Vorteile
- einfache Bedienung
- starker Motor
- ergonomische Griffe
Nachteile
- Arbeitstiefe vergleichsweise gering
Gartenfräse Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Scheppach MTE460 | Einhell GC-RT 1440 M | Hecht 790 BS | Hecht Benzin | Hecht H750 | Hecht 785 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Scheppach MTE460 09/2025 | Einhell GC-RT 1440 M 09/2025 | Hecht 790 BS 09/2025 | Hecht Benzin 09/2025 | Hecht H750 09/2025 | Hecht 785 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Elektro-Gartenfräse | Elektro-Gartenfräse | Benzin-Gartenfräse | Benzin-Gartenfräse | Benzin-Gartenfräse | Benzin-Gartenfräse | |||
1.500 W | 1.400 W | 4.800 W | 2.700 W | 4.300 W | 4.500 W | |||
Arbeitsbreite & Arbeitstiefe | ||||||||
Arbeitsbreite | 45 cm | 40 cm | 32 - 84 cm (einstellbar) | 60 cm | 50 cm | 32 - 84 cm (einstellbar) | ||
Arbeitstiefe | 22 cm | 20 cm | 32 cm | 24 cm | 35 cm | 32 cm | ||
Ausstattung | ||||||||
24 | 6 | 24 | 24 | 12 | 24 | |||
Laufräder | ||||||||
allgemeine Informationen | ||||||||
keine Herstellerangabe | 93 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 93 dB | keine Herstellerangabe | |||
Gewicht | 12,3 kg | 11,6 kg | 55 kg | keine Herstellerangabe | 68 kg | 56 kg | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Wenn langsam die Aufgaben des Winters vorüber sind und man keinen Schneeschieber und auch keine Schneefräse mehr braucht, um in den Garten zu kommen und schon den Baumschnitt mit einem Hochentaster, einer Astschere und einem Häcksler durchgeführt hat, kann man sich auch um die restlichen Teile des Gartens kümmern. Sicherlich kommt zunächst die Motorsense, der Rasenmäher oder auch der Vertikutierer zum Einsatz, aber nachdem der Rasen wieder grün ist, kommen auch die Beete mehr in den Blickpunkt.
Spätestens Ende März oder Anfang April können auch die Beete umgegraben und hergerichtet werden. Die traditionellste Methode ist sicherlich die Benutzung eines Spatens. Ein Gärtner, der den Spaten leicht und zielstrebig in den Boden rammt und die Erde mit einem geübten Schwung und einer schnellen Drehung auf das Beet wirft, mag diese Tätigkeit und das Sammeln der Wurzeln von Unkräutern sicherlich als Entspannung ansehen. Wenn Sie allerdings nach 8 Stunden Arbeit dies machen wollten, oder gar am Wochenende solche Plackerei über sich ergehen lassen müssen, sind Sie schnell mit Ihren Kräften am Ende. Glücklicherweise gibt es mittlerweile Motorhacken und elektrische Pflüge für den Garten, sodass Kraft im Alltag problemlos gespart werden kann.
In unserem Ratgeber zum Gartenfräse Vergleich 2025 wollen wir Ihnen zeigen, was die Motorhacken wirklich leisten können und wie Sie die beste Gartenfräse für Ihre Zwecke finden.
Eine kleine und wendige Benzin-Gartenfräse von Mantis.
Eine Gartenfräse wird heutzutage auch als Motorhacke, Bodenhacke, Bodenfräse, Gartenhacke, Erdfräse, Rasenfräse oder Kultivator bezeichnet. Leider sind diese Bezeichnungen nur eher teilweise korrekt, da eigentlich eine Erdfräse tiefer in die Erde eindringt als eine Motor- oder Bodenhacke. Dennoch verwenden die meisten Hersteller die Begriffe Synonym. In unserem Gartenfräse Vergleich 2025 ist dies nicht anders.
Die Fräse ist vorrangig ein Bodenbearbeitungsgerät, welches auch organisches Material in den Boden einarbeiten kann. Egal ob Gründung oder Erntereste (nicht gefundene Kartoffel oder Möhren): Die Messer der Fräse sollten alles zerkleinern und unterbuddeln, was Ihnen in den Weg kommt. Sie soll also als Umgrabe-Maschine das Leben der Garten-Besitzer erleichtern.
