Das Wichtigste in Kürze
  • Die Größen bei externen Festplatten reichen von 500 GB bis über 20 TB. Sie werden für Backups, Datentransfers oder als Speichererweiterung genutzt.
  • Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt vom Anschluss ab. USB 2.0 ist langsam (bis 60 MB/s), wohingegen USB 4 über 2.000 MB/s erreichen kann.
  • Viele Modelle sind stoßfest und verschlüsselt, um Daten zu schützen. Spezielle Varianten wie NAS- oder RAID-Systeme bieten erweiterte Funktionen.

Getestete externe Festplatte liegt auf Notebook.

Ob für das Speichern von wichtigen Dokumenten, Fotos und Videos, das Erstellen von Backups oder das Erweitern der Speicherkapazität Ihres Computers – externe Festplatten gehören zu den unverzichtbaren Helfern im digitalen Alltag. Die Auswahl auf dem Markt ist jedoch riesig, und die Entscheidung für das richtige Modell kann schnell überwältigend werden.

Welche Festplatte bietet genügend Speicherplatz? Sollte es eine externe SSD-Festplatte mit 1 TB oder eine HDD mit mehr Kapazität sein? Welche Formate gibt es? Und wie wichtig sind Geschwindigkeit, Anschlüsse oder die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Ratgeber. Außerdem erfahren Sie hier alles, was Sie beim Kauf einer externen Festplatte sonst noch beachten sollten. Weitere Informationen rund um Festplatten finden Sie auch auf festplatte.com.

1. Die besten externen Festplatten im Vergleich: Welche Arten von externen Festplatten gibt es?

Externe Festplatten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Je nach Einsatzzweck und persönlichen Anforderungen kann die Wahl zwischen einer klassischen HDD, einer modernen SSD oder einer spezialisierten Lösung wie NAS-Speichern den entscheidenden Unterschied machen.

In diesem Kapitel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Arten von externen Festplatten. Wir erklären, was HDDs von SSDs unterscheidet, welche Technologie besser für große Datenmengen oder schnelle Zugriffe geeignet ist und welche Speichermedien sich für spezifische Anwendungsbereiche besonders gut eignen.

Hinweis: Die erste Festplatte wurde 1956 von IBM hergestellt. Sie besaß eine Kapazität von fünf Megabyte und war größer als eine Waschmaschine.

Ein Mann greift nach einer getesteten externen Festplatte neben dem Laptop.

Externe Festplatten bieten zusätzlichen Speicher für Backups, Datenübertragungen und Gaming und sind in verschiedenen Größen, Geschwindigkeiten und Anschlüssen erhältlich.

1.1. 2,5-Zoll-Festplatten (HDD)

2,5-Zoll-Festplatten sind kompakte und portable Speicherlösungen, die sich laut gängiger Externe-Festplatten-Tests im Internet ideal für den mobilen Einsatz eignen. Sie benötigen meist keine zusätzliche Stromversorgung, da sie direkt über den USB-Anschluss des Computers betrieben werden.

Dank ihrer geringen Größe und ihres leichten Gewichts sind sie besonders praktisch für unterwegs, bieten jedoch meist etwas geringere Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Vergleich zu größeren 3,5-Zoll-Modellen.

    Vorteile
  • klein (ca. handgroß)
  • ca. 200 Gramm leicht (modellspezifisch)
  • nur ein USB-Kabel zum Betrieb nötig
  • verbraucht weniger Energie als 3,5-Zoll-Modelle
  • meist leiser als 3,5-Zoll-Modelle
    Nachteile
  • etwas schlechteres Preis-Gigabyte-Verhältnis als 3,5-Zoll-Modelle
  • bauartbedingt immer geringere Kapazitäten als 3,5-Zoll-Modelle
  • zum Betrieb nötige Energie wird dem Notebook-Akku entnommen
  • ggü. Stoß und Schlag empfindlich
Externe Festplatte im Test: Ein Festplattengehäuse steht auf einer weißen Fläche, von schräg vorn betrachtet.

