Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Eisensaft-Vergleich finden Sie eine Übersicht verschiedener Eisensäfte. Häufige Ursache für Eisenmangel können Blutarmut, hoher Blutverlust durch Operationen und auch Menstruationsblutungen, Schwangerschaft und Stillzeit und vegane Ernährung sein.

1. Wie macht sich ein Eisenmangel bemerkbar?

Eine Flasche mit getestetem Eisensaft von Rotbäckchen liegt auf dem Boden.

Dieses Bild präsentiert uns den Rotbäckchen-Eisensaft „Lernstark“, den es nicht nur in dieser 700-ml-Flasche gibt, sondern auch in einer kleinen 125-ml-Flasche.

Ein Eisenmangel macht sich meist durch ständige Müdigkeit bemerkbar. Aber auch weitere Symptome wie Schwindel und Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, blasse Haut oder kribbelnde Hände und Beine können auf einen Eisenmangel hindeuten. Um den Eisenmangel wieder in den Griff zu bekommen, sollten Sie auf Ihre Ernährung achten. Eisen in Lebensmitteln kann hier helfen, dem Mangel entgegenzuwirken. Verzehren Sie vor allem Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sowie mageres Fleisch. Als Nahrungsergänzung könne Sie Eisen einnehmen.

2. Für wen ist Eisensaft geeignet?

Eine Flasche mit Rotbäckchen Eisensaft im Test steht auf einem Podest im Supermarkt.

Die Nährwerttabelle des Rotbäckchen-Eisensafts „Lernstark“ weist 2,1 mg Eisen je 100 ml aus.

Eisensaft-Tests im Internet haben gezeigt: Flüssige Eisenpräparate sind grundsätzlich für Männer und Frauen geeignet. Die meisten Produkte wie der Rotbäckchen-Eisensaft oder der Eisensaft „Floridax“ von Salus sind bereits für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Im Test: Eisensaft von Rotbäckchen steht vor einem Verkaufsregal im Supermarkt.

Auf der Zutatenliste dieses Rotbäckchen-Eisensafts „Lernstark“ finden wir weißen Traubensaft, Apfelsaft, Erdbeermark, Aroniasaft, Holundersaft, Heidelbeersaft, Eisen(II)gluconat, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Niacin, Pantothenat und Biotin.

Auch schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf. Das Eisen wird in der Schwangerschaft besonders streng kontrolliert. Durch den erhöhten Blutfluss im Körper benötigen schwangere Frauen auch mehr Eisen als beispielsweise ein erwachsener Mann.

Tipp: Schwangere, die Folsäure einnehmen, sollten einen genauen Blick auf das Folsäure-Präparat werfen. In einigen Präparaten ist ebenfalls Eisen enthalten.

2. Wie sollte Eisensaft laut unabhängiger Tests im Internet eingenommen werden?

Eisensaft-Test: Mehrere Flaschen von Rotbäckchen stehen nebeneinander auf einem Verkaufsregal.

Wie wir hier erkennen, ist der Rotbäckchen-Eisensafts „Lernstark“ nur eine von vielen Sorten der Produktreihe, von denen viele auch Eisen enthalten.

Laut unabhängiger Eisensaft-Tests im Internet sollten Sie Eisensäfte immer ca. 30 Minuten vor der nächsten Mahlzeit einnehmen. In Kombination mit Vitamin C kann der Körper die Eisen-Präparate am besten aufnehmen. Das Vitamin C hilft dabei, die Bioverfügbarkeit zu erhöhen. Wenn Sie sich einen Eisensaft kaufen, achten Sie also darauf, dass dieser auch Vitamin C enthält. Dadurch erhalten Sie die bestmögliche Aufnahme des Eisensaftes.

Der beste Eisensaft sollte neben Eisen und Vitamin C auch noch die Vitamine B1, B2, B6 und B12 liefern. Achten Sie immer auf die genauen Angaben des Herstellers, wie häufig und wann Sie den Eisensaft zu sich nehmen sollten. Manche sollten nur einmal täglich eingenommen werden, andere Hersteller hingegen empfehlen eine Einnahme von jeweils zwei bis drei kleineren Mengen über den Tag verteilt.

Achtung: Eine zu hohe Aufnahme von Eisen kann zu einer Eisenvergiftung führen. Ob Sie nun Eisensaft oder Eisen-Tabletten zu sich nehmen: Bitte stimmen Sie die Eisenaufnahme immer vorher mit Ihrem Arzt ab.

Eisensaft Test

Quellenverzeichnis