In der Kategorie der Gartenfräsen gibt es verschiedene Arten. So unterscheidet man die Benzin- und Elektro-Motorhacke, teilweise gibt es die Motorhacke/Bodenhacke auch als Akku-Variante. Die Akku-Bodenhacke hat in dem Fall beispielsweise eine Stärke von 1820 Li. Dennoch ist der Aufbau dieser Motorfräsen relativ ähnlich. Es gibt einen Kraftstoff- oder Elektromotor, der mehrere Walzen mit Messern antreibt. Diese Messer bohren sich dann langsam in den Boden und durch die etwas gebogene Form wird die Erde umgeschichtet. Bei den Benzin-Gartenfräsen ist der Aufbau des Motors mit Anlasser, Zündkerzen und eventuell einem Rückwärtsgang deutlich komplexer, aber die eigentliche Funktion ist identisch.
Einige Spaßbremsen werden natürlich wieder fragen, braucht man solche Gartenfräsen überhaupt in einem normalen Garten. Nun, wenn Sie körperlich viel Kraft haben und keinerlei Beschwerden an Rücken oder Knie, dann können Sie sicherlich auch einen 100 m² Beet ohne Probleme umpflügen. Wenn Ihnen diese Kraft fehlt oder vielleicht die Zeit für die Arbeit, kann eine Gartenfräse/Gartenhacke eine sinnvolle Anschaffung darstellen.
Hier geht es zu unserem Vergleich von Benzin-Gartenfäsen.
Die Primaster-Gartenfräse „PMEB-1500“, die wir hier in der Bildmitte sehen, kann in drei Arbeitsbreiten verwendet werden: mit 45, 30 und 17 cm.
In unserem Gartenfräse Vergleich lassen sich vor allem zwei Typen unterscheiden: die Benzin-Motorhacke und die Elektro-Motorhacke. Die wichtigsten Unterschiede möchten wir Ihnen übersichtlich in einer Tabelle zeigen.
Benzin-Gartenfräse | Elektro-Gartenfräse |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Eine Benzinfräse eignet sich vor allem für große Grundstücke, die über eine lange Zeit nicht bearbeitet wurden. Auch wenn Sie sehr lehmigen oder harten Boden bearbeiten, sollten Sie solche Gartenwerkzeuge wählen. Der kräftige Motor treibt die Messer fast in jeden Untergrund. Doch Vorsicht, wenn die Motorhacke Benzin als Kraftstoff nutzt, ist der Motor relativ groß und auch die Bodenfräse relativ schwer. Die Führung erfordert demnach viel Geschick. Ein Rückwärtsgang kann hier hilfreich sein, um die Bodenhacke aus dem Erdreich wieder herauszubekommen. | Ein Elektro-Kultivator eignet sich vor allem für die jährliche Pflege kleinerer Beete oder Gewächshäuser. Große Vorteile sind, dass die Geräte klein und handlich sind, weniger Krach machen und auch keine Abgase aussondern. Allerdings ist die Motorleistung geringer, sodass beim Bearbeiten von sehr fester Erde mehrere Bearbeitungen nötig sind oder der Spaten teilweise mitgenutzt werden muss. |
Wolf Gartenhacke, Hurricane Gartenfräse, Hecht Gartenhacke, Gartenfräse Agria oder doch eine Mantis Gartenfräse: Die Auswahl an Produkten im Bereich der Rasenschäler ist relativ groß. Sicherlich fragen Sie sich, ob Sie eine hochwertige Mantis Gartenfräse kaufen sollen, oder doch eine günstige Gartenfräse von Hecht ausreichend ist. Vielleicht liebäugeln Sie aber auch mit einer Gartenfräse mit Pflug und Benzin-Betrieb. In unserem Motorhacke Vergleich wollen wir Ihnen daher eine kleine Kaufberatung an die Hand geben, damit Sie neben einem Gartenfräse Vergleichssieger auch die beste Gartenfräse für Ihre Zwecke finden.
Bei uns punktet diese Primaster-Gartenfräse „PMEB-1500“ mit einer 7-jährigen Garantie.
Wenn Sie ein Gerät zum Garten-Umgraben suchen, sollten Sie immer die Leistung im Auge behalten. Diese wird neben einem Watt-Wert (zum Beispiel 500 Watt) teilweise auch in PS = Pferdestärken (zum Beispiel 2 PS, 4 PS oder 9 PS) angegeben. Die Leistung gibt Auskunft darüber, wie viel Power der Motor hat. Vorsicht: Bei Elektro-Gartenfräsen ist meist die Nennaufnahmeleistung angegeben. Sie gibt meist Auskunft darüber, wie viel Strom der Elektromotor aufnehmen kann, wie viel er abgibt, steht auf einem anderen Blatt. Die Leistung ist vor allem für harte Böden entscheidend.
Tipp: Sie sollten darauf achten, dass die Leistung der Größe des Gartenpflugs angemessen ist. Wenn der Rasenschäler nur ein 20 x 20 cm großes Messerwerk hat, reichen 800 Watt. Bei 40 x 25 cm sollten es bereits um die 1500 Watt sein und bei 60 cm ungefähr 4000 Watt, damit das Fräsen relativ einfach von der Hand geht.