In einem speziellen Festplattengehäuse wie diesem Modell von Xystec lassen sich gleich mehrere Festplatten unterbringen. Für den mobilen Einsatz ist diese Variante allerdings eher weniger geeignet.

1.2. 3,5-Zoll-Festplatten (HDD)

3,5-Zoll-Festplatten bieten hohe Speicherkapazitäten und sind daher ideal für die langfristige Archivierung großer Datenmengen.

Sie benötigen in der Regel eine separate Stromversorgung, weshalb sie weniger mobil, aber optimal für den stationären Einsatz geeignet sind. Durch ihre größere Bauweise sind sie zudem oft kostengünstiger pro Terabyte im Vergleich zu 2,5-Zoll-Modellen.

    Vorteile
  • noch klein genug für den Transport in Rucksack/Tasche
  • höchste Speicherkapazitäten auf dem Markt möglich
  • bestes Preis-Gigabyte-Verhältnis
  • zum Betrieb nötige Energie wird nicht dem Notebook-Akku entnommen
    Nachteile
  • deutlich größer (zwei Mal so groß wie 2,5-Zoll-Modelle)
  • deutlich schwerer als 2,5-Zoll-Modelle (ca. 800 g, modellspezifisch)
  • fast immer extra Netzteil notwendig
  • meist etwas lauter / stärkere Vibrationen als 2,5-Zoll-Modelle
  • ggü. Stoß und Schlag empfindlich(er als 2,5-Zoll-Modelle)

1.3. 2,5-Zoll-SSD-Festplatten

2,5-Zoll-SSDs verbinden die kompakte Bauweise der 2,5-Zoll-Festplatten mit der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit moderner SSD-Technologie.

Sie sind leicht, stoßresistent und bieten deutlich schnellere Lade- und Schreibzeiten im Vergleich zu HDDs, was sie ideal für den mobilen Einsatz oder als Upgrade für Laptops macht. Dank ihres SATA-Anschlusses sind sie zudem einfach in bestehende Systeme integrierbar.

    Vorteile
  • oft noch kleiner als 2,5-Zoll-Festplatten
  • sehr schnelle Datenübertragungen möglich
  • unempfindlich ggü. Stoß und Schlag
  • Stromversorgung über Notebook-Akku wie bei 2,5 Zoll, jedoch meist noch sparsamer
  • so gut wie lautlos, da keine bewegten Teile
    Nachteile
  • im Vergleich sehr schlechtes Preis-Gigabyte-Verhältnis
  • geringere maximale Kapazitäten als bei HDDs erhältlich

Die besten externen SSD-Festplatten haben wir bereits in einem eigenen Vergleich für Sie unter die Lupe genommen.

2. Kaufkriterien: Worauf sollte man beim Kauf einer externen Festplatte achten?

Weniger Speicherplatz als angegeben?

Der nutzbare Speicherplatz einer Festplatte ist geringer als angegeben, da Hersteller in Dezimalsystemen rechnen (1 GB = 1.000 MB), Computer hingegen das Binärsystem nutzen (1 GB = 1.024 MB). Zusätzlich wird ein Teil des Speicherplatzes für Systemdateien und Verwaltungszwecke reserviert, was die verfügbare Kapazität weiter reduziert.

2.1. Größe / Kapazität

Die optimale Größe einer externen Festplatte hängt stark vom Verwendungszweck ab. Für die reine Datensicherung oder gelegentliche Backups genügen oft 1 bis 2 TB Speicherplatz. Wenn hingegen große Mediendateien wie Videos, Fotosammlungen oder Games gespeichert werden sollen, sind externe Festplatten mit 4 TB oder mehr empfehlenswert. Vereinzelt sind auch noch externe Festplatten mit 500 GB oder weniger erhältlich, in Hinblick auf das Preis-Gigabyte-Verhältnis raten wir bei diesen von einem Kauf aber ab.

