichtgebrauchs vor Schmutz und Staub schützt.
Lamellenschleifer mit 6-mm-Schaft.
Sie sollten also schon beim Kauf das entsprechende Zubehör mit dazu bestellen. An die Marke sind Sie dabei nicht gebunden – prinzipiell ist alles kompatibel, solange der Schaft nicht zu groß für die Spannzange ist (6 mm sind der Standard).
Eine Enttäuschung könnten Sie allerdings bei der Aufbewahrung erleben: Ein Transportkoffer ist bei den klassischen, kabelgebundenen Schleifern meist nicht dabei. Nur bei den Akku-Geradschleifern ist dieser meist enthalten, weil die empfindliche Elektronik in den Akkus leicht Schaden nehmen könnte.
In einem Transportkoffer lässt sich das Gerät gut verstauen, solange Sie es nicht benutzen.
Im Bild: Werkzeugkoffer von einem Fein-Geradschleifer.
Neben dem Akku- und Elektro-Geradschleifer sind auch Druckluft-Schleifer verbreitet, sie finden vor allem in Kfz-Werkstätten Anwendung.
Bei Vergleich.org haben wir uns allerdings auf Stabschleifer konzentriert, die elektrisch betrieben werden, also eher Stabschleifer von Bosch als von Hazet.
Mit dem Geradschleifer kommen Sie auch in die Ecken.
Im Bild: Makita-Geradschleifer GD0601, von der Bauweise her ähnlich wie der populäre GD0600.
Es gibt bislang keinen Geradschleifer-Test von der Stiftung Warentest. Auch Ökotest hat keinen Geradschleifer-Testsieger gekürt. Vermutlich ist dieses Spezialprodukt für die meisten Heimwerker zu uninteressant.
Wie wir herausfinden, wiegt dieser Bosch-Professional-Geradschleifer ohne Akku 1,2 kg.
In diesem brandneuen Video präsentieren wir euch das spannende Unboxing des Makita GD0600 Paddle Switch Die Grinder! Erfahrt, wie dieses leistungsstarke Werkzeug von Makita entwickelt wurde und welche Funktionen es zu bieten hat. Lasst euch von der hochwertigen Verarbeitung und der beeindruckenden Leistungsfähigkeit dieses Geräts begeistern. Seid dabei und erlebt das Unboxing des Makita GD0600 Paddle Switch Die Grinder hautnah!
In diesem YouTube-Video wird der LIDL Geradschleifer für nur 19,99€ getestet. Der PARKSIDE® Geradschleifer »PGS 500 A1« wird auf seine Leistung, Qualität und Handhabung hin beurteilt. Erfahren Sie, ob sich der günstige Geradschleifer aus dem Discounter für den täglichen Gebrauch eignet.
In diesem spannenden YouTube-Video zeigen wir euch, wie ihr einen Schließzylinder mithilfe eines Makita Geradschleifers öffnen könnt. Mit präziser Frästechnik führen wir euch Schritt für Schritt durch den Prozess der TürNotöffnung. Erlernt die richtige Handhabung des Geradschleifers und überzeugt euch selbst von seiner effektiven Funktionalität. Lasst euch von unserer Expertise inspirieren und meistert auch ihr die Kunst des Schließzylinder Öffnens!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Geradschleifer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Geradschleifer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | max. Schleifrad-Durchmesser | Akku-Kapazität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Makita GD0800C | ca. 203 € | 43 mm | ohne Akku | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hazet 9032N-1 | ca. 109 € | keine Herstellerangabe | ohne Akku | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch Professional GGS 8 CE | ca. 287 € | 50 mm | ohne Akku | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch Professional GGS 18V-10 SLC | ca. 319 € | 25 mm | 1 x 4 Ah | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Makita DGD800RTJ | ca. 357 € | 36 mm | 2 x 5 Ah | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind die Geräte mit dem langen Hals teurer? Danke
Lieber Leser,
Geradschleifer ohne langen Spannhals sind in der Tat manchmal billiger, Sie kommen damit aber schlechter an verwinkelte Stellen in einem Werkstück. Hier sollten Sie nur zuschlagen, wenn Sie schon wissen, dass Sie diese Technik nicht benötigen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team