Achten Sie beim Thema Leistung und Effizienz der Gartenfräse/Motorhacke auch auf den Motor. In der Regel ist ein 4-Takt-Motor effizienter und umweltfreundlicher als ein 2-Takt-Motor.
Motorhacke elektrisch-betrieben von Einhell – zum Bodenhacken von kleineren Flächen.
Wenn Sie ein Gerät zum Garten-Umgraben suchen, sollten Sie auch auf die maximale Arbeitsbreite achten. In normalen Gärten (ungefähr 1000 m² Nutzfläche) reichen 20 bis 30 cm. Dies ist ungefähr die Breite eines Spatens. Wenn Sie einen größeren Garten oder größere Felder haben, können Sie auch Modelle aus dem Elektro-Kultivator Vergleich bevorzugen, die 60 cm breit sind.
Im Bodenhacke Vergleich gab es bei der Arbeitstiefe nur wenige Unterschiede. Sie beträgt bei den Gartengeräten ungefähr 20 bis 25 cm. Dies entspricht der Blattlänge eines Spatens und wird auch benötigt, wenn Sie den Garten umgraben wollen. Eine Einachser-Bodenfräse für den landwirtschaftlichen Bereich schafft teilweise mehr als 30 cm, dies ist aber für den Hausgebrauch nicht notwendig.
Im elektrische Gartenfräse Vergleich hat sich gezeigt, dass eine Hackfräse mit mehreren Messern deutlich bessere Ergebnisse erzielt, als ein Motorhacker mit nur wenigen. Die Erdbrocken werden zu kleineren Krümeln und der Boden wird deutlich lockerer. Bei einer Gartenhacke wären so je nach Größe 4 – 6 Hackmesser-Scheiben empfehlenswert.
Vor allem die schwereren Gartenmaschinen (mehr als 20 kg) brauchen Laufräder, die das Fahren zum Einsatzort ermöglichen sollen. Bei leichteren Mini Gartenfräsen oder auch einer elektrischen Gartenfräse/Bodenfräse, die nur 13 kg wiegt, ist das Gewicht kein großes Thema. Ein elektrischer Bodenfräse-Pflug ist bei der Handhabung wesentlich einfacher als eine Motorhacke mit Benzin-Motor, da sie einfacher auf der Spur gehalten werden kann.
Ganz gleich, ob Sie eine Texas-Gartenfräse oder ein anderes Modell von Motorhacken und Gartenfräsen kaufen wollen. Hier ist auch ohne Testberichte mit Note sehr gut eine Liste der Marken, die im Test/Vergleich häufig genannt werden. Wichtig bei der Auswahl ist jedoch nicht die Testnote, sondern vielmehr die Frage, ob die Motorhacke/Gartenfräse zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt:
Mit 13,8 kg Gewicht ist diese Primaster-Gartenfräse „PMEB-1500“ in unserem Vergleich ein leichtes Gerät.
Einen Gartenfräse-Test (bzw. Gartenpflug-Test) der Stiftung Warentest gibt es bisher noch nicht, daher können wir Ihnen auch keinen Gartenfräse-Testsieger weiterempfehlen. Auch ein Bodenkrümler wurde noch nicht untersucht. Gartengeräte sind scheinbar nicht bei allen Testmagazinen beliebt.
Wenn Sie beim Garten-Umstechen eine Maschine verwenden möchten, sollten Sie auch eine ungefähre Vorstellung haben, wie so ein Bodenhacker arbeitet. Ein Gartenfräser sollte nicht mit eine Handfräse verwechselt werden. Ein Motor treibt hier eine Walze mit Scheiben an, an denen sich Messer befinden. Meist sind 4 gebogene Messer auf einer Scheibe und wenigstens 2 solcher Scheiben an der Gartenhacke. Wenn Sie eine Rasenfläche fräsen, graben sich die Messer in die Erde und lockern dadurch den Boden auf und wühlen durch die Rotationsbewegung den Boden durcheinander. Durch verschiedene Stahlkonstruktionen wird die aufgewirbelte Erde dann sauber auf das Beet gelenkt.
» Mehr InformationenNatürlich sollte ein Elektro-Gartenfräse Vergleich Ihnen auch zeigen, wie man einen elektrischen Pflug oder einen Motorpflug für den Garten benutzt. In einem Video wird gezeigt, wie Sie die Fräse zum Garten-Umgraben verwenden und nicht hinter einer Gartenfräse herlaufen, wie ein antiautoritärer Vater seinem Kinder oder Hund.
Güde Gartenfräse oder Güde Gartenhacke: Die Bezeichnungen werden derzeit auf dem Markt als Synonyme verwendet. Wenn Sie nur eine Maschine zum Umgraben suchen, ist beides richtig. Eine Garten-Motorhacke dringt dabei nicht so tief in die Erde ein, wie eine kleine Gartenfräse. Eine Hacke dringt eigentlich nur 5-6 cm tief in den Boden, aber ein elektrischer Pflug schafft mühelos 20 bis 25 cm. Diese Tiefen sind auch notwendig, wenn beim Garten-Umgraben ein Gerät zum Einsatz kommen soll.
» Mehr InformationenEin Elektro-Gartenfräse Vergleich sollten Ihnen auch zeigen, wie Sie eine Gartenfräse leihen können. Eine Gartenfräse können Sie mieten bei Bauhaus, Hornbach, Hellweg oder Obi. Wenn Sie eine Bodenfräse mieten, sollten Sie damit rechnen, dass es nur Benzin-Motorhacken gibt. In der Regel liegen hier die Kosten bei 40 – 50 Euro pro 24 Stunden. Meist gibt es keine hochwertige Wolf Gartenfräse oder gar eine Husqvarna Gartenfräse, sondern nur günstige Eigenmarken. Anders sieht es bei anderen Leihgeräten wie einem Balkenmäher oder den Motorsägen auch nicht aus.
Eine günstige Elektro-Gartenfräse kostet knapp 90 Euro und eine günstige Benzin-Motorhacke ungefähr 280 Euro. Wenn Sie folglich 7 Tage im Jahr die Hacke benutzen, lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Motorhacke. Bei den Elektro-Modellen ist es sogar schon nach 3 Tagen der Fall.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Hecht 750 Gartenfräse / Bodenhacke / Kultivator im Test – Gartenboden und Grasnarbe – 4K“ bietet einen detaillierten Test der Benzin Motorhacke von Hecht. In dem Video wird gezeigt, wie effektiv und einfach die Hecht 750 Gartenfräse Gartenböden und Grasnarben bearbeiten kann. Mit der hochauflösenden 4K-Qualität können die Zuschauer jedes Detail genau verfolgen und sich von den beeindruckenden Leistungen der Hecht Motorhacke überzeugen lassen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Gartenfräse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Gärtner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Gartenfräse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Gärtner.
Position | Modell | Preis | Arbeitsbreite | Arbeitstiefe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Scheppach MTE460 | ca. 134 € | 45 cm | 22 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Einhell GC-RT 1440 M | ca. 179 € | 40 cm | 20 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hecht 790 BS | ca. 649 € | 32 - 84 cm (einstellbar) | 32 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Hecht Benzin | ca. 299 € | 60 cm | 24 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Hecht H750 | ca. 699 € | 50 cm | 35 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, kann man eine Gartenfräse auch an einem steilerem Hang benutzen?
Hallo Frau Herrmann,
vielen Dank für Ihre interessante Frage zum Gartenfräse Vergleich.
Wir haben Ihnen im Folgenden einige Tipps zusammengestellt, mit denen eine Nutzung an einem nicht zu steilen Hang kein Problem darstellen dürfte.
Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, kontaktieren Sie im Zweifel am besten den Hersteller Ihrer Wunsch-Gartenfräse persönlich, um herauszufinden, wie dessen individuelle Vorstellungen von der Handhabung einer Gartenfräse am Hang aussehen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Viel Spaß beim Frühjahrsputz in Ihrem Garten!
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich überlege ob ich nicht doch eine Gartenfräse selber bauen kann. Nach Betrachtung aller vorgestellten Modelle und den Vor- und Nachteilen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es einfacher ist, eine alte Gartenfräse gebraucht zu kaufen und wiederherzustellen, oder sie gleich selber zu bauen, als sich an irgendwelche neuen Macken und Eigenheiten zu gewöhnen. Daher wollte ich mal fragen, wie es mit der Ersatzteillage aussieht. Ist euch bei der Recherche irgendetwas aufgefallen?
Sehr geehrter Herr Strietzl,
vom Gartenfräse selber bauen, raten wir eigentlich ab, da der Aufbau viel Zeit, Mühe und Schweiß kostet und meist auch teurer ist als der Neukauf. Dennoch können wir Ihnen sagen, dass die Ersatzteillage von Hersteller zu Hersteller verschieden ist. Mantis Gartenfräse Ersatzteile können problemlos über den Hersteller besorgt werden. Auch Husqvarna, Hecht oder MTD bieten Austauschkomponenten an. Bei einer Gartenfräse mit Honda-Motor ist die Restaurierung ebenfalls kein Problem. Anders ist es bei Wolf-Garten, da hier keine Ersatzteile angeboten werden.
Weiterhin viel Spaß beim Motorhacken wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team