Wer viel unterwegs ist, sollte laut diversen Externe-Festplatten-Online-Tests zudem die Abmessungen und das Gewicht der Festplatte berücksichtigen, während für stationäre Zwecke größere, leistungsstärkere Modelle infrage kommen.

Getestete externe Festplatte von WD Elements mit einem USB-3.0-Kabel, Typ A auf Micro-B.

Wenn Sie als Dateisystem FAT32 nutzen, ist die Partitionsgröße Ihrer externen Festplatte auf 2 TB beschränkt. Aktueller Standard für Windows-Systeme ist NTFS, das auch große Dateien unterstützt.

2.2. Dateisystem

Das Dateisystem einer externen Festplatte bestimmt, wie Daten organisiert und gespeichert werden. Gängige Formate sind NTFS (ideal für Windows, aber eingeschränkte Mac-Kompatibilität), exFAT (plattformübergreifend und für große Dateien geeignet) und FAT32 (kompatibel mit fast allen Geräten, aber mit einer Dateigrößenbeschränkung von 4 GB).

Die Wahl des richtigen Dateisystems hängt davon ab, welche Geräte genutzt werden und wie große Dateien gespeichert werden sollen:

Dateisystem Eigenschaften / Beschreibung
FAT32
  • weit verbreitet und mit fast allen Geräten wie Windows-PCs, Macs, Smart-TVs, Spielekonsolen (z. B. PlayStation, Xbox) und vielen Media-Playern kompatibel
  • durch eine maximale Dateigröße von 4 GB und eine Partitionsgröße von 2 TB begrenzt, was für moderne Anwendungen wie das Speichern großer Videodateien oft unpraktisch ist
NTFS
  • Standard für Windows-Geräte
  • bietet Vorteile wie Unterstützung für große Dateien, Sicherheitsfunktionen und effiziente Datenverwaltung
  • nur eingeschränkt mit macOS kompatibel (Macs können NTFS-Festplatten meist nur lesen, ohne zusätzliche Software aber nicht darauf schreiben)
  • eignet sich ideal für Windows-PCs und Geräte wie Xbox-Konsolen, aber weniger für plattformübergreifende Nutzung
exFAT
  • speziell für den plattformübergreifenden Einsatz entwickelt
  • funktioniert problemlos auf Windows-PCs, Macs, modernen Smart-TVs und vielen Spielekonsolen
  • unterstützt große Dateien ohne die Beschränkungen von FAT32
  • ideal für Nutzer, die zwischen verschiedenen Geräten wechseln oder große Dateien wie Filme und Spiele speichern möchten
APFS

(Apple File System)

  • aktuelles Dateisystem von Apple
  • speziell für macOS, iOS und andere Apple-Geräte wie iPhones, iPads und moderne Macs entwickelt
  • besonders schnell, effizient und optimiert für SSDs
  • unterstützt nur eingeschränkt andere Systeme wie Windows 11, die ohne zusätzliche Software nicht darauf zugreifen können
  • eignet sich ideal für Nutzer, die ausschließlich im Apple-Ökosystem arbeiten und von Funktionen wie schnellerer Datenverwaltung und besserer Verschlüsselung profitieren möchten
Nahaufnahme der Anschlüsse einer getesteten externen Festplatte.

Wenn Sie ausschließlich im Apple-Ökosystem arbeiten und Ihre externe Festplatte für den Mac nutzen möchten, benötigen Sie ein Modell mit Thunderbolt-Anschluss. Externe Festplatten fürs Handy (z. B. externe Festplatten für iPhone oder Android-Geräte) gibt es auch in Form von kompakten Sticks.

2.3. Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlussmöglichkeiten externer Festplatten sind entscheidend für die Übertragungsgeschwindigkeit und die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Gängige Standards sind USB (z. B. USB 3.0 oder externe Festplatten mit USB-C), das weit verbreitet und schnell ist, sowie Thunderbolt, das vor allem bei Macs und externen Festplatten fürs iPad eine noch höhere Geschwindigkeit ermöglicht. Externe Festplatten für die PS5 oder PS4 sind üblicherweise mit einem USB-3.0-Anschluss ausgestattet.

Einige Modelle bieten auch eSATA oder Wi-Fi für spezielle Anwendungsfälle. Die Wahl des Anschlusses sollte sich nach der Leistung des Computers und den persönlichen Anforderungen richten.

3. Externe Festplatten im Test: Warum sollte die externe Festplatte stets fit gehalten werden?

Auch die besten externen Festplatten sollten stets fit gehalten werden, um Datenverluste und Leistungsprobleme zu vermeiden. Regelmäßige Wartung, wie das Überprüfen auf Fehler, das Defragmentieren (bei HDDs) und das Löschen überflüssiger Daten, sorgt für eine längere Lebensdauer und optimale Geschwindigkeit.

Zudem schützt ein aktueller Virenscanner die gespeicherten Daten vor Schadsoftware, und regelmäßige Backups stellen sicher, dass keine wichtigen Dateien verloren gehen.

Tipp: Manche Betriebssysteme defragmentieren zwar selbständig im Hintergrund, das ist allerdings nicht Standard. Daher empfehlen wir, den Zustand ihrer Platte regelmäßig mit entsprechender Software zu überprüfen und den Defragmentierungsbefehl ggf. manuell einzugeben.

Externe Festplatte von WD im Test auf einem grauen Untergrund, daneben ein Kabel.

Das Defragmentieren einer externen HDD kann die Leistung verbessern, ist jedoch für SSDs nicht erforderlich, da sie eine andere Speichertechnologie verwenden.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema externe Festplatte

4.1. Wie kann ich eine externe Festplatte aktivieren?

Eine externe Festplatte lässt sich aktivieren, indem sie per USB, Thunderbolt oder eSATA an den Computer angeschlossen wird – das Betriebssystem erkennt sie in der Regel automatisch. Falls sie nicht erscheint, kann es helfen, sie in der Datenträgerverwaltung (Windows) oder im Festplattendienstprogramm (macOS) zu formatieren oder einem Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist besser: SSD- oder externe HDD-Festplatte?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern richtet sich wieder nach dem geplanten Nutzungsszenario:

  • SSDs sind schneller, leiser und robuster als externe HDDs, da sie keine beweglichen Teile haben, was sie ideal für schnelle Datenzugriffe und mobilen Einsatz macht.
  • HDDs hingegen bieten mehr Speicherplatz zu einem günstigeren Preis, was sie besser für große Datenmengen und Backups macht.
» Mehr Informationen

4.3. Warum ist NAS besser als eine externe Festplatte?

Ein NAS (Network Attached Storage) bietet gegenüber einer externen Festplatte den Vorteil, dass mehrere Geräte gleichzeitig darauf zugreifen können, oft mit erweiterten Funktionen wie automatischen Backups und Remote-Zugriff. Zudem ermöglicht es größere Speicherlösungen mit RAID-Unterstützung, die mehr Sicherheit und Flexibilität bieten.

Getestete externe Festplatte von WD liegt auf Parkett-Boden.

Externe Festplatten für die PS5 ermöglichen das Speichern und Spielen von PS4-Titeln sowie das Archivieren von PS5-Spielen. PS5-Spiele können jedoch nur von einer internen SSD gestartet werden.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viele Jahre hält eine externe Festplatte?

Die Lebensdauer einer externen Festplatte hängt von der Nutzung und Bauart ab:

  • HDDs halten im Durchschnitt 3 bis 5 Jahre, da sie mechanische Teile enthalten, die mit der Zeit verschleißen.
  • SSDs können länger halten (5 bis 10 Jahre), da sie keine beweglichen Teile haben, allerdings ist ihre Lebensdauer durch die begrenzte Anzahl an Schreibzyklen ebenfalls limitiert. Regelmäßige Backups sind daher immer empfehlenswert, um Datenverluste zu vermeiden.
» Mehr Informationen

4.5. Wie viel TB sollte eine externe Festplatte haben?

Die ideale Größe einer externen Festplatte hängt vom Verwendungszweck ab: Für alltägliche Dateien reichen 1–2 TB, während externe Festplatten mit 4–5 TB für größere Medienbibliotheken sinnvoll sind. Wer große Datenmengen speichert, wie 4K-Videos oder umfassende Backups, sollte für seine externe Festplatte 8 TB oder mehr einplanen.

Tipp: Eine externe Festplatte für die PS4 ermöglicht es, Spiele direkt darauf zu installieren und zu spielen, wodurch der interne Speicher entlastet wird. Sie muss mindestens 250 GB bis 8 TB groß sein und über USB 3.0 oder höher verfügen, um mit der Konsole kompatibel zu sein.

externe festplatte groß

Älteres Festplattenmodelle sind möglicherweise nicht mit all Ihren moderneren Endgeräten Kompatibel. Achten Sie auf die passenden Anschlüsse.

» Mehr Informationen

4.6. Wie viel Strom verbraucht eine externe Festplatte?

Der Stromverbrauch einer externen Festplatte wird ebenfalls von der Bauart bestimmt:

  • 2,5-Zoll-HDDs benötigen meist 2–5 Watt und werden direkt über den USB-Anschluss mit Strom versorgt.
  • 3,5-Zoll-HDDs verbrauchen 6–12 Watt und benötigen oft ein eigenes Netzteil.
  • SSDs sind besonders energieeffizient und verbrauchen meist nur 1–3 Watt.

Im Standby-Modus oder bei Nichtbenutzung sinkt der Verbrauch oft deutlich.

Getestete externe Festplatte von WD Elements mit einem USB-3.0-Kabel, Typ A auf Micro-B.

Externe Festplatte mit 2 TB oder externe Festplatte mit 4 TB? Für die reine Datensicherung oder gelegentliche Backups reicht eine externe Festplatte mit 1 TB in der Regel völlig aus.

» Mehr Informationen

4.7. Von welchen Marken und Herstellern kann man externe Festplatten kaufen?

Externe Festplatten (z. B. für PS4, Mac oder Smartphones) werden von vielen bekannten Marken und Herstellern angeboten. Zu den Führenden gehören laut verschiedener Online-Tests zu externen Festplatten:

  • ADATA
  • Intenso
  • LaCie
  • Samsung
  • SanDisk
  • Seagate
  • Synology
  • Toshiba
  • Transcend
  • Unionsine
  • Verbatim
  • Western Digital (WD)
» Mehr Informationen

4.8. Wie schnell ist eine externe Festplatte?

Zur Ermittlung der tatsächlichen Geschwindigkeit einer Festplatte müssen neben der Art des Speichers und des Anschlusses auch Faktoren wie das Dateisystem und die Hardware berücksichtigt werden.

HDDs kommen meist auf 80–160 MB/s, während SSDs deutlich schneller sind und je nach Schnittstelle 400–1.000 MB/s (USB 3.2) oder sogar über 2.000 MB/s (Thunderbolt 3/4 oder USB 4) erreichen können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Externe Festplatte

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Seagate Expansion 2TB USB 3.0 STEA2000400 externe Festplattenmodell. In einem ausführlichen Unboxing präsentiert der Creator alle enthaltenen Komponenten und gibt einen ersten Eindruck von der Verarbeitungsqualität. Anschließend führt er Sie durch eine detaillierte Review- und Testphase, in der er das Design, die Leistung und die Übertragungsgeschwindigkeit dieser Festplatte genauer unter die Lupe nimmt.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf einer externen Festplatte wissen müssen, insbesondere wenn Sie eine SSD in Betracht ziehen. Von den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten über Speichergrößen bis hin zur Geschwindigkeit werden alle wichtigen Aspekte abgedeckt.

Quellenverzeichnis