Externe Festplatten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Je nach Einsatzzweck und persönlichen Anforderungen kann die Wahl zwischen einer klassischen HDD, einer modernen SSD oder einer spezialisierten Lösung wie NAS-Speichern den entscheidenden Unterschied machen.
In diesem Kapitel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Arten von externen Festplatten. Wir erklären, was HDDs von SSDs unterscheidet, welche Technologie besser für große Datenmengen oder schnelle Zugriffe geeignet ist und welche Speichermedien sich für spezifische Anwendungsbereiche besonders gut eignen.
Hinweis: Die erste Festplatte wurde 1956 von IBM hergestellt. Sie besaß eine Kapazität von fünf Megabyte und war größer als eine Waschmaschine.

Externe Festplatten bieten zusätzlichen Speicher für Backups, Datenübertragungen und Gaming und sind in verschiedenen Größen, Geschwindigkeiten und Anschlüssen erhältlich.
1.1. 2,5-Zoll-Festplatten (HDD)
2,5-Zoll-Festplatten sind kompakte und portable Speicherlösungen, die sich laut gängiger Externe-Festplatten-Tests im Internet ideal für den mobilen Einsatz eignen. Sie benötigen meist keine zusätzliche Stromversorgung, da sie direkt über den USB-Anschluss des Computers betrieben werden.
Dank ihrer geringen Größe und ihres leichten Gewichts sind sie besonders praktisch für unterwegs, bieten jedoch meist etwas geringere Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Vergleich zu größeren 3,5-Zoll-Modellen.
Vorteile- klein (ca. handgroß)
- ca. 200 Gramm leicht (modellspezifisch)
- nur ein USB-Kabel zum Betrieb nötig
- verbraucht weniger Energie als 3,5-Zoll-Modelle
- meist leiser als 3,5-Zoll-Modelle
Nachteile- etwas schlechteres Preis-Gigabyte-Verhältnis als 3,5-Zoll-Modelle
- bauartbedingt immer geringere Kapazitäten als 3,5-Zoll-Modelle
- zum Betrieb nötige Energie wird dem Notebook-Akku entnommen
- ggü. Stoß und Schlag empfindlich

In einem speziellen Festplattengehäuse wie diesem Modell von Xystec lassen sich gleich mehrere Festplatten unterbringen. Für den mobilen Einsatz ist diese Variante allerdings eher weniger geeignet.
1.2. 3,5-Zoll-Festplatten (HDD)
3,5-Zoll-Festplatten bieten hohe Speicherkapazitäten und sind daher ideal für die langfristige Archivierung großer Datenmengen.
Sie benötigen in der Regel eine separate Stromversorgung, weshalb sie weniger mobil, aber optimal für den stationären Einsatz geeignet sind. Durch ihre größere Bauweise sind sie zudem oft kostengünstiger pro Terabyte im Vergleich zu 2,5-Zoll-Modellen.
Vorteile- noch klein genug für den Transport in Rucksack/Tasche
- höchste Speicherkapazitäten auf dem Markt möglich
- bestes Preis-Gigabyte-Verhältnis
- zum Betrieb nötige Energie wird nicht dem Notebook-Akku entnommen
Nachteile- deutlich größer (zwei Mal so groß wie 2,5-Zoll-Modelle)
- deutlich schwerer als 2,5-Zoll-Modelle (ca. 800 g, modellspezifisch)
- fast immer extra Netzteil notwendig
- meist etwas lauter / stärkere Vibrationen als 2,5-Zoll-Modelle
- ggü. Stoß und Schlag empfindlich(er als 2,5-Zoll-Modelle)
1.3. 2,5-Zoll-SSD-Festplatten
2,5-Zoll-SSDs verbinden die kompakte Bauweise der 2,5-Zoll-Festplatten mit der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit moderner SSD-Technologie.
Sie sind leicht, stoßresistent und bieten deutlich schnellere Lade- und Schreibzeiten im Vergleich zu HDDs, was sie ideal für den mobilen Einsatz oder als Upgrade für Laptops macht. Dank ihres SATA-Anschlusses sind sie zudem einfach in bestehende Systeme integrierbar.
Vorteile- oft noch kleiner als 2,5-Zoll-Festplatten
- sehr schnelle Datenübertragungen möglich
- unempfindlich ggü. Stoß und Schlag
- Stromversorgung über Notebook-Akku wie bei 2,5 Zoll, jedoch meist noch sparsamer
- so gut wie lautlos, da keine bewegten Teile
Nachteile- im Vergleich sehr schlechtes Preis-Gigabyte-Verhältnis
- geringere maximale Kapazitäten als bei HDDs erhältlich
Die besten externen SSD-Festplatten haben wir bereits in einem eigenen Vergleich für Sie unter die Lupe genommen.
Hallo zusammen,
ich brauche eine externe Festplatte, um einen Backup von meinem Mac zu machen. Hatte bis jetzt immer eine WD, lese aber grade voll die schlechten Rezensionen. Welche soll ich denn nehmen, die auch bezahlbar ist
Hallo Anna,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich externer Festplatten.
Leider kann eine pauschale Antwort auf Ihre Frage nicht gegeben werden, da eine Empfehlung von diversen individuellen Kaufkriterien abhängig ist.
Benötigen Sie beispielsweise ein besonders robustes Gerät, weil Sie viel unterwegs sind, so empfehlen sich die allerdings etwas kostspieligen Festplatten von LaCie. Wer mit großen Dateien arbeitet und auf schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten angewiesen ist, wählt hingegen lieber Modelle von Samsung oder ScanDisk.
Bitte beachten Sie auch, dass die Festplatten von Western Digital besonders beliebt sind und entgegen Ihrer Aussage eine überwältigende Zahl von positiven Rezensionen erhalten haben. Setzen Sie potentielle Negativbewertungen bitte immer ins Verhältnis der Gesamtzahl an Bewertungen, damit kein falscher Eindruck der Produktqualität entsteht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
Ich möchte mir eine externe Festplatte zulegen ( 1TB) auf die ich mir alte Filme digitalisieren lassen möchte. Nach erfolgter Digitalisierung möchte ich sie auf unserem Mac abspielen und bearbeiten können.
Welche Festplatte könne sie dazu empfehlen.
Grüße
Micha
Hallo Herr Schulz,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Da Filme sehr groß sind und mehrere GB auf einer Festplatte belegt, empfehlen wir, Festplatten mit mindestens USB 3.0 Unterstützung zu nutzen. So werden höhere Datenübertragungsraten erzielt. Wir können zum Beispiel dieses Produkt empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Nur mal angenommen, ich verliere die, kann ich meine Daten irgendwie extra sichern?
Hallo Melanie,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Externe-Festplatte-Vergleich.
Es gibt externe Festplatten, die über eine Verschlüsselungstechnologie verfügen, mit der Sie den Zugang zu Ihren Daten „verriegeln” können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Welche Festplatte nehme ich am besten für den Anschluss an einen Metz Oled Fernseher zum Aufzeichnen von Sendungen ?
Hallo Robert Schwarz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von externen Festplatten.
Zum Aufzeichnen von Sendungen empfehlen wir Ihnen eine externe Festplatte mit möglichst großer Speicherkapazität und möglichst schneller Schreib-/Lesegeschwindigkeit. Die SanDisk Extreme Portable, WD My Passport SSD oder Samsung Portable SSD T5 wären zum Beispiel eine gute Wahl.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
vielen Dank für die übersichtliche Bereitstellung der Hintergrundinfos zu den externen Festplatten!
Im Kapitel über die USB-Anschlüsse fehlt mir leider noch ein Hinweis dazu, inwieweit ich auf den jeweiligen USB Anschluss 3.0, 3.1 oder 3.2 und ggf. unterschiedliche Anschlussarten achten muss. Ich möchte mir eine externe Festplatte zusammen mit einen neuen Laptop besorgen. Der Laptop verfügt über 1x USB 2.0, 1x USB 3.1 (Typ A Gen 1) und 1x USB 3.1 (Typ C Gen 1). Sollte ich mir nun eine externe Festplatte mit einem USB 3.1 Anschluss besorgen, um die maximale Geschwindigkeit nutzen zu können? Welche externe 2,5 Zoll HDD Festplatte würdet ihr mir empfehlen?
Hallo Oliver,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Externe-Festplatten-Vergleich.
Wenn Sie sich eine neue externe Festplatte anschaffen möchten, empfehlen wir Ihnen eine mit einem USB 3.0 Anschluss zu wählen. Diese bietet Ihnen die schnellstmögliche Übertragungsgeschwindigkeit und ist auch mit USB 2.0 Schnittstellen kompatibel. Die Datenübertragung würde dann nur etwas langsamer laufen.
Als 2,5-Zoll-HDD-Festplatte empfehlen wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt ein Modell wie bspw. die Seagate Expansion Portable. Sie verfügt über eine Speicherkapazität von 2 TB, benötigt kein Netzteil und hat einen USB-3.0-Anschluss. Weitere Alternativen finden Sie in unserem dazu passenden Produktvergleich